Bedienung
Alle Türen, die Gepäckraumklappe und die
T ankk
l
appe entriegeln.
– Drücken Sie innerhalb von 5 Sekunden
zweima
l die Taste des Funkschlüssels
oder dr ehen
Sie den
Schlüssel innerhalb
von 5 Sekunden zweimal in Öffnungsrich-
tung.
Auch beim Aufschließen nur der Fahrertür
werden die Einbruchsicherung* und die Dieb-
stahl-Warnanlage* sofort deaktiviert.
Bei Fahrzeugen mit Easy Connect* können
Sie die Sicherheits-Zentralverriegelung direkt
einstellen ››› Seite 126.
Zentralverriegelung einstellen Sie können in Easy Connect* festlegen, wel-
c
he
T
üren über die Zentralverriegelung entrie-
gelt werden. Im Radio oder in Easy Connect*
kann eingestellt werden, ob sich das Fahr-
zeug ab einer Geschwindigkeit von 15 km/h
automatisch mit „Auto Lock“ verriegelt.
Türentriegelung einstellen (Fahrzeuge mit
Easy Connect)
– Wählen Sie: Steuertaste Systeme bzw.
Car Systeme >
Fahrzeugeinstellun-
gen > Zentralverriegelung > Türent-
riegelung . Auto Lock einstellen (Fahrzeuge mit Radio)
– Wählen Sie: Taste SETUP > Steuertaste
Zentralverriegelung > Verriegeln
bei Fahrt .
Aut o L
oc
k einstellen (Fahrzeuge mit Easy
Connect)
– Wählen Sie: Steuertaste Systeme bzw.
Car Systeme >
Fahrzeugeinstellun-
gen > Verriegeln bei Fahrt .
Türen entriegeln . Sie können bestim-
men, ob sich beim Entriegeln alle oder nur
die Beifahrertür entriegeln. Bei allen
Optionen wird auch die Tankklappe entrie-
gelt.
Wenn bei Einstellung Fahrer die Taste des Funkschlüssels einmal gedrückt wird,
entrie
g
elt
sich nur die Fahrertür. Wenn diese
Taste zweimal gedrückt wird, entriegeln sich
auch die restlichen Türen und die Heckklap-
pe.
Bei Fahrzeugen mit herkömmlichem Schlüs-
sel, drehen Sie den Schlüssel im Türschloss
innerhalb von zwei Sekunden zweimal in Öff-
nungsrichtung.
Wenn Sie die Taste drücken, wird das ge-
s amt
e F
ahrzeug verriegelt. Gleichzeitig ertönt
ein Bestätigungston*.
Auto Lock /Sperre während der
Fahrt . Bei Auswahl von on verriegeln sich alle Türen des Fahrzeugs ab einer Geschwin-
digkeit
von 15 km/h.
Zentralverriegelungsschalter Lesen Sie aufmerksam die zusätzlichen In-
form
ationen dur
ch ›››
Seite 11.
Wenn Ihr Fahrzeug mit dem Zentralverriege-
lungsschalter verriegelt wird, gilt Folgendes:
● Ein Öffnen der Türen und der Gepäckraum-
klap
pe von außen ist nicht möglich (Sicher-
heit z. B. beim Ampelstopp).
● Die LED im Zentralverriegelungsschalter
leuc ht
et, wenn alle Türen geschlossen und
verriegelt sind.
● Sie können die Türen von innen einzeln öff-
nen, indem Sie den T
üröffnungshebel ziehen.
● Bei einem Unfall mit Airbag-Auslösung wer-
den die von innen
verriegelten Türen automa-
tisch entriegelt, um Helfern den Zugang in
das Fahrzeug zu ermöglichen. ACHTUNG
● Der Z
entralverriegelungsschalter funktio-
niert auch bei ausgeschalteter Zündung und
verriegelt bei Betätigung der Taste auto-
mati s
ch das gesamte Fahrzeug.
● Bei von außen verriegeltem Fahrzeug mit
einge
schalteter Einbruchsicherung ist der
Zentralverriegelungsschalter außer Funktion. 126
Sitze und Kopfstützen
Sitze und Kopfstützen
Sitz e u
nd K
opfstützen einstel-
len
Manuelle Einstellung der Sitze Lesen Sie aufmerksam die zusätzlichen In-
form
ationen dur
ch ›››
Seite 15
. ACHTUNG
Wichtige Informationen, Tipps, Vorschläge
und W
arnungen, die Sie im Interesse Ihrer ei-
genen Sicherheit und der Ihrer Mitfahrer le-
sen und beachten sollten, finden Sie im Kapi-
tel „Sicher fahren“ ››› Seite 69. ACHTUNG
● Die V or
dersitze nur bei stehendem Fahr-
zeug einstellen. Andernfalls besteht Unfallge-
fahr!
● Vorsicht beim Einstellen der Sitzhöhe!
Durc
h unkontrolliertes oder unachtsames Ein-
stellen können Quetschverletzungen entste-
hen – Verletzungsgefahr!
● Die Lehnen der Vordersitze dürfen während
der Fahrt
nicht zu weit nach hinten geneigt
sein. Andernfalls schützen weder die Sicher-
heitsgurte noch das Airbag-System bei einem
Unfall. Elektrische Fahrersitzeinstellung*
Lesen Sie aufmerksam die zusätzlichen In-
form
ationen dur
ch ›››
Seite 16. ACHTUNG
● Eine fahrläs s
ige oder unachtsame Benut-
zung der elektrischen Vordersitze kann
schwere Verletzungen verursachen.
● Die Vordersitze können auch bei ausge-
sch
alteter Zündung elektrisch verstellt wer-
den. Niemals Kinder oder hilfsbedürftige Per-
sonen im Fahrzeug zurücklassen.
● Im Notfall kann die elektrische Verstellung
durch B
etätigen eines anderen Schalters un-
terbrochen werden. VORSICHT
Um die elektrischen Bauteile der Vordersitze
nicht
zu beschädigen, sollten Sie nicht auf
den Vordersitzen knien oder die Sitzfläche
und Rückenlehne anderweitig punktförmig
belasten. Hinweis
● Bei z
u geringem Ladezustand der Fahrzeug-
batterie kann der Sitz möglicherweise nicht
elektrisch eingestellt werden.
● Beim Anlassen des Motors wird die elektri-
sche Ein
stellung der Sitze unterbrochen. Vordere Kopfstützen einstellen
Lesen Sie aufmerksam die zusätzlichen In-
form
ationen dur
ch ›››
Seite 16
.
Stellen Sie die Kopfstütze ›››
Seite 16 so
ein, dass der obere Rand soweit wie möglich
die Höhe des oberen Kopfteils des betreffen-
den Insassenkopfes aufweist. Ist dies nicht
möglich, stellen Sie die Kopfstütze möglichst
nahe an dieser Position ein.
Einstellung hintere Kopfstützen Abb. 146
Hintere Kopfstütze in der Mitte: Ent-
rie g
elu
ngsstelle. Wenn Personen auf den Rücksitzen mitfah-
r
en, die K
opf
stützen der belegten Sitze min-
destens auf die nächsthöhere Rastposition
einstellen ››› .
»
149
Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Notsituationen
Sicherheit
Bedienung
Andere Ablagen An verschiedenen Stellen im Fahrzeug finden
Sie weit
er
e Ablagen, Ablagefächer und Hal-
ter:
● Im oberen Teil des Handschuhfachs bei
Fahrz
eugen ohne CD-Player. Die Beladung
darf 1,2 kg nicht überschreiten.
● In der Mittelkonsole unter der Mittelarmleh-
ne*.
● In der Tafel des Fahrerbereichs befindet
sich eine
Schublade für den Zugang zu Siche-
rungen und Relais. Das Ablagefach darf mit
maximal 0,2 kg belastet werden.
● Kleiderbügel in den Türrahmen ››
›
.
● Im Fond des Fahrzeugs sind links und
r ec
hts
von den Sitzen weitere Ablagen ange-
bracht. ACHTUNG
● Ac ht
en Sie bitte darauf, dass durch aufge-
hängte Kleidung die Sicht nach hinten nicht
beeinträchtigt wird.
● An den Kleiderhaken darf nur leichte Klei-
dung auf
gehängt werden. In den Taschen dür-
fen sich keine schweren oder scharfen Gegen-
stände befinden.
● Verwenden Sie keine Kleiderbügel zum Auf-
hängen der Kl
eidung, da sonst die Wirksam-
keit der Kopf-Airbags beeinträchtigt wird. Steckdosen
Abb. 157
Mittelkonsole: Steckdose 12 V vor-
ne/hint en. Abb. 158
Detail an der Seiteninnenverklei-
du n
g de
s Kofferraums: Steckdose 12 V (gilt
nur für das Modell LEON ST). In der Mittelkonsole
– Ziehen Sie den Stecker in der Mittelkonsole
au s
der
Steckdose heraus ››› Abb. 157. –
Steck
en Sie den Stecker des elektrischen
Geräts in die Steckdose.
Im Kofferraum (gilt nur für das Modell Leon
ST) – Die Abdeckkappe der Steckdose anheben
›››
Abb. 158.
– Stecken Sie den Stecker des elektrischen
Geräts in die St
eckdose.
Die 12-Volt-Steckdose kann für elektrisches
Zubehör verwendet werden. Dabei darf die
Leistungsaufnahme an der Steckdose
120 Watt nicht überschreiten. ACHTUNG
Die Steckdose funktioniert nur bei einge-
sc h
alteter Zündung. Eine unsachgemäße Ver-
wendung kann schwere Verletzungen oder
sogar ein Feuer zur Folge haben. Daher dürfen
Kinder nicht unbeachtet im Fahrzeug bleiben,
falls sich der Schlüssel darin befindet. Verlet-
zungsgefahr! VORSICHT
Verwenden Sie zur Vermeidung von Beschädi-
gun g
en an den Steckdosen nur passende Ste-
cker. Hinweis
Bei stehendem Motor und eingeschaltetem
Zubehör entlädt s
ich die Fahrzeugbatterie.156
Transportieren und praktische Ausstattungen
Gepäckstücke verstauen Gepäc k
r
aum beladen
›› ›
Tab. auf Seite 2
Alle Gepäckstücke oder lose Gegenstände
müssen sicher im Gepäckraum befestigt
sein. Nicht befestigte Gegenstände, die im
Gepäckraum hin- und hergeschleudert wer-
den, können die Fahrsicherheit oder die Fah-
reigenschaften des Fahrzeuges durch die
Schwerpunktverlagerung beeinträchtigen. – Verteilen Sie die Ladung gleichmäßig im
Gepäck r
aum.
– Verstauen Sie schwere Gepäckstücke so
weit w
ie möglich vorne im Gepäckraum.
– Verstauen Sie schwere Gepäckstücke unten
im Gepäckr
aum.
– Befestigen Sie schwere Gegenstände an
den vorh
andenen Verzurrösen ›››
Sei-
te 163. ACHTUNG
● Lo se
s Ladegut oder andere Gegenstände im
Gepäckraum können zu ernsten Verletzungen
führen.
● Verstauen Sie Gegenstände immer im Ge-
päckr
aum und befestigen Sie diese an den
Verzurrösen. ●
Benutz en
Sie speziell zum Befestigen von
schweren Gegenständen geeignete Spann-
bänder.
● Lose Gegenstände können bei plötzlichen
Manövern oder Unfäl
len nach vorne geschleu-
dert werden und Fahrzeuginsassen oder an-
dere Verkehrsteilnehmer verletzen. Diese er-
höhte Verletzungsgefahr steigert sich noch,
wenn die umhergeschleuderten Gegenstände
vom auslösenden Airbag getroffen werden. In
solch einem Fall können die Gegenstände zu
Geschossen werden - Lebensgefahr!
● Beachten Sie bitte, dass sich beim Trans-
port
von schweren Gegenständen die Fahre-
igenschaften durch die Schwerpunktverlage-
rung verändern - Unfallgefahr! Passen Sie
deshalb Ihre Fahrweise und die Geschwindig-
keit den Gegebenheiten an.
● Überschreiten Sie niemals die zulässigen
Achs
lasten und das zulässige Gesamtgewicht
des Fahrzeugs. Wenn diese Gewichte über-
schritten werden, können sich die Fahreigen-
schaften des Fahrzeuges ändern, was zu Un-
fällen, Verletzungen und Fahrzeugbeschädi-
gungen führen kann.
● Lassen Sie Ihr Fahrzeug niemals unbeauf-
sichtig
t, besonders wenn die Heckklappe ge-
öffnet ist. Kinder könnten in den Gepäckraum
klettern und die Heckklappe von innen schlie-
ßen. Damit wären sie eingeschlossen und
könnten ohne Hilfe von außen nicht mehr das
Fahrzeug verlassen - Lebensgefahr!
● Niemals Kinder im oder am Fahrzeug spie-
len la
ssen. Schließen und verriegeln Sie so-
wohl die Heckklappe als auch alle Türen, wenn Sie das Fahrzeug verlassen. Vergewis-
sern Sie s
ic
h vor dem Verriegeln, dass sich
keine Personen im Fahrzeug befinden. Hinweis
● Ein L uft
austausch im Fahrzeug hilft ein Be-
schlagen der Scheiben zu reduzieren. Die ver-
brauchte Luft entweicht durch die Entlüf-
tungsschlitze in der Seitenverkleidung des
Gepäckraumes. Stellen Sie sicher, dass diese
Entlüftungsschlitze nicht abgedeckt sind.
● Geeignete Spanngurte zum Befestigen des
Ladegut
es an den Verzurrösen können Sie
über den Zubehörhandel beziehen. Gepäckraumabdeckung
3 Gilt
für das Modell: LEON / LEON SC Abb. 159
Gepäckraumklappe mit Kofferraum-
ab l
ag
e geöffnet. » 157
Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Notsituationen
Sicherheit
Fahrerassistenzsysteme
Das System XDS kann dies über die Signale
u nd
Sen
soren des ESC erkennen und diesen
Effekt korrigieren.
Die XDS bremst über das ESC das kurvenin-
nere Rad ab, um es am Durchdrehen zu hin-
dern. Dadurch wird der vom Fahrer geforderte
Fahrverlauf des Fahrzeugs zielgenauer.
Das System XDS funktioniert in Verbindung
mit dem ESC und ist immer aktiv, auch wenn
die Antriebsschlupfregelung ASR abgeschal-
tet wurde oder das ESC im Sportmodus bzw.
abgeschaltet ist.
Multikollisionsbremse
Die Multikollisionsbremse kann den Fahrer
beim Unfall unterstützen, die Schleuderge-
fahr und die Gefahr weiterer Kollisionen wäh-
rend des Unfalls durch eine automatisch ein-
geleitete Bremsung zu reduzieren.
Die Multikollisionsbremse funktioniert bei
Kollisionen vorn, seitlich und hinten, wenn
die Steuerung des Airbag-Systems die Akti-
vierung feststellt und der Unfall bei einer Ge-
schwindigkeit von mehr als 10 km/h pas-
siert. Die ESC bremst das Fahrzeug automa-
tisch ab, sofern durch den Unfall nicht die
ESC selbst, die Bremshydraulik oder das
Bordnetz beschädigt wurden.
Folgende Aktivitäten übersteuern beim Unfall
die automatische Bremsung: ●
Wenn der Fahr er das Gaspedal tritt, wird
keine automatische Bremsung erzeugt.
● Wenn der Bremsdruck durch das getretene
Bremsped
al stärker ist, als der vom System
eingeleitete Bremsdruck, wird das Fahrzeug
manuell gebremst.
● Wenn das ESC gestört ist, steht die Multi-
kol
lisionsbremsung nicht zur Verfügung. ACHTUNG
● Auch E SC, ABS, ASR ED
S, automatische
elektronische Sperre bzw. radselektive Mo-
mentensteuerung können die physikalisch
vorgegebenen Grenzen nicht überwinden.
Dies ist insbesondere bei glatter oder nasser
Fahrbahn zu bedenken. Wenn die Systeme in
den Regelbereich kommen, sollten Sie die
Geschwindigkeit sofort den Fahrbahn- und
Verkehrsverhältnissen anpassen. Die erhöhte
Anzahl an Sicherheitssystemen darf Sie nicht
dazu verleiten, Risiken einzugehen. Sonst be-
steht Unfallgefahr!
● Bitte beachten Sie, dass sich das Unfallrisi-
ko durc
h schnelles Fahren, besonders in den
Kurven und bei glatter oder nasser Fahrbahn,
sowie durch zu dichtes Auffahren erhöht. Un-
fälle können auch durch ESC, ABS, Bremsas-
sistenten, EDS, automatische elektronische
Sperre bzw. radselektive Momentensteue-
rung und ASR nicht verhindert werden: Un-
fallgefahr!
● Beim Beschleunigen auf gleichmäßig glat-
ter Fahrb
ahn, z. B. bei Eis und Schnee, geben
Sie bitte vorsichtig Gas. Die Antriebsräder können trotz der eingebauten Regelsysteme
durc
hdr
ehen und dadurch die Fahrstabilität
beeinflussen: Unfallgefahr! Hinweis
● Nur w enn al
le vier Räder gleich bereift sind,
können ABS und ASR störungsfrei arbeiten.
Unterschiedliche Abrollumfänge der Reifen
können zu einer unerwünschten Reduzierung
der Motorleistung führen.
● Bei Regelvorgängen der beschriebenen
Sys
teme können Betriebsgeräusche auftre-
ten.
● Wenn die Kontrollleuchte oder er-
sc
heint, kann auch eine Störung vorliegen
››› Seite 115. ESC und ASR ein-/ausschalten
Abb. 190
Mittelkonsole: Taste zum Ein-/Aus-
s c
h
alten von ESC und ASR » 191
Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Notsituationen
Sicherheit
Bedienung
●
Niema l
s die GRA im Gelände oder auf nicht
befestigten Straßen benutzen.
● Geschwindigkeit und Sicherheitsabstand
zu v
orausfahrenden Fahrzeugen immer den
Sicht-, Wetter-, Fahrbahn- und Verkehrsver-
hältnissen anpassen.
● Um eine unbeabsichtigte Geschwindig-
keitsr
egelung zu vermeiden, die GRA immer
nach der Benutzung ausschalten.
● Es ist gefährlich, die gespeicherte Ge-
sch
windigkeit wieder aufzunehmen, wenn die
Geschwindigkeit für die gerade bestehenden
Straßen-, Verkehrs- oder Witterungsverhält-
nisse zu hoch ist.
● Bei Fahrten im Gefälle kann die GRA die
Fahrz
euggeschwindigkeit nicht konstant hal-
ten. Durch das Eigengewicht des Fahrzeugs
kann sich die Geschwindigkeit erhöhen. He-
runterschalten oder Fahrzeug mit der Fuß-
bremse abbremsen. ACHTUNG
Beachten Sie die Sicherheitshinweise ›››
in
Warn- oder K ontr
ollleuchten auf Seite 115. Bedienung der Geschwindigkeitsre-
g
el
an
lage* Lesen Sie aufmerksam die zusätzlichen In-
f
orm
ationen dur
ch ›››
Seite 41.
Der Wert in Klammen in der Tabelle (in mph,
Meilen pro Stunde) bezieht sich ausschließ- lich auf Kombi-Instrumente mit Anzeige der
Gesc
hwindigkeit in Meilen.
Schalten mit GRA-Modus
Die GRA bremst, sobald Sie die Kupplung tre-
ten, und greift nach dem Schalten automa-
tisch wieder ein.
Bergabfahren mit der GRA
Wenn die GRA bergab die Geschwindigkeit
des Fahrzeugs nicht konstant halten kann,
Fahrzeug mit der Fußbremse abbremsen und
ggf. herunterschalten.
Automatische Abschaltung
GRA-Regelung wird automatisch abgeschaltet
oder vorübergehend unterbrochen:
● Wenn vom System ein Fehler festgestellt
wird, der die F
unktion der GRA beeinträchti-
gen könnte.
● Wenn über einen gewissen Zeitraum das
Gas
pedal betätigt und die gespeicherte Ge-
schwindigkeit überschritten wird.
● Wenn die dynamischen Fahrtregelungssys-
teme aktiv w
erden (z. B. ASR oder ESC).
● Wenn der Airbag auslöst. Adaptive Cruise Control ACC
(automati
sche Distanzrege-
lung)*
Einleitung zum Thema Abb. 193
Erkennungsbereich.
›› ›
Tab. auf Seite 2
Die adaptive Geschwindigkeitsregelung
(ACC) ist eine Erweiterung der Regulierungs-
funktion der Fahrzeuggeschwindigkeit (GRA)
››› .
Die A C
C
-Funktion gestattet dem Fahrer das
Festlegen einer Geschwindigkeit zwischen 30
und 160 km/h (18 und 100 mph), sowie den
vorübergehenden gewünschten Abstand zum
vorherigen Fahrzeug. Die ACC-Funktion passt
198
Empfehlungen
Empfehlungen
Pfl e
g
e und Wartung
Zubehör und technische Ände-
rungen Zubehör, Ersatzteile und Reparaturar-
beiten Lassen Sie sich vor dem Kauf von Zubehör
u
nd Er
s
atzteilen beraten.
Ihr Fahrzeug bietet ein hohes Maß an aktiver
und passiver Sicherheit. +Wenn Ihr Fahrzeug
nachträglich mit Zubehör ausgestattet wird
oder wenn Teile ausgetauscht werden müs-
sen, empfehlen wir Ihnen, Rat und Hilfe eines
SEAT Betriebes in Anspruch zu nehmen. Ihr
SEAT Betrieb informiert Sie gerne über Zweck-
mäßigkeit, gesetzliche Bestimmungen und
werkseitige Empfehlungen für Zubehör und
Ersatzteile.
Wir empfehlen Ihnen, SEAT Zubehör und
SEAT Original Teile ®
zu verwenden. Hierfür
hat SEAT Zuverlässigkeit, Sicherheit und Eig-
nung festgestellt. Selbstverständlich tragen
SEAT Betriebe für die fachgerechte Montage
Sorge.
Nachträglich eingebaute Geräte, die unmit-
telbar die Kontrolle des Fahrers beeinflussen,
wie beispielsweise Geschwindigkeitsregelan- lage oder elektronisch geregelte Dämpfer-
sys
teme müssen ein e-Kennzeichen tragen
(Genehmigungszeichen der Europäischen
Union) und für Ihr Fahrzeug freigegeben sein.
Zusätzlich angeschlossene elektrische Gerä-
te, die nicht der unmittelbaren Kontrolle des
Fahrzeuges dienen, wie beispielsweise Kühl-
boxen, Computer oder Ventilatoren, müssen
ein -Kennzeichen tragen (Konformitätser-
klärung der Hersteller in der Europäischen
Union). ACHTUNG
Zubehör wie beispielsweise Telefon- oder Ge-
tränkeh a
lterungen dürfen niemals auf einer
Airbag-Abdeckung oder im Wirkungsbereich
der Airbags montiert werden. Es besteht
sonst eine Verletzungsgefahr, wenn der Air-
bag bei einem Unfall ausgelöst wird. Technische Änderungen
Bei technischen Änderungen müssen unsere
Ric
htlinien ein
g
ehalten werden.
Eingriffe an den elektronischen Bauteilen,
deren Software, der Verkabelung und dem
Datentransfer können zu Funktionsstörungen
führen. Aufgrund der Vernetzung von elekt-
ronischen Bauteilen können diese Störungen
auch direkt nicht betroffene Systeme beein-
trächtigen. Dies bedeutet, dass die Betriebs-
sicherheit Ihres Fahrzeugs erheblich gefähr- det sein kann, ein erhöhter Verschleiß von
Fahrz
eugteilen eintreten und schließlich die
Fahrzeug-Betriebserlaubnis erlöschen kann.
Sie haben sicherlich Verständnis dafür, dass
Ihr SEAT-Händler für Schäden, die infolge un-
sachgemäßer Arbeiten entstehen, keine Ge-
währ übernehmen kann.
Wir empfehlen Ihnen, alle Arbeiten in SEAT
Betrieben mit SEAT Original Teilen ®
durch-
führen zu lassen. ACHTUNG
Arbeiten oder Veränderungen an Ihrem Fahr-
zeug, die u n
sachgemäß durchgeführt werden,
können Funktionsstörungen verursachen -
Unfallgefahr. Funkgeräte und Geschäftsausrüstung
Festeingebaute Sendefunkgeräte
D
er n
ac
hträgliche Einbau von Funkgeräten in
das Fahrzeug ist generell genehmigungs-
pflichtig. SEAT gibt den Einbau von geneh-
migten Funkgeräten in das Fahrzeug pau-
schal unter der Voraussetzung frei, dass:
● die Antenneninstallation fachgerecht er-
fol
gt,
● die Antenne außerhalb des Fahrzeuginnen-
raumes
angebracht wird (unter Verwendung
geschirmter Kabel und reflexionsfreier Anten-
nenanpassung),
246
Stichwortverzeichnis
Stichwortverzeichnis
A
Abb l
endb
arer
Innenspiegel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 147
Abdeckungen der Airbags . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18
Abgasreinigungsanlage Dieselpartikelfilter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 187
Katalysator . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 187
Abgasrohr: reinigen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 251
Ablage Vordersitz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 154
Ablagefach . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 154 Handschuhfach . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 155
Handschuhfachleuchte . . . . . . . . . . . . . . . . . . 143
Ablagefächer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 154
Ablagen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 154, 156
Abmessungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 311
Abnehmbarer Kugelkopf Befestigung überprüfen . . . . . . . . . . . . . . . . . . 238
Einbau . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 237, 238
entfernen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 239
in Ruheposition bringen . . . . . . . . . . . . . . . . . 236
Ruheposition . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 237
Abreißseil . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 241
ABS siehe Antiblockiersystem . . . . . . . . . . . . . . . . . 190
Abschleppen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 94
Abschleppösen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 64, 91 hinten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 95
vorn . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 95
Abschleppschutz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 131
ACC . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 198 Radarsensor . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 201 Airbag-System . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18, 81
Aktivierun g . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 82
Beschreibung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 81
Front-Airbag . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 83
Frontairbag abschalten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 85
Funktion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 82
Knieairbag . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19
Kopfairbags . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20
Seitenairbags . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20
vordere Airbags . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18
Airbags . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 81 Beschreibung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 81
Akustisches Signal Sicherheitsgurt nicht angelegt . . . . . . . . . . . . . 75
akustisches Warnsignal Warn- oder Kontrollleuchten . . . . . . . . . . . . . . 115
Akustisches Warnsignal Licht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 136
Alcantara: reinigen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 254
Allgemeine Übersicht Kontrollleuchten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43
Warnleuchten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43
Allradantrieb . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 255 Schneeketten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 256
Winterreifen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 255
Ambientebeleuchtung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 143
Anhängelasten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 286
Anhänger . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 235 Abreißseil . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 241
anhängen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 241
anschließen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 242
betrieb . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 286
mit einem Anhänger fahren . . . . . . . . . . . . . . . 242
Sicherheitsöse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 242
Steckdose . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 242
verbinden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 241 Anhängerbetrieb . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 240
Einparkhi lfen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 231
Rückleuchten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 241
Anhängevorrichtung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 235 Beschreibung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 235
Funktionsweise und Pflege . . . . . . . . . . . . . . . 240
Kugelkopf . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 242
nachrüsten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 244
Anlassen des Motors . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 174
Anomalie beim Betrieb Automatische Distanzregelung . . . . . . . . . . . . 199
Anschleppen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 65, 94
Antiblockiersystem . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 190
Antriebsschlupfregelung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 190
Anzahl der Sitzplätze . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 75
Anzeige der Verkehrszeichen im Kombiinstru- ment
ausschalten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 224
einschalten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 224
Anzugsdrehmomente der Radschrauben . . . . . . 287
Armlehne vorn . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 151
ASR siehe Antriebsschlupfregelung . . . . . . . . . . . . 190
Assistenzsysteme Einparkhilfe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 227
Müdigkeitserkennung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 224
Parkhilfe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 225
Reifenkontrollsystem . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 278
Überwachungssystem Front Assist . . . . . . . . . 209
Aufrollbare Gepäckraumabdeckung . . . . . . . . . . 158
Auslandsfahrten Scheinwerfer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 142
Außenansicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7, 8
Außenantenne . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 246
Außenbeleuchtung Glühlampe wechseln . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 99
313