Page 25 of 328

Grundsätzliches
Geeignet für universale Rückhaltesyste-
me z
um Ein
satz in dieser Gewichtsgrup-
pe.
Nur kompatibel mit Modellen mit höhen-
verstellbarem Sitz. Den Sitz auf die hin-
terste und oberste Position stellen.
U:
*:
Die Systeme beinhalten die Befestigung des
Kinderrückh
altesystems mit einem oberen
Befestigungsgurt (Top Tether) und den unte-
ren Verankerungspunkten im Sitz. ››› in Sicherheitshinweise auf
Seite 89 Befestigung eines Kindersitzes mit „ISOFIX“ und Top Tether*
Die Kindersitze können schnell, einfach und
sic
her mit
dem „ ISOFIX “ oder Top Tether*-
System auf den äußeren Rücksitzen befestigt
werden.
Zwei „ISOFIX“-Halteösen sind jeweils an den
beiden äußeren Rücksitzen vorhanden. Bei
bestimmten Fahrzeugen sind die Halteösen am Sitzgerüst, bei anderen am Ladeboden
befes
tigt. Die „ISOFIX“-Halteösen befinden
sich zwischen der Lehne und der Rücksitz-
bank. Die Top Tether* Halteösen befinden
sich im hinteren Bereich der Rücksitzlehnen
(hinter den Rücksitzlehnen oder im Gepäck-
raumbereich). Zur Kompatibilität der ISOFIX-Systeme im
Fahrz
eug siehe nachstehende Tabelle.
Das zulässige Körpergewicht oder Informatio-
nen bezüglich der Größe A bis F finden Sie
auf dem Aufkleber eines bauartgeprüften
Kindersitzes „ universal“ oder „semiuniver-
sal“.
GewichtsgruppeGrößenklasseGerätEinbaurichtungIsofix-Positionen im Fahrzeug
Seitliche Rücksitze
BabyschaleFISO/L1Nach hintenX
GISO/L2Nach hintenX
Gruppe 0 bis 10 kgEISO/R1Nach hintenIU
Gruppe 0+ bis 13 kg
EISO/R1Nach hintenIU
DISO/R2Nach hintenIU
CISO/R3Nach hintenIU» 23
Page 26 of 328

GrundsätzlichesGewichtsgruppeGrößenklasseGerätEinbaurichtungIsofix-Positionen im Fahrzeug
Seitliche Rücksitze
Gruppe I 9 bis 18 kg
DISO/R2Nach hintenIU
CISO/R3Nach hintenIU
BISO/F2Nach vornIU
B1ISO/F2XNach vornIU
AISO/F3Nach vornIU
Gruppe II 15 bis 25 kg------Nach vorn---
Gruppe III 22 bis 36 kg------Nach vorn---
Geeignet für universale ISOFIX-Kinder-
rüc
k
h
altesysteme, die für den Einsatz in
dieser Gewichtsgruppe zugelassen sind.
ISOFIX-Position nicht für ISOFIX-Kinder-
rückhaltesysteme dieser Gewichtsgrup-
pe oder Größenklasse geeignet.
››› in Sicherheitshinweise auf
Seite 89 IU:
X:
Befestigung des Kindersitzes mit dem
„ISOFIX
-
S
ystem“ Abb. 32
ISOFIX-Halteösen Beachten Sie unbedingt die Bedienungsan-
l
eit
u
ng des Sitzherstellers. ●
Entfernen Sie die
Schutzkappen der „ISO-
FIX“-Ringe, indem Sie einen Finger in die Öff-
nung stecken und nach oben ziehen
››› Abb. 32.
● Stecken Sie den Kindersitz auf die „ISO-
FIX“-Halteösen, bi
s der Kindersitz sicher und
hörbar einrastet. Wenn der Kindersitz über ei-
ne Top Tether* Befestigung verfügt, befesti-
gen Sie ihn an der entsprechenden Öse
››› Abb. 33. Herstellerangaben befolgen.
● Führen Sie an beiden Seiten des Kindersit-
zes
eine Zugprobe durch, um die korrekte Be-
festigung zu prüfen.
Die Kindersitze mit dem Befestigungssystem
„ISOFIX“ und Top Tether* sind bei den SEAT-
Betrieben erhältlich. 24
Page 27 of 328

Grundsätzliches
Befestigung des Kindersitzes mit den
T op-
T
ether-Haltegurten* Abb. 33
Lage der Top Tether-Ösen im hint-
er en
T
eil des Rücksitzes Kindersitze mit Top Tether-System sind mit ei-
nem Gur
t
zur Befestigung desselben am Ver-
ankerungspunkt des Fahrzeugs ausgestattet,
der sich im hinteren Teil der Rückenlehne des
Rücksitzes befindet, und bieten einen besse-
ren Rückhalt.
Der Zweck dieses Gurtes besteht in der Redu-
zierung der Bewegung des Kindersitzes nach
vorn im Falle einer Kollision, sowie in der Ver-
ringerung der Verletzungsgefahr des Kopfes
durch Zusammentreffen mit dem Innenraum
des Fahrzeugs. Verwendung des Top Tether-Systems bei ge-
gen die Fahr
trichtung montierten Kindersit-
zen
Derzeit gibt es nur sehr wenige Kindersitze,
die in Gegenfahrtrichtung montiert sind und
das Top Tether-System verwenden. Lesen und
beachten Sie bitte die Anweisungen des Kin-
dersitzherstellers, um sich mit der sachge-
rechten Befestigung des Top Tether-Gurts ver-
traut zu machen.
Befestigung von Top Tether* am Ver-
ankerun
gspunkt Abb. 34
Befestigungsgurt: korrekte Einstel-
lu n
g u
nd korrekter Einbau Haltegurt befestigen
●
Breiten Sie den Top-Tether-Haltegurt des
Kinder s
itz
es entsprechend den Anweisungen
des Kindersitzherstellers aus. ●
Den Halte
gurt unter die Kopfstütze des
Rücksitzes legen ››› Abb. 34 (hierzu ggf. die
Kopfstütze nach oben ziehen).
● Den Haltegurt verschieben und ordnungs-
gemäß an der V
erankerung des hinteren Teils
der Rücklehne befestigen ››› Abb. 33.
● Den Haltegurt gemäß den Anweisungen
des Her
stellers festziehen.
Befestigungsgurt lösen
● Den Haltegurt gemäß den Anweisungen
des Her
stellers lösen.
● Drücken Sie auf das Schloss und nehmen
Sie den Haltegur
t vom Verankerungspunkt
ab.
››› in Sicherheitshinweise auf
Seite 89 25
Page 28 of 328

Grundsätzliches
Fahrzeug starten Zünd s
c
hloss Abb. 35
Siehe Einbauort auf S. 9-10 Zündung einschalten: Stecken Sie den
Sc
h
lüs
sel in das Zündschloss und starten Sie
den Motor.
Lenkrad sperren und lösen
● Lenkrad sperren: Ziehen Sie den Zünd-
sch
lüssel ab und drehen Sie das Lenkrad, bis
es gesperrt ist. Bei Fahrzeugen mit Automa-
tikgetriebe müssen Sie den Wählhebel auf
Position P stellen, um den Zündschlüssel ab-
ziehen zu können. Falls erforderlich, drücken
Sie die Taste der Wählhebelsperre und lassen
Sie sie wieder los.
● Lenkradsperre lösen: Stecken Sie den
Zündsc
hlüssel ins Schloss und drehen Sie
den Schlüssel gleichzeitig mit dem Lenkrad
in Pfeilrichtung. Lässt sich das Lenkrad nicht drehen ist möglicherweise die Lenkradsperre
einger
astet.
Zündung ein-/ausschalten, vorglühen
● Zündung einschalten: Drehen Sie den
Zündsc
hlüssel in Stellung 2 .
● Zündung ausschalten: Drehen Sie den
Zünd s
c
hlüssel in Stellung 1 .
● Diesel-Fahrzeuge : B ei ein
g
eschalteter
Zündung wird das Fahrzeug vorgeglüht.
Motor starten
● Schaltgetriebe: Treten Sie das Kupplungs-
pedal g
anz durch, und bringen Sie den
Schalthebel in Leerlaufstellung.
● Automatikgetriebe: Treten Sie das Brems-
pedal u
nd bringen Sie den Wählhebel in Stel-
lung P oder in N.
● Drehen Sie den Zündschlüssel in Stellung
3 . Der Zündschlüssel kehrt automatisch in
St el
lu
ng 2 zurück. Geben Sie dabei kein
G a
s.
St
art-Stopp-System*
Bei stehendem Fahrzeug und unbetätigtem
Kupplungspedal stellt das Start-Stopp-Sys-
tem* den Motor automatisch ab. Die Zün-
dung bleibt eingeschaltet.
››› in Zündung einschalten und Motor
mit dem Schlüssel anlassen auf
Seite 175
››› Seite 174 Licht und Sicht
Licht s
chalter Abb. 36
Siehe Einbauort auf S. 9-10 ●
Lichtschalter in die gewünschte Position
dr ehen ››
› Abb. 36.
Sym-
bolZündung ausZündung ein
Nebelleuchten, Abb-
lend- und Standlicht
ausgeschaltet.Licht ausgeschaltet
oder Tagfahrlicht
eingeschaltet.
26
Page 29 of 328

GrundsätzlichesSym-
bolZündung ausZündung ein
Die Orientierungs-
lichter „Coming ho-
me“ und „Leaving
home“ können einge-
schaltet sein.Automatische Steu-
erung des Abblend-
lichts und des Tag-
fahrlichts.
Standlicht eingeschaltet.
Abblendlicht abge-
schaltetAbblendlicht einge-
schaltet.
Nebel scheinwerfer: Den Lichtschalter aus
der P
osition , oder heraus in die ers-
te Verrastung ziehen.
Nebelschlussleuchte: Den Lichtschalter
komplett aus den Positionen , oder
herausziehen.
● Nebelleuchten ausschalten: Drücken Sie
den Lichts c
halter oder drehen Sie ihn in Stel-
lung .
››› in Stand- und Abblendlicht auf Sei-
te 136
››› Seite 136 Blinker- und Fernlichthebel
Abb. 37
Siehe Einbauort auf S. 9-10 Hebel in die gewünschte Position bewegen:
Rec
ht
e Blinkleuchte: Parklicht rechts
(Zündung ausgeschaltet).
Linke Blinkleuchte: Parklicht links (Zün-
dung ausgeschaltet).
Fernlicht eingeschaltet: Die Kontrollleuch-
te leuchtet im Kombi-Instrument.
Lichthupe: Leuchtet bei gedrücktem He-
bel. Kontrollleuchte leuchtet.
Zum Ausschalten Hebel in Grundstellung
bringen.
››› in Blinker- und Fernlichthebel auf
Seite 137
››› Seite 137 1
2
3
4 Warnblinklicht
Abb. 38
Siehe Einbauort auf S. 9-10 Einschalten, wenn zum Beispiel:
● Sie ein Stauende erreichen,
● Sie einen Notfall haben,
● Ihr Fahrzeug aufgrund eines technischen
D ef
ekts
ausfällt,
● Sie ein anderes Fahrzeug abschleppen
oder Ihr Fahrz
eug abgeschleppt wird.
››› in Warnblinkanlage auf
Seite 141
››› Seite 141 27
Page 30 of 328

Grundsätzliches
Innenbeleuchtung Abb. 39
Ausschnitt aus Dachhimmel: Innen-
bel euc
ht
ung vorn.
KnopfFunktion
Innenleuchten ausschalten.
Innenleuchten einschalten.
Türkontaktschalter einschalten (Mittelstel-
lung).
Innenleuchten schalten sich automatisch
beim Entriegeln des Fahrzeugs, dem Öffnen
einer Tür oder Abziehen des Zündschlüssels
ein.
Das Licht erlischt einige Sekunden nach dem
Schließen aller Türen, beim Verriegeln des
Fahrzeugs oder Einschalten der Zündung.
KnopfFunktion
Leseleuchte ein- oder ausschalten.
Ambientebeleuchtung*: in der Türverklei-
dun
g, w
echselt je nach Fahrmodus die Farbe
(weiß oder rot).
››› Seite 143 Front- und Heckscheibenwischanlage
Abb. 40
Bedienung von Windschutz- und
Hec k
s
cheibenwischer
Hebel in die gewünschte Position bewegen:
0 Scheibenwischer ausgeschaltet.
Hebel in die gewünschte Position bewegen:
1
Intervallwischen für die Frontscheibe.
Mit Schalter
››› Abb. 40 A Intervallstufen
(Fahrzeuge ohne Regensensor) oder Emp-
findlichkeit des Regensensors einstellen.
2 Langsames Wischen.
3
Schnelles Wischen.
4
Tippwischen. Kurzes Drücken, kurzes Wi-
schen. Hebel länger nach unten gedrückt
halten, um schneller zu wischen.
5
Wisch-/Wasch-Automatik. Mit dem Hebel
in Frontstellung schaltet sich die Wind-
schutzscheiben-Waschanlage ein. Gleich-
zeitig werden die Scheibenwischer akti-
viert.
6
Intervallwischen für die Heckscheibe. Der
Heckscheibenwischer wischt in Intervallen
von etwa 6 Sekunden.
7
Durch Drücken des Hebels schaltet sich
die Heckscheiben-Waschanlage ein.
Gleichzeitig wird der Heckscheibenwi-
scher aktiviert.
›››
Seite 144
››› Seite 67 28
Page 31 of 328

Grundsätzliches
Easy Connect Ein s
t
ellungen des Menüs CAR (Setup) Abb. 41
Siehe Einbauort auf S. 9-10 Abb. 42
Siehe Einbauort auf S. 9-10 Zur Auswahl der Einstellmenüs die System
E
a
sy
Connect-Taste und die Funktionstas-
t e Set
up drücken.
Die An z
ah
l der verfügbaren Menüs und die
Bezeichnung der verschiedenen Optionen
sind von der Elektronik und der Ausstattung
des Fahrzeugs abhängig.
● Zündung einschalten.
● Wenn es ausgeschaltet ist, verbinden Sie
das
Infotainment-System. ●
Drücken
Sie die Taste MENU des Systems
u nd u
nd
vorher den Knopf
› ››
Abb
. 41,
oder die
Taste des Systems, um zum Me-
nü CAR › ›
›
Abb. 42 zu gehen.
● Funktionstaste Setup drücken, um das
Hauptmenü Einstellungen Fahrzeug zu
öff nen ›
›› Abb. 42.
● Wenn sich das Menü öffnet, die Taste der
gewüns
chten Funktion drücken. Beim Drücken der Menütaste wird immer das
zul
etzt ausgewählte Menü aktiviert.
Wenn das Prüfkästchen der Funktionstaste
markiert ist , ist die Funktion aktiv.
Die in den Einstellungsmenüs vorgenomme-
nen Änderungen werden nach Schließen der
Menüs ATRAS
automatisch gespeichert.
MenüUntermenüMögliche EinstellungBeschreibung
ESC-System–Aktivierung der elektronischen Stabilisierungskontrolle (ESC)›››
Seite 190» 29
Page 32 of 328

GrundsätzlichesMenüUntermenüMögliche EinstellungBeschreibung
Reifen
ReifenfülldruckkontrolleReifenfülldruckwerte speichern (Kalibrieren)›››
Seite 278
WinterreifenGeschwindigkeitswarnung aktivieren und deaktivieren Geschwindigkeit für Geschwindig-
keitswarnung einstellen››› Seite 282
Fahrerassistenz
ACC (automatische Distanzre-
gelung)Aktivierung/Deaktivierung: Fahrprogramme, zeitlicher Abstand zu dem vorausfahrenden
Fahrzeug (Distanzstufe)››› Seite 198
Front Assist (Überwachungs-
system)Aktivierung/Deaktivierung: Umfeldbeobachtungssystem, Vorwarnung, Anzeige Auffahrwar-
nung››› Seite 209
Notbremsfunktion CityAktivierung/Deaktivierung der Notbremsfunktion City››› Seite 214
Lane Assist (Spurhalteassis-
tent)Aktivierung/Deaktivierung: Spurhalteassistent, unterstützt bei der Spurhaltung››› Seite 215
VerkehrszeichenerkennungFolgende Funktionen können ein- und ausgeschaltet werden:
– Darstellung der erfassten Verkehrszeichen in der Multifunktionsanzeige
– Anhängererkennung (Verkehrszeichenerkennung für Fahrzeuge mit Anhängern)››› Seite 222
MüdigkeitserkennungAktivierung / Deaktivierung››› Seite 224
Einparken und
rangierenParkPilotAutomatisch aktivieren, Lautstärke vorn, Klangeinstellungen vorn, Lautstärke hinten, Klang-
einstellungen hinten, Lautstärke verringern.››› Seite 225
Beleuchtung
InnenraumbeleuchtungInstrumenten- und Schalterbeleuchtung, Umgebungsbeleuchtung der Türen, Beleuchtung
des Fußraums››› Seite 143
Funktion Coming home/Leaving
homeLänge der Nachleuchtzeit der Funktion „Coming home“, Länge der Nachleuchtzeit der Funk-
tion „Leaving home“››› Seite 139
››› Seite 140
Autobahn-LichtAktivierung / Deaktivierung››› Seite 142
Rückspiegel /
ScheibenwischerRückspiegelSynchrone Einstellung, Absenken des Rückspiegels bei Rückwärtsfahrt, Einklappen nach
dem Einparken››› Seite 17, ››› Sei-
te 147
ScheibenwischerAutomatischer Scheibenwischer, Wischen bei Rückwärtsfahrt››› Seite 28 30