Page 105 of 328

Sicherungen und Glühlampen
Glühlampe des Nebelscheinwerfers
Au sführu
n
g FRAbb. 112
Nebelscheinwerfer: Zugriff auf die
St ec
k
verbindung und den Lampenträger Abb. 113
Nebelscheinwerfer: Zugriff auf die
St ec
k
verbindung und den Lampenträger –
Entfernen Sie die 3 Schrauben
1 ›››
Abb. 112 au
s dem Inneren des Rad-
hauses und die 2 unteren Schrauben 2 ›››
Abb. 112 de
s Stoßfängers mit einem
Schraubendreher. –
Ziehen Sie am R
adkasten 3
› ››
Abb
. 113,
um
Zugriff auf die 2 Schrauben 4 ›››
Abb . 113 des Stoßfängers zu erhalten,
die v
erdeckt sind.
– Entfernen Sie die Schrauben mithilfe eines
entsprec
henden Schraubendrehers.
– Ziehen Sie am Stoßfänger, bis dieser sich
aus seinen
Verankerungen löst, um die
Steckverbindung und den Lampenträger er-
reichen zu können. Hinweis
Da die Glühlampen des Nebelscheinwerfers
nur sc h
wer zugänglich sind, empfehlen wir,
diese in einer Fachwerkstatt auswechseln zu
lassen. Lampenträger ausbauen
Abb. 114
Nebelscheinwerfer –
Ziehen
Sie den
Stecker ››› Abb. 114 1 von
der Lampe ab .
– Dr ehen
Sie den Lampenträger ›››
Abb. 114
2 nach links und ziehen Sie.
– Nehmen Sie die Glühlampe durch Druck
auf den Lampenträg
er u
nd gleichzeitiges
Drehen nach links heraus.
– Beim Einsetzen der neuen Lampe gehen
Sie in umgek
ehrter Reihenfolge vor.
– Prüfen Sie die Funktion der Glühlampe.
Glühlampen hinten ersetzen
(am Kotflügel) Über
sicht Heckleuchten Rücklichter am Seitenteil
BlinklichtPY21W NA LL
Stand- und BremslichtP21W LL
103
Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Notsituationen
Sicherheit
Page 106 of 328

Notsituationen
Heckleuchte ausbauen Abb. 115
Gepäckraum: Lage der Befesti-
gu n
g
sschraube der Heckleuchte Abb. 116
Ausbau der Heckleuchte im Seiten-
t ei l –
Prüfen Sie, welche Lampe defekt ist.
– Öffnen Sie die Heckklappe.
– Hebeln Sie die Abdeckung an der Ausspa-
ru n
g mit
dem flachen Teil des Schrauben- drehers ab und entfernen Sie die Abde-
cku
ng ››› Abb. 115 1 .
– Lösen Sie mit einem Schraubendreher die
dahint
erlie
gende Schraube im Gegenuhr-
zeigersinn (Pfeil) ››› Abb. 115 2 , und neh-
men Sie die
se
vorsichtig heraus.
– Bewegen Sie die Leuchte in Richtung der
Pfeil
e hin und her, bis sie sich aus der Auf-
nahme löst (Positionen 3 und
4 )
› ›
›
Abb. 116.
– Bauen Sie den Lampenträger aus ›››
Sei-
te 104. VORSICHT
Gehen Sie beim Ausbau der Heckleuchte vor-
sic htig
vor, damit keine Teile bzw. der Lack
beschädigt wird. Hinweis
Legen Sie sich ein weiches Tuch bereit, damit
da s
Heckleuchtenglas beim Ablegen nicht
verkratzt wird. Lampenträger ausbauen
Abb. 117
Befestigungslaschen Rückseite
Hec k
l
euchte. –
Bauen Sie den Lampenträger ››
›
Abb. 117
aus, indem Sie die Befestigungslaschen 1 entriegeln.
– Heben Sie den Lampenträger an.
– Wechseln Sie die defekte Glühlampe aus.
– Zum Einbau gehen Sie in umgekehrter Rei-
henf o
l
ge vor, wobei beim Einsetzen des
Lampenträgers besonders vorsichtig vorzu-
gehen ist. Achten Sie insbesondere darauf,
dass alle Befestigungslaschen richtig be-
festigt sind.
– Bringen Sie die Leuchte wieder an und
schr
auben Sie sie mit einem Schraubendre-
her fest.
104
Page 107 of 328

Sicherungen und Glühlampen
Hinweis
Falls das Fahrzeug mit LED-Leuchten ausge-
st att
et ist, wechseln Sie nur die Glühlampe
für das Blinklicht aus. Glühlampen hinten ersetzen
(an der Gepäck
r
aumklappe)
Übersicht Rückleuchten Rücklichter an der Gepäckraumklappe
Linke Seite
Standlicht2x W5W LL
NebelschlussleuchteH21 W
Rechte Seite
Standlicht2x W5W LL
RückfahrleuchteP21W LL
Die Tabelle bezieht sich auf ein Fahrzeug für
R
ec
hts
verkehr. Je nach Länderausführung
kann die Position der Leuchten variieren. Lampenträger ausbauen
Abb. 118
Abdeckung der Gepäckraumklappe
entf ernen Abb. 119
Lampenhalter ausbauen. Zum Glühlampenwechsel muss die Gepäck-
r
aumk
l
appe geöffnet sein.
– Nehmen Sie die Gepäckraumklappe in
Pfeilric
htung ab ››› Abb. 118. –
Entriegeln
Sie die Befestigungslaschen A des Lampenträgers in Pfeilrichtung
1 und
2
› ››
Abb
. 119.
– Z
iehen Sie den Lampenträger in Pfeilrich-
tun
g heraus 3
› ››
Abb
. 119.
Glüh
lampenersatz Abb. 120
Position der Glühlampen am Lam-
penträg er
. –
Drücken Sie die Lampe leicht in den Lam-
penträg er
›
›
› Abb. 120 1 , drehen Sie sie
an s
c
hließend nach links 2 und nehmen
Sie die def ekt
e Lampe her
aus.
– Setzen Sie die neue Lampe ein, drücken
Sie sie in die Fa
ssung und drehen Sie sie
bis zum Anschlag nach rechts.
– Reinigen Sie den Glaskörper der Glühlam-
pen mit einem T
uch um ggf. Fingerabdrü-
cke zu entfernen. »
105
Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Notsituationen
Sicherheit
Page 108 of 328

Notsituationen
– Prüf en
Sie die F
unktion der Glühlampen.
– Setzen Sie den Lampenträger wieder ein. Hinweis
Bei LED-Leuchten kann nur die Glühlampe für
den Nebel s
cheinwerfer bzw. für die Rückfahr-
leuchte ausgewechselt werden, je nachdem,
ob es sich um ein Fahrzeug mit Links- oder
Rechtslenker handelt. Lampenträger einsetzen
–
Bauen Sie den Lampenträger ein und ach-
ten
Sie d
arauf, dass die Halteclips
››› Abb. 119 A richtig befestigt sind.
– Bringen Sie die Abdeckung der Verkleidung
der Gepäc k
r
aumklappe wieder an
››› Abb. 118. Glühlampenwechsel der Kennzeichen-
beleucht
ung Abb. 121
Im Stoßfänger hinten: Kennzeichen-
bel euc
ht
ung. Abb. 122
Kennzeichenleuchte: Lampenträger
au s
b
auen. Führen Sie die Handlungen in der angegebe-
nen R
eihenf
o
lge aus:
1. Drücken Sie die Nase an der Kennzeichen- leucht
e in Pfeilrichtung ››› Abb. 121. 2. Ziehen Sie die Kennzeichenleuchte etwas
heraus.
3.
Drücken Sie an der Steckerverriegelung
›››
Abb. 122 in Pfeilrichtung 1 und ziehen
Sie am St
ec
ker.
4. Drehen Sie den Lampenträger in Pfeilrich- tun
g 2 und ziehen Sie ihn mit der Glüh-
l ampe her
au
s.
5. Ersetzen Sie die defekte Glühlampe durch eine Lampe dessel
ben Typs.
6. Setzen Sie den Lampenträger in die Kenn- zeichen
leuchte ein und drehen Sie bis
zum Anschlag in Gegenrichtung von Pfeil 2 .
7. Schließen Sie den Stecker am Lampenträ- ger an. Hinweis
Je nach Ausstattung des Fahrzeugs können
die Kenn z
eichenleuchten LED-Leuchten sein.
Die geschätzte Lebensdauer der LEDs über-
steigt die Nutzungsdauer des Fahrzeugs.
Sollte ein LED-Licht ausfallen, begeben Sie
sich zum Austausch in eine Fachwerkstatt. 106
Page 109 of 328
Page 110 of 328
Bedienung
Abb. 123
Cockpit108
Page 111 of 328

Cockpit
Bedienung
C oc
kpit
Über
sicht Türgriff
Zentr
alv
erriegelungsschalter . . . . . .126
Taste für elektrische Außenspiegel-
vers
tellung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 147
Luftaustrittsdüsen . . . . . . . . . . . . . . . . 173
Bedienhebel für:
– Blinker u nd F
ernlicht . . . . . . . . . . . . 137
– Sp urh
alteassistent (Lane
Assist) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 215
– Fernlic
htassistent . . . . . . . . . . . . . . . 138
– Gesc
hwindigkeitsregelanlage
(GRA) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 197
Je nach Ausstattung:
– Hebel für Ge
schwindigkeitsregel-
anlage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 197
Lenkrad mit Hupe und – Fahrer
-Airbag . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18
– Bedient a
sten für Bordcompu-
ter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32
– Bedienta
sten für Radio, Telefon
Navigation und Sprachdialogsys-
tem ›››
Buch Radio
1 2
3
4
5
6
7 –
Sc h
altw
ippen für Tiptronic-Be-
trieb (Automatikgetriebe) . . . . . . .181
Kombiinstrument . . . . . . . . . . . . . . . . . 110
Bedienhebel für:
– Scheibenw
isch-/ Waschanlage . .144
– Hecks
cheibenwisch-/ Waschanla-
ge . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 144
– Bordcomp
uter . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32
Je nach Ausstattung: Radio oder Ea-
sy Connect
-Display (Navigation, Ra-
dio, TV/Video) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 117
Je nach Ausstattung Tasten für:
– SEAT F
ahrmodi . . . . . . . . . . . . . . . . . 218
– Star t
-Stopp-System . . . . . . . . . . . . . 194
– Parkl
enkassistent . . . . . . . . . . . . . . . 225
– Warnblink
anlage . . . . . . . . . . . . . . . 141
– Schalt
er für Reifenfülldruck . . . . .280
– Airbag-O
ff-Anzeige . . . . . . . . . . . . . 86
Je nach Ausstattung Handschuh-
fac h mit: . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 155
– CD-Pla y
er* und/oder SD-Karte*
››› Buch Radio
Schalter für Reifenfülldruck . . . . . . .280
Schalter für Beifahrerairbag . . . . . . .86
Beifahrerairbag . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18
Schalter der Sitzheizung auf der
Beif ahr
erseite . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 150
USB/AUX-IN-Eingang . . . . . . . . . . . . .122
8 9
10
11
12
13
14
15
16
17 Je nach Ausstattung Wähl- oder
Sc
h
althe
bel für:
– Schaltgetriebe . . . . . . . . . . . . . . . . . . 178
– automati
sches Getriebe . . . . . . . . .178
Je nach Ausstattung Bedienelemen-
te für: – Heizu
ngs- und Belüftungsanlage
bzw. manuelle Klimaanlage . . . . .51, 49
– Automati
sche Klimaanlage . . . . . .47
Parkbremse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 176
Schalter der Sitzheizung auf der
Fahrer
seite . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 150
Zündschloss . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 174
Knieairbag . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19
Verstellbare Lenksäule . . . . . . . . . . . .18
Ablagen
Entriegelu
ng für Motorraumklap-
pe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 265
Leuchtweitenregulierung . . . . . . . . .142
Lichtschalter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 136
Elektrische Fensterheber . . . . . . . . .132 Hinweis
● Einige der g ez
eigten Instrumente oder An-
zeigefelder gehören nur zu bestimmten Mo-
dellausführungen oder sind Mehrausstattun-
gen.
● Fahrzeugen mit werkseitig eingebautem
Radio
, CD-Player, AUX-Anschluss oder » 18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
109
Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Notsituationen
Sicherheit
Page 112 of 328
Bedienung
Navigationssystem liegt eine separate Bedie-
nun
g
sanleitung bei.
● Bei Fahrzeugen mit Rechtslenkung* weicht
die Anordnun
g der Bedienelemente zum Teil von der auf
››› Seit e 108
gezeigten Anordnung
ab. Die Symbole, die die Bedienelemente
markieren, sind jedoch gleich. Instrumente und Kontrollleuchten
Armat ur
en
Übersicht des Kombiinstruments Abb. 124
Display des Kombi-Instruments in der
Ins trument
entafel. Erläuterungen zu den Instrumenten
› ›
›
Abb. 124: Drehzahlmesser (Umdrehun-
g en x 100 pro Minute des laufenden Mo-
tors).
1 Der Beginn des roten Bereichs im Dreh-
z
ah
lme
sser kennzeichnet für alle Gänge
die maximal zulässige Motordrehzahl des
110