Grundsätzliches
vorher einprogrammiert wurde. Es wird ein
W arn
s
ignal ausgegeben und im Display des
Kombi-Instruments erscheinen gleichzeitig
die Kontrollleuchte und der Fahrerhinweis Warnschwelle überschritten! Die Kon-
trollleuchte erlischt, wenn die Geschwin-
digkeit wieder unter die gespeicherte Höchst-
geschwindigkeit verringert wird.
Die Programmierung der Warnschwelle wird
empfohlen, wenn Sie an eine bestimmte
Höchstgeschwindigkeit beim Fahren in einem
Land mit unterschiedlichen Höchstgeschwin-
digkeiten oder Höchstgeschwindigkeit für
Winterreifen erinnert werden möchten.
Warnschwelle einstellen
Die Warnschwelle wird im Radio oder in Easy
Connect* gesetzt, verändert und gelöscht.
● Fahrzeuge mit Radio : drücken
Sie die Taste
SETUP > drücken Sie die Steuerung Fah-
rerassistent > Geschwindigkeitshin-
weis .
● Fahrzeuge mit Easy Connect : drück
en
Sie
die Steuerungstatste Systeme oder Fahr-
zeugsysteme > Fahrerassistent > Ge-
schwindigkeitshinweis .
Die Warnschwelle kann in 10-km/h-Schritten
zwischen 30 und 240 km/h eingestellt wer-
den. Hinweis
● Unabhän gig
von der Geschwindigkeits-
warnanlage sollten Sie die Einhaltung der ge-
setzlich vorgeschriebenen Höchstgeschwin-
digkeit mit Hilfe des Tachometers überwa-
chen.
● Die Geschwindigkeitswarnanlage warnt Sie
in einigen Länderau
sführungen bei einer Ge-
schwindigkeit von 120 km/h. Diese Warn-
schwelle ist werkseitig eingestellt. Service-Intervalle
Die Service-Intervall-Anzeige erscheint im
Di
s
p
lay des Kombiinstruments
››› Abb. 124
3 .
B ei
S
EAT wird zwischen Services mit Ölwech-
sel (z. B. Ölwechsel-Service) und Services oh-
ne Ölwechsel (z. B. Inspektions-Service) un-
terschieden.
Bei Fahrzeugen mit zeit- oder laufleistungs-
abhängigem Service sind feste Service-Inter-
valle vorgegeben.
Bei Fahrzeugen mit LongLife Service werden
die Intervalle individuell ermittelt. Dank der
Technik wurden die Wartungsarbeiten stark
reduziert. Mit der von SEAT verwendeten
Technologie, mit besagtem Service, muss
das Öl nur noch gewechselt werden, wenn
das Fahrzeug es braucht. Um diesen Wechsel
zu berechnen (max. 2 Jahre) werden sowohl die Nutzungsbedingungen des Fahrzeugs als
auch die Fahr
weise berücksichtigt. Die Vor-
warnung wird erstmalig 20 Tage vor dem er-
rechneten jeweiligen Service angezeigt. Die
angezeigte Restfahrtstrecke in km wird im-
mer auf 100 km gerundet bzw. die Restzeit
auf ganze Tage. Die aktuelle Service-Meldung
lässt sich erst ab 500 km nach dem letzten
Service abfragen. Bis dahin erscheinen nur
Striche in der Anzeige.
Service-Erinnerung
Wenn es nicht mehr lang bis zum nächsten
Service ist, wird beim Anlassen eine Service-
Erinnerung angezeigt.
Fahrzeuge ohne Textmeldungen: im Display
des Kombi-Instruments erscheint ein Schrau-
benschlüssel-Symbol und eine Anzeige in
km.
Die angezeigten km sind die maximalen Kilo-
meter, die man bis zum nächsten Service fah-
ren kann. Nach einigen Sekunden wechselt
die Anzeigenart. Es erscheint ein Uhr-Symbol
und die Anzahl der Tage bis zum nächsten
Service-Termin.
Fahrzeuge mit Textmeldungen : im Display
des Kombi-Instruments erscheint Service
in --- km oder --- Tagen .
Service-Ereignis
Bei einem fälligen Service ertönt beim Ein-
schalten der Zündung ein akustisches Signal 40
Grundsätzliches
und für einige Sekunden erscheint das blin-
k ende
Sc
hraubenschlüssel-Symbol .
Fahrzeuge mit Textmeldungen : im Display
des Kombiinstruments erscheint Service
jetzt .
Service-Meldung abfragen
Bei eingeschalteter Zündung, abgestelltem
Motor und stehendem Fahrzeug kann die ak-
tuelle Service-Meldung abgefragt werden:
Halten Sie die Taste ›››
Abb. 124
4 län-
g er al
s
5 Sekunden lang gedrückt, um die
Service-Meldung anzuzeigen.
Ein überfälliger Service wird durch ein Mi-
nuszeichen vor der Kilometer- oder Tagesan-
gabe angezeigt.
Fahrzeuge mit Textmeldungen : auf dem Dis-
play wird Folgendes angezeigt: Service
seit --- km bzw --- Tagen .
Die Einstellung der Uhrzeit kann auch über
die Taste und die Funktionstaste
Set
up des Systems Easy Connect erfolgen
› ›
›
Seite 117.
Service-Intervall-Anzeige auf Null zurückset-
zen
Wenn der Service nicht von einem SEAT-Be-
trieb durchgeführt wurde, kann die Anzeige
wie folgt zurückgesetzt werden: ●
Schalt
en Sie die Zündung aus und drücken
und halten Sie die Taste ›››
Abb. 124
4 .
● Schalten Sie die Zündung wieder ein.
● Die Taste 4
› ››
Abb
. 124 loslassen
u
nd anschließend die Taste 20 Sekunden
lang erneut gedrückt halten. Hinweis
● Die Ser v
ice-Meldung verlischt nach einigen
Sekunden, bei laufendem Motor oder durch
Drücken der Taste OK/RESET im Scheibenwi-
sc herhe
bel bzw. die Taste OK des Multifunk-
tions l
enkrads.
● Wenn die Fahrzeugbatterie bei Fahrzeugen
mit Lon
gLife Service längere Zeit abgeklemmt
war, ist keine zeitliche Berechnung für den
nächsten fälligen Service möglich. Die Ser-
vice-Anzeigen können daher falsche Berech-
nungen anzeigen. In diesem Fall die maximal
zulässigen Wartungsintervalle beachten
››› Buch Wartungsprogramm.
● Bei manuellem Zurücksetzen der Anzeige
auf Nul
l wird der nächste Service wie bei
Fahrzeugen mit festen Service-Intervallen an- gezeigt. Aus diesem Grund empfehlen wir,
dass das Zurücksetzen der Service-Intervall-
Anzeige durch einen SEAT-Vertragshändler
vorgenommen wird. Geschwindigkeitsregelanlage
B edienu
n
g der Geschwindigkeits-Re-
gel-Anlage (GRA)* Abb. 48
Siehe Einbauort auf S. 9-10 Abb. 49
Siehe Einbauort auf S. 9-10 Bedienung über den Blinkerhebel
● Die GRA anschließen: den Schalter
›› ›
Abb. 48 1 in die Stellung
sc
hie ben.
Das System ist eingeschaltet. Da noch keine » 41
Grundsätzliches
Nicht weiterfahren!
Der Motoröldruck ist zu niedrig.
Blinkt die Kontrollleuchte, ob-
wohl der Ölstand in Ordnung ist,
fahren Sie nicht weiter. Der Mo-
tor darf auch nicht im Leerlauf
laufen.
››› Sei-
te 266
Störung der Batterie.›››
Sei-
te 271
Fahrbeleuchtung ganz oder teil-
weise ausgefallen.›››
Sei-
te 99
Kurvenfahrlicht (Cornering) ge-
stört.››› Sei-
te 136
Dieselpartikelfilter mit Ruß zuge-
setzt.›››
Sei-
te 187
Scheibenwaschwasserstand zu
niedrig.›››
Sei-
te 144
Blinkt: Ölstandmessung gestört.
Manuell überprüfen.
›››
Sei-
te 266
Leuchtet: Motorölstand zu nied-
rig.
Getriebestörung.›››
Sei-
te 185
Fernlichtassistent (Light Assist)
eingeschaltet.›››
Sei-
te 138
Gangverriegelung aktiviert.
Service-Intervall-Anzeige.›››
Sei-
te 40
Ein Mobiltelefon ist über Blue-
tooth mit dem Original Telefon-
gerät verbunden.›››
Buch R
adio oder
››› Buch N
avigati-
onssys-
tem
Lademesser der Mobiltelefonbat-
terie. Nur für werksseitig vorins-
tallierte Apparate verfügbar.
Glatteiswarnung. Außentempera-
tur unter +4°C (+39°F).›››
Sei-
te 34
Start-Stopp-System eingeschal-
tet
›››
Sei-
te 194
Start-Stopp-System nicht verfüg-
bar.
Kraftstoffspargang-Status›››
Sei-
te 33 Auf der Instrumententafel
Abb. 52
Siehe Einbauort auf S. 9-10
Der Beifahrer-Frontairbag ist ab-
geschaltet (
).
››› Sei-
te 81
Der Beifahrer-Frontairbag ist
eingeschaltet (
).
››› Sei-
te 81
››› in Warn- oder Kontrollleuchten auf
Seite 115
››› Seite 115 Schalthebel
Sc h
a
ltgetriebe Abb. 53
Schaltschema bei einem 5-Gang
b zw
. 6-G
ang Schaltgetriebe Auf dem Schalthebel sind die Positionen der
ein
z
elnen F
ahrgänge dargestellt ››› Abb. 53. » 45
Bedienung
● Mu
ltif
unktionsanzeige (MFA) und Menüs
mit verschiedenen Einstellungen ›››
Sei-
te 32
● Service-Intervall-Anzeige ›››
Seite 40.
● Zweitgeschwindigkeit ›››
Seite 32.
● Geschwindigkeitswarnanlage ›››
Sei-
te 39.
● Start-Stop-Systemstatus-Anzeige ›››
Sei-
te 194.
● Statusanzeige des aktiven Zylindermanage-
ments (A
CT®
)* ››› Seite 188
● Von der Verkehrszeichenerkennung erkann-
te Sign
ale ››› Seite 222
● Kraftstoffspargang-Status (ECO) ›››
Sei-
te 113
● Motorkennbuchstabe (MKB).
Kilometer
anzeige
Der Gesamtkilometerzähler registriert die ge-
samt zurückgelegte Fahrstrecke des Fahr-
zeugs.
Der Tageskilometerzähler (trip ) zeigt die Ki-
lometer (Meilen) an, die nach dem letzten Zu-
rückstellen des Tageskilometerzählers gefah-
ren wurden. Die letzte Stelle zeigt 100 Meter
(1/10 Meilen) an.
● Drücken Sie kurz die Taste ›››
Abb. 124 4 ,
um den Tag
eskilometerzähler auf 0 zurück zu
setzen. ●
Wenn Sie die
Taste 4 drei Sekunden lang
g edrüc
kt
halten, wird der vorherige Wert an-
gezeigt.
Stunde
● Zum Einstellen der Uhrzeit die Taste
›››
Abb. 124 4 länger als 3 Sekunden ge-
drüc kt
h
alten, um die Anzeige für Stunden
oder Minuten auszuwählen.
● Zur weiteren Einstellung den oberen bzw.
unter
en Bereich der Taste 4 drücken. Zum
Sc hnel
l
durchlauf gedrückt halten.
● Erneut die Taste 4 drücken, um die Ein-
s t
el
lung der Uhrzeit abzuschließen.
Die Einstellung der Uhrzeit kann auch über
die Taste und die Funktionstaste
Set
up des Systems Easy Connect erfolgen
››
›
Sei-
te 117.
Kompass
Bei eingeschalteter Zündung und eingeschal-
tetem Navigationssystem wird im Display des
Kombi-Instruments die aktuell gefahrene
Himmelsrichtung angezeigt.
Wählhebelstellung
Die eingelegte Wählhebelstellung wird so-
wohl seitlich am Wählhebel als auch im Dis-
play des Kombi-Instruments angezeigt. In
den Stellungen D und S sowie bei Tiptronic
wird im Display auch der jeweilige Gang dar-
gestellt. Schaltempfehlung (manuelle Schaltung)
Im Disp
lay des Kombi-Instruments wird wäh-
rend der Fahrt eine Empfehlung für die Wahl
eines Kraftstoff sparenden Gangs angezeigt
››› Seite 34.
Zweitgeschwindigkeit (mph oder km/h)
Während der Fahrt kann zusätzlich zur Tacho-
meteranzeige die Geschwindigkeit in einer
anderen Maßeinheit (mph oder km/h) ange-
zeigt werden.
Bei Modellausführungen für Länder, in denen
die dauerhafte Anzeige der zweiten Ge-
schwindigkeit gesetzlich gefordert ist, kann
die Anzeige nicht deaktiviert werden.
Die Einstellung der Zweitgeschwindigkeitsan-
zeige ist über die Taste und die Funkti-
on s
t
aste Setup des Systems Easy Connect
möglic h
›
›
› Seite 117.
Geschwindigkeitswarnung
Eine Überschreitung der eingestellten Ge-
schwindigkeit wird im Display des Kombi-In-
struments angezeigt. Das ist z.B. dann sinn-
voll, wenn Sie Winterreifen verwenden, die
nicht für die Höchstgeschwindigkeit des Fahr-
zeugs ausgelegt sind ›››
Seite 39.
Die Einstellung der Geschwindigkeitswar-
nung ist über die Taste und die Funkti-
on s
t
aste Setup des System Easy Connect
möglic h
›
›
› Seite 117.
112
Licht und Sicht
VORSICHT
Wird bei eingeschalteten Scheibenwischern
die Zündu n
g ausgeschaltet, beenden die Wi-
scher den Vorgang und kehren in die Ruhe-
stellung zurück. Im Fall von Eis, Schnee und
anderen Hindernissen auf der Windschutz-
scheibe können die Scheibenwischer bzw.
deren zugehöriger Motor beschädigt werden.
● Vor Fahrtbeginn ggf. Schnee und Eis von
den Scheiben
wischern entfernen.
● Angefrorene Scheibenwischerblätter vor-
sichtig
von der Frontscheibe lösen. SEAT
empfiehlt dafür ein Enteisungsspray.
● Scheibenwischer nicht bei trockener Schei-
be einsc
halten. Durch das trockene Wischen
der Wischerblätter über die Scheibe kann die
Scheibe beschädigt werden.
● Bei Frost vor dem Einschalten der Scheiben-
wis
cher prüfen, dass die Scheibenwischer-
blätter nicht angefroren sind! Wenn bei kal-
tem Wetter das Fahrzeug abgestellt wird,
kann die Servicestellung der Frontscheiben-
wischer hilfreich sein ›››
Seite 67. Hinweis
● Die Sc heiben
wischer funktionieren sowohl
vorn als auch hinten nur bei eingeschalteter
Zündung und geschlossener Motorraumklap-
pe bzw. Heckklappe.
● Das Intervallwischen für die Frontscheibe
erfo
lgt in Abhängigkeit zur Fahrgeschwindig-
keit. Je schneller die Fahrt, desto öfter wi-
schen die Scheibenwischer. ●
Der Hec k
scheibenwischer schaltet sich au-
tomatisch ein, wenn die Frontscheibenwi-
scher eingeschaltet sind und der Rückwärts-
gang eingelegt wird. Scheibenwischerfunktionen
Verhalten des Scheibenwischers in unterschied-
lichen Situationen
Bei Fahrzeugstill-
standDie eingeschaltete Wischerstufe
schaltet vorübergehend auf die
nächste Stufe herunter.
Während der Wisch-
Wasch-Automatik
Die Klimaanlage schaltet für etwa
30 Sekunden auf Umluftbetrieb,
um Gerüche des Scheibenwa-
schwassers im Fahrzeuginnen-
raum zu vermeiden.
Beim Intervall-Wi-
schenDie Intervalle steuern geschwin-
digkeitsabhängig. Je höher die
Geschwindigkeit ist, desto kürzer
ist das Intervall.
Beheizbare Scheibenwaschdüsen
Die B
eheiz
u
ng taut nur eingefrorene Schei-
benwaschdüsen auf, nicht jedoch die Wasser
führenden Schläuche. Die beheizbaren
Scheibenwaschdüsen regeln die Wärmeleis-
tung automatisch beim Anlassen, je nach
Umgebungstemperatur. Scheinwerferreinigungsanlage
Die Schein
werferreinigungsanlage reinigt die
Scheinwerfergläser.
Nach dem Anlassen und beim ersten und
fünften Anschalten der Scheibenwischer,
werden auch die Scheinwerfer gewaschen.
Dazu muss der Scheibenwischerhebel bei
eingeschaltetem Abblend- oder Fernlicht zum
Lenkrad gezogen werden. In regelmäßigen
Abständen, zum Beispiel beim Tanken, hart-
näckig festsitzenden Schmutz von den
Scheinwerfergläsern entfernen, wie z. B. In-
sektenreste.
Um die Funktion der Scheinwerferreinigungs-
anlage auch im Winter sicherzustellen, die
Waschdüsenhalterungen im Stoßfänger vor
der Benutzung von Schnee befreien. Eis ggf.
mit einem Enteisungsspray entfernen. Hinweis
Bei einem Hindernis auf der Windschutz-
sc heibe
versucht der Wischer, dieses Hinder-
nis wegzuschieben. Wenn das Hindernis wei-
terhin den Wischer blockiert, bleibt der Wi-
scher stehen. Hindernis entfernen und Wi-
scher erneut einschalten. 145
Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Notsituationen
Sicherheit
Empfehlungen
ACHTUNG
● Aus
Sicherheitsgründen muss die Motor-
raumklappe im Fahrbetrieb immer fest ge-
schlossen sein. Deshalb sollten Sie immer
nach dem Schließen der Motorraumklappe
prüfen, ob die Verriegelung richtig eingeras-
tet ist. Das ist der Fall, wenn die Motorraum-
klappe bündig mit den umgebenden Karosse-
rieteilen ist.
● Sollten Sie während der Fahrt bemerken,
das
s die Verriegelung nicht eingerastet ist,
halten Sie sofort an, und schließen Sie die
Motorraumklappe! Andernfalls besteht Un-
fallgefahr! Motoröl
A l
l
gemeines Werkseitig ist ein spezielles Qualitäts-Mehr-
ber
eic
hsöl
eingefüllt, das als Ganzjahresöl
gefahren werden kann.
Da ein hochwertiges Motoröl Voraussetzung
für einen störungsfreien Betrieb und eine lan-
ge Motorlebensdauer ist, darf auch zum
Nachfüllen oder beim Ölwechsel nur ein Öl
verwendet werden, das die Anforderungen
der VW-Normen erfüllt.
Die auf der nächsten Seite angegebenen
Spezifikationen (VW-Normen) müssen auf
dem Behälter des Betriebsöls angegeben werden; werden auf dem Ölbehälter die Nor-
men für Benz
in- und Dieselmotoren zusam-
men angegeben, kann dieses Öl ohne Vorbe-
halt für beide Motortypen eingesetzt werden.
Wir empfehlen Ihnen, den Ölwechsel gemäß
Service-Plan von einem SEAT-Betrieb bzw. ei-
nem Fachbetrieb durchführen zu lassen.
Die für den Motor Ihres Fahrzeugs gültige Öl-
spezifikation finden Sie in ›››
Seite 54,
Ölmerkmale.
Wartungsintervalle
Die Wartungsintervalle können flexibel (Long-
Life-Service) oder fest vorgegeben (zeit- oder
laufleistungsabhängig) sein.
Wenn auf der Rückseite des Wartungspro-
gramms PR QI6 angegeben ist, bedeutet
dies, dass Ihr Fahrzeug auf den LongLife-Ser-
vice ausgelegt ist. Die Kennungen QI1, QI2,
QI3, QI4 oder QI7 weisen hingegen auf einen
zeit- oder laufleistungsabhängigen Service
hin.
Flexible Wartungsintervalle (LongLife-Ser-
vice-Intervalle*)
Die Entwicklung von Spezialölen und ent-
sprechende Überprüfungen ermöglichen –
abhängig von der individuellen Fahrweise –
eine Verlängerung der Ölwechsel-Service-In-
tervalle (LongLife-Serviceintervalle). Diese Öle sind die zwingende Voraussetzung
für die Verlän
gerung der Wartungsintervalle.
Daher müssen sie unter Beachtung der fol-
genden Aspekte verwendet werden:
● Vermeiden Sie das Mischen mit Ölen für
fes
te Wartungsintervalle.
● Nur im Ausnahmefall, wenn der Motoröl-
stand
zu niedrig ist ››› Seite 267 und Long-
Life-Öle nicht zur Verfügung stehen, dürfen
Sie (einmalig) Öle für feste Wartungsinterval-
le ›››
Seite 54 nachfüllen (bis zu 0,5 Li-
ter).
Feste Wartungsintervalle*
Wenn die „LongLife-Serviceintervalle“ bei Ih-
rem Fahrzeug keine Anwendung finden oder
(auf eigenen Wunsch) deaktiviert wurden,
können Öle für feste Wartungsintervalle ver-
wendet werden. Siehe auch ›››
Seite 54,
Ölmerkmale. In diesem Fall unterliegt Ihr
Fahrzeug einem festen Wartungsintervall von
1 Jahr / 15.000 km (je nach dem, was zuerst
eintritt) ››› Buch Service-Plan.
● Nur im Ausnahmefall, wenn der Motoröl-
stand
zu niedrig ist ››› Seite 267 und das für
Ihr Fahrzeug vorgeschriebene Öl nicht zur
Verfügung steht, dürfen Sie einmalig Öle
nach Spezifikation ACEA A2 oder ACEA A3
(Benzinmotoren) bzw. ACEA B3 oder ACEA B4
(Dieselmotoren) (bis zu 0,5 Liter) nachfüllen.
266
Stichwortverzeichnis
Coming Home . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 139
C ornerin
g
-
Licht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 139
D Dachgepäckträger . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 167 Querstangen befestigen . . . . . . . . . . . . . . . . . 168
Dachlast . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 169 technische Daten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 169
Datenträger . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 284
den Kontakt ein- und ausschalten . . . . . . . . . . . . 26
Diebstahl-Warnanlage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 123
Diebstahlwarnanlage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 129 Anhänger . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 243
Innenraum- und Abschleppschutzüberwa-chung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 131
siehe auch Diebstahlwarnanlage . . . . . . . . . . 123
Diebstahlwarnsystem . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
Diesel Dieselpartikelfilter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 187
Motoröl . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 266
Vorglühen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 174
Dieselkraftstoff Dieselpartikelfilter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 187
tanken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 261
Vorglühen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 174
Digitaluhr . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 110
Display . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 110, 111
Displayanzeige Kilometeranzeige . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 112
Kompass . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 112
Schaltempfehlung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 112
Stunde . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 112
Zweitgeschwindigkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 112
Displayanzeigen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 111 ACT . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 188
Außentemperatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34 automatische Distanzregelung . . . . . . . . . . . . 200
ECO
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 113
Geschwindigkeitswarnung . . . . . . . . . . . . . . . 112
MKB . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 113
Motoröl . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38
Reifenkontrolle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 280
SEAT Drive Profile . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 218
Service-Intervalle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 40
Start-Stopp . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 113
Überwachungssystem Front Assist . . . . . . . . . 211
Wählhebelstellungen . . . . . . . . . . . . . . . 112, 179
Warn- und Kontrollleuchten . . . . . . . . . . . . . . . 200
Distanzregelung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 197
Drehzahlmesser . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 110, 111
DSG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 178
Durchladeeinrichtung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 162
Dynamische Leuchtweitenregulierung . . . . . . . . 142
E
E10 siehe Ethanol (Kraftstoff) . . . . . . . . . . . . . . . . . 260
Easy Connect . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29, 117
EDS siehe Elektronische Differenzialsperre . . . . . . 190
Effizienzprogramm Sparhinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38
Zusatzverbraucher . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38
Einbruchsicherung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 123, 127
Einfahren neue Bremsbeläge . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 193
neue Reifen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 274
neuer Motor . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 186
eingelegter Gang . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 45
Einklemmschutz Panorama-Schiebedach . . . . . . . . . . . . . . . . . . 135
Sonnenschutzrollo . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 135 Einparkhilfe
Anzeig e/Signaltöne einstellen . . . . . . . . . . . . 230
automatische Aktivierung . . . . . . . . . . . . . . . . 229
Einparkhilfe hinten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 227
Einparkhilfe plus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 227
optische Anzeige . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 230
Sensoren und Kamera: Reinigung . . . . . . . . . . 249
Umgebungsanzeige . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 227
Einparkhilfen Anhängevorrichtung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 231
Störung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 231
Einparksystem siehe Einparkhilfe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 225
Ein Rad wechseln . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 60
Einstellen hintere Kopfstützen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 74
Menü CAR . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 117
Sitze . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 70
vordere Kopfstützen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 73
Einstellen der Vordersitze . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 149
Einstellung des Menüs CAR . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29
hintere Kopfstützen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 149
Licht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 142
vordere Kopfstützen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 149
Einstellung des Abstands siehe Automatische Distanzregelung . . . . . . . 198
elektrische Fensterheber . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14
Elektrische Seitenscheiben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 132
Elektrische Fensterheber . . . . . . . . . . . . . . . 14, 132 Komfortöffnen und -schließen . . . . . . . . . . . . . 133
Elektrisches Zubehör siehe Steckdose . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 156
315
Stichwortverzeichnis
Informationssystem für den Fahrer An z
eig
en des CD/Radios . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32
Steuerung über den Scheibenwischerhebel . . . 32
Infotainment-System . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29
Innenansicht linke Schiene . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
rechte Schiene . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
Innenbeleuchtung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28
Innenraumüberwachung und Abschleppschutz . 131 Einschalten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 129
Innenspiegel abblendbar . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 147
einstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17
Inspektion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 266
Inspektions-Service . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 266
Instrumente . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 110
Instrumententafel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43
ISOFIX . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23, 24
ISOFIX-System . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24
K Kamera Lane Assist . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 217
Reinigung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 222, 249
Katalysator . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 187
Kick-down Automatikgetriebe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 183
Schaltgetriebe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 221
Kilometerzähler . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 113 gesamt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 110
Rückstelltaste . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 113
Teilstrecke . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 110
Kindersicherung Elektrische Fensterheber . . . . . . . . . . . . . . . . . 132
Kindersitze . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21, 89 Befestigung mit Sicherheitsgurt . . . . . . . . . . . . 22
Einteilung in Gruppen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 89 ISOFIX . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23
Sicherheitshinw
eise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21, 88
Top-Tether-System . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25
Top Tether . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23
Klapptisch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 154
Kleiderhaken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 156
Klimatisierung Betriebshinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 172
Climatronic . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 47, 170
Heizung und Frischluft . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 51
manuelle, elektrische Klimaanlage . . . . . . . . . . 49
Knieairbags Sicherheitshinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19
Kofferraum automatische Verriegelung . . . . . . . . . . . . . . . 131
Notentriegelung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13
Trennwandnetz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 160
Kombi-Instrument Service-Intervall-Anzeige . . . . . . . . . . . . . . . . . . 40
Warn- oder Kontrollleuchten . . . . . . . . . . . . . . 115
Kombiinstrument . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 110 Display . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 110
Instrumente . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 110
Menüs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32
Komfortblinken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 137
Komfortöffnen Panorama-Schiebedach . . . . . . . . . . . . . . . . . . 135
Komfortschließen Panorama-Schiebedach . . . . . . . . . . . . . . . . . . 135
Komi-Instrument Kilometerzähler . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 113
Komiinstrument Display . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 111
Kontroll- und Warnleuchten automatische Distanzregelung . . . . . . . . . . . . 200
Fußbremse betätigen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 200 Kopfairbags
Bes chreibung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20
Sicherheitshinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 84
Kopfstützen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16 Einstellung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 149
hinten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 74
hintere Kopfstützen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 74
vordere Kopfstützen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 73
vorn . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 73
Kopfstützen aus- und einbauen . . . . . . . . . . . . . 149
Kopfstützen einstellen vordere Kopfstützen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 149
Kraftbegrenzung Fenster . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 133
Kraftstoff . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 53, 260 Diesel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 261
Erdgas . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 262
Ethanol . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 260
Kraftstoffvorratsanzeige . . . . . . . . . . . . . . . . . . 115
sparen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 188
tanken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 260
Verbrauch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 285
Kraftstoff sparen Freilaufmodus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 184
Kraftstoffverbrauch Schubabschaltung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 188
Kühlanlage Kühlmitteltemperaturanzeige . . . . . . . . . . . . . 113
Kühlmittel Füllstand prüfen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 269
Kühlsystem Kühlmittel nachfüllen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 269
Kühlmittel prüfen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 269
Kunststoffteile: reinigen . . . . . . . . . . . . . . 250, 251
Kupplung (Kontrollleuchte) . . . . . . . . . . . . . . . . . 185
318