Page 137 of 264

Licht und Sicht
Innenleuchten Innen- u nd L
e
seleuchtenLesen Sie aufmerksam die zusätzlichen In-
form
ationen dur
ch ›››
Seite 23.
Gepäckraumleuchte
Das Licht leuchtet auf, sobald die Heckklap-
pe geöffnet wird; auch dann, wenn die Lich-
ter und die Zündung ausgeschaltet sind. Ach-
ten Sie daher stets darauf, dass die Heck-
klappe immer gut geschlossen ist.
Leuchte im Handschuhfach
Beim Öffnen des Handschuhfachs auf der
Beifahrerseite schaltet sich die Handschuh-
fachleuchte automatisch ein und nach dem
Schließen wieder aus.
Ambientebeleuchtung*
››› Tab. auf Seite 2
Die Ambientebeleuchtung erhellt den Bereich
der Mittelkonsole und den Fußraum.
Sie schaltet sich bei geöffneten Türen ein
und verringert während der
Fahrt die Leuchtstärke, wenn das Abblend-
licht eingeschaltet ist.
Die Leuchtstärke der Ambientebeleuchtung*
ist über das Easy Connect Menü einstellbar (siehe Einstellungen Licht
> Innen-
raumbeleuchtung ›› ›
Seite 24). Hinweis
Sind nicht alle Fahrzeugtüren geschlossen,
erlis c
ht die Innenbeleuchtung nach ca. 10 Mi-
nuten, wenn der Schlüssel abgezogen ist und
die Türkontaktschaltung eingeschaltet ist.
Das verhindert ein Entladen der Fahrzeugbat-
terie. Sicht
Hec k
s
cheibenbeheizung Abb. 136
Mittelkonsole: Schalter für Heck-
s c
heibenheiz
ung. Die Heckscheibenbeheizung funktioniert nur
bei l
auf
endem Mot
or. Nach dem Einschalten
der Heckscheibenheizung leuchtet eine Kon-
trollleuchte am Schalter auf. Nach Ablauf von ca. 8 Minuten wird die Heck-
scheibenheiz
ung automatisch abgeschaltet. Umwelthinweis
Die Heckscheibenbeheizung sollte abge-
sc h
altet werden, sobald die Scheibe wieder
klar ist. Der verringerte Stromverbrauch wirkt
sich günstig auf den Kraftstoffverbrauch aus. Hinweis
Um die Batterie nicht unnötig zu belasten,
kann die Hec k
scheibenheizung automatisch
vorübergehend abgeschaltet werden, bis die
normalen Betriebsbedingungen wiederherge-
stellt sind. Sonnenblenden
Abb. 137
Sonnenblende auf der Fahrerseite. » 135
Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Notsituationen
Sicherheit
Page 138 of 264

Bedienung
Die Sonnenblenden für den Fahrer und Bei-
f ahr
er k
önnen aus der Halterung in der Fahr-
zeugmitte herausgezogen und in Pfeilrich-
tung zu den Türen geschwenkt werden
››› Abb. 137. Ziehen Sie diese niemals nach
unten.
Die Sonnenblende auf der Fahrerseite verfügt
über einen Kartenhalter und die Sonnenblen-
de auf der Beifahrerseite ist mit einem Make-
up-Spiegel mit Abdeckung* versehen. Hinweis
Ein unsachgemäßer Gebrauch der Sonnen-
bl ende (z. B. n
ach dem Öffnen nach unten zie-
hen) kann zu Achsbrüchen der Blende führen.
Derartige Schäden sind von der Gewährleis-
tung des Fahrzeugs ausgeschlossen. Front- und Heckscheibenwisch-
an
l
ag
e
Frontscheibenwischanlage Lesen Sie aufmerksam die zusätzlichen In-
f
orm
ationen dur
ch ›››
Seite 23
. ACHTUNG
● Abg enutz
te oder schmutzige Scheibenwi-
scherblätter reduzieren die Sicht und vermin-
dern die Fahrsicherheit. ●
Benutz en
Sie die Frontscheibenwischanla-
ge nicht bei winterlichen Temperaturen, ohne
dass vorher die Windschutzscheibe mit der
Heizungs- und Lüftungsanlage angewärmt
wurde. Das Scheibenwischwasser könnte
sonst auf der Scheibe gefrieren und die Sicht
nach vorne einschränken.
● Beachten Sie stets die Warnhinweise auf
›››
Seite 55. ACHTUNG
Es ist möglich, dass der Regensensor* den
Nieder sc
hlag nicht ausreichend erkennt und
die Scheibenwischer nicht aktiviert.
● Bei Bedarf den Scheibenwischer rechtzeitig
manuell
einschalten, wenn das Wasser auf
der Frontscheibe die Sicht beeinträchtigt. VORSICHT
Bei Frost prüfen Sie bitte vor dem erstmaligen
Eins c
halten der Scheibenwischer, ob die
Scheibenwischerblätter angefroren sind!
Sollten Sie den Scheibenwischer bei angefro-
renen Wischerblättern einschalten, können
sowohl die Wischerblätter als auch der Schei-
benwischermotor beschädigt werden. Hinweis
● Die Sc heiben
wischer funktionieren nur bei
eingeschalteter Zündung.
● Die Heizleistung der beheizbaren Waschdü-
sen* wird ent
sprechend der jeweils herrsch- enden Außentemperatur beim Einschalten
der Zündu
n
g automatisch eingestellt.
● Bei Fahrzeugen mit Alarmanlage und bei
bestimmt
en Versionen funktioniert der Front-
wischer in der Position Intervallbetrieb/Re-
gensensor nur bei eingeschalteter Zündung
und geschlossener Motorraumklappe.
● Bei eingeschalteter Funktion Intervall-Wi-
schen w
erden die Intervalle in Abhängigkeit
von der Geschwindigkeit geregelt. Je höher
die Geschwindigkeit, desto kürzer die Wisch-
pause.
● Wenn das Fahrzeug bei eingeschalteter Wi-
scher
stufe 1 oder 2 anhält, wird automatisch
auf die nächste Stufe heruntergeschaltet.
Fährt das Fahrzeug wieder an, wird erneut auf
die eingestellte Wischerstufe hochgeschaltet.
● Nach Betätigen der „Wisch-Wasch-Automa-
tik“, wird währ
end der Fahrt nach etwa fünf
Sekunden noch einmal nachgewischt (Trop-
fen-Wischen). Wenn innerhalb von 3 Sekun-
den nach der Funktion des Tropfen-Wischens
erneut die Scheibenwaschfunktion betätigt
wird, wird ein erneuter Waschvorgang ohne
das Nachwischen durchgeführt. Damit die
Funktion „Tropfen-Wischen“ erneut verfügbar
ist, muss die Zündung aus- und wieder einge-
schaltet werden.
● Kleben Sie keine Aufkleber im Bereich vor
dem Reg
ensensor* auf die Frontscheibe. Dies
könnte Funktionsstörungen verursachen. 136
Page 139 of 264

Licht und Sicht
Heckscheibenwischanlage Abb. 138
Scheibenwischerhebel: Scheiben-
w i
s
cher für die Heckscheibe Intervall-Wischen einschalten
– Drücken Sie den Hebel nach vorne bis in
die P o
s
ition 6
› ›
› Abb. 138. Der Wischer ar-
beitet etwa alle 6 Sekunden.
Intervall-Wischen ausschalten
– Nehmen Sie den Hebel aus der Position 6 ,
indem Sie ihn
z
um Lenkrad ziehen. Wenn
Sie während des Wischvorgangs ausge-
schaltet haben, kann der Wischer noch et-
was nachlaufen.
Wisch-/Wasch-Automatik einschalten
– Drücken Sie den Hebel ganz nach vorne in
die Pos
ition 7
› ›
› Abb. 138. Der Heckschei-
benwischer und die Heckscheibenwaschan-
lage arbeiten gleichzeitig. Solange Sie den Hebel in dieser Position halten, arbeiten
der Heckw
ischer und die Waschanlage.
– Lassen Sie den Hebel los. Die Waschanlage
stop
pt und der Wischer arbeitet bis zum En-
de des Wischzyklus.
– Bewegen Sie den Hebel zum Lenkrad, um
die Wi
sch-/Wasch-Automatik auszuschal-
ten. ACHTUNG
● Abg enutz
te oder schmutzige Scheibenwi-
scherblätter reduzieren die Sicht und vermin-
dern die Fahrsicherheit.
● Beachten Sie stets die Warnhinweise auf
›››
Seite 55. VORSICHT
Bei Frost prüfen Sie bitte vor dem erstmaligen
Eins c
halten des Scheibenwischers, ob das
Scheibenwischerblatt angefroren ist! Sollten
Sie den Scheibenwischer bei angefrorenem
Wischerblatt einschalten, können sowohl das
Wischerblatt als auch der Scheibenwischer-
motor beschädigt werden! Hinweis
● Der Sc
heibenwischer funktioniert nur bei
eingeschalteter Zündung.
● Je nach Modellausführung führt der Heck-
wis
cher bei Einlegen des Rückwärtsgangs
und eingeschaltetem Scheibenwischer einen
Wischgang aus. Scheinwerferreinigungsanlage*
Die Scheinwerferreinigungsanlage reinigt die
Schein
w
erfergläser.
Beim Betätigen der Scheibenwaschanlage für
die Windschutzscheibe werden auch die
Scheinwerfer gewaschen, wenn der Schei-
benwischerhebel mindestens 1,5 Sekunden
zum Lenkrad gezogen wird, sofern das Abb-
lend- oder Fernlicht eingeschaltet ist. In re-
gelmäßigen Abständen, zum Beispiel beim
Tanken, sollte hartnäckig festsitzender
Schmutz (wie Insektenreste) von den Schein-
werfergläsern entfernt werden. Hinweis
● Um die einw andfr
eie Funktion der Schein-
werferreinigungsanlage auch im Winter si-
cherzustellen, sollten Sie die Waschdüsen-
halterungen im Stoßfänger von Schnee be-
freien und Eis mit einem Enteisungsspray ent-
fernen.
● Um Waschwasser zu sparen, wird bei mehr-
malig
er Betätigung der Scheibenwaschanla-
ge die Scheinwerferreinigungsanlage nur je-
dem dritten Zyklus zugeschaltet. 137
Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Notsituationen
Sicherheit
Page 140 of 264

Bedienung
Spiegel Innen s
pie
gelFür ein sicheres Fahren ist es wichtig, eine
gute
Sic
ht durch die Heckscheibe nach hin-
ten zu haben.
Automatisch abblendender Innenspiegel*
Die automatische Abblendfunktion wird bei
jedem Einschalten der Zündung aktiviert.
Bei eingeschalteter automatischer Abblend-
funktion wird der Innenspiegel bei Lichtein-
fall automatisch abgeblendet. Die automati-
sche Abblendfunktion wird bei Einlegen des
Rückwärtsgangs abgeschaltet. Hinweis
● Die autom ati
sche Abblendfunktion für In-
nenspiegel ist nur wirksam, wenn das Son-
nenschutzrollo* der Heckscheibe aufgerollt
ist bzw. keine anderen Gegenstände den
Lichteinfall auf den Innenspiegel beeinträch-
tigen.
● Wenn Sie an der Windschutzscheibe Auf-
kle
ber anbringen müssen, dürfen die Senso-
ren nicht überklebt werden. Dies kann dazu
führen, dass die automatische Abblendfunkti-
on des Innenspiegels nicht richtig bzw. über-
haupt nicht funktioniert. Außenspiegel manuell anklappen
Die Außenspiegel des Fahrzeugs können an-
gek
l
appt werden. Drücken Sie dazu das Spie-
gelgehäuse in Richtung Fahrzeug. Hinweis
Bevor Sie Ihr Fahrzeug in einer automati-
sc hen
Waschanlage waschen lassen, sollten
Sie die Außenspiegel anklappen, damit diese
nicht beschädigt werden. Elektrische Außenspiegel*
Abb. 139
Drehknopf für die Außenspiegel. Lesen Sie aufmerksam die zusätzlichen In-
f
orm
ationen dur
ch ›››
Seite 13
.
Die Außenspiegel können mit dem Dreh-
knopf in der Fahrertür eingestellt werden. Grundeinstellung der Außenspiegel
1. Drehen Sie zunächst den Drehknopf
›››
Abb. 139 in Stellung L (linker Außen-
spiegel).
2. Stellen Sie den Spiegel durch Schwenken des Dr
ehknopfes so ein, dass Sie eine gu-
te Sicht nach hinten haben.
3. Im Anschluss drehen Sie den Drehknopf in Stellu
ng R (rechter Außenspiegel).
4. Stellen Sie den Spiegel durch Schwenken des Dr
ehknopfes so ein, dass Sie eine gu-
te Sicht nach hinten haben ››› .
B eheiz
b
are Außenspiegel*
– Drücken Sie den Schalter für die Spiegel-
heizun
g ››› Abb. 136.
– Die Spiegel werden nur mehrere Minuten
lang
zur Beschlagentfernung beheizt, um
die Batterie nicht unnötig zu entleeren.
– Bei Bedarf muss die Heizung erneut einge-
sch
altet werden.
– Die Außenspiegelheizung wird bei Tempe-
ratur
en über +20°C (+68°F) nicht einge-
schaltet.
Außenspiegel elektrisch anklappen* – Zum Anklappen der Außenspiegel drehen
Sie den Drehknopf ›
›› Abb. 139 in Stellung
. Sie sollten die Außenspiegel immer an-
klappen, wenn Sie eine automatische
138
Page 141 of 264

Sitze und Kopfstützen
Waschanlage durchfahren, um Beschädi-
gu n
g
en zu vermeiden.
Außenspiegel zurückklappen*
– Drehen Sie den Knopf auf die Position L
oder R, um die Außenspie
gel in ihre ur-
sprüngliche Position zurückzuklappen
››› .
ACHTUNG
● Gewölbt e
Spiegelflächen (konvex oder as-
phärisch) vergrößern das Blickfeld. Sie las-
sen jedoch Objekte im Spiegel kleiner und
weiter weg erscheinen. Wenn Sie diese Spie-
gel benutzen, um den Abstand zu nachfolgen-
den Fahrzeugen bei einem Fahrbahnwechsel
zu bestimmen, könnten Sie sich verschätzen
– Unfallgefahr!
● Benutzen Sie nach Möglichkeit den inneren
Rücks
piegel, um den Abstand zu nachfolgen-
den Fahrzeugen zu bestimmen.
● Achten Sie beim Zurückklappen der Außen-
spieg
el darauf, dass sich keine Finger zwi-
schen dem Spiegel und dem Spiegelfuß be-
finden – Verletzungsgefahr! Umwelthinweis
Außenspiegelbeheizung nur so lange einge-
sc h
altet lassen, wie sie benötigt wird. An-
dernfalls wird unnötig Kraftstoff verbraucht. Hinweis
● Sol lt
e die elektrische Einstellung einmal
ausfallen, können beide Außenspiegel von
Hand durch Drücken auf den Rand der Spie-
gelfläche eingestellt werden.
● Bei Fahrzeugen mit elektrisch-anklappba-
ren Außens
piegeln gilt: Wenn das Spiegelge-
häuse durch äußere Krafteinwirkung (z. B.
Anstoßen beim Rangieren) verstellt wurde,
müssen die Spiegel elektrisch bis zum An-
schlag angeklappt werden. Das Spiegelge-
häuse darf keinesfalls von Hand zurückge-
stellt werden, da sonst die Spiegelfunktion
beeinträchtigt wird.
● Wie vorstehend beschrieben, können die
Außenspie
gel einzeln und zusammen (syn-
chron) eingestellt werden.
● Bei einer Geschwindigkeit über 40 km/h
(25 mph) lässt
sich die Klappfunktion der Au-
ßenspiegel nicht aktivieren. Sitze und Kopfstützen
Sitz e u
nd K
opfstützen einstel-
len
Vordersitze einstellen Lesen Sie aufmerksam die zusätzlichen In-
form
ationen dur
ch ›››
Seite 12. ACHTUNG
Wichtige Informationen, Tipps, Vorschläge
und W
arnungen, die Sie im Interesse Ihrer ei-
genen Sicherheit und der Ihrer Mitfahrer le-
sen und beachten sollten, finden Sie im Kapi-
tel „Sicher fahren“ ››› Seite 57. ACHTUNG
● Stel l
en Sie niemals den Fahrer- oder Bei-
fahrersitz während der Fahrt ein. Beim Ein-
stellen während der Fahrt wird eine falsche
Sitzposition eingenommen - Unfallgefahr.
Stellen Sie den Fahrer- oder Beifahrersitz nur
bei stehendem Fahrzeug ein.
● Um das Verletzungsrisiko bei einem plötzli-
chen Bremsm
anöver oder bei einem Unfall zu
reduzieren, fahren Sie niemals mit zu weit
nach hinten geneigten Rückenlehnen. Die op-
timale Schutzwirkung des Sicherheitsgurtes
wird nur erreicht, wenn sich die Rückenlehne
in einer aufrechten Position befindet und der
Fahrer und Beifahrer den Sicherheitsgurt » 139
Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Notsituationen
Sicherheit
Page 142 of 264

Bedienung
richtig angelegt haben. Je stärker die
Rück
en
lehne nach hinten geneigt ist, desto
größer ist die Verletzungsgefahr durch einen
falschen Gurtbandverlauf!
● Vorsicht beim Einstellen der Sitzhöhe oder
der Längsric
htung! Ein unachtsames oder un-
kontrolliertes Vorgehen kann zu Quetschver-
letzungen führen.
● Zur Verschiebung des Sitzes in Längsrich-
tun
g, den Hebel nach oben und nicht zur Sei-
te ziehen, da der Hebel durch die in diese
Richtung angewendete Kraft beschädigt wer-
den könnte. Vordersitzlehnen vor- und zurückklap-
pen
3 Gilt
für Fahrzeuge mit 3 Türen Abb. 140
Vordersitze: Hebel zum Vorklappen
der L ehne. Lesen Sie aufmerksam die zusätzlichen In-
f
orm
ationen dur
ch ›››
Seite 12. Fahrzeuge ohne Easy-Entry-Funktion
– Zum Vorklappen der Lehne ziehen Sie den
Hebel
1 nach oben und klappen Sie die
L ehne n
ac
h vorne.
– Zum Zurückklappen der Lehne, drücken Sie
sie n
ach hinten.
Fahrzeuge mit Easy-Entry-Funktion
– Zum Vorklappen der Lehne ziehen Sie den
Hebel
1 nach oben und klappen Sie die
L ehne n
ac
h vorne. Gleichzeitig können Sie
den Sitz nach vorne verschieben, um den
Einstieg in das Fahrzeug nach hinten zu er-
leichtern.
– Zum Zurückklappen der Lehne schieben
Sie z
uerst den Sitz ganz nach hinten.
Die Easy-Entry-Funktion erleichtert einen be-
quemen Zugang zu den Rücksitzen. Bevor Sie
die Lehne wieder zurückklappen, schieben
Sie den Sitz am Sitzpolster in die ursprüngli-
che Position zurück. Der Sitz rastet ein, so-
bald Sie die Sitzlehne zurückklappen. Kopfstützen einstellen bzw. ausbauen Abb. 141
Kopfstütze einstellen oder ausbau-
en. Lesen Sie aufmerksam die zusätzlichen In-
f
orm
ationen dur
ch ›››
Seite 12.
Höhe einstellen (Vordersitze)
– Greifen Sie die Kopfstütze an der Seite und
ziehen Sie s
ie bis auf die gewünschte Posi-
tion nach oben.
– Zum Senken der Kopfstütze drücken Sie auf
die Ta
ste und schieben Sie die Kopfstütze
nach unten.
– Vergewissern Sie sich, dass sie sicher in ei-
ner Pos
ition eingerastet ist.
Höhe einstellen (Rücksitze) – Greifen Sie die Kopfstütze an der Seite und
ziehen Sie s
ie bis auf die Gebrauchsstel-
lung nach oben.
140
Page 143 of 264

Sitze und Kopfstützen
– Zum
Senk
en der Kopfstütze drücken Sie auf
die Taste und schieben Sie die Kopfstütze
nach unten.
– Stellen Sie sicher, dass die Kopfstütze si-
cher in einer Po
sition eingerastet ist ››› Sei-
te 62.
Kopfstützen ausbauen
– Schieben Sie die Kopfstütze ganz nach
oben.
– Drück
en Sie die Taste ›››
Abb. 141 (Pfeil).
– Halten Sie die Taste in gedrückter Stellung
und z
iehen Sie die Kopfstütze gleichzeitig
heraus.
Kopfstütze einbauen – Stecken Sie die Kopfstütze in die Führun-
gen der entspr
echenden Rückenlehne.
– Schieben Sie die Kopfstütze nach unten.
– Stellen Sie die Kopfstütze entsprechend
der Körpergröße de
s Insassen ein ››› Sei-
te 61 . ACHTUNG
● Fahr en
Sie niemals mit ausgebauter Kopf-
stütze – Verletzungsgefahr!
● Fahren Sie niemals mit den hinteren Kopf-
stützen in R
uhestellung (niedrigste Position),
dies könnte schwerwiegende Verletzungen
verursachen. ●
Stel l
en Sie die Kopfstützen nach dem Ein-
bau immer richtig entsprechend der Körper-
größe des Insassen ein, um die optimale
Schutzwirkung zu gewährleisten.
● Beachten Sie Warnhinweise auf ›››
in Vor-
dere K opf
stützen richtig einstellen auf Sei-
te 62. Hinweis
● Neig en Sie die Rüc
kenlehne der Sitze zum
Ein- und Ausbau der hinteren Kopfstützen
leicht nach vorne.
● Führen Sie beim erneuten Einsetzen der
Kopfs
tütze die Rohre so weit wie möglich in
die Kopfstützenführungen ein, ohne dabei
den Knopf zu drücken. Sitzfunktionen
Sitzheiz u
n
g* Abb. 142
Schalter für die Sitzheizung der Vor-
der s
itz
e. Die Sitzflächen und Rückenlehnen der Vor-
der
s
itz
e sind mit einer elektrischen Sitzhei-
zung ausgestattet.
– Zum Einschalten der Sitzheizung betätigen
Sie den entsprec
henden Schalter
››› Abb. 142.
– Bei einer Betätigung wird die Heizung mit
maxim
aler Heizleistung eingeschaltet. Die
beiden LED leuchten auf ››› Abb. 142 . Nach
15 Minuten maximaler Heizleistung erlischt
die obere LED. Das System wird für 2 Minu-
ten ausgeschaltet und danach schaltet es
sich wieder mit minimaler Heizleistung ein
(die untere LED leuchtet ständig). »
141
Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Notsituationen
Sicherheit
Page 144 of 264

Bedienung
– Wenn
Sie den
Schalter ein zweites Mal be-
tätigen, wird die Heizung mit minimaler
Heizleistung eingeschaltet. (Die untere LED
leuchtet auf.)
– Zum Ausschalten der Heizung drücken Sie
erneut den Sc
halter. VORSICHT
Um die Heizelemente der Sitzheizung nicht
zu be s
chädigen, sollten Sie nicht auf den Sit-
zen knien oder die Sitzfläche und Rückenleh-
ne anderweitig punktförmig stark belasten. Hinweis
Die Sitze können nur bei laufendem Motor
elektri s
ch beheizt werden. Rücksitz vorklappen
Abb. 143
Sitzfläche des Rücksitzes anheben. Abb. 144
Entriegelungstaste der Rücksitzleh-
ne. Sitzfläche umklappen
– Bauen Sie die Kopfstützen aus ››
› Sei-
te 140.
– Ziehen Sie das Sitzpolster an der Vordersei-
te ››
› Abb. 143 1 in Pfeilrichtung nach
o ben.
– He ben
Sie das Sitzpolster 2 in Pfeilrich-
t u
n
g nach vorne an.
– Ziehen Sie die Entriegelungstaste
›››
Abb. 144 in Pfeilrichtung und klappen
Sie die Sitzlehne nach vorne.
– Setzen Sie die Kopfstützen in die auf der
Rückseit
e des Sitzpolsters befindlichen
Aufnahmen, die beim Abklappen des Sit-
zes sichtbar werden. Sitzfläche anheben
– Nehmen Sie die Kopfstützen aus den Auf-
nahmen am Sitz
polster.
– Heben Sie die Rückenlehne an und bauen
Sie die hinteren K
opfstützen wieder ein.
Befestigen Sie nun die Rücklehne; sie muss
korrekt in die Verriegelungen einrasten.
– Sobald die Lehne verriegelt ist, überprüfen
Sie die sicher
e Verankerung der Lehne, in-
dem Sie am mittleren Gurt oder direkt an
der Lehne ziehen.
– Kontrollieren Sie, ob sich der Verriege-
lung
shebel in Ruhestellung befindet.
– Klappen Sie das Sitzpolster nach hinten
und sc
hieben Sie das Polster unter die
Gurtschlösser nach hinten.
– Drücken Sie das Sitzpolster vorne nach un-
ten.
Bei einer g
eteilten Rücksitzbank* können ein
Drittel, zwei Drittel oder die ganze Sitzlehne
und die Sitzpolster umgeklappt werden. ACHTUNG
● Vor s
icht beim Zurückklappen der Lehne! Ein
unachtsames oder unkontrolliertes Vorgehen
kann zu Quetschverletzungen führen.
● Achten Sie darauf, dass die Sicherheitsgur-
te beim Z
urückklappen nicht eingeklemmt
und damit beschädigt werden. 142