Grundsätzliches
Auf der Sonnenblende und/oder dem hint-
er en
T
ürrahmen der Beifahrerseite ist ein Auf- kleber mit wichtiger Information zum Beifah-
rer-Airb
ag angebracht.
››› in Wichtige Hinweise zum Beifahrer-
Frontairbag auf Seite 75
››› Seite 74 Möglichkeiten der Kindersitzbefestigung
Abb. 25
Auf den Rücksitzen: möglicher Einbau
von Kinder s
itzen. Abbildung
›››
Abb
. 25
A zeigt die prinzipielle
B ef
e
stigung des Kinderrückhaltesystems an
den unteren Halteösen und mit oberem Be-
festigungsgurt. Abbildung ››› Abb. 25 B zeigt die Befestigung des Kinderrückhalte-
sy
st
ems mit dem Sicherheitsgurt des Fahr-
zeugs.
Folgende Möglichkeiten stehen Ihnen zur
Auswahl, um einen Kindersitz sicher auf den Rücksitzen und auf dem Beifahrersitz zu be-
fes
tigen:
● Die Kindersitze der Gruppen 0 bis
3 können
mit dem Sicherheitsgurt befestigt werden.
● Kindersitze der Gruppen 0, 0+ und 1 k
ön-
nen mit dem „ISOFIX“-System ohne Sicher-
heitsgurte an den „ISOFIX“-Halteösen befes-
tigt werden ››› Seite 18. ●
Beim Einbau einig
er Kindersitzmodelle der
Gruppen I, II und III auf den hinteren Sitzplät-
zen kann es wegen des Kontakts mit der
Kopfstütze des Fahrzeugs zu Problemen kom-
men. Passen Sie in diesem Fall die Höhe der
Kopfstütze an oder bauen Sie sie aus dem
Sitz aus, wie im entsprechenden Kapitel be-
schrieben ›››
Seite 140. Wenn Sie den
Kindersitz ausbauen, bringen Sie die » 17
Grundsätzliches
Kopfstütze wieder in ihrer ursprünglichen Po-
s ition an.Gewichts-
gruppe
Sitzplatz
Beifah-rersitzSeitli- cher
RücksitzMittlerer Rücksitz
Gruppe 0bis 10 kgU*UU
Gruppe 0+ bis 13 kgU*UU
Gruppe I
9 bis 18 kgU*UU
Gruppe II
15 bis 25 kgU*UU
Gruppe III
22 bis 36 kgU*UU Geeignet für universale Rückhaltesyste-
me
z
um Ein
satz in dieser Gewichtsgrup-
pe.
Schieben Sie den Beifahrersitz so weit
wie möglich nach hinten, stellen Sie ihn
so hoch wie möglich ein und schalten
Sie unbedingt den Beifahrerairbag ab.
Die Systeme beinhalten die Befestigung des
Kinderrückhaltesystems mit einem oberen
Befestigungsgurt (Top Tether) und den unte-
ren Verankerungspunkten im Sitz.
››› in Sicherheitshinweise auf
Seite 76 U:
*:
Befestigung eines Kindersitzes mit „ISOFIX“ und Top Tether* Die Kindersitze können schnell, einfach und
s
ic
her mit
dem „ISOFIX“ oder Top Tether*-
System auf den äußeren Rücksitzen befestigt
werden.
Zwei „ISOFIX“-Halteösen sind jeweils an den
beiden äußeren Rücksitzen vorhanden. Bei
bestimmten Fahrzeugen sind die Halteösen am Sitzgerüst, bei anderen am Ladeboden
befes
tigt. Die „ISOFIX“-Halteösen befinden
sich zwischen der Lehne und der Rücksitz-
bank. Die Top Tether* Halteösen befinden
sich im hinteren Bereich der Rücksitzlehnen
(hinter den Rücksitzlehnen oder im Gepäck-
raumbereich). Zur Kompatibilität der ISOFIX-Systeme im
Fahrz
eug siehe nachstehende Tabelle.
Das zulässige Körpergewicht oder Informatio-
nen bezüglich der Größe A bis F finden Sie
auf dem Aufkleber eines bauartgeprüften
Kindersitzes „ universal“ oder „semiuniver-
sal“. 18
GrundsätzlichesGewichtsgruppeGrößenklasseGerätEinbaurichtungIsofix-Positionen im Fahrzeug
Seitliche Rücksitze
BabyschaleFISO/L1Nach hintenX
GISO/L2Nach hintenX
Gruppe 0 bis 10 kgEISO/R1Nach hintenIU
Gruppe 0+ bis 13 kg
EISO/R1Nach hintenIU
DISO/R2Nach hintenIU
CISO/R3Nach hintenIU
Gruppe I 9 bis 18 kg
DISO/R2Nach hintenIU
CISO/R3Nach hintenIU
BISO/F2Nach vornIU
B1ISO/F2XNach vornIU
AISO/F3Nach vornIU
Gruppe II 15 bis 25 kg------Nach vorn---
Gruppe III 22 bis 36 kg------Nach vorn---
Geeignet für universale ISOFIX-Kinder-
rüc
k
h
altesysteme, die für den Einsatz in
dieser Gewichtsgruppe zugelassen sind.
ISOFIX-Position nicht für ISOFIX-Kinder-
rückhaltesysteme dieser Gewichtsgrup-
pe oder Größenklasse geeignet.
››› in Sicherheitshinweise auf
Seite 76 IU:
X:
19
Grundsätzliches
Einbau des Kindersitzes mit dem Sys-
t em „ISOFIX“ Abb. 26
ISOFIX-Halteösen Bitte beachten Sie unbedingt beim Ein- oder
Au
s
b
au des Kindersitzes die Anleitung des
Kindersitzherstellers.
● Stecken Sie den Kindersitz auf die „ISO-
FIX“-Halteösen, bi
s der Kindersitz sicher und
hörbar einrastet. Wenn der Kindersitz über ei-
ne andere Verdrehsicherung verfügt, beach-
ten Sie bitte die jeweiligen Anweisungen des
Herstellers.
● Machen Sie an beiden Seiten des Kindersit-
zes
eine Zugprobe.
Die Kindersitze mit dem Befestigungssystem
„ISOFIX“ und Top Tether* sind bei den SEAT-
Betrieben erhältlich. Befestigungsgurte Top Tether*
Abb. 27
Lage der Top Tether-Ösen im hint-
er en
T
eil des Rücksitzes Kindersitze mit Top Tether-System sind mit ei-
nem Gur
t
zur Befestigung desselben am Ver-
ankerungspunkt des Fahrzeugs ausgestattet,
der sich im hinteren Teil der Rückenlehne des
Rücksitzes befindet, und bieten einen besse-
ren Rückhalt.
Dieser Gurt reduziert die Vorwärtsbewegung
des Sitzes bei einer Kollision, und verringert
das Risiko von Kopfverletzungen durch Stöße
im Fahrzeuginnenraum.
Verwendung des Top Tether-Systems bei ge-
gen die Fahrtrichtung montierten Kindersit-
zen
Derzeit gibt es nur sehr wenige Kindersitze,
die in Gegenfahrtrichtung montiert sind und
das Top Tether-System verwenden. Lesen und
beachten Sie bitte die Anweisungen des Kin- dersitzherstellers, um sich mit der sachge-
recht
en Befestigung des Top Tether-Gurts ver-
traut zu machen.
Kindersitz mit Befestigungsgurt Top
Tether* am V
erankerungspunkt befes-
tigen Abb. 28
Befestigungsgurt: korrekte Einstel-
lu n
g u
nd korrekter Einbau Befestigung am Verankerungspunkt an der
Rüc
k
seit
e der Rückenlehne
● Breiten Sie den Top-Tether-Haltegurt des
Kindersitz
es entsprechend den Anweisungen
des Kindersitzherstellers aus.
● Den Haltegurt unter die Kopfstütze des
Rücks
itzes legen ››› Abb. 28 (hierzu ggf. die
Kopfstütze nach oben ziehen).
● Befestigungsgurt durchziehen und ord-
nung
sgemäß an der Verankerung an der
Rückseite der Rückenlehne befestigen. 20
Sicherheit
– Mac
hen
Sie auf langen Reisen regelmäßige
Pausen – spätestens jedoch alle zwei Stun- den.
– Fahren Sie nach Möglichkeit nicht, wenn
Sie müde sind oder unt
er Zeitdruck stehen.ACHTUNG
Wird die Fahrsicherheit während der Fahrt be-
einträchtig t, so erhöht
sich das Unfall- und
Verletzungsrisiko. Sicherheitsausstattungen
Ihre Sicherheit und die Sicherheit Ihrer Mit-
f
ahr
er so
llten Sie nicht aufs Spiel setzen. Im
Falle eines Unfalls können Sicherheitsauss-
tattungen die Verletzungsgefahr reduzieren.
Die folgende Aufzählung enthält einen Teil
der Sicherheitsausstattung in Ihrem SEAT-
Fahrzeug:
● optimierte Dreipunkt-Sicherheitsgurte
● Gurtkraftbegrenzer an den Vorder- und den
äußeren Rück
sitzen
● Gurtstraffer für die Vordersitze
● Frontairbags
● Seitenairbags in den Vordersitzlehnen mit
Kopf- u
nd Oberkörperschutz.
● „ISOFIX“-Verankerungspunkte an den Rück-
sitz en für Kinder
sitze mit dem „ISOFIX“-Sys-
tem, ●
höhenv er
stellbare Kopfstützen vorne
● hintere mittlere Kopfstütze mit Gebrauchs-
und Außerg
ebrauchsstellung
● einstellbare Lenksäule.
Die genannt
en Sicherheitsausstattungen die-
nen dazu, Sie und Ihre Mitfahrer in Unfallsitu-
ationen bestmöglich zu schützen. Diese Si-
cherheitsausstattungen nützen Ihnen oder
Ihren Mitfahrern nichts, wenn Sie oder Ihre
Mitfahrer eine falsche Sitzposition einneh-
men oder diese Ausstattungen nicht richtig
einstellen oder anwenden.
Sicherheit geht jeden etwas an! Richtige Sitzposition der Insas-
sen des F
ahrzeugs
Richtige Sitzposition des Fahrers Abb. 75
Der richtige Abstand des Fahrers
z um L
enk
rad. Abb. 76
Die richtige Kopfstützeneinstellung
de s
F
ahrers. 58
Sicherheit
●
Kinder unt er 1,50 m K
örpergröße dürfen
ohne Kindersitz nicht mit einem normalen Si-
cherheitsgurt angegurtet werden, da es sonst
bei plötzlichen Bremsmanövern oder einem
Unfall zu Verletzungen im Bauch- und Halsbe-
reich kommen kann.
● Das Gurtband darf beim Tragen nicht ver-
drehen und der
Sicherheitsgurt muss korrekt
angelegt sein ››› Seite 63.
● In einem Kindersitz darf jeweils nur ein
Kind ange
gurtet werden ››› Seite 76, Kin-
dersitze.
● Wenn ein Kindersitz auf den Rücksitzen
montiert w
ird, empfiehlt es sich, die Kindersi-
cherung der Türen zu aktivieren ››› Seite 121. Kindersitze
Sic herheit
shin
weiseLesen Sie aufmerksam die zusätzlichen In-
f
orm
ationen dur
ch ›››
Seite 16. ACHTUNG
Kinder müssen während der Fahrt mit einem
dem Alt er
, dem Körpergewicht und der Kör-
pergröße entsprechenden Rückhaltesystem
im Fahrzeug gesichert sein.
● Lesen und beachten Sie in jedem Fall die In-
formationen u
nd Warnhinweise zum Umgang
mit den Kindersitzen ››› Seite 75. ACHTUNG
Die Halteösen wurden exklusiv für Sitze mit
den S y
stemen „ISOFIX“ und Top Tether* ent-
worfen.
● Befestigen Sie niemals andere Kindersitze
ohne die Sy
steme „ISOFIX“ oder Top Tether*,
noch Gurte oder andere Gegenstände an den
Halteösen, ansonsten besteht die Gefahr töd-
licher Verletzungen.
● Achten Sie darauf, dass der Kindersitz kor-
rekt in den Ha
lteösen „ISOFIX“ und Top Te-
ther* befestigt ist. ACHTUNG
Ein unsachgemäßer Einbau von Kindersitzen
erhöht d a
s Verletzungsrisiko bei Unfällen.
● Befestigen Sie niemals den Befestigungs-
gurt an einer der B
efestigungsösen im Ge-
päckraum.
● Weder an den unteren Verankerungen (ISO-
FIX) noch an den ober
en Verankerungen (Top
Tether) dürfen Gepäckstücke oder andere Ge-
genstände befestigt bzw. gesichert werden. Einteilung der Kindersitze in Gruppen
Es dürfen nur zugelassene Kindersitze be-
nutz
t
w
erden, die für das Kind geeignet sind.
Für Kindersitze gilt die Norm ECE-R 44. ECE-R
bedeutet: Economic Commission of Europe-
Regelung Die Kindersitze sind in fünf Gruppen einge-
teilt:
Grup
pe 0: bis 10 kg (bis etwa 9 Monate)
Gruppe 0+: bis 13 kg (bis etwa 18 Monate)
Gruppe 1: von 9 bis 18 kg (bis etwa 4 Jah-
re)
Gruppe 2: von 15 bis 25 kg (bis etwa 7 Jah-
re)
Gruppe 3: von 22 bis 36 kg (über etwa 7
Jahre)
Kindersitze, die nach der Norm ECE-R 44 ge-
prüft sind, haben am Sitz das ECE-R 44-Prüf-
zeichen (großes E im Kreis, darunter die Prüf-
nummer) fest angebracht.
Für den Einbau und die Benutzung von Kin-
dersitzen sind die gesetzlichen Bestimmun-
gen und Anweisungen des jeweiligen Kinder-
sitzherstellers zu beachten.
Wir empfehlen Ihnen, die Bedienungsanlei-
tung des Kindersitzherstellers dem Bordbuch
beizulegen und immer im Fahrzeug mitzufüh-
ren.
SEAT empfiehlt, Kindersitze aus dem Original
Zubehör-Katalog zu verwenden. Diese Sitze
wurden für die Verwendung in Fahrzeugen
von SEAT ausgewählt und geprüft. Der pas-
sende Sitz für Ihr Modell und die gewünschte
Altersgruppe ist bei SEAT Fachbetrieben er-
hältlich.
76
Stichwortverzeichnis
Rückleuchte im Kotflügel . . . . . . . . . . . . . . . . . . 95
Rüc k
l
euchte in der Heckklappe . . . . . . . . . . . . . 95
Seitliche Blinkleuchten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 96
Glühlampe wechseln allgemeine Hinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 87
Blinkleuchte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 91
Glühlampen des Nebelscheinwerfers . . . . . . . . 92
GRA . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35
Gummidichtungen Konservierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 207
Gurtbandverlauf bei schwangeren Frauen . . . . . . . . . . . . . . . . . . 67
Sicherheitsgurte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 67
Gurtstraffer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13, 68 Kontrollleuchte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 71
Gurtstraffung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 68
H Handbremse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 165, 166 Kontrollleuchte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 166
Handschuhfach . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 143
Handy . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 203
HBA . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 181
Heckklappe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10, 126
Heckleuchten Übersicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 93
Heckscheibenbeheizung Schalter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 135
Heckscheibenheizung Heizfäden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 207
Heckscheibenwischanlage . . . . . . . . . 23, 136, 137
Heizungsanlage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 155 Front- und Seitenscheiben beschlagfrei hal-ten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 156
Frontscheibe enteisen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 156
Heizung und Frischluft . . . . . . . . . . . . . . . . . 41, 154 Bedienelemente . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 154 Hintere
Kopfs tützen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 62
Hintere Kopfstützen einstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 62
Hoch- und Tieflaufautomatik Elektrische Fensterheber . . . . . . . . . . . . . . . . . 127
Höchstgeschwindigkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33
Holzdekore reinigen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 210
Horn . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 99
Hupe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 99
Hutablage Staufach . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 149
verstauen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 149
Hydraulischer Bremsassistent Automatisches Einschalten der Warnblinkan- lage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 181
I Im Notfall Batterie ersetzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 224
Bordwerkzeug . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 78
Erste-Hilfe-Set . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 78
Feuerlöscher . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 78
Reserverad . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 79
Starthilfekabel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 53
Warnblinkanlage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 134
Warndreieck . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 78
Infotainment-System . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24
Innenansicht linke Schiene . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
rechte Schiene . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
Innenbeleuchtung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23
Innenraum heizen oder kühlen . . . . . . . . . . . . . . 157
Innenraumüberwachung und Abschleppschutz Einschalten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 125
Innenspiegel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 138 Inspektions-Service . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 217
Instrument
e . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 100
ISOFIX . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18, 20
K
Katalysator . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 176
Kick-down Automatikgetriebe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 174
Kilometerzähler . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 103 Rückstelltaste . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 103
Kindersicherung Elektrische Fensterheber . . . . . . . . . . . . . . . . . 126
Kindersitze . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16, 76 Befestigung mit dem Sicherheitsgurt . . . . . . . . 17
Einteilung in Gruppen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 76
ISOFIX . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18
Sicherheitshinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16, 75
Top Tether . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18
Top Tether System . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20
Klimaanlage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 156 Allgemeine Hinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 152
Bedienung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 156
Climatronic . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 159
Manuelle Klimaanlage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 41
Klimatisierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 40
Kombiinstrument . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 100 Display . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 100
Instrumente . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 100
Service-Intervall-Anzeige . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33
Warn- und Kontrollleuchten . . . . . . . . . . . . . . . 104
Komfortöffnen Seitenscheiben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 128
Komfortschließen Panorama-Ausstelldach . . . . . . . . . . . . . . . . . . 129
Seitenscheiben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 128
Komi-Instrument Kilometerzähler . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 103
253
Stichwortverzeichnis
Scheinwerfer Au s
l
andsfahrten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 179
Nebelscheinwerfer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 130
Scheinwerferreinigungsanlage . . . . . . . . . . . . 137
Schließen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 117 Fenster . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 126
Panorama-Schiebe-/Ausstelldach . . . . . . . . . . 129
Schlüssel Batterie ersetzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 123
ent- und verriegeln . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 122
Ersatzschlüssel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 121
Fahrzeugschlüssel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 121
synchronisieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 123
Schlüssel-Ersatz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 122
Schlüsselschalter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 73
Schneeketten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 51, 234
Schraubenschlüssel-Symbol . . . . . . . . . . . . . . . . . 34
SEAT Drive Profile . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 197 Displayanzeigen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 198
Seiten- und Innenleuchten . . . . . . . . . . . . . . . . . . 96
Seitenairbags Beschreibung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
Sicherheitshinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 72
Selektive Türentriegelung . . . . . . . . . . . . . . . . . . 118
Service-Intervalle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33
Service-Meldung abfragen . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34
Servo Lenkung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 162
Servolenkung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 161
Sicherheit Beifahrer-Frontairbag abschalten . . . . . . . . . . . 15
Kindersitze . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 74
Sicherheit von Kindern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 74
Verkehrssicherheit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 57
Sicherheitsausstattungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 58
Sicherheitsgurt ablegen . . . . . . . . . . . . . . . . . 13, 66 Sicherheitsgurt anlegen
bei sch wangeren Frauen . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13
Sicherheitsgurte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13
Sicherheitsgurte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 63 Der Zweck der Sicherheitsgurte . . . . . . . . . . . . . 69
einstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 66
Einstellung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13
Kontrollleuchte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 63
nicht angelegt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 65
reinigen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 211
Schutzfunktion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 64
Sicherheitshinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 64
Warum Sicherheitsgurte? . . . . . . . . . . . . . . . . . . 63
Sicherheitshinweise Frontairbags . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 71
Gurtstraffer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 68
Kopfairbags . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16
Kühlmitteltemperatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 111
Seitenairbags . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 72
Umgang mit den Sicherheitsgurten . . . . . . . . . 64
Verwendung von Kindersitzen . . . . . . . . . . . 16, 75
Sicherungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 45, 84 auswechseln . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 45
durchgebrannte Sicherung erkennen . . . . . . . . 46
Farbunterscheidung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 45
Sicherungskasten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 85
Vorbereitungen zum Auswechseln . . . . . . . . . . 46
Signalhorn . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 99
Sitz Heizung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 141
Sitzeinstellung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 139
Sitzheizung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 141
Sitzplätze des Fahrzeugs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 63
Sitzposition Beifahrer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 60
Fahrer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 58
Sonnenblenden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 135 Sonnenschutzrollo
Schiebe-/Au sstelldach . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 129
Sparhinweise (Effizienzprogramm) . . . . . . . . . . . . 31
Spiegel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 138
Sportmodus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 180
Stahlräder reinigen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 208
Start-Stopp aus- und einschalten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 185
Funktionsweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 184
Start-Stopp-System . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 184
Starten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 163, 164
Starthilfe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 53 Beschreibung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 54
Starthilfekabel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 53
Staub- und Pollenfilter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 152
Steckdose im Gepäckraum . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 146
Steckdosen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 146
Stoffe: reinigen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 210
Stoppuhr . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32 Menü . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32
Rundenzeiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32
Statistik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32
Störung der Differenzialsperre (EDS) Kontrollleuchte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 107
Summer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 132
System Easy Connect . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 112
System ISOFIX . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20
System SEAT Drive Profile . . . . . . . . . . . . . . . . . . 197
T Tages- Kilometerzähler . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 100
Tageskilometerzähler auf Null stellen . . . . . . . . . 103
257