Page 177 of 223

Fahrzeugwartung175
Mini-Siche‐
rungenVerwendungs‐
zweck41Fernlicht rechter
Scheinwerfer46–47–49–50Anlasser – Rück‐
fahrkamera, Strom‐
modul für Neben‐
aggregate, Reifen‐
druck-Kontroll‐
system, Motoren
Leuchtweitenregu‐
lierung51Anlasser für ABS/
wiederaufladbares
Energiespeicher‐
system (Hochspan‐
nungsbatterie)52Motorsteuergerät/
Getriebesteuer‐
gerät – AnlasserMini-Siche‐
rungenVerwendungs‐
zweck53Antriebsleistungs‐
wechselrichter‐
modul – Anlasser54Anlasser – Steuer‐
gerät Kraftstoff‐
system, Steuer‐
gerät Klimaanlage,
BordladegerätJ-Case-Siche‐
rungenVerwendungs‐
zweck16–18–19Elektrische Fens‐
terbetätigung vorn20–21Elektronisches
Steuergerät Anti‐
blockiersystem23–J-Case-Siche‐
rungenVerwendungs‐
zweck27–28–29–30Motor Antiblockier‐
system42Rechtes Kühlge‐
bläse43Scheibenwischer44Ladegerät45–48Linkes Kühlge‐
bläse
Nach dem Austausch durchgebrann‐
ter Sicherungen den Sicherungskas‐
ten schließen und den Deckel hinein‐ drücken, bis er einrastet.
Bei nicht richtig geschlossenem Si‐
cherungskasten kann es zu Funk‐
tionsstörungen kommen.
Page 178 of 223
176FahrzeugwartungSicherungskasten in der
Instrumententafel
Sicherungskasten in der
Instrumententafel ganz links
Der linke Sicherungskasten in der In‐
strumententafel befindet sich ganz
links in der Instrumententafel. Klappe des Sicherungskastens durch He‐
rausziehen öffnen, um Zugang zu
den Sicherungen zu erhalten.
Ein Sicherungszieher befindet sich im
Sicherungskasten im Motorraum.
SicherungenVerwendungszweckF1Zubehörsteckdose
Staufach oben in der
InstrumententafelF2RadioF3Instrument (Links‐
lenker)F4Infotainment-AnzeigeF5Heizung, Lüftung und
Klimaanlage / integ‐
rierte Schalter in der
MittelkonsoleSicherungenVerwendungszweckF6Airbag (Sensor- und
Diagnosemodul)F7Primärer Diagnosean‐
schluss links (Links‐
lenker), sekundärer
Diagnoseanschluss
links (Rechtslenker)F8Lenkradsperre (Links‐
lenker)F9Freisprecheinrichtung
Page 179 of 223

Fahrzeugwartung177
SicherungenVerwendungszweckF10Karosseriesteuergerät
1/Elektronik Karosse‐
riesteuergerät/schlüs‐
sellose Entriegelung/
Auswahl des Energie‐
versorgungsmodus/
dritte Bremsleuchte/
Kennzeichenleuchten/
Tagfahrlicht links/
Begrenzungsleuchten
links/Steuerung Heck‐
türentriegelungsrelais/
Steuerung Pumpenre‐
lais Waschanlage/
Anzeigeleuchten
SchalterF11Karosseriesteuergerät
4/linker ScheinwerferF12Gebläse (Linkslenker)F13–F14–SicherungenVerwendungszweckF15Zubehörsteckdose (im
Ablagefach zwischen
den Sitzen/hinten)F16–F17–F18–
Zum Wiedereinbauen der Klappe erst
die untere Lasche einsetzen und
dann die Klappe wieder an ihre ur‐
sprüngliche Position drücken.
Sicherungskasten in der
Instrumententafel ganz rechts
Der rechte Sicherungskasten in der
Instrumententafel befindet sich ganz rechts in der Instrumententafel.
Klappe des Sicherungskastens durch
Herausziehen öffnen, um Zugang zu
den Sicherungen zu erhalten.
Ein Sicherungszieher befindet sich im Sicherungskasten im Motorraum.
Page 180 of 223

178Fahrzeugwartung
SicherungenVerwendungszweckF1Hintergrundbeleuch‐
tung LenkradschalterF2Lenkradsperre
(Rechtslenker)F3Instrument (Rechts‐
lenker) , Freisprech‐
einrichtung (Links‐
lenker)F4Karosseriesteuergerät
3/rechter Schein‐
werferSicherungenVerwendungszweckF5Karosseriesteuergerät
2/Elektronik Karosse‐
riesteuergerät/Rück‐
leuchte/Tagfahrlicht
rechts/Schaltsperre/
Schalter-Hintergrund‐
beleuchtung/Nebel‐
schlussleuchteF6–F7Karosseriesteuergerät
6/Kartenbeleuchtung/
Deckenleuchten/
RückfahrlichtF8Karosseriesteuergerät
7/Blinker vorne links/
Bremsleuchte und
Blinker hinten rechts/
Steuerung Relais
KindersicherungF9Karosseriesteuergerät
8/SchlösserSicherungenVerwendungszweckF10Sekundärer Diagno‐
seanschluss rechts
(Linkslenker),
primärer Diagnosean‐
schluss rechts
(Rechtslenker)F11Einbruchs- und
NeigungssensorF12Gebläsemotor (Links‐
lenker)F13–F14–F15–F16–F17–F18–
Zum Wiedereinbauen der Klappe erst
die untere Lasche einsetzen und
dann die Klappe wieder an ihre ur‐
sprüngliche Position drücken.
Page 181 of 223
Fahrzeugwartung179Sicherungskasten im
Laderaum
Der Sicherungskasten befindet sich
auf der linken Seite im Laderaum hin‐
ter einer Abdeckung. Abdeckung ent‐ fernen.
Ein Sicherungszieher befindet sich im
Sicherungskasten im Motorraum.
SicherungenVerwendungszweckF1–F2Steuergerät Kraftstoff‐
systemF3Modul passiver Start/
passiver ZugangF4SitzheizungSicherungenVerwendungszweckF5Fahrertürschalter
(Schalter Außen‐
spiegel/Entriegelung
Ladeanschluss‐
klappe/Tankanforde‐
rung/Scheibe
Fahrertür)F6Kraftstoff (DCV- und
EVAP-Dichtheitsprüf‐
modul)F7Kühlgebläse Strom‐
modul für Nebenag‐
gregateF8VerstärkerF9Digitaler HörfunkF10Spannungsregelung/
Front- und Heck-Ultra‐ schall-EinparkhilfeF11HupeF12Elektrische Fenster‐
betätigung hinten
Page 182 of 223
180Fahrzeugwartung
SicherungenVerwendungszweckF13Elektrische Park‐
bremseF14Heckscheibenheizung
(oberes Netz)F15–F16HecktürentriegelungF17–F18–Wagenwerkzeug
Die Abschleppöse und ein Schrau‐
bendreher sind unter einer Abde‐
ckung im Laderaum zu finden. Die
Abschleppöse befindet sich unter dem Reifenreparaturset.
Räder und Reifen
Reifenzustand, Felgenzustand Über Kanten langsam und möglichst
im rechten Winkel fahren. Das Über‐
fahren scharfer Kanten kann zu Rei‐
fen- und Felgenschäden führen. Rei‐
fen beim Parken nicht am Bordstein
einklemmen.
Räder regelmäßig auf Beschädigun‐ gen untersuchen. Bei Beschädigun‐
gen bzw. ungewöhnlichem Ver‐
schleiß Hilfe einer Werkstatt in An‐
spruch nehmen.
Reifen
Reifen mit vorgeschriebener Laufrichtung Reifen mit vorgeschriebener Lauf‐
richtung so montieren, dass sie in
Fahrtrichtung abrollen. Die Laufrich‐
tung ist an einem Symbol (z. B. Pfeil) an der Reifenflanke erkennbar.
Page 183 of 223

Fahrzeugwartung181
Bei entgegen der Laufrichtung mon‐
tierten Reifen gilt:
■ Das Fahrverhalten kann beein‐ trächtigt sein. Den defekten Reifen
möglichst bald ersetzen oder repa‐
rieren lassen.
■ Nicht schneller als 80 km/h fahren.
■ Bei Nässe und Schnee besonders vorsichtig fahren.
Reifenbezeichnungen
Z. B. 215/60 R 16 95 H215=Reifenbreite in mm60=Querschnittsverhältnis (Rei‐
fenhöhe zu Reifenbreite) in %R=Gürtelbauart: RadialRF=Bauart: RunFlat16=Felgendurchmesser in Zoll95=Tragfähigkeits-Kennzahl,
z. B.: 95 entspricht 690 kgH=Geschwindigkeits-Kennbuch‐
stabe
Geschwindigkeits-Kennbuchstabe:
Q=bis 160 km/hS=bis 180 km/hT=bis 190 km/hH=bis 210 km/hV=bis 240 km/hW=bis 270 km/h
Winterreifen
Winterreifen verbessern die Fahrsi‐
cherheit bei Temperaturen unter
7 °C und sollten deshalb auf allen Rä‐ dern montiert werden.
Reifen der Größe 205/60R16 und
215/55R17 sind als Winterreifen zu‐
gelassen.
Geschwindigkeitsaufkleber gemäß
Landesvorschrift im Blickfeld des
Fahrers anbringen.
Reifendruck Obwohl das Fahrzeug mit einem in‐
tegrierten Reifendruck-Kontrollsys‐
tem ausgestattet ist, sollte der Rei‐
fendruck zumindest alle 14 Tage und
vor jeder langen Fahrt bei kalten Rei‐ fen überprüft werden.
Ventilkappe abschrauben.
Originalreifen und Reifendrücke sind
auf dem Reifen- und Beladungshin‐
weisschild am linken Vordertürrah‐
men zu finden.
Reifendrücke 3 211.
Die Reifendruckangaben beziehen sich auf kalte Reifen. Gültig für Som‐
mer- und Winterreifen.
Der ECO-Reifendruck dient dem Er‐
reichen eines möglichst geringen
Kraftstoffverbrauchs.
Ein falscher Reifendruck beeinträch‐
tigt Sicherheit, Fahrverhalten, Fahr‐
komfort und Kraftstoffverbrauch und
erhöht den Reifenverschleiß.
Page 184 of 223

182Fahrzeugwartung
Die Reifendrucktabelle zeigt die mög‐lichen Reifenkombinationen 3 211.
Die für Ihr Fahrzeug zugelassenen Reifentypen finden Sie in der EWG-
Konformitätserklärung, die mit Ihrem
Fahrzeug ausgeliefert wurde, bzw. in
anderen, nationalen Zulassungsun‐
terlagen.
Der Fahrer ist für die korrekte Anpas‐ sung des Reifendrucks verantwort‐
lich.9 Warnung
Ein zu geringer Reifendruck kann
zu starker Reifenerwärmung, in‐
neren Beschädigungen und da‐
durch bei hohen Geschwindigkei‐
ten zur Laufflächenablösung und
sogar zum Platzen des Reifens
führen.
Wenn der Reifendruck an einem
Fahrzeug mit Reifendruck-Kontroll‐
system verringert oder erhöht werden muss, Zündung ausschalten.
Schalten Sie nach Einstellung des
Reifendrucks die Zündung ein, und
wählen Sie die entsprechende Ein‐
stellung auf der DIC Reifendruck‐
seite. Beladungszustand des Fahr‐
zeugs 3 182.
Reifendruck-
KontrollsystemAchtung
Wenn Änderungen am Reifen‐
druck-Kontrollsystem (TPMS) von
jemand anderem als einer zuge‐
lassenen Werkstatt ausgeführt
wurden, darf das System nicht
mehr verwendet werden.
Das Reifendruck-Kontrollsystem
überprüft den Druck aller vier Reifen
einmal pro Minute, sobald die Fahr‐
zeuggeschwindigkeit einen bestimm‐
ten Grenzwert überschreitet.
Achtung
Das Reifendruck-Kontrollsystem
warnt lediglich vor niedrigem Rei‐ fendruck und stellt keinen Ersatzfür die regelmäßige Reifenwar‐
tung durch den Fahrer dar.
Alle Räder müssen mit Drucksen‐
soren ausgestattet sein und die
Reifen müssen den vorgeschrie‐
benen Reifendruck aufweisen.
Die aktuellen Reifendrücke können
im Driver Information Center 3 84 an‐
gezeigt werden.
Die Reifendruckseite öffnen: ■ Drücken Sie die Taste MENU zur
Auswahl des Menüs Menü
Fahrzeuginformationen .
■ Reifendruck-Kontrollsystem durch Drehen des Einstellrädchens wäh‐
len.