Page 137 of 223

Fahren und Bedienung135
Wenn beim Rückwärtsfahren ein Ob‐jekt allerdings näher als 0,3 Meter
zum vorderen Stoßfänger kommt und
das andere Objekt gleichzeitig weiter
als 0,3 Meter vom hinteren Stoßfän‐
ger entfernt ist, melden die Warntöne
nur das Objekt, das sich näher am
vorderen Stoßfänger befindet.
Ein- und Ausschalten
Zur Aktivierung des Systems auf
r in der Dachkonsole drücken. Die
LED leuchtet.
Zur Deaktivierung des Systems er‐
neut auf r drücken. Die LED er‐
lischt.
Nachdem das System deaktiviert
wurde, oder wenn es durch einen vo‐
rübergehenden Zustand deaktiviert
ist, wird kurz eine Meldung im Driver
Information Center (DIC) angezeigt.
Die Einparkhilfe wird bei jedem Fahr‐ zeugstart wieder aktiviert.
Störung Wenn das System nicht korrekt funk‐
tioniert, wird eine Fehlermeldung im
DIC angezeigt.
Folgende Umstände könnten die Sys‐
temleistung beeinträchtigen:
■ Der Fahrer hat das System deakti‐ viert.
■ Die Sensoren sind nicht sauber. Die Stoßfänger des Fahrzeugs frei
von Schlamm, Schmutz, Schnee,
Eis und Matsch halten.
■ Die Einparkhilfesensoren sind durch Frost oder Eis verdeckt.
■ Im vorigen Fahrzyklus hing ein Ge‐
genstand aus der Hecktür heraus.
Nach Entfernen dieses Gegen‐
stands kehrt das System in den
normalen Betriebszustand zurück.■ Vorne am Fahrzeug wurde ein Ob‐ jekt oder eine Abdeckung ange‐
bracht.
■ Der Stoßfänger ist beschädigt. Das
Fahrzeug in die Werkstatt bringen
und das System reparieren lassen.
■ Andere Umstände wie etwa die Vibrationen eines Pressluftham‐
mers haben Einfluss auf die Sys‐
temleistung.
Falls das System trotzdem nicht kor‐ rekt funktioniert, Hilfe einer Werkstatt
in Anspruch nehmen.
Driver Information Center (DIC) 3 84.
Wichtige Hinweise für die
Benutzung der Einparkhilfe-
Systeme9 Warnung
Unterschiedlich reflektierende
Oberflächen von Gegenständen
oder Kleidung sowie externe
Page 138 of 223

136Fahren und BedienungSchallquellen können unter be‐
sonderen Umständen zur Nicht‐ erkennung von Hindernissen
durch das System führen.
Besondere Vorsicht gilt bei niedri‐
gen Gegenständen, die den unte‐
ren Teil des Stoßfängers beschä‐
digen können. Wenn solche Ge‐
genstände den Erkennungsbe‐
reich der Sensoren bei Annähe‐
rung des Fahrzeugs verlassen, er‐
tönt ein kontinuierlicher Warton.Achtung
Die Leistung der Ultraschall-Ein‐
parkhilfe kann durch hohe Lasten
beeinträchtigt sein.
Besondere Bedingungen gelten,
wenn größere Fahrzeuge beteiligt sind (z. B. Geländefahrzeuge,
Minivans, Lieferwagen). Die Er‐
kennung von Hindernissen im
oberen Bereich solcher Fahr‐
zeuge kann nicht garantiert wer‐
den.
Gegenstände mit einer sehr klei‐ nen reflektierenden Fläche, wie
schmale Gegenstände oder wei‐
che Materialien, werden vom Sys‐ tem möglicherweise nicht erkannt.
Die Ultraschall-Einparkhilfe ver‐ hindert keine Zusammenstöße mit Hindernissen, die sich außerhalb
der Reichweite der Sensoren be‐
finden.
Rückfahrkamera
9 Warnung
Die Rückfahrkamera zeigt keine
Fußgänger, Radfahrer, Querver‐ kehr, Tiere oder andere Objekteaußerhalb des Sichtfeldes der Ka‐ mera, unterhalb des Stoßfängers
oder unter dem Fahrzeug an.
Verwenden Sie beim Rückwärts‐
fahren nicht ausschließlich den
Rückfahrkamera-Bildschirm.
Wenn Sie nicht mit angemessener
Vorsicht zurückschieben, kann
dies zu Verletzungen, Todesfällen
oder Schäden am Fahrzeug füh‐
ren. Vor dem Zurückschieben den Bereich hinter dem und rund um
das Fahrzeug immer selbst kon‐
trollieren.
Die Rückfahrkamera erleichtert dem
Fahrer das Zurückschieben, indem
sie den Bereich hinter dem Fahrzeug
filmt.
Funktionsweise
Beim Schalten in R wird der Bereich
hinter dem Fahrzeug angezeigt und die Meldung Umgebung auf
Sicherheit prüfen erscheint. Die vo‐
rige Ansicht wird für rund
10 Sekunden angezeigt, nachdem
der Wählhebel aus R wegbewegt
wurde.
Um den vorherigen Bildschirm früher
zu sehen, führen Sie einen der fol‐
genden Schritte aus:
■ Eine Taste am Infotainment-Sys‐ tem drücken.
■ Wählhebel auf P stellen.
■ Fahrzeug auf 8 km/h beschleuni‐ gen.
Page 139 of 223

Fahren und Bedienung137
Symbole und Hilfslinien
Unter Umständen verfügt das Fahr‐
zeug über eine Funktion, die bei Ver‐
wendung der Rückfahrkamera Sym‐
bole auf dem Infotainment-Bildschirm anzeigt. Zur Verwendung dieser
Warnsymbole darf die Einparkhilfe
nicht deaktiviert werden. Unter Um‐
ständen wird eine Fehlermeldung an‐ gezeigt, falls die Einparkhilfe deakti‐viert wurde und die Symbole aktiviert
sind.
Die Symbole werden eingeblendet,
wenn die Einparkhilfe ein Objekt er‐
kennt, und sie können unter Umstän‐ den andere Objekte auf dem Infotain‐
ment-Bildschirm überdecken.
Das Rückfahrkamerasystem verfügt
unter Umständen über einblendbare Hilfslinien, die dem Fahrer beim
Rückwärtseinparken das Ausrichten
des Fahrzeugs erleichtern.
So werden die Symbole oder Hilfsli‐
nien ein- oder ausgeschaltet:
1. Wählhebel auf P stellen.
2. Taste CONFIG in der Instrumen‐
tentafel drücken.3. Anzeigeeinstellungen und dann
Rückfahrkameraoptionen aus‐
wählen.
4. Symbole oder Führungslinien
auswählen. Die Funktion ist akti‐
viert, wenn neben ihr ein Häkchen
erscheint.
Einbauort der Rückfahrkamera
Die Rückfahrkamera befindet sich
über dem Kennzeichen.
Die Kamera kann nur einen be‐
schränkten Bereich filmen.
Sie zeigt keine Objekte an, die sich zu
nahe an einer Fahrzeugecke oder un‐
terhalb des Stoßfängers befinden.
Die Anzeige kann je nach Fahrzeu‐
gausrichtung und Fahrbahnbedin‐
gungen variieren. Angezeigte Bilder
können weiter entfernt oder näher als
in Wirklichkeit sein.
Inkorrekte Funktion Unter folgenden Umständen funktio‐
niert die Rückfahrkamera eventuell
nicht korrekt oder zeigt kein gutes Bild an:
■ Es ist dunkel.
■ Die Sonne oder ein Scheinwerfer‐ strahl sind direkt auf das Objektiv
gerichtet.
■ Das Objektiv ist durch Eis, Schnee,
Schmutz usw. verdeckt. Objektiv
reinigen, mit Wasser abspülen und
mit einem weichen Tuch abwi‐
schen.
Wenn ein weiteres Problem auftritt
oder das Problem weiterhin besteht,
Hilfe einer Werkstatt in Anspruch neh‐ men.
Page 140 of 223

138Fahren und BedienungVerkehrszeichen-
Assistent
Der Verkehrszeichen-Assistent er‐
kennt mit Hilfe der Frontkamera be‐
stimmte Verkehrszeichen und zeigt
sie am Driver Information Center
(DIC) an 3 84.
Geschwindigkeitsbegrenzungsschil‐ der werden so lange im DIC ange‐
zeigt, bis das nächste Geschwindig‐
keitsbegrenzungsschild oder das
Ende der Geschwindigkeitsbe‐
schränkung erkannt wird bzw. das
Zeitlimit überschritten wurde.
Wird ein dem System nicht bekanntes
Schild erfasst, so wird ein Ausrufezei‐ chen angezeigt.
In der Nacht ist das System bis zu
einer Geschwindigkeit von 160 km/h
aktiv.
Spurhalteassistent
Der Spurhalteassistent kann Unfälle aufgrund eines unbeabsichtigten
Spurwechsels vermeiden helfen. Es
kann eine Warnung ausgeben, wenndas Fahrzeug eine erkannte Spur‐
markierung ohne eingeschalteten
Blinker überschreitet. Der Spurhal‐
teassistent erkennt mithilfe eines Ka‐
merasensors Fahrbahnmarkierun‐
gen ab einer Geschwindigkeit von
56 km/h.9 Warnung
Der Spurhalteassistent lenkt nicht
das Fahrzeug.
Der Spurhalteassistent: ■ Warnt möglicherweise nicht rechtzeitig, um einen Unfall zu
vermeiden.
■ Erkennt möglicherweise Fahr‐ bahnmarkierungen unter
schlechten Wetterbedingungen
oder bei schlechter Sicht nicht,
wenn der Sensor auf kurvenrei‐
chen oder hügeligen Straßen
verdeckt ist.
Wenn der Spurhalteassistent nur
auf einer Seite der Fahrbahn
Spurmarkierungen erkennt, gibt er
nur dann eine Warnung aus, wenn
das Fahrzeug die Spur auf dieser
Seite verlässt.
Richten Sie Ihre Aufmerksamkeit
stets auf die Straße und halten Sie das Fahrzeug ordnungsgemäß in
der Spur. Halten Sie die Wind‐
schutzscheibe, Scheinwerfer und
Kamerasensoren immer sauber,
und verwenden Sie den Spurhal‐
teassistenten bei Schlechtwetter
nicht.
Der Kamerasensor befindet sich auf der Windschutzscheibe, und zwar vor
dem Innenspiegel.
Page 141 of 223

Fahren und Bedienung139
Um den Spurhalteassistent ein- und
auszuschalten, drücken Sie die Taste LANE DEPART ) . Die Kontroll‐
leuchte ) leuchtet in der Taste, wenn
der Spurhalteassistent eingeschaltet
ist.
) leuchtet grün, wenn der Spurhal‐
teassistent verfügbar ist, um vor
einem Verlassen der Fahrspur zu
warnen. Wenn das Fahrzeug eine er‐
fasste Fahrbahnmarkierung über‐
schreitet, ohne dass der Blinker in
diese Richtung gesetzt wurde, blinkt
die Kontrollleuchte ) dann in der
Farbe Gelb. Zusätzlich werden
drei Signaltöne auf der rechten oder
linken Seite ausgegeben, abhängig
davon, auf welcher Seite die Fahr‐ spur überquert wird.
Das System arbeitet nur bei Fahrge‐
schwindigkeiten von mehr als
56 km/h, wenn Spurmarkierungen
vorhanden sind.Störung
Das System erkennt möglicherweise Fahrspuren nicht richtig, wenn:
■ Fahrzeuge dicht vorausfahren.
■ Sich die Umgebungshelligkeit plötzlich verändert, wie zum Bei‐
spiel bei der Fahrt durch einen Tun‐ nel.
■ Bei Straßenbauarbeiten.
Wenn der Spurhalteassistent nicht richtig funktioniert, obwohl die Fahr‐
bahnmarkierungen deutlich sichtbar
sind, kann das Reinigen der Wind‐
schutzscheibe Abhilfe schaffen.
Warnungen des Spurhalteassisten‐
ten können aufgrund von Teerspuren, Schatten, Rissen in Straßenoberflä‐
chen, temporären Straßenbaufahr‐
bahnmarkierungen oder anderen
Verkehrsmängel ausgegeben wer‐
den. Schalten Sie den Spurhalteas‐
sistenten aus, wenn diese Zustände
anhalten.9 Warnung
Wenn der Kamerasensor durch
Schmutz, Schnee oder Eis ver‐
deckt ist, die Scheinwerfer nicht sauber bzw. nicht korrekt einge‐
stellt sind oder die Windschutz‐
scheibe schmutzig oder beschä‐
digt ist, werden die Fahrbahnspu‐
ren möglicherweise nicht erkannt.
Unter diesen Umständen kann der Spurhalteassistent eventuell nicht
dazu beitragen, einen Unfall zu
verhindern. Die Scheinwerfer
müssen stets korrekt eingestellt
und frei von Schmutz sein. Wind‐
schutzscheibe sauber halten.
Meldungen des
Spurhalteassistenten Es können Nachrichten im Driver In‐
formation Center (DIC) angezeigt
werden, die Informationen über das
Spurhaltesystem liefern.
Page 142 of 223

140Fahren und BedienungLaden
In diesem Abschnitt wird erklärt, wie
das Laden der Hochspannungsbatte‐ rie des Fahrzeugs funktioniert. Das
Fahrzeug nicht für lange Zeit extre‐
men Temperaturen ausgesetzt las‐
sen, während es nicht gefahren wird
oder angesteckt ist.
Bei Temperaturen unter -25 °C muss
das Fahrzeug angesteckt werden, um die Funktionsfähigkeit zu gewährleis‐
ten und die Lebensdauer der Hoch‐
spannungsbatterie zu maximieren.
Es wird jedoch empfohlen, das Fahr‐
zeug anzustecken, wenn die Tempe‐
ratur unter 0 °C fällt oder über 32 °C
steigt.
Das Ladesystem betreibt unter Um‐
ständen Gebläse und Pumpen, die
Geräusche verursachen, auch wenn
das Fahrzeug ausgeschaltet ist. Da‐
rüber hinaus können auch Klickge‐
räusche zu hören sein, die während
des Ladens von den elektrischen Ge‐
räten verursacht werden.Das Fahrzeug kann nicht gefahren
werden, solange das Ladekabel am
Fahrzeug eingesteckt ist.
Programmierbare Lademodi
Drücken Sie 8 so lange, bis
Laden angezeigt wird.
Drei programmierbare Lademodi ste‐ hen zur Verfügung.
In der Statusanzeige des Lademodus auf Lademodus auswählen drücken.
Eine Option auswählen:
■ Sofort nach Anschließen
■ Verspätet basierend auf der
Abfahrtszeit
■ Verschoben basier. auf Stromtarif
& Abfahrtszeit
Status des Lademodus
Sofort:
Der Ladevorgang beginnt, sobald das Fahrzeug an eine Steckdose ange‐
schlossen wird.
Verschoben (Abfahrtszeit):
Page 143 of 223

Fahren und Bedienung141
Das Fahrzeug ermittelt die ge‐
schätzte Beginnzeit für den Ladevor‐ gang auf Basis der für den betreffen‐
den Wochentag einprogrammierten Abfahrtszeit. Der Ladevorgang be‐
ginnt zum Startzeitpunkt und kann
nur dann bis zum Abfahrtszeitpunkt
abgeschlossen werden, wenn die
verfügbare Zeitspanne nach dem An‐ stecken des Ladekabels zum Laden
ausreicht.
Versch. (Tarif & Abfahrtszeit):
Das Fahrzeug ermittelt die ge‐
schätzte Beginnzeit für den Ladevor‐
gang auf Basis des Stromtarifplans, des bevorzugten Tarifs und der für
den betreffenden Wochentag einpro‐
grammierten Abfahrtszeit. Das Fahr‐
zeug wird in den billigsten Tarifzei‐
träumen geladen und sorgt dafür,
dass die Batterie zum Abfahrtszeit‐
punkt voll geladen ist. Für diesen Mo‐ dus sind Informationen zu den Strom‐
tarifen des Stromversorgers für den
jeweiligen Aufladeort erforderlich.
Abfahrtszeit eingeben
In der Statusanzeige des verzögerten Lademodus auf Bearbeiten drücken,
um die Abfahrtszeit für jeden Wo‐
chentag zu ändern.
1. Zum Ändern auf den gewünsch‐ ten Tag drücken.
2. Die Stunden und Minuten mittels + oder − ändern.
3. Zurück drücken, um die Änderun‐
gen zu speichern und zur vorigen
Seite zurückzukehren.
Ladestufe auswählen
Die Ladestufe lässt sich auf dem Co‐
lour-Info-Display auswählen. 8 so
lange drücken, bis Laden angezeigt
wird.
Die Einstellung Ladelevel-Präferenz
wählen ermöglicht es Ihnen, die La‐
destufe des Fahrzeugs an die Leis‐
tungsfähigkeit der Ladevorrichtung
anzupassen. Die Einstellung
Ladelevel-Präferenz wählen be‐
grenzt die Stromstärke bei Verwen‐ dung eines tragbaren Ladekabels.
Diese Funktion hat keine Auswirkun‐
gen auf den Ladevorgang, wenn eine
Ladestation verwendet wird. Wenn
das Fahrzeug wiederholt nach dem
Anstecken zu laden aufhört oder ein
Schutzschalter ausgelöst wird, kann
dieses Problem möglicherweise
durch Herabsetzen der Ladestufe ge‐
löst werden.
Page 144 of 223

142Fahren und Bedienung
Die Ladestufeneinstellung sollte mit
der Stromstärke der Netzsteckdose, an die das Ladekabel angeschlossen
wird, übereinstimmen. Folgende La‐
destufeneinstellungen stehen zur
Auswahl:
■ Maximum - -- Amp: Die Strom‐
stärke wird auf 10 Ampere be‐ schränkt
■ Reduziert - -- Ampere: Die Strom‐
stärke wird auf 6 Ampere be‐ schränkt
9 Warnung
Wenn die Leistung des Stromkrei‐
ses bzw. der Netzsteckdose nicht
bekannt ist, die niedrigste Lade‐
stufe verwenden, bis die Leistung
von einem qualifizierten Elektriker
überprüft wurde. Die Wahl einer
höheren Ladestufe als die Netz- bzw. Steckdosenkapazität könnte
einen Brand auslösen oder den
Stromkreis beschädigen.
Bei Verwendung einer 230-Volt-
Wechselstromsteckdose dauert das
Laden des Fahrzeugs ca. 6 Stunden,
wenn für die Stromstärke die Einstel‐
lung 10 Ampere gewählt wurde. Mit
der Einstellung von 6 Ampere dauert
es 11 Stunden. Bei Verwendung
einer 230-Volt-Ladestation mit einer
Kapazität von 16 Ampere (Wechsel‐
strom) nimmt das Laden des Fahr‐
zeugs rund vier Stunden in Anspruch. Die Ladedauer schwankt abhängig
von der Außentemperatur.
Die genaue Stromstärke in einer be‐
stimmten Region kann von den Wer‐
ten in dieser Betriebsanleitung abwei‐ chen. Überprüfen Sie das Fahrzeug
auf verfügbare Stufen.
Die Einstellung Ladelevel-Präferenz
wählen muss aktualisiert werden, be‐
vor das Fahrzeug aufgeladen wird.
Die Ladestufeneinstellung lässt sich
jederzeit, wenn das Colour-Info-Dis‐
play funktionsbereit ist, ändern.
Ladetarif auswählen In der Statusanzeige des anhand
Stromtarif und Abfahrtszeit verzöger‐
ten Lademodus auf Bearbeiten
drücken.
Eine der folgenden Optionen aus‐
wählen:
■ Stromtarifplan Sommer bearbeiten /
Stromtarifplan Winter bearbeiten /
Stromtarifplan Jahr bearbeiten
■ Abfahrtzeiten bearbeiten
■ Bevorzugte Laderate wählen