Einführung..................................... 2
Kurz und bündig ............................. 6
Schlüssel, Türen, Fenster ............20
Sitze, Rückhaltesysteme .............39
Stauraum ..................................... 60
Instrumente, Bedienelemente ......69
Beleuchtung ................................. 95
Klimatisierung ............................ 101
Fahren und Bedienung ..............110
Fahrzeugwartung .......................157
Service und Wartung .................200
Technische Daten ......................203
Kundeninformation .....................212
Stichwortverzeichnis ..................216Inhalt
Einführung3Fahrzeugspezifische
Daten Bitte tragen Sie die Daten Ihres Fahr‐
zeugs auf der vorherigen Seite ein,
um diese schnell verfügbar zu haben.
Diese Informationen sind in den Ab‐
schnitten „Service und Wartung“ und
„Technische Daten“, sowie auf dem
Typschild zu finden.
Einführung Ihr Fahrzeug ist die intelligente Ver‐
bindung von zukunftsweisender
Technik, Sicherheit, Umweltfreund‐
lichkeit und Wirtschaftlichkeit.
Das Fahrzeug verfügt über zwei Be‐
triebsarten: Elektromodus und Reich‐ weitenverlängerung. In beiden Be‐
triebsarten wird das Fahrzeug von
seiner elektrischen Antriebseinheit
angetrieben. Der Kohlendioxidaus‐
stoß wird daher beträchtlich verrin‐
gert, ohne an Mobilität oder Dynamik
einzubüßen.Mit dieser Betriebsanleitung erhalten
Sie alle Informationen, die Sie für den
sicheren und effizienten Betrieb Ihres Fahrzeugs benötigen.
Nur gut ausgebildete und mit den
Herstelleranweisungen vertraute Me‐ chaniker sind befugt, Hochspan‐
nungskomponenten zu reparieren
und/oder damit zu arbeiten.
Informieren Sie Ihre Mitfahrer über
mögliche Unfall- und Verletzungsge‐
fahren durch unsachgemäßen Ge‐
brauch des Fahrzeugs.
Sie sind verpflichtet, sich immer an
die geltenden Gesetze und Vorschrif‐ ten des Landes zu halten, in dem Sie
sich befinden. Diese können von den Angaben in dieser Betriebsanleitung
abweichen.
Wenn in dieser Betriebsanleitung auf
die Inanspruchnahme einer Werkstatt verwiesen wird, empfehlen wir Ihnen,
einen Opel Service Partner aufzusu‐
chen.Die Opel Service Partner bieten erst‐
klassigen Service zu angemessenen
Preisen. Erfahrene, von Opel ge‐
schulte Fachkräfte arbeiten nach spe‐
zifischen Vorschriften von Opel.
Die Kundenliteratur ist immer griffbe‐
reit im Fahrzeug aufzubewahren.
Benutzung dieser
Betriebsanleitung ■ In dieser Betriebsanleitung werden alle für dieses Modell erhältlichen
Optionen und Ausstattungen be‐
schrieben. Einige Beschreibungen,
einschließlich der für Display- und
Menüfunktionen, treffen aufgrund
der Modellvariante,
länderspezifischer
Besonderheiten,
Sonderausstattungen oder
Zubehör auf Ihr Fahrzeug
möglicherweise nicht zu.
■ Im Kapitel „Kurz und bündig“ erhal‐
ten Sie einen ersten Überblick.
■ Die Inhaltsverzeichnisse am An‐ fang der Betriebsanleitung und in
den einzelnen Abschnitten helfen
Ihnen, sich rasch zu orientieren.
Instrumente, Bedienelemente75Fahreffizienzanzeige
Diese Anzeige soll eine effiziente
Fahrweise unterstützen – Ziel ist es, den Ball grün und in der Mitte der An‐ zeige zu halten. Die Blätter hören zu
drehen auf, wenn das Fahrzeug an‐
gehalten wird oder der Ball sich aus
der Mitte der Anzeige wegbewegt.
Eine ineffiziente Bescheunigung wird
dadurch angezeigt, dass der Ball gelb
wird und über die Mitte der Anzeige
steigt.
Aggressives Bremsen wird dadurch
angezeigt, dass der Ball gelb wird und unter die Mitte der Anzeige sinkt.
Kraftstoff sparendes Fahren 3 110.
Je nach Einstellung lässt sich diese
Anzeige möglicherweise ausblenden und durch die Kraftstoff- oder Batte‐
rieanzeige ersetzen.
Driver Information Center (DIC)
3 84.
Verbleibende
Gesamtreichweite
Zeigt die verbleibende Strecke an, die
das Fahrzeug mit der vorhandenen
Batterieladung und dem vorhande‐
nen Kraftstoff noch fahren kann.
Kraftstoff sparendes Fahren 3 110.
Serviceanzeige
Das Motoröllebensdauer-System
zeigt die verbleibende Öllebensdauer in Prozent an.
Abhängig von den Fahrbedingungen
kann das Intervall, in dem ein Öl- und
Filterwechsel angezeigt wird, stark
schwanken.
Damit das System richtig funktioniert, muss es bei jedem Ölwechsel zurück‐ gesetzt werden. Hilfe einer Werkstatt
in Anspruch nehmen.
Wenn das System eine geringe Öl‐
lebensdauer berechnet hat, wird im
Driver Information Center Motoröl
muss demnächst gewechselt
werden angezeigt. Motoröl und Filter
innerhalb der nächsten 1000 km von
einer Werkstatt wechseln lassen.
Driver Information Center 3 84.
Serviceinformationen 3 200.
Instrumente, Bedienelemente79
vor. Hilfe einer Werkstatt in Anspruchnehmen. Die Airbags und Gurtstraffer
lösen bei einem Unfall möglicher‐
weise nicht aus.
Bei einer Störung des Airbag-Sys‐
tems kann auch eine Meldung im Dri‐
ver Information Center angezeigt
werden.
Bei Auslösen der Gurtstraffer oder
Airbags leuchtet die Kontrollleuchte
v kontinuierlich auf.9 Warnung
Störungsursache umgehend von
einer Werkstatt beheben lassen.
Gurtstraffer, Airbag-System 3 44,
3 47.
Driver Information Center (DIC)
3 84.
Airbagabschaltung V leuchtet gelb.
Die Front- und Knie-Airbags des Bei‐
fahrers sind eingeschaltet.
W leuchtet gelb.
Die Front- und Knie-Airbags des Bei‐
fahrers sind abgeschaltet 3 52.9 Gefahr
Bei aktivierten Front- und Knie-Air‐
bags des Beifahrers besteht für
ein Kind, das in einem Kindersi‐ cherheitssystem auf dem Beifah‐
rersitz befördert wird, tödliche Ver‐
letzungsgefahr.
Bei deaktivierten Front- und Knie-
Airbags des Beifahrers besteht für
einen Erwachsenen auf dem Bei‐ fahrersitz tödliche Verletzungsge‐
fahr.
Wenn beide Statusanzeigen nach ei‐ nigen Sekunden immer noch leuch‐
ten oder gar keine Anzeigen leuch‐
ten, kann ein Problem mit den Anzei‐
geleuchten oder dem Schalter der
Airbagabschaltung vorliegen. Hilfe einer Werkstatt in Anspruch nehmen.
Generator p leuchtet rot.
Leuchtet beim Einschalten der Zün‐
dung kurz auf.
Leuchte bleibt an oder leuchtet
während Fahrt auf
1. Den fließenden Verkehr möglichst
rasch verlassen, ohne andere
Fahrzeuge zu behindern.
2. Anhalten und Zündung ausschal‐ ten.
3. Hilfe einer Werkstatt in Anspruch nehmen.
Wenn Sie weiterfahren, während
diese Leuchte leuchtet, könnte die
12-Volt-Batterie entladen werden.
Abgas
Z leuchtet oder blinkt gelb.
Leuchtet im Nur-Service-Modus
auf
Leuchtet zur Kontrolle auf, um anzu‐
zeigen, ob der Nur-Service-Modus
funktioniert. Wenn eine Störung fest‐
gestellt wird, Hilfe einer Werkstatt in
Anspruch nehmen.
Klimatisierung109
Die Lamellen kippen und schwenken,
um den Luftstrom in die gewünschte
Richtung zu lenken.
Zum Schließen der Düse Einstellräd‐ chen auf 8 drehen.
9 Warnung
Keine Gegenstände an den La‐
mellen der Belüftungsdüsen an‐
bringen. Gefahr von Beschädi‐
gung und Verletzung bei einem
Unfall.
Wartung
Lufteinlass
Der Lufteinlass im Motorraum außen
vor der Windschutzscheibe muss zur
Luftzufuhr frei sein. Gegebenenfalls Laub, Schmutz oder Schnee entfer‐nen.
Innenraumluftfilter Der Innenraumfilter reinigt die von au‐
ßen eintretende Luft von Staub, Ruß,
Pollen und Sporen.
Service
Für eine optimale Kühlleistung wird
empfohlen, ab dem dritten Jahr nach
der Erstanmeldung des Fahrzeugs
die Klimaanlage jährlich zu kontrollie‐
ren. Das schließt Folgendes ein:
■ Funktions- und Drucktest
■ Funktion der Heizung
■ Dichtheitsprüfung
■ Ablauf von Kondensator und Ver‐ dampfer reinigen
■ Leistungskontrolle
166Fahrzeugwartung
Dieses Fahrzeug ist mit einer Hoch‐
spannungsbatterie und einer her‐
kömmlichen 12-Volt-Fahrzeug‐
batterie ausgestattet.
Bei einem Unfall kann ein Sensorsys‐
tem das Hochspannungssystem au‐
ßer Kraft setzen. In diesem Fall wird
die Stromversorgung der Hochspan‐
nungsbatterie unterbrochen und das Fahrzeug kann nicht gestartet wer‐
den. Eine Service-Meldung wird im
Driver Information Center (DIC) an‐
gezeigt. Das Fahrzeug muss in einer
Werkstatt instandgesetzt werden, be‐ vor es wieder gefahren werden kann.
Airbag wurde ausgelöst 3 212.
Eine Fahrzeugabdeckung, die die
Sonneneinstrahlung auf das Fahr‐
zeug verringern und die Lebensdauer
der Hochspannungsbatterie verlän‐
gern kann, ist in einer Opel-Ampera-
Vertragswerkstatt erhältlich.
Die Opel-Ampera-Vertragswerkstatt
weiß über den Recyclingvorgang für
die Hochspannungsbatterie Be‐
scheid.Das Fahrzeug auch bei voller Batterie
angesteckt lassen, um die Hochspan‐ nungsbatterie für die nächste Fahrt
auf der richtigen Temperatur zu hal‐
ten. Dies ist bei extrem heißen oder
kalten Außentemperaturen wichtig.
Wenn eine neue 12-Volt-Fahrzeug‐ batterie benötigt wird, die korrekte Er‐ satzteilnummer vom Aufkleber auf
der Originalbatterie ablesen. Das
Fahrzeug verfügt über eine 12-Volt-
AGM-Batterie (Vlies-Akku). Der Ein‐
bau einer herkömmlichen 12-Volt-
Batterie würde die Lebensdauer der
12-Volt-Batterie verkürzen. Bei Ver‐
wendung eines 12-Volt-Batterielade‐
geräts in Verbindung mit der 12-Volt-
AGM-Batterie ist zu beachten, dass
manche Ladegeräte über eine Ein‐
stellung für AGM-Batterien verfügen.
Sofern verfügbar, die AGM-Einstel‐
lung des Ladegeräts verwenden, um
die Ladespannung auf 14,8 Volt zu
beschränken. Befolgen Sie die An‐
weisungen des Ladegeräteherstel‐
lers.
Batterien gehören nicht in den Haus‐
müll. Sie müssen über entspre‐
chende Sammelstellen recycelt wer‐
den.
Fahrzeugeinlagerung
9 Warnung
Batterien enthalten Säure, die
Verbrennungen verursachen
kann, sowie Knallgase. Wenn Sie
nicht mit entsprechender Vorsicht
vorgehen, könnte dies zu schwe‐
ren Verletzungen führen.
Das schwarze Minuskabel (−) der
12-Volt-Batterie von der Fahrzeug‐
batterie abklemmen, um ein Entladen
der 12-Volt-Batterie zu verhindern,
oder einen Erhaltungslader verwen‐
den. Um mögliche Schäden an der
200Service und WartungService und WartungAllgemeine Informationen..........200
Empfohlene Flüssigkeiten, Schmierstoffe und Teile .............201Allgemeine
Informationen
Serviceinformationen Für die Betriebs- und Verkehrssicher‐heit sowie die Werterhaltung Ihres
Fahrzeugs ist es wichtig, dass alle
Wartungsarbeiten in den vorge‐
schriebenen Intervallen durchgeführt werden.
Über einen detaillierten und aktuellen
Serviceplan für Ihr Fahrzeug verfügt
die Werkstatt.
Serviceintervalle Die Wartung Ihres Fahrzeugs ist alle
30.000 km oder nach 1 Jahr fällig, je
nachdem, was zuerst eintritt, sofern
die Serviceanzeige nichts anderes
anzeigt.
Bestätigungen Durchgeführte Servicearbeiten wer‐
den im Service- und Garantieheft be‐
stätigt. Datum und Kilometerstand
werden durch Stempel und Unter‐
schrift der jeweiligen Werkstatt er‐
gänzt.Achten Sie darauf, dass das Service-
und Garantieheft richtig ausgefüllt
wird, denn ein lückenloser Service-
Nachweis ist in Garantie- oder Ku‐
lanzfällen von entscheidender Be‐
deutung, aber auch ein Vorteil beim
Verkauf des Fahrzeugs.
Serviceintervall mit
verbleibender Öllebensdauer
Das Serviceintervall wird anhand
mehrerer Parameter berechnet und hängt von der Fahrzeugnutzung ab.
Eine Meldung im Driver Information
Center (DIC) zeigt an, wann das
Motoröl gewechselt werden muss.
Driver Information Center (DIC) 3 84.
Fahrzeugmeldungen 3 88.
Service und Wartung201Empfohlene
Flüssigkeiten,
Schmierstoffe und Teile
Empfohlene Flüssigkeiten und Schmierstoffe Nur Produkte verwenden, die geprüft
und freigegeben wurden. Schäden
durch die Verwendung von Betriebs‐
stoffen, die nicht freigegeben wurden, sind nicht von der Garantie abge‐
deckt.9 Warnung
Betriebsstoffe sind Gefahrstoffe
und können giftig sein. Vorsicht
beim Umgang mit diesen Stoffen.
Informationen auf den Behältern
beachten.
Motoröl
Motoröl wird nach Qualität und Visko‐ sität klassifiziert. Bei der Entschei‐
dung, welches Motoröl verwendet
werden soll, ist Qualität wichtiger als Viskosität. Die Ölqualität gewährleis‐
tet beispielsweise die Sauberkeit des
Motors, Schutz vor Verschleiß und
verzögerte Alterung des Öls. Die Vis‐ kosität gibt das Fließvermögen des
Öls in einem bestimmten Tempera‐
turbereich an.
Dexos ist ein neues Qualitäts-
Motoröl, das Benzin- und Dieselmo‐
toren besonders gut schützt. Falls es
nicht verfügbar ist, müssen Motoröle
der anderen aufgeführten Qualitäten
verwendet werden. Die Empfehlun‐
gen für Benzinmotoren gelten auch
für mit Erdgas (CNG), Flüssiggas
(LPG) und Ethanol-Kraftstoff (E85)
angetriebene Motoren.
Wählen Sie das geeignete Motoröl
nach Qualität und niedrigster Umge‐
bungstemperatur aus 3 204.
Motoröl auffüllen
Motoröle unterschiedlicher Hersteller
und Marken können gemischt wer‐
den, sofern die erforderlichen Motor‐
ölkriterien Qualität und Viskosität ein‐
gehalten werden.Die Verwendung von Motorölen, die
lediglich den Spezifikationen
ACEA A1 oder A5 entsprechen, ist untersagt, da dies unter bestimmten
Betriebsbedingungen langfristig Mo‐
torschäden verursachen kann.
Wählen Sie das geeignete Motoröl
nach Qualität und niedrigster Umge‐
bungstemperatur aus 3 204.
Zusätzliche Motoröladditive
Die Verwendung zusätzlicher Motor‐
öladditive kann Schäden verursa‐
chen und zum Verlust der Garantie
führen.
Motoröl-Viskositätsklassen
Die SAE-Viskositätsklasse gibt das
Fließvermögen des Öls an.
Mehrbereichsöl ist durch zwei Ziffern
gekennzeichnet, z. B. SAE 5W-30.
Die erste Ziffer, auf die ein W folgt,
gibt die Viskosität bei niedrigen Tem‐
peraturen an und die zweite Ziffer die Viskosität bei hohen Temperaturen.
Wählen Sie die geeignete
Viskositätsklasse in Abhängigkeit von
der Mindestumgebungstemperatur
aus 3 204.