Page 181 of 579

3-82
Komfortfunktionen Ihres Fahrzeugs
Sitz/Lenkrad
Sitz/LenkungErklärung
Sitzeinstellung
• Aus: Die Sitz-Einsteighilfe wird deaktiviert.
• Normal/Weit:
- Wenn Sie den Motor abstellen, bewegt sich der Fahrersitz automatisch ein kurzes Stück (normal)
oder ein längeres Stück (weit) nach hinten, damit Sie bequemer ein- und aussteigen können.
- Wenn der Start/Stop-Knopf aus der Stellung OFF (AUS) in die Stellung ACC, ON oder START
wechselt, kehrt der Fahrersitz in seine ursprüngliche Position zurück.
Weitere Informationen finden Sie unter "Fahrersitz-Memoryfunktion" in diesem Kapitel.
Lenkrad Komfort-Einstellung
• Ein: Das Lenkrad rückt automatisch nach vorn und hinten, damit der Fahrer bequem ein- und
aussteigen kann.
• Aus: Die Lenkrad-Einsteighilfe wird deaktiviert.
Weitere Informationen finden Sie unter "Fahrersitz-Memoryfunktion" in diesem Kapitel.
Lenkradposition• Aus: Die Lenkradpositionsfunktion wird deaktiviert.
• Ein: Die Lenkradpositionsfunktion wird aktiviert.
PositionErklärung
Serviceintervall
(außer Europa)
In dieser Betriebsart können Sie den Inspektionsintervall als Distanz (Kilometer oder Meilen) oder
als Zeitraum (Monate) festlegen.
• Aus: Die Inspektionsintervallfunktion wird deaktiviert.
• Ein: Sie können den Inspektionsintervall festlegen (Kilometerstand und Monate).
Serviceintervall
Page 187 of 579
3-88
Komfortfunktionen Ihres Fahrzeugs
Tür, Motorhaube, Kofferraum offen
• Bedeutet, dass eine Tür, die
Motorhaube oder der Kofferraum
geöffnet ist.
Schiebedach geöffnet
(ausstattungsabhängig)
Diese Warnmeldung leuchtet auf,
wenn Sie bei geöffnetem
Schiebedach den Motor abstellen.
Fenster geöffnet
(ausstattungsabhängig)
Diese Warnmeldung leuchtet auf,
wenn Sie bei geöffnetem Fenster
den Motor abstellen.
ODH043218
ODH043220GODH043222G
Page 193 of 579
3-94
Komfortfunktionen Ihres Fahrzeugs
Motor überhitzt
• Diese Warnmeldung leuchtet auf,
wenn die Motorkühlmittel-
temperatur mehr als 120 °C
beträgt. Das bedeutet, dass der
Motor überhitzt ist und ein
Motorschaden droht.
Wenn der Motor zu heiß ist,
studieren Sie den Abschnitt "Wenn
der Motor zu heiß wird" in Kapitel 6.
ODH043258G
Page 198 of 579
3-99
Komfortfunktionen Ihres Fahrzeugs
3
Kurzinfo-Modus
Diese Anzeige gibt Aufschluss über
die Tageskilometer (1), den
Durchschnittsverbrauch (2) und die
Restreichweite (3).Diese Angaben werden einige
Sekunden lang angezeigt, wenn Sie
den Motor abschalten. Danach
erlischt die Anzeige von selbst. Die
angezeigten Informationen werden
für die jeweilige Fahrt berechnet.
Wenn die geschätzte Reichweite
weniger als 1 km beträgt, wird die
Restreichweite (3) als "---" angezeigt
und es erscheint eine Aufforderung
zum Tanken (4).
✽ANMERKUNG
Wenn die Warnmeldung "Fenster
offen" oder "Schiebedach offen" im
Kombiinstrument angezeigt wird,
erscheint diese Anzeige
möglicherweise nicht.
ODH043310G
ODH043310G-RE
■km, L/100km
■mi, MPG
Page 200 of 579

3-101
Komfortfunktionen Ihres Fahrzeugs
3
Warnleuchte
Feststellbremse und
Bremsflüssigkeit
Die Warnleuchte leuchtet wie folgt
auf:
• Wenn Sie den Start/Stop-Knopf in
die Stellung ON (EIN) drücken.
- Sie leuchtet ca. drei Sekunden
lang.
- Sie leuchtet weiter, wenn die
Feststellbremse aktiviert ist.
• Wenn die Feststellbremse aktiviert
ist.
• Wenn zu wenig Bremsflüssigkeit
im Behälter ist.
- Wenn die Warnleuchte
aufleuchtet, obwohl die
Feststellbremse gelöst ist, zeigt
dies an, dass zu wenig
Bremsflüssigkeit im Behälter ist.
Wenn zu wenig Bremsflüssigkeit im
Behälter ist:
1. Fahren Sie vorsichtig bis zur
nächsten sicheren
Parkmöglichkeit und halten Sie
das Fahrzeug an.
2. Prüfen Sie bei abgestelltem Motor
umgehend den
Bremsflüssigkeitsfüllstand und
füllen Sie nach Bedarf
Bremsflüssigkeit nach. (Weitere
Informationen finden Sie unter
"Bremsflüssigkeit" in Kapitel 7.)
Prüfen Sie danach alle
Komponenten der Bremsanlage
auf Undichtigkeit. Wenn die
Bremsanlage weiterhin
Flüssigkeit verliert, leuchtet die
Warnleuchte weiter oder die
Bremsen funktionieren nicht
ordnungsgemäß. Setzen Sie die
Fahrt in diesem Fall nicht fort.
In diesem Fall empfehlen wir, das
Fahrzeug in eine HYUNDAI
Vertragswerkstatt abschleppen
und dort überprüfen zu lassen.
Zweikreisbremsanlage
Ihr Fahrzeug ist mit einer
Zweikreisbremsanlage ausgerüstet.
Folglich werden auch dann immer
noch zwei Räder gebremst, wenn
einer der beiden Bremskreise ausfällt.
Bei nur einem funktionierenden
Bremskreis ist ein längerer Pedalweg
und ein größerer Kraftaufwand beim
Treten des Pedals erforderlich, um
das Fahrzeug zu stoppen.
Außerdem verlängert sich der
Anhalteweg, wenn nur ein Teil der
Bremsanlage funktioniert.
Wenn die Bremsen während der
Fahrt versagen, schalten Sie zurück,
um die Wirkung der Motorbremse zu
erhöhen, und halten Sie das
Fahrzeug an, sobald dies gefahrlos
möglich ist.
Page 201 of 579

3-102
Komfortfunktionen Ihres Fahrzeugs
ABS-Warnleuchte
(Antiblockiersystem)
Die Warnleuchte leuchtet wie folgt
auf:
• Wenn Sie den Start/Stop-Knopf in
die Stellung ON (EIN) drücken.
- Sie leuchtet ca. drei Sekunden
lang auf und erlischt dann.
• Bei einer Fehlfunktion des ABS
(normale Bremsanlage ist
weiterhin funktionsbereit, jedoch
ohne ABS-Unterstützung)
In diesem Fall empfehlen wir, das
Fahrzeug in einer HYUNDAI
Vertragswerkstatt überprüfen zu
lassen.
EBD-Warnleuchte
(Elektronische
Bremskraftverteilung)
Die beiden Warnleuchten leuchten
wie folgt simultan während der
Fahrt auf:
• Wenn das ABS und die
konventionelle Bremsanlage
möglicherweise nicht
ordnungsgemäß funktionieren. In
diesem Fall empfehlen wir, das
Fahrzeug in einer HYUNDAI
Vertragswerkstatt überprüfen zu
lassen.
Warnleuchte Feststellbremse
und Bremsflüssigkeit
Mit dem Fahrzeug zu fahren,
obwohl eine Warnleuchte
leuchtet, ist gefährlich. Wenn
die Warnleuchte für die
Feststellbremse und die
Bremsflüssigkeit bei gelöster
Feststellbremse aufleuchtet,
zeigt dies an, das der
Bremsflüssigkeitsfüllstand zu
niedrig ist. In diesem Fall
empfehlen wir, das Fahrzeug in
einer HYUNDAI
Vertragswerkstatt überprüfen
zu lassen.
VORSICHT
Page 202 of 579

3-103
Komfortfunktionen Ihres Fahrzeugs
3
✽ANMERKUNG
- EBD-Warnleuchte
(Elektronische
Bremskraftverteilung)
Wenn die ABS-Warnleuchte oder
sowohl die ABS-Warnleuchte als
auch die Warnleuchte für die
Feststellbremse und die
Bremsflüssigkeit leuchtet bzw.
leuchten, ist der Tachometer, der
Kilometerzähler oder der
Wegstreckenzähler möglicherweise
ohne Funktion. Außerdem leuchtet
möglicherweise die EPS-Warnleuchte
auf und der Lenkkraftaufwand
nimmt zu oder ab.
In diesem Fall empfehlen wir, das
Fahrzeug möglichst umgehend in
einer HYUNDAI Vertragswerkstatt
überprüfen zu lassen.
EPB-Warnleuchte
(Elektrische
Feststellbremse,
ausstattungsabhängig)
Die Warnleuchte leuchtet wie folgt
auf:
• Wenn Sie den Start/Stop-Knopf in
die Stellung ON (EIN) drücken.
- Sie leuchtet ca. drei Sekunden
lang auf und erlischt dann.
• Wenn eine EPB-Störung vorliegt.
In diesem Fall empfehlen wir, das
Fahrzeug in einer HYUNDAI
Vertragswerkstatt überprüfen zu
lassen. EBD-Warnleuchte (Elektronische
Bremskraftverteilung)
Wenn sowohl die ABS-
Warnleuchte als auch die
Warnleuchte für die
Feststellbremse und die
Bremsflüssigkeit leuchten,
funktioniert die Bremsanlage
nicht ordnungsgemäß und bei
abrupten Bremsungen besteht
Gefahr. Vermeiden Sie in
diesem Fall schnelles Fahren
und abrupte Bremsmanöver.
Wir empfehlen, das Fahrzeug
möglichst umgehend in einer
HYUNDAI Vertragswerkstatt
überprüfen zu lassen.
VORSICHTEPB
Page 208 of 579

3-109
Komfortfunktionen Ihres Fahrzeugs
3
Die Warnleuchte blinkt zunächst ca.
60 Sekunden lang und leuchtet dann
permanent, oder sie blinkt und
erlischt abwechselnd im Abstand
von ca. drei Sekunden:
• Wenn eine Störung des TPMS
vorliegt.
In diesem Fall empfehlen wir, das
Fahrzeug möglichst umgehend in
einer HYUNDAI Vertragswerkstatt
inspizieren zu lassen.
Weitere Informationen finden Sie
unter "Reifenluftdruck-
Überwachungssystem (TPMS)" in
Kapitel 6.
AEB-Warnleuchte
(eigenständige
Notbremsfunktion)
Die Kontrollleuchte leuchtet wie
folgt auf:
• Wenn eine AEB-Störung vorliegt.
In diesem Fall empfehlen wir, das
Fahrzeug in einer HYUNDAI
Vertragswerkstatt überprüfen zu
lassen. Sicheres Anhalten
•Das TPMS-System kann Sie
nicht vor schweren und
plötzlichen Reifenschäden
warnen, die durch äußere
Umstände verursacht werden.
•Wenn Sie spüren, dass das
Fahrverhalten instabil wird,
nehmen sie sofort den Fuß
vom Gaspedal, treten Sie
behutsam die Bremse und
halten Sie langsam am
Straßenrand an, sofern dies
gefahrlos möglich ist.
VORSICHT