3-162
Komfortfunktionen Ihres Fahrzeugs
5. Ausp. beendet.
Wenn die Unterstützung des Fahrers
beim Ausparken beendet ist,
erscheint die obige Meldung. Drehen
Sie das Lenkrad in die Richtung, in
der Sie losfahren, und steuern Sie
das Lenkrad von Hand, während Sie
die Parklücke verlassen.
✽ANMERKUNG
• Drehen Sie das Lenkrad beim
Verlassen der Parklücke möglichst
weit in die Richtung, in der Sie
losfahren, und fahren Sie langsam
an.
• Kontrollieren Sie vor dem
Losfahren stets das Umfeld, wenn
der Warnton des Parkassistenten
(Abstand zum Hindernis weniger
als 30 cm: Dauerton) erklingt, weil
sich das Objekt nah am Fahrzeug
befindet. Wenn das Fahrzeug dem
Objekt zu nahe kommt, erklingt
der Warnton nicht.
• Das System wird aus
Sicherheitsgründen deaktiviert,
wenn das Fahrzeug zu dicht an
einer Wand geparkt ist.
Zusätzliche Anweisungen
(Meldungen)
Während der intelligente
Parkassistent aktiv ist, erscheint
möglicherweise unabhängig vom
Ausparkbefehl eine Meldung. Der
Inhalt der Meldungen richtet sich
nach den jeweiligen Umständen.
ODH043333G
ODH043335G
ODH044341G
3-163
Komfortfunktionen Ihres Fahrzeugs
3
Befolgen Sie die gegebenen
Anweisungen, wenn Sie das
Fahrzeug mit Hilfe des intelligenten
Parkassistenten einparken.
✽ANMERKUNG
• Unter den folgenden Bedingungen
schaltet sich das System ab.
Parken Sie Ihr Fahrzeug von
Hand.
- Wenn das ABS
(Antiblockiersystem) aktiviert
wird
- Wenn das TCS
(Traktionskontrolle) / ESC
(elektronische Stabilitätskontrolle)
abgeschaltet wird
• Unter den folgenden Bedingungen
wird das System nicht aktiviert:
- Wenn das TCS/ESC abgeschaltet
ist
Parkassistent prüfen
• Wenn beim Einschalten des
Systems eine Störung vorliegt,
erscheint die obige Meldung.
Ferner leuchtet die Tastenleuchte
nicht auf und es erklingt ein
dreimaliger Signalton.
• Wenn sich die Störung nur auf den
intelligenten Parkassistenten
bezieht, wird nach zwei Sekunden
der herkömmliche Parkassistent
aktiviert.
Für den Fall, dass Sie irgendein
Problem bemerken, empfehlen wir,
das System in einer HYUNDAI
Vertragswerkstatt überprüfen zu
lassen.Das System funktioniert
möglicherweise nicht
ordnungsgemäß und liefert
Falschmeldungen, wenn die
Sensoren durch Störsignale
und Sensoren anderer
Fahrzeuge gestört werden.
ACHTUNG
ODH043336G
3-170
Komfortfunktionen Ihres Fahrzeugs
Automatische Steuerung der
Heizung und Klimaanlage
1. Drücken Sie die Taste AUTO.
Lüftungsmodi, Gebläsedrehzahlen,
Frischluft-/Umluftschaltung und
Klimaanlage werden automatisch in
Abhängigkeit von der eingestellten
Temperatur gesteuert.
2. Drehen Sie den Temperaturregler,
um die gewünschte Temperatur
einzustellen.
✽ANMERKUNG
• Zum Abschalten der
Klimaautomatik betätigen Sie eine
der folgenden Tasten:
- Auswahltaste Betriebsart
- Taste Frontscheibenheizung
(Drücken Sie die Taste erneut, um
die Frontscheibenheizung
abzuschalten. Daraufhin erscheint
das Symbol AUTO wieder auf
dem Informationsdisplay.)
- Gebläsedrehzahlregler
Die gewählte Funktion wird
manuell geregelt, während die
anderen Funktionen automatisch
gesteuert werden.
• Stellen Sie die Temperatur zu Ihrer
eigenen Annehmlichkeit auf 23 °C
ein (mit der Taste AUTO).
ODM043083
ODH043084
ODH043085
■Vo r n
■Hinten
3-178
Komfortfunktionen Ihres Fahrzeugs
✽ANMERKUNG
Bei anhaltendem Betrieb der
Heizung im Umluftmodus
(Klimaanlage nicht aktiviert)
können die Frontscheibe und die
Seitenscheiben beschlagen.
Außerdem kann die Luftqualität im
Fahrzeuginnenraum abnehmen.
Ferner entsteht bei längerem
Betrieb der Klimaanlage im
Umluftmodus extrem trockene Luft
im Fahrzeuginnenraum.
Gebläsedrehzahlregler
Durch Drücken des
Gebläsedrehzahlreglers kann die
gewünschte Gebläsedrehzahl
eingestellt werden.
Je höher die Gebläsedrehzahl, desto
größer die zugeführte Luftmenge.
Zum Abstellen des Gebläses
drücken Sie die Taste OFF.
•Wenn die Klimatisierung über
einen längeren Zeitraum im
Umluftmodus stattfindet,
kann dies zu erhöhter
Luftfeuchtigkeit im
Fahrzeuginnenraum führen.
Dadurch können die Scheiben
beschlagen und die Sicht
kann behindert werden.
•Schlafen Sie nicht bei
eingeschalteter Klimaanlage
oder Heizung in einem
Fahrzeug. Andernfalls besteht
Lebensgefahr aufgrund von
Sauerstoffmangel und/oder
eines Abfalls der
Körpertemperatur.
•Die anhaltende Nutzung der
Umluftfunktion kann zu
Müdigkeit, Schläfrigkeit und
zum Verlust der Kontrolle über
das Fahrzeug führen. Fahren
Sie nach Möglichkeit im
Frischluftmodus, damit Luft
von außen zugeführt wird.
VORSICHT
ODH043096
Detaillierte Informationen über die
Multimedia-Anlage (AV oder AVN)
finden Sie im entsprechenden
Handbuch.
✽ANMERKUNG
• Der Einbau von HID-
Scheinwerfern aus dem
Zubehörhandel kann die Funktion
des Audiosystems und der
Bordelektronik beeinträchtigen.
• Lassen Sie keine Chemikalien wie
Parfum, Pflegeöl, Sonnencreme,
Handwaschpaste oder
Lufterfrischer auf die Bauteile des
Innenraums gelangen, da diese
Substanzen Beschädigungen und
Verfärbungen verursachen
können.
AUX-, USB- und iPod®-
Schnittstelle
Über die AUX-Schnittstelle können
Audiogeräte angeschlossen werden,
während die USB-Schnittstelle für
USB-Datenträger und iPods
®
vorgesehen ist (hintere Multimedia-
Schnittstelle: nur USB).
✽ANMERKUNG
Wenn Sie ein tragbares Audiogerät
verwenden, das an die 12V-
Steckdose des Fahrzeugs
angeschlossen ist, können beim
Abspielen Störgeräusche auftreten.
Nutzen Sie in diesem Fall die interne
Stromversorgung des tragbaren
Audiogeräts.
❈iPod®ist ein Warenzeichen der
Apple Inc.
MULTIMEDIA-ANLAGE
4-2
Multimedia-Anlage
ODH043121L
ODH043170
■Vo r n
■Hinten (ausstattungsabhängig)
Fahrhinweise
Vor Fahrtantritt ......................................................5-4
Vor dem Einsteigen ...........................................................5-4
Vor dem Anlassen .............................................................5-4
Start/Stop-Knopf ..............................................................5-5
Automatikgetriebe ...............................................5-11
Handhabung des Automatikgetriebes ........................5-11
Parken ................................................................................5-18
Ratschläge für die Fahrpraxis .....................................5-19
Allradantrieb (AWD) ............................................5-21
Nutzung des Allradantriebs (AWD) .............................5-21
Vorkehrungen im Notfall ...............................................5-24
Bremsanlage .........................................................5-27
Servobremsen ..................................................................5-27
Scheibenbremsen-Verschleißanzeige ........................5-28
Fußbetätigte Feststellbremse ......................................5-28
Elektrische Feststellbremse (EPB) ..............................5-31
AUTO HOLD ......................................................................5-38
ABS (Antiblockiersystem) ..............................................5-42
ESC (Elektronische Stabilitätskontrolle) ....................5-44
Berganfahrhilfe................................................................5-49
ESS (Emergency Stop Signal, Notbremssignal) .......5-50
Tipps zur Handhabung der Bremsen .........................5-51
Integrierte Fahrmodussteuerung .......................5-52
ECS (Electronic Control Suspension) ................5-55
ECS-Störungsleuchte .....................................................5-55
AEB (Autonomous Emergency Braking)...........5-56
AEB-Funktion ..................................................................5-57
AEB-Funktion beenden .................................................5-59
Störungsanzeige ..............................................................5-60
Tempomat ..............................................................5-62
Tempomatfunktion ..........................................................5-62
ASCC (Advanced Smart Cruise Control) ...........5-67
Umschalten in den CC-Modus .....................................5-68
SCC-Geschwindigkeit .....................................................5-69
Automatischer Abbruch .................................................5-72
SCC-Fahrzeugabstand ...................................................5-74
Sensor für Erkennung des Abstands zum
vorausfahrenden Fahrzeug ..........................................5-77
Funktionsbeschränkungen ............................................5-79
Spurhaltewarnsystem (LDWS) ...........................5-85
Handhabung des Spurhaltewarnsystems ..................5-86
Warnanzeige.....................................................................5-88
Spurhalteassistent (LKAS) ..................................5-90
Handhabung des Spurhalteassistenten .....................5-92
Störung des Spurhalteassistenten ..............................5-97
Umschalten des Spurhalteassistenten .......................5-98
Warnsystem "Toter Winkel" .............................5-100
Warnfunktion "Toter Winkel" /
Spurwechselassistenz .................................................5-101
Querverkehrwarnung hinten ......................................5-104
5
5-4
Fahrhinweise
Vor dem Einsteigen
• Achten Sie darauf, dass alle
Fenster, Außenspiegel,
Scheinwerfer und Leuchten sauber
und frei sind.
• Beseitigen Sie Schnee, Eis und
Raureif.
• Sichtprüfen Sie die Reifen auf
ungleichmäßigen Verschleiß und
Beschädigungen.
• Prüfen Sie den Bereich unter dem
Fahrzeug auf Anzeichen von
Lecks.
• Vergewissern Sie sich beim
Zurücksetzen, dass der Bereich
hinter dem Fahrzeug frei ist.
Vor dem Anlassen
• Vergewissern Sie sich, dass
Motorhaube, Kofferraumdeckel
und Türen ordnungsgemäß
geschlossen und verriegelt sind.
• Stellen Sie den Sitz und das
Lenkrad ein.
• Stellen Sie den Innen- und die
Außenspiegel ein.
• Vergewissern Sie sich, dass alle
Beleuchtungseinrichtungen
funktionieren.
• Schnallen Sie sich an.
Vergewissern Sie sich, dass alle
Insassen angeschnallt sind.
• Studieren Sie die Instrumente und
Anzeigen auf dem Armaturenbrett
und die Meldungen auf dem
Display, wenn sich der Start/Stop-
Knopf in der Stellung ON (EIN)
befindet.
• Vergewissern Sie sich, dass alle
mitgeführten Gegenstände
ordnungsgemäß verstaut oder
befestigt sind.
VOR FAHRTANTRITT
Beachten Sie folgende
Sicherheitshinweise zur
Vermeidung schwerer und
tödlicher Verletzungen:
•Anschnallpflicht. Während der
Fahrt müssen alle Insassen
ordnungsgemäß angeschnallt
sein. Weitere Informationen
finden Sie unter
"Sicherheitsgurte" in Kapitel
2.
•Fahren Sie stets defensiv.
Rechnen Sie mit der
Unachtsamkeit und den
Fehlern anderer
Verkehrsteilnehmer.
•Konzentrieren Sie sich voll
und ganz auf das Fahren. Ist
der Fahrer abgelenkt, besteht
Unfallgefahr.
•Halten Sie genügend Abstand
zum vorausfahrenden
Fahrzeug.
VORSICHT
5-7
Fahrhinweise
5
Stellungen des Stop/Start-Knopfs
Knopfstellung Aktion Anmerkung
OFF (AUS)
Zum Abstellen des Motors drücken Sie den
Start/Stop-Knopf, während sich der
Wählhebel in der Stellung "P" (Parken)
befindet. Wenn Sie den Start/Stop-Knopf
drücken, ohne dass sich der Wählhebel in
der Stellung "P" befindet, wechselt der
Start/Stop-Knopf nicht in die Stellung OFF,
sondern in die Stellung ACC. Das Lenkrad
wird gesperrt, damit das Fahrzeug gegen
Diebstahl geschützt ist.Wenn das Lenkrad beim Öffnen der Fahrertür
nicht ordnungsgemäß gesperrt wird, ertönt ein
Warnsignal.
ACC
Drücken Sie den Start/Stop-Knopf, ohne
dabei das Bremspedal zu treten, während
sich der Knopf in der Stellung OFF befindet.
Elektrisches Zubehör kann benutzt werden.
Die Lenkradsperre wird aufgehoben.Wenn Sie den Start/Stop-Knopf mehr als eine
Stunde lang in der Stellung ACC lassen, wird
automatisch der Batteriestrom unterbrochen,
damit die Batterie nicht entladen wird. Wenn die
Lenkradsperre nicht ordnungsgemäß
aufgehoben wird, bleibt der Start/Stop-Knopf
ohne Funktion. Drücken Sie den Start/Stop-
Knopf, während Sie gleichzeitig das Lenkrad
nach rechts und links drehen, um Spannung
abzubauen.