7-71
7
Wartung
BezeichnungSymbolAmpereAbgesicherter Stromkreis
ALT200AGenerator, Mehrfachsicherung (BATT) - F12/F13/F14/F15, Sicherung -
F19/F20/F21/F22/F23
B+160AIGPM (Sicherung - F16/F42, Leckstrom-Abschaltvorrichtung (Sicherung -
F2/F9/F10/F17/F35), IPS 1)
B+360AIGPM (Sicherung - F11/F18/F30/F36, IPS 2/IPS 3/IPS 5/IPS 7)
B+460AIGPM (Sicherung - F24/F29, IPS 4/IPS 6)
B+660AMetallkernblock (PCB 1 Sicherung - F40/F41/F42)
B+780AMetallkernblock (PCB 2 Sicherung - F65/F68/F69/F71)
B+260AIGPM (Sicherung - F1/F8/F15/F22/F28/F33/F39/F40/F45/F46)
Cooling Fan70ARelais 1 (Kühlerlüfterrelais)
B+580AMetallkernblock (PCB 1 Sicherung - F52/F53/F54/F55)
MDPS125AMDPS-Einheit
Back-Up
Lamp10ATCM, Fahrstufenschalter, Kombirückleuchte (IN) L/R, Elektrochromatischer Rückspiegel,
AVN-Bedienteil
Rear
Power Seat30ARelaiskasten elektrisch verstellbarer Rücksitz
Hauptsicherungskasten Motorraum - II (Linkslenker)
7-73
7
Wartung
BezeichnungSymbolAmpereAbgesicherter Stromkreis
ALT200AGenerator, Mehrfachsicherung (BATT) - F12/F13/F14/F15, Sicherung - F24
B+160AIGPM (Sicherung - F16/F42, Leckstrom-Abschaltvorrichtung (Sicherung -
F2/F9/F10/F17/F35), IPS 1)
B+360AIGPM (Sicherung - F11/F18/F30/F36, IPS 2/IPS 3/IPS 5/IPS 7)
B+460AIGPM (Sicherung - F24/F29, IPS 4/IPS 6)
B+660AMetallkernblock (PCB 1 Sicherung - F40/F41/F42)
B+780AMetallkernblock (PCB 2 Sicherung - F65/F68/F69/F71)
B+260AIGPM (Sicherung - F1/F8/F15/F22/F28/F33/F39/F40/F45/F46)
Cooling Fan70ARelais 1 (Kühlerlüfterrelais)
B+580AMetallkernblock (PCB 1 Sicherung - F52/F53/F54/F55)
MDPS125AMDPS-Einheit
B+8125AAnschlussleiste Motorraum (Sicherung - F19/F20/F21/F22/F23)
B+9125AAnschlussleiste Motorraum (Sicherung - F26/F27/F28/F30/F33/F34/F35/F39)
Hauptsicherungskasten Motorraum - II (Rechtslenker)
7-86
Wartung
Fahrzeugzustand H1 H2 H3 W1 W2 W3
ohne Fahrer HID BI-FUNCTION 702 (27,63) 702 (27,63) 390 (15,35) 1474 (58,03) 1474 (58,03) 1314 (51,73)
mit Fahrer HID BI-FUNCTION 697 (27,44) 697 (27,44) 385 (15,15) 1474 (58,03) 1474 (58,03) 1314 (51,73)
Einheit : mm (in)
Ausrichtungspunkt
ODH073058L
H1: Höhe der Glühlampenmitte über dem Boden (Abblendlicht)
H2: Höhe der Glühlampenmitte über dem Boden (Fernlicht)
H3: Höhe der Glühlampenmitte über dem Boden (Nebelscheinwerfer)
W1: Abstand zwischen den Mittelpunkten der Scheinwerferglühlampen (Abblendlicht)
W2: Abstand zwischen den Mittelpunkten der Scheinwerferglühlampen (Fernlicht)
W3: Abstand zwischen den Mittelpunkten der Glühlampen (Nebelscheinwerfer)
Projektionsfläche
7-93
7
Wartung
FAHRZEUGPFLEGE
Außenpflege
Allgemeine Hinweise zur
Beachtung bei der Außenpflege
Beachten Sie bei der Verwendung
chemischer Reinigungsmittel und
Polituren unbedingt die
Herstellerhinweise auf dem Gebinde.
Lesen Sie alle Warnungen und
Sicherheitshinweise, die auf dem
Gebinde angebracht sind.
Lackpflege
Fahrzeugwäsche
Waschen Sie Ihr Fahrzeug
mindestens einmal monatlich
gründlich mit lauwarmem oder
kaltem Wasser, um es vor Korrosion
und Umwelteinflüssen zu schützen.
Wenn Sie Ihr Fahrzeug auch abseits
befestigter Straßen einsetzen,
sollten Sie es nach jeder
Geländefahrt waschen. Achten Sie
besonders auf die Beseitigung von
Streusalz, Schmutz, Schlamm und
anderen Anhaftungen. Vergewissern
Sie sich, dass die Ablaufbohrungen
in den unteren Türblechen und in
den Schwellerblechen frei und
sauber sind.
Insekten, Teer, Blütennektar,
Vogelkot, industrielle
Verunreinigungen und ähnliche
Rückstände können den
Fahrzeuglack angreifen, wenn sie
nicht umgehend beseitigt werden.
Auch bei einer sofortigen
Fahrzeugwäsche mit klarem Wasser
können derartige Rückstände unter
Umständen nicht vollständig entfernt
werden.Verwenden Sie ein mildes
Fahrzeugshampoo, das sich für
lackierte Flächen eignet.
Spülen Sie das Fahrzeug nach der
Wäsche gründlich mit lauwarmem
oder kaltem Wasser ab, damit das
Reinigungsmittel nicht auf dem Lack
antrocknen kann.
7-97
7
Wartung
Pflege von Leichtmetall- oder
Chromfelgen
Leichtmetall- oder Chromfelgen sind
mit einem schützenden Klarlack
versiegelt.
• Behandeln Sie Leichtmetall- oder
Chromfelgen nicht mit aggressiven
Reinigungsmitteln, Polituren,
Lösungsmitteln oder Drahtbürsten.
Andernfalls können die Oberflächen
Schaden nehmen.
• Reinigen Sie die Felge erst dann,
wenn sie sich abgekühlt hat.
• Verwenden Sie ausschließlich milde
Reinigungsmittel und spülen Sie
gründlich mit klarem Wasser nach.
Achten Sie auch darauf, dass Sie die
Felgen nach Fahrten mit
Streusalzeinfluss reinigen, damit sie
nicht korrodieren.
• Vermeiden Sie das Reinigen der
Felgen mit
Hochgeschwindigkeitsbürsten in
Waschanlagen.
• Verwenden Sie keine lauge- oder
säurehaltigen Reinigungsmittel. Sie
können die schützende
Klarlackschicht der Leichtmetall-
oder Chromfelgen angreifen und die
Felgen korrodieren lassen.
Korrosionsschutz
So schützen Sie Ihr Fahrzeug vor
Korrosion
Unsere umfassenden
Korrosionsschutzmaßnahmen sind
Bestandteil unserer Bemühungen
um höchste Fahrzeugqualität.
Allerdings sind sie allein nicht
ausreichend. Damit Ihr Fahrzeug
möglichst lang gegen Korrosion
geschützt bleibt, müssen auch Sie
als Halter mitwirken.
Häufige Ursachen für Korrosion
Dies sind die häufigsten Ursachen
für Fahrzeugkorrosion:
• Ansammlungen von Streusalz,
Schmutz und Feuchtigkeit unter
dem Fahrzeug
• Durchdringung von Lack- oder
Schutzschichten durch
Steinschlag, Abschürfungen oder
kleinere Kratzer und Beulen, durch
die das ungeschützte Metall
Korrosion ausgesetzt ist
Umgebungen, die hohe Korrosion
verursachen
Wenn Sie in einer Umgebung leben,
in der Ihr Fahrzeug andauernd
korrosiven Einflüssen ausgesetzt ist,
spielt der Korrosionsschutz eine
besonders wichtige Rolle. Besonders
korrosionsfördernd sind Streusalz,
Bindemittel, Seeluft und industrielle
Verschmutzungen.
7-102
Wartung
ABGASREGELUNG
Die Abgasregelung Ihres Fahrzeugs
wird von einer eingeschränkten
Garantie abgedeckt. Bitte
entnehmen Sie Informationen zur
Garantie dem Servicepass, den sie
bei der Fahrzeugübergabe erhalten
haben.
Ihr Fahrzeug ist mit einem
Abgasregelsystem zur Erfüllung
sämtlicher Emissionsbestimmungen
ausgestattet.
Die Abgasregelung gliedert sich in
die folgenden drei Untersysteme:
(1) Kurbelgehäuseentlüftung
(2) Kraftstoffdampfrückführung
(3) Abgasreinigung
Um die ordnungsgemäße Funktion
der Abgasregelung zu
gewährleisten, sollten Sie Ihr
Fahrzeug in den vorgeschriebenen
Intervallen und gemäß des
vorliegenden Wartungsplans in einer
HYUNDAI Vertragswerkstatt
inspizieren und instand halten
lassen.Bei Inspektions- und
Wartungsarbeiten an Fahrzeugen
mit ESC (elektronische
Stabilitätskontrolle) zu beachten
• Zur Vermeidung von
Fehlzündungen bei Tests auf
einem Rollenprüfstand schalten
Sie die elektronische
Stabilitätskontrolle (ESC) ab,
indem Sie den ESC-Schalter
drücken.
• Schalten Sie das ESC nach einem
Test auf einem Rollenprüfstand
wieder ein, indem Sie erneut den
ESC-Schalter drücken.
1. Kurbelgehäuseentlüftung
Die Kurbelgehäuseentlüftung hält
schädliche Gase zurück, die sonst aus
dem Kurbelgehäuse in die Umwelt
gelangen würden. Das System
versorgt das Kurbelgehäuse über
einen Ansaugschlauch mit gefilterter
Frischluft. Im Kurbelgehäuse
vermischt sich die Frischluft mit den
Kurbelgehäusedämpfen. Danach wird
das Gemisch über ein Ventil dem
Ansaugtrakt zugeführt.
2. Kraftstoffdampfrückführung
Die Kraftstoffdampfrückführung
verhindert, dass Kraftstoffdämpfe in
die Umgebungsluft entweichen.
Aktivkohlebehälter
Kraftstoffdämpfe aus dem
Kraftstofftank werden absorbiert und
im Aktivkohlebehälter gespeichert.
Bei laufendem Motor werden die
Kraftstoffdämpfe aus dem
Aktivkohlebehälter über ein
Spülmagnetventil in den Ansaugtrakt
gesaugt.
Spülmagnetventil
Das Spülmagnetventil wird vom
Motorsteuergerät gesteuert. Bei
Leerlaufdrehzahl und niedriger
Kühlmitteltemperatur schließt das
Spülmagnetventil, sodass kein
Kraftstoffdampf in den Motor
gelangt. Wenn der Motor
Betriebstemperatur erreicht hat,
öffnet das Spülmagnetventil, und die
Kraftstoffdämpfe werden dem Motor
zugeführt.
7-104
Wartung
• Lassen Sie den Motor nicht länger,
als es zum Herein- oder
Herausfahren nötig ist, in
geschlossenen Räumen (z. B.
Garagen) oder in Räumen mit
unzureichender Belüftung laufen.
• Wenn das Fahrzeug im Freien und
bei laufendem Motor längere Zeit
steht, stellen Sie die Belüftung
nach Bedarf so ein, dass dem
Innenraum Frischluft zugeführt
wird.
• Bleiben Sie bei stehendem
Fahrzeug und laufendem Motor
nicht zu lange im Fahrzeug sitzen.
• Wenn der Motor abstirbt oder nicht
anspringt, können anhaltende
Anlassversuche zu Schäden an
der Abgasregelung führen.
Sicherheitshinweise für
Katalysatoren
(ausstattungsabhängig)
Brandgefahr
•Unter Ihrem Fahrzeug
befindliche brennbare
Gegenstände können von einer
heißen Auspuffanlage in Brand
gesetzt werden. Wenn sich
entflammbare Gegenstände
wie Gras, Vegetation, Papier,
Laub usw. auf dem Boden
befinden, parken Sie das
Fahrzeug nicht in der Nähe
oder darüber, lassen Sie es
nicht mit laufendem Motor in
der Nähe oder darüber stehen
und fahren Sie nicht darüber
hinweg.
(Fortsetzung)
VORSICHT
(Fortsetzung)
•Bei laufendem Motor sowie
unmittelbar nach dem
Abstellen des Motors sind die
Auspuffanlage und der
Katalysator extrem heiß.
Kommen Sie nicht in die Nähe
der Auspuffanlage und des
Katalysators. Andernfalls
drohen Verbrennungen.
Entfernen Sie nicht das um die
Auspuffanlage montierte
Kühlblech, versiegeln Sie nicht
den Unterboden des Fahrzeugs
und tragen Sie keinen
Korrosionsschutzanstrich auf.
Andernfalls besteht
möglicherweise Brandgefahr.
8-8
Technische Daten und Verbraucherinformationen
*1: Empfohlene SAE-Viskositäten siehe nächste Seite.
*2: Ab sofort sind Motoröle mit der Bezeichnung "Energiesparöl" verfügbar. Sie tragen unter anderem zur Verbrauchssenkung bei,
indem sie die im Motor auftretende Reibung herabsetzen. Im täglichen Gebrauch des Fahrzeugs ist der Nutzen häufig nicht
messbar, aber im Verlauf eines Jahres können sich erhebliche Kosten- und Energieeinsparungen ergeben.
*
3: Wenn in Ihrem Land kein Motoröl des Typs API Service SM oder ACEA A5 erhältlich ist, können Sie API Service SL oder ACEA
A3 verwenden.
*
4: Für den Fall, dass sich das Vorder-/Hinterachsdifferenzial unter Wasser befunden hat, empfehlen wir, das Differenzialöl in einer
HYUNDAI Vertragswerkstatt wechseln zu lassen.Schmiermittel Menge Klassifizierung
Öl des Vorder- (AWD) / Hinterachsdifferenzials *
40,7l(0,74 US qt.)/
1,4l(1,48 US qt.)HYPOIDGETRIEBEÖL API GL-5, SAE 75W/90
(SHELL HD AXLE OIL 75W/90 oder gleichwertig)
Verteilergetriebeöl (AWD) 0,62l(0,65 US qt.)
SHELL TF0870
Kraftstoff 77 l(20,34 US gal.)
Siehe "Kraftstoffvorschriften" im Vorwortkapitel.