7-16
Wartung
Erschwerte Betriebsbedingungen
A : Häufiger Kurzstreckenbetrieb: weniger als 8 km bei
normalen Temperaturen bzw. weniger als 16 km bei
niedrigen Temperaturen
B : Lange Leerlaufphasen oder niedrige Fahrgeschwindigkeit
über lange Strecken
C : Fahren auf unwegsamen, staubigen, schlammigen,
unbefestigten oder mit Sand oder Salz gestreuten Straßen
D : Einsatz in Gebieten mit hoher Salzkonzentration oder sehr
niedrigen Temperaturen E : Fahren in sandigen Gebieten
F : Mehr als 50% dichter Stadtverkehr bei Temperaturen über 32 °C
G : Befahren von Steigungen, Gefällen und Gebirgspässen
H : Anhängerbetrieb (ausstattungsabhängig)
I : Einsatz als Streifenwagen, Taxi, Leihwagen oder
Abschleppwagen
J : Fahrgeschwindigkeiten von mehr als 170 km/h
K : Häufiger Stop-and-Go-Betrieb und weniger als 15.000 km
pro Jahr
WartungspositionWartungsvorgangWartungsintervalleBetriebsbedingungen
Feststellbremse IJe nach Zustand häufiger prüfenC, D, G, H
Antriebswellen und Manschetten IJe nach Zustand häufiger prüfenC, D, E, F
Öl des Vorder-(Allradantrieb)/
Hinterachsdifferenzials RAlle 120.000 km (80.000 Meilen)C, E, G, I, J
Kardanwelle IAlle 20.000 km (12.500 Meilen) bzw.
alle 12 MonateC, E
Luftfilter der Klimaregelung RJe nach Zustand häufiger ersetzenC, E
7-17
7
Wartung
ERLÄUTERUNG DER WARTUNGSPUNKTE
Motoröl und Ölfilter
Motoröl und Motorölfilter müssen in
den im Wartungsplan
vorgeschriebenen Intervallen
gewechselt/ersetzt werden. Wenn
das Fahrzeug unter erschwerten
Einsatzbedingungen genutzt wird,
sind häufigere Öl- und Filterwechsel
erforderlich.
Antriebsriemen
Prüfen Sie alle Antriebsriemen auf
Rissbildung, übermäßigen
Verschleiß und anhaftendes Öl und
ersetzen Sie sie bei Bedarf. Die
Spannung der Antriebsriemen muss
regelmäßig geprüft und bei Bedarf
korrigiert werden.
Kraftstofffilter (Patrone)
Ein verstopfter Filter kann die
Fahrgeschwindigkeit
beeinträchtigen, die Abgasregelung
beschädigen und unter anderem das
Anlassen erschweren. Wenn sich im
Kraftstofftank überdurchschnittlich
viele Fremdpartikel absetzen, muss
der Filter nach Bedarf häufiger
ersetzt werden.
Lassen Sie den Motor nach dem
Einbauen eines neuen Filters
mehrere Minuten laufen und prüfen
Sie die Anschlüsse auf
Undichtigkeiten. Wir empfehlen, den
Kraftstofffilter in einer HYUNDAI
Vertragswerkstatt ersetzen zu
lassen.
Kraftstoffleitungen, Schläuche
und deren Anschlüsse
Prüfen Sie die Kraftstoffleitungen und -
schläuche sowie deren Anschlüsse
auf Undichtigkeiten und
Beschädigungen. Wir empfehlen, die
Kraftstoffleitungen, Kraftstoffschläuche
und Anschlüsse in einer HYUNDAI
Vertragswerkstatt ersetzen zu lassen.
Belüftungsschlauch und
Tankdeckel
Belüftungsschlauch und Tankdeckel
müssen in den im Wartungsplan
vorgeschriebenen Intervallen geprüft
werden. Achten Sie darauf, dass ein
neuer Entlüftungsschlauch oder
Tankdeckel ordnungsgemäß
eingebaut wird.
Drücken Sie den Start/Stop-
Knopf in die Stellung OFF (AUS)
oder ACC, wenn Sie den Riemen
inspizieren.
ACHTUNG
7-19
7
Wartung
Automatikgetriebeflüssigkeit
Unter normalen Einsatzbedingungen
muss die Automatikgetriebeflüssigkeit
nicht geprüft werden.
Wir empfehlen, die
Automatikgetriebeflüssigkeit in den
laut Wartungsplan vorgeschriebenen
Abständen von einer HYUNDAI
Vertragswerkstatt wechseln zu lassen.
✽ANMERKUNG
Automatikgetriebeflüssigkeit hat
zunächst eine rote Färbung.
Während des Fahrzeugbetriebs
wird die
Automatikgetriebeflüssigkeit
allmählich dunkler.
Dabei handelt es sich um ein
normales Phänomen, aus dem Sie
nicht die Notwendigkeit eines
Flüssigkeitswechsels ableiten
sollten.
Bremsschläuche und
Bremsleitungen
Sichtprüfen Sie auf korrekte
Einbaulage, Scheuerstellen,
Rissbildung, Überalterung und
Undichtigkeit und ersetzen Sie
verschlissene oder beschädigte
Bauteile umgehend.
Bremsflüssigkeit
Prüfen Sie den Füllstand der
Bremsflüssigkeit im
Ausgleichsbehälter. Der Füllstand
muss sich zwischen den
Markierungen "MIN" und "MAX" an
der Seite des Behälters befinden.
Verwenden Sie ausschließlich
Bremsflüssigkeit der Spezifikation
DOT 3 oder DOT 4.
Feststellbremse
Prüfen Sie die Feststellbremse inkl.
des Pedals/Hebels und der Seilzüge. Die Verwendung nicht
spezifizierter Flüssigkeit kann
zu Fehlfunktionen und zum
Versagen des Getriebes führen.
Verwenden Sie nur spezifizierte
Automatikgetriebeflüssigkeit.
(Siehe "Empfohlene
Schmiermittel und Füllmengen"
in Kapitel 8.)
ACHTUNG
7-31
7
Wartung
FESTSTELLBREMSE
Feststellbremse prüfen
Prüfen Sie, ob der Pedalweg der
Feststellbremse der Spezifikation
entspricht, wenn das Pedal mit einer
Kraft von 196N (20 kg) getreten wird.
Außerdem muss die Feststellbremse
allein in der Lage sein, das Fahrzeug
auf sehr abschüssigem Terrain
gegen Wegrollen zu sichern. Für den
Fall, dass der Weg länger oder
kürzer ist als angegeben, empfehlen
wir, das System in einer HYUNDAI
Vertragswerkstatt instand setzen zu
lassen.
Pedalweg: 3 Zähne
Filterwechsel
Er muss bei Bedarf ersetzt werden
und darf nicht ausgewaschen
werden.
Wir empfehlen, dem Luftfilter in einer
HYUNDAI Vertragswerkstatt
ersetzen zu lassen.Reinigen Sie den Filter mit Druckluft.
Ersetzen Sie den Filter gemäß
Wartungsplan.
Wenn das Fahrzeug überwiegend bei
starker Staubentwicklung oder auf
Sand eingesetzt wird, ersetzen Sie
den Luftfiltereinsatz häufiger als im
Standardwartungsplan spezifiziert
(siehe "Sonderwartungsplan für
erschwerte Einsatzbedingungen" in
diesem Kapitel).
ODH053142
LUFTFILTER
ODH073008
ODH073063L
■Lambda-Motor, Tau-Motor
■Tau-Motor
•Fahren Sie niemals ohne
Luftfiltereinsatz, da dies zu
übermäßigem Motorverschleiß
führt.
•Achten Sie beim Ausbauen des
Luftfilters darauf, dass keine
Fremdpartikel in den
Ansaugtrakt geraten.
Andernfalls können
Beschädigungen die Folge
sein.
•Wir empfehlen die Verwendung
von Ersatzteilen, die bei einem
HYUNDAI Vertragshändler
erworben wurden.
ACHTUNG
7-47
7
Wartung
(Fortsetzung)
•Bei Verwendung
unterschiedlicher
Reifengrößen oder Bauarten
können Fahreigenschaften,
Bodenfreiheit, Bremsweg,
Abstände zwischen Reifen und
Karosserie, die Verwendbarkeit
von Schneeketten sowie die
Tachometergenauigkeit stark
beeinträchtigt werden.
•Es empfiehlt sich, alle vier
Reifen gleichzeitig zu ersetzen.
Wenn dies nicht möglich oder
notwendig ist, ersetzen Sie die
Reifen paarweise auf der
Vorder- oder Hinterachse. Das
Ersetzen einzelner Reifen kann
die Fahreigenschaften Ihres
Fahrzeugs erheblich
beeinträchtigen.
(Fortsetzung)
Reifen wechseln
•Das Fahren auf abgefahrenen
Reifen ist äußerst gefährlich, da
Bremswirkung, Lenkpräzision
und Fahrbahnhaftung
beeinträchtigt werden.
•Die Bereifung Ihres Fahrzeugs
wurde im Hinblick auf
Fahrsicherheit und gute
Fahreigenschaften konzipiert.
Verwenden Sie keine Reifen-
/Felgengrößen und -bauarten,
die von den ursprünglich am
Fahrzeug montierten
abweichen. Sie können
Sicherheit, Funktion und
Fahrverhalten Ihres Fahrzeugs
beeinträchtigen, was zu einem
Überschlag und zu schweren
Verletzungen führen könnte.
Achten Sie beim Ersetzen der
Reifen darauf, dass an allen vier
Rädern Reifen und Felgen
gleicher Größe und gleicher
Bauart montiert werden. Dies
gilt auch für Profil, Fabrikat und
Tragfähigkeit.
(Fortsetzung)
VORSICHT
Prüfen Sie bei Reifenwechseln
nach etwa 1.000 Kilometern die
Radmuttern und ziehen Sie sie
gegebenenfalls nach. Lenkrad-
und Fahrzeugvibrationen beim
Fahren deuten darauf hin, dass
Räder falsch ausgewuchtet
sind. Korrigieren Sie die
Radwucht. Für den Fall, dass
sich das Problem nicht beheben
lässt, empfehlen wir, sich an
eine HYUNDAI
Vertragswerkstatt zu wenden.
ACHTUNG
7-48
Wartung
Notradbereifung ersetzen
(ausstattungsabhängig)
Das Reifenprofil des Notrads hat
eine kürzere Lebensdauer als das
der Standardreifen. Ersetzen Sie den
Reifen, wenn die Verschleißanzeige
auf dem Reifen sichtbar wird. Der
neue Reifen für das Notrad muss mit
dem ursprünglich montierten Reifen,
der mit dem Neuwagen geliefert
wurde, in Bezug auf Größe und
Bauart identisch sein und auf
derselben Felge montiert werden.
Der Reifen für das Notrad eignet sich
nicht für die Montage auf einer
Standardfelge und die Notradfelge
eignet sich nicht für die Montage
eines Standardreifens.
Felgenwechsel
Achten Sie beim Ersetzen von
Felgen darauf, dass die Ersatzfelgen
den Originalfelgen in Durchmesser,
Breite und Einpresstiefe
entsprechen. (Fortsetzung)•Für die Funktion des ABS-
Systems werden die
Drehzahlen der Räder
verglichen. Die Reifengröße
kann die Raddrehzahl
beeinflussen. Wenn Reifen
ersetzt werden, muss die
Größe aller 4 Reifen dieselbe
sein, die ursprünglich mit dem
Fahrzeug ausgeliefert wurde.
Die Verwendung von Reifen
unterschiedlicher Größe kann
zur Folge haben, dass ABS
(Antiblockiersystem) und ESC
(elektronische
Stabilitätskontrolle)
(ausstattungsabhängig) nicht
ordnungsgemäß funktionieren.
Eine falsche Felgengröße kann
folgende Punkte
beeinträchtigen: Lebensdauer
der Reifen und der Radlager,
Wirkung und Leistung der
Bremse, Fahreigenschaften,
Bodenfreiheit, Abstand zwischen
Reifen und Karosserieteilen,
Verwendbarkeit von
Schneeketten, Tachometer- und
Kilometerzählergenauigkeit,
Scheinwerferhöheneinstellung
und Höhe der Stoßfänger.
VORSICHT
7-50
Wartung
2. Bezeichnung der Reifengröße
Auf der Reifenflanke befindet sich
die Bezeichnung der Reifengröße.
Sie benötigen diese Angaben beim
Kauf neuer Reifen für Ihr Fahrzeug.
Die einzelnen Buchstaben und
Zahlen der Angabe zur Reifengröße
werden nachstehend erläutert.
Beispiel für die Größenangabe eines
Reifens: (Bei diesen Angaben
handelt es sich lediglich um ein
Beispiel. Die tatsächliche
Reifengröße kann je nach Fahrzeug
davon abweichen.) (P)235/60R18 102H
P - Fahrzeugtyp (Reifen mit der
Kennzeichnung "P" eignen sich
für Personenkraftwagen und
leichte Nutzfahrzeuge, jedoch
tragen nicht alle Reifen eine
derartige Kennzeichnung.)
(ausstattungsabhängig)
235 - Reifenbreite in Millimeter
60 - Querschnittsverhältnis.
Verhältnis von Reifenhöhe zu
Reifenbreite in Prozent.
R - Codierte Reifenbauart
(Radialreifen).
18 - Felgendurchmesser in Zoll
102 - Tragfähigkeitsindex. Ein
numerischer Code, der die
maximale Tragfähigkeit des
Reifens angibt.
H - Kennbuchstabe für die zulässige
Höchstgeschwindigkeit (siehe
entsprechende Tabelle in diesem
Abschnitt für weitere
Informationen).
Bezeichnung der Felgengröße
Auch die Felgen sind mit
Größenangaben gekennzeichnet,
die Sie benötigen, wenn eine Felge
ersetzt werden muss. Die einzelnen
Buchstaben und Zahlen der Angabe
zur Felgengröße werden
nachstehend erläutert.
Beispiel für die Größenangabe einer
Felge:
7,5JX18
7,5 - Felgenbreite in Zoll
J - Ausführung des Felgenhorns
18 - Felgendurchmesser in Zoll
7-53
7
Wartung
Traktionskennzeichnung - AA, A, B
& C
Die Traktionskennzeichnungen
lauten in absteigender Reihenfolge
AA, A, B und C. Die Kennbuchstaben
bezeichnen die Bremsfähigkeit des
Reifens auf nassem Untergrund,
kontrolliert gemessen auf Asphalt
und Beton nach gesetzlichen
Vorgaben. Ein Reifen mit dem
Kennbuchstaben "C" bietet relativ
schwache Traktionseigenschaften.
Temperaturklassen -A, B und C
Die Temperaturkennbuchstaben A
(am höchsten), B und C bezeichnen
die Eigenschaften der Reifen im
Hinblick auf Temperaturbeständigkeit
und Temperaturableitung unter
kontrollierten Bedingungen auf
einem Prüfstand.
Anhaltend hohe Temperaturen
können das Reifenmaterial
beeinträchtigen und die
Lebensdauer des Reifens verkürzen,
während übermäßig hohe
Temperaturen plötzliche
Reifenschäden verursachen können.
Die Kennbuchstaben B und A
bezeichnen Reifen, deren
Eigenschaften aufgrund der Tests
über den gesetzlichen
Mindestanforderungen liegen.Reifentemperatur
Die Temperaturkennzeichnung
eines Reifens setzt voraus, dass
der Reifenluftdruck korrekt und
der Reifen nicht überladen ist. Zu
hohe Geschwindigkeit, zu
geringer Reifenluftdruck und zu
hohe Belastung können sowohl
einzeln als auch im Verbund
miteinander zu Überhitzung und
plötzlichen Reifenschäden
führen. Dabei kann die Kontrolle
über das Fahrzeug verloren
gehen. Schwere oder sogar
tödliche Verletzungen sind die
mögliche Folge.VORSICHT
Die dem Reifen zugewiesene
Traktionskennzeichnung basiert
auf geradeaus durchgeführten
Bremsprüfungen und umfasst
nicht die Werte für
Beschleunigung,
Kurvenfahrverhalten und
Aquaplaning oder die
Maximalwerte der
Bodenhaftungscharakteristik.
VORSICHT