Page 357 of 579

5-50
Fahrhinweise
✽ANMERKUNG
• Die Berganfahrhilfe wird nicht
aktiviert, wenn sich der
Wählhebel in der Stellung "P"
(Parken) oder "N" (Leerlauf)
befindet.
• Die Berganfahrhilfe wird auch
dann aktiviert, wenn das ESC
(elektronische
Stabilitätskontrolle) ausgeschaltet
ist. Dies gilt jedoch nicht für den
Fall, dass die ESC-Funktion
gestört ist.
ESS (Emergency Stop Signal,
Notbremssignal)
(ausstattungsabhängig)
Das Notbremssignal (ESS,
Emergency Stop Signal) warnt den
Hintermann bei Vollbremsungen
(blinkende Bremsleuchten).
Die Funktion wird unter den
folgenden Umständen aktiviert:
• Das Fahrzeug hält plötzlich an
(Fahrgeschwindigkeit beträgt mehr
als 55 km/h und Fahrzeug
verzögert mit mehr als 7 m/s
2)
• ABS greift ein
Wenn die Fahrgeschwindigkeit
weniger als 40 km/h beträgt und das
ABS nicht mehr eingreift bzw. wenn
die Notbremssituation vorbei ist, hört
das Bremslicht auf zu blinken.
Stattdessen schaltet sich
automatisch die Warnblinkanlage ein.Die Warnblinkanlage wird wieder
ausgeschaltet, sobald die
Fahrgeschwindigkeit nach dem
Anhalten wieder mehr als 10 km/h
beträgt. Sie wird auch dann
ausgeschaltet, wenn das Fahrzeug
eine bestimmte Strecke mit niedriger
Geschwindigkeit zurückgelegt hat.
Überdies kann sie auch von Hand
ausgeschaltet werden, indem der
Schalter der Warnblinkanlage
gedrückt wird.✽ANMERKUNG
Das ESS-System bleibt ohne
Funktion, sofern die
Warnblinkanlage bereits
eingeschaltet wurde.
Page 358 of 579

5-51
Fahrhinweise
5
Tipps zur Handhabung der
Bremsen Nasse Bremsen können gefährlich
sein! Die Bremsen können nass
werden, wenn das Fahrzeug durch
Wasseransammlungen fährt oder
gewaschen wird. Bei nassen
Bremsen verlängert sich der
Anhalteweg des Fahrzeugs. Nasse
Bremsen können dazu führen, dass
das Fahrzeug zur Seite zieht.
Um die Bremsen zu trocknen,
betätigen Sie leicht das Bremspedal,
bis die reguläre Bremsleistung
wiederhergestellt ist. Achten Sie
darauf, dabei nicht die Kontrolle über
das Fahrzeug zu verlieren. Wenn
sich die Bremsleistung nicht wieder
normalisiert, halten Sie das
Fahrzeug an, sobald dies gefahrlos
möglich ist. Ferner empfehlen wir,
sich an eine HYUNDAI
Vertragswerkstatt zu wenden.
Lassen Sie Ihren Fuß beim Fahren
nicht auf dem Bremspedal ruhen.
Schon leichter aber anhaltender
Pedaldruck kann dazu führen, dass
die Bremsen zu heiß werden,
verschleißen und möglicherweise
sogar versagen.Wenn ein Reifen während der Fahrt
Luft verliert, bremsen Sie das
Fahrzeug behutsam ab und halten
Sie das Fahrzeug beim Ausrollen
geradeaus. Wenn die
Fahrgeschwindigkeit ausreichend
gedrosselt wurde und es gefahrlos
möglich ist, fahren Sie an den
Straßenrand und halten Sie an einer
sicheren Stelle an.
Lassen Sie den Fuß bei stehendem
Fahrzeug fest auf dem Bremspedal
ruhen, damit das Fahrzeug nicht
nach vorn rollen kann. Wenn Sie das Fahrzeug parken
oder abstellen, lassen Sie es
immer völlig zum Stehen
kommen und lassen Sie den Fuß
auf dem Bremspedal. Bringen
Sie den Wählhebel in die Stellung
"P" (Parken), aktivieren Sie dann
die Feststellbremse und drücken
Sie den Start/Stop-Knopf in die
Stellung OFF (AUS).
Fahrzeuge, deren
Feststellbremse nicht
ordnungsgemäß aktiviert ist,
können sich versehentlich in
Bewegung setzen und Sie oder
andere Personen verletzen.
VORSICHT
Page 363 of 579

5-56
Fahrhinweise
Die eigenständige Notbremsfunktion
AEB (Autonomous Emergency
Braking) hilft bei der Vermeidung von
Unfällen, indem sie kritische
Situationen frühzeitig erkennt und
dem Fahrer meldet.
AEB (AUTONOMOUS EMERGENCY BRAKING) (AUSSTATTUNGSABHÄNGIG)
Beachten Sie die folgenden
Sicherheitshinweise bei der
Nutzung der AEB-Funktion:
•Da es sich lediglich um eine
Ergänzungsfunktion handelt,
entbindet sie den Fahrer
keineswegs von der Pflicht,
besondere Vorsicht und
Aufmerksamkeit walten zu
lassen. Der Bereich, der von
den Sensoren abgedeckt wird,
und die von den Sensoren
erkennbaren Objekte sind
begrenzt. Achten Sie stets auf
den Straßenzustand.
•Passen Sie Ihre
Geschwindigkeit immer an den
Straßenzustand an und fahren
Sie nicht zu schnell durch
Kurven.
(Fortsetzung)
(Fortsetzung)
•Fahren Sie immer vorsichtig,
damit keine überraschenden
Situationen entstehen. Die
AEB-Funktion bringt das
Fahrzeug nicht völlig zum
Stehen und verhindert keine
Kollisionen.
•Das Eingreifen der AEB-
Funktion erfolgt je nach
Abstand zum vorausfahrenden
Fahrzeug, relativer
Geschwindigkeit und Brems-
bzw. Gaspedalstellung. Führen
Sie das Eingreifen der AEB-
Funktion nicht absichtlich
herbei.
•Überprüfen Sie stets die
Geschwindigkeit und den
Abstand zum vorausfahrenden
Fahrzeug. Das AEB ist kein
Ersatz für eine sichere
Fahrweise.
VORSICHT
Page 364 of 579

5-57
Fahrhinweise
5
AEB-Funktion
Warnmeldung
Eine Warnmeldung erscheint und ein
Signalton erklingt, wenn Sie
bremsen oder lenken müssen, weil
das vorausfahrende Fahrzeug
plötzlich anhält oder der Abstand zu
ihm zu klein ist. Der Inhalt der
Warnmeldung richtet sich nach der
Brisanz der Situation. Drosseln Sie
sofort die Geschwindigkeit, damit es
nicht zum Zusammenstoß kommt.Bremsenfunktion
In einer kritischen Situation:
• Die Bremsassistenzfunktion
wechselt in den Standby-Modus,
um sofort reagieren zu können,
wenn der Fahrer das Bremspedal
tritt.
• Je nach Brisanz der Situation
drosselt das Fahrzeug die
Geschwindigkeit.
- Rasche Tempodrosselung bei
einer Fahrgeschwindigkeit von
weniger als 80 km/h
- Allmähliche Tempodrosselung bei
einer Fahrgeschwindigkeit von
mehr als 80 km/h
• Wenn der Fahrer das Bremspedal
tritt, um die Fahrgeschwindigkeit
zu drosseln, greift die
Bremsassistenzfunktion ein, um
die Bremswirkung zu erhöhen.
• Wenn der Fahrer kräftig das
Gaspedal tritt oder heftig das
Lenkrad dreht, wird die
Bremsassistenzfunktion beendet.
ODH053060G
ODH053064G
ODH053066G
Page 372 of 579

5-65
Fahrhinweise
5
Bei aktivierter Tempomatfunktion
zwischendurch beschleunigen
Treten Sie das Gaspedal. Wenn Sie
den Fuß vom Gas nehmen, kehrt
das Fahrzeug zur zuvor festgelegten
Geschwindigkeit zurück.
Wenn Sie den Hebel bei der höheren
Geschwindigkeit nach unten drücken
(SET-), behält der Tempomat die
höhere Geschwindigkeit bei.
Unter den folgenden Bedingungen
wird die Tempomatfunktion
beendet:
• Das Bremspedal wird betätigt.
• Die Lenkradtaste CANCEL
(Abbruch) wird gedrückt.
• Die Taste CRUISE wird gedrückt.
Daraufhin erlöschen die
Kontrollleuchten CRUISE und SET.
• Der Wählhebel wechselt in die
Stellung "N" (Leerlauf).• Die Geschwindigkeit wird um mehr
als 15 km/h gedrosselt (bezogen
auf die Sollgeschwindigkeit).
• Die Geschwindigkeit wird auf
weniger als ca. 40 km/h gedrosselt.
• Die ESC-Funktion (elektronische
Stabilitätskontrolle) greift ein.
• Im Sportmodus wird in den 2.
Gang heruntergeschaltet.
✽ANMERKUNG
Jede der oben genannten
Bedingungen führt zum Abbruch
der Tempomatfunktion (SET-
Leuchte im Kombiinstrument
erlischt), aber nur das Drücken der
Taste CRUISE führt zum
Abschalten der Anlage. Wenn Sie
die Tempomatfunktion wieder
aufnehmen möchten, drücken Sie
den Lenkradhebel nach oben
(RES+). Daraufhin kehren Sie zur
zuvor festgelegten Geschwindigkeit
zurück, sofern die Anlage nicht mit
der Taste CRUISE abgeschaltet
wurde.
ODH053026
Page 373 of 579
5-66
Fahrhinweise
Zuvor festgelegte
Reisegeschwindigkeit wieder
aufnehmen
Drücken Sie den Hebel (1) nach
oben (RES+). Wenn die
Fahrgeschwindigkeit mehr als 40
km/h beträgt, nimmt das Fahrzeug
die zuvor festgelegte
Geschwindigkeit wieder auf.
Abschalten der Tempomatfunktion
• Drücken Sie die Taste CRUISE
(Kontrollleuchte CRUISE erlischt).
• Stellen Sie den Motor ab.ODH053025/Q
ODH053023
Page 374 of 579

5-67
Fahrhinweise
5
➀Kontrollleuchte "Cruise"
➁Sollgeschwindigkeit
➂Fahrzeugabstand
Mit der SCC-Funktion können Sie
das Fahrzeug so programmieren,
dass es eine bestimmte
Dauergeschwindigkeit und einen
bestimmten Abstand zum
vorausfahrenden Fahrzeug einhält,
ohne dass Sie das Gaspedal
betätigen müssen.
ASCC (ADVANCED SMART CRUISE CONTROL) (AUSSTATTUNGSABHÄNGIG)
ODH053074L
Studieren Sie zu Ihrer eigenen
Sicherheit die
Betriebsanleitung, bevor Sie die
SCC-Funktion nutzen.
VORSICHT
Die SCC-Funktion ist kein Ersatz
für eine sichere Fahrweise,
sondern lediglich eine
Komfortfunktion. Grundsätzlich
liegt es in der Verantwortung des
Fahrers, stets die
Geschwindigkeit und den
Abstand zum vorausfahrenden
Fahrzeug im Auge zu behalten.
VORSICHT
Beachten Sie folgende
Sicherheitshinweise:
•Wenn die SCC-Funktion
eingeschaltet ist
(Kontrollleuchte CRUISE im
Kombiinstrument leuchtet),
kann die intelligente
Geschwindigkeitsregelung
versehentlich betätigt werden.
Schalten Sie die SCC-
Funktion bei
Nichtverwendung ab
(Kontrollleuchte CRUISE im
Kombiinstrument erlischt),
damit Sie nicht versehentlich
eine Geschwindigkeit
festlegen.
•Benutzen Sie die SCC-
Funktion nur auf Autobahnen
mit geringem
Verkehrsaufkommen und bei
gutem Wetter.
(Fortsetzung)
VORSICHT
Page 375 of 579
5-68
Fahrhinweise
Umschalten in den CC-Modus
Auf Wunsch kann der Fahrer lediglich
die Tempomatfunktion (Cruise
Control, Geschwindigkeitsreglung)
nutzen. Dazu muss er Folgendes tun:1. Schalten Sie die SCC-Funktion
ein. (Die Kontrollleuchte "Cruise"
leuchtet, aber die Funktion wird
nicht aktiviert.)
2. Drücken Sie mehr als 2 Sekunden
lang die Taste "Fahrzeugabstand".
3. Wählen Sie zwischen SCC (Smart
Cruise Control) und CC (Cruise
Control).
Wenn die Funktion mit der Taste
CRUISE beendet wird oder die Taste
CRUISE nach dem Anlassen des
Motors gedrückt wird, wird der SCC-
Modus aktiviert. (Fortsetzung)
•Benutzen Sie die SCC-
Funktion nicht, wenn eine
gleichbleibende
Dauergeschwindigkeit
möglicherweise nicht sicher
ist:
- Fahren in dichtem Verkehr
oder bei häufigen
Tempowechseln
- Fahrbahnglätte aufgrund
von Regen, Eis oder Schnee
- Hügeliges oder
kurvenreiches Streckenprofil
- Gegenden mit starkem Wind
ODH053090G
ODH054153G