2-26
Sicherheitssystem Ihres Fahrzeugs
Dieser Abschnitt beschreibt die
ordnungsgemäße Verwendung der
Sicherheitsgurte. Ferner wird
beschrieben, was bei der
Verwendung der Sicherheitsgurte zu
unterlassen ist.
Sicherheitsgurte:
Sicherheitshinweise
Legen Sie vor Fahrtantritt stets den
Sicherheitsgurt an und vergewissern
Sie sich, dass alle Insassen
angeschnallt sind. Airbags
(ausstattungsabhängig) sollen die
Sicherheitsgurte ergänzen, können
diese aber nicht ersetzen. In den
meisten Ländern besteht
Anschnallpflicht für alle
Fahrzeuginsassen.
SICHERHEITSGURTE
Alle Insassen müssen
angeschnallt sein, wann immer
das Fahrzeug in Bewegung ist.
Beachten Sie folgende
Sicherheitshinweise beim
Anlegen und Tragen von
Sicherheitsgurten:
•Schnallen Sie Kinder unter 13
Jahren stets ordnungsgemäß
auf den Rücksitzen an.
•Lassen Sie Kinder niemals auf
dem Beifahrersitz mitfahren.
Wenn Kinder ab 13 auf dem
Beifahrersitz transportiert
werden müssen, schieben Sie
den Sitz möglichst weit zurück
und schnallen Sie das Kind
ordnungsgemäß an.
•Lassen Sie niemals Säuglinge
oder Kinder auf dem Schoß
von Insassen mitfahren.
•Fahren Sie niemals mit weit
nach hinten geneigter
Sitzlehne (Liegesitzfunktion).
(Fortsetzung)
VORSICHT (Fortsetzung)
•Lassen Sie nicht zu, dass
Kinder sich einen Sitz oder
Sicherheitsgurt teilen.
•Lassen Sie den Schultergurt
nicht unter Ihrem Arm oder
hinter Ihrem Rücken
verlaufen.
•Führen Sie den
Sicherheitsgurt nicht über
zerbrechliche Gegenstände.
Bei einer Vollbremsung oder
einem Aufprall würden diese
möglicherweise durch den
Sicherheitsgurt beschädigt.
•Benutzen Sie den
Sicherheitsgurt nicht, wenn er
verdreht ist. Ein verdrehter
Sicherheitsgurt bietet bei
einem Unfall keinen
ausreichenden Schutz.
•Benutzen Sie keinen
Sicherheitsgurt, dessen
Gurtband oder
Befestigungsteile beschädigt
ist/sind.
(Fortsetzung)
2-30
Sicherheitssystem Ihres Fahrzeugs
Höhenverstellung
Zu Ihrer Bequemlichkeit und
Sicherheit können Sie den
Umlenkbügel des Schultergurts in
vier Positionen in der Höhe
verstellen.
Die Gurthöhe soll so gewählt
werden, dass das Schultergurtband
quer über Ihre Brust und mittig über
Ihre Schulter verläuft und dabei der
Tür näher ist als Ihrem Nacken.
Um die Höhe des Schultergurtbands
zu verstellen, schieben Sie den
Umlenkbügel in eine geeignete
höhere oder tiefer Position.
Zum Anheben des Umlenkbügels
ziehen Sie ihn nach oben (1). Zum
Absenken drücken Sie die Taste (2)
des Einstellers und schieben ihn
gleichzeitig nach unten (3). Lassen
Sie die Taste los, um den Einsteller in
seiner Position einrasten zu lassen.
Versuchen Sie den Einsteller zu
verschieben, um sicherzustellen,
dass er eingerastet ist.
ODH033086
■Vordersitz
OLMB033025
Falsch eingestellte
Sicherheitsgurte können die
Gefahr schwerer Verletzungen
bei einem Unfall erhöhen.
Beachten Sie folgende
Sicherheitshinweise beim
Anlegen des Sicherheitsgurts:
(Fortsetzung)
VORSICHT
2-31
Sicherheitssystem Ihres Fahrzeugs
2
Beim Anlegen des hinteren mittleren
Sicherheitsgurts muss das
Gurtschloss mit der Beschriftung
"CENTER" verwendet werden.So legen Sie den Sicherheitsgurt ab:
Drücken Sie die Entriegelungstaste
(1) am Gurtschloss.
Nach dem Öffnen des Gurtschlosses
wird das Gurtband automatisch in
der Gurtrolle aufgerollt. Wenn dies
nicht der Fall ist, vergewissern Sie
sich, dass das Gurtband nicht
verdreht ist, und versuchen Sie es
erneut. (Fortsetzung)
•Führen Sie den Beckengurt
möglichst weit unten über die
Hüften (nicht über die Taille)
und lassen Sie ihn eng
anliegen. Auf diese Weise
kann die Aufprallenergie von
den robusten Beckenknochen
absorbiert werden, was die
Wahrscheinlichkeit innerer
Verletzungen senkt.
•Lassen Sie einen Arm unter
dem Schultergurt und den
anderen Arm darüber, wie in
der Abbildung gezeigt.
•Lassen Sie den Umlenkbügel
stets in der richtigen Höhe
einrasten.
•Lassen Sie den Schultergurt
niemals über Ihren Hals oder
Ihr Gesicht verlaufen.
ODH033057ODH033082
2-53
Sicherheitssystem Ihres Fahrzeugs
2
Kindersitze mit einem
Dreipunktgurt befestigen
Wenn keine ISOFIX-Halterungen
genutzt werden, müssen alle
Kindersitze mit dem Beckengurtband
eines Dreipunktgurts auf den
Rücksitzen befestigt werden.
Kindersitze mit einem
Dreipunktgurt befestigen
Zum Befestigen eines
Kinderrückhaltesystems auf den
Rücksitzen gehen Sie wie folgt vor:
1. Platzieren Sie das
Kinderrückhaltesystem auf dem
Rücksitz und führen Sie den
Dreipunktgurt gemäß
Herstelleranleitung durch den
Kindersitz hindurch oder um ihn
herum. Vergewissern Sie sich,
dass das Gurtband nicht verdreht
ist.
✽ANMERKUNG
Beachten Sie bei der Verwendung
des mittleren Sicherheitsgurts der
Rücksitzbank auch den Abschnitt
"Mittlerer Dreipunktgurt der
Rücksitzbank" in diesem Kapitel.
Platzieren Sie nach hinten
gerichtete Kindersitze stets auf
den Rücksitzen des Fahrzeugs.
Bei einem auf dem Beifahrersitz
befestigten und nach hinten
gerichteten Kindersitz besteht
die Gefahr schwerer oder sogar
tödlicher Verletzungen, wenn
der Kindersitz von einem sich
entfaltenden Airbag getroffen
wird.
VORSICHT
OLMB033044
2-58
Sicherheitssystem Ihres Fahrzeugs
Fahrzeuge sind mit einem
ergänzenden Airbagsystem für den
Fahrersitz, den Beifahrersitz und/oder
die Rücksitze ausgestattet. Die
vorderen Airbags sollen die
Dreipunktgurte ergänzen. Damit diese
Airbags ihre Schutzwirkung entfalten
können, müssen die Sicherheitsgurte
beim Fahren stets angelegt sein. Bei
einem Unfall können Sie schwer
verletzt oder getötet werden, wenn Sie
nicht angeschnallt sind. Airbags sollen
Sicherheitsgurte ergänzen, können sie
aber nicht ersetzen. Hinzu kommt, dass
sich Airbags nicht bei jedem Aufprall
entfalten sollen. Bei manchen Unfällen
sind die Sicherheitsgurte die einzige
Rückhaltevorrichtung, die Ihnen Schutz
bietet.AIRBAG-SICHERHEITSHINWEISE
Benutzen Sie stets Sicherheitsgurte und Kindersitze - auf jeder Fahrt,
jedes Mal und für alle Insassen! Auch wenn Airbags vorhanden sind,
können Sie bei einer Kollision schwer verletzt oder getötet werden,
falls Sie nicht oder nicht ordnungsgemäß angeschnallt sind, wenn
sich der Airbag entfaltet.
Setzen Sie niemals Kinder mit einem Kindersitz oder einer
Sitzerhöhung auf den Beifahrersitz. Wenn sich der Airbag entfaltet,
kann er das Kind mit solcher Wucht treffen, dass es schwere oder
tödliche Verletzungen erleidet. Schnallen Sie Kinder unter 13 Jahren
immer auf einem Rücksitz an. Das ist während der Fahrt der sicherste
Platz für Kinder jeden Alters. Wenn ein Kind, das 13 Jahre oder älter
ist, auf dem Vordersitz sitzen muss, muss es ordnungsgemäß
angeschnallt sein und der Sitz muss möglichst weit nach hinten
geschoben werden. Alle Insassen müssen solange bei aufgerichteter
Sitzlehne aufrecht, mittig und angeschnallt auf dem Sitz sitzen, wobei
die Beine bequem ausgestreckt sind und die Füße auf dem Boden
stehen, bis das Fahrzeug zum Stehen kommt und der Motor
abgestellt wird. Wenn ein Insasse bei einem Unfall verkehrt sitzt, kann
die Wucht der Airbagentfaltung schwere oder tödliche Verletzungen
verursachen. Sie und die anderen Insassen sollten nicht unnötig nah
an den Airbags sitzen und sich nicht gegen die Türen oder die
Mittelkonsole lehnen. Stellen Sie Ihren Sitz möglichst weit nach
hinten, um den Abstand zu den vorderen Airbags zu vergrößern, ohne
dabei die Kontrolle über das Fahrzeug zu verlieren. Empfohlen wird
ein Mindestabstand von 25 cm zwischen Lenkradmitte und Brustkorb
des Fahrers.
VORSICHT (Fortsetzung)
•Lassen Sie weder Wasser
noch andere Flüssigkeiten an
SRS-Bauteile und -Kabel
gelangen. Wenn die SRS-
Bauteile aufgrund des
Kontakts mit Wasser oder
anderen Flüssigkeiten ohne
Funktion sind, besteht Brand-
und Verletzungsgefahr.
2-59
Sicherheitssystem Ihres Fahrzeugs
2
Einbaulage der Airbags
Fahrer- und Beifahrerairbag vorn
Ihr Fahrzeug ist mit einem
ergänzenden Rückhaltesystem
(SRS, Supplemental Restraint
System) und Dreipunktgurten für
Fahrer- und Beifahrersitz
ausgestattet.
Das SRS besteht aus Airbags, die in
der Mitte des Lenkrads und auf der
Beifahrerseite im Armaturenbrett
über dem Handschuhfach installiert
sind. Die Airbags sind mit den
Buchstaben "AIR BAG"
gekennzeichnet, die in die
Abdeckungen eingeprägt sind.Das SRS soll Fahrer und Beifahrer
bei Frontalkollisionen ab einer
bestimmten Stärke zusätzlichen
Schutz bieten und die
Sicherheitsgurte ergänzen.
Beachten Sie folgende
Sicherheitshinweise, um die
Gefahr schwerer oder tödlicher
Verletzungen bei der Entfaltung
der vorderen Airbags zu
verringern:
•Die Sicherheitsgurte müssen
stets angelegt sein, damit die
Insassen die richtige
Sitzhaltung beibehalten.
•Stellen Sie Ihren Sitz möglichst
weit nach hinten, um den
Abstand zu den vorderen
Airbags zu vergrößern, ohne
dabei die Kontrolle über das
Fahrzeug zu verlieren.
(Fortsetzung)
VORSICHT
ODH033030
ODH033031
ODH033032
■Knie-Airbag Fahrerseite
■Fahrerairbag vorn
■Beifahrerairbag vorn
2-65
Sicherheitssystem Ihres Fahrzeugs
2
Allerdings kann die schnelle
Entfaltung der Airbags aufgrund
der damit verbunden Wucht auch
Verletzungen wie Abschürfungen
im Gesicht, Quetschungen und
Knochenbrüche verursachen.
• Unter Umständen sind auch
tödliche Verletzungen möglich.
Dies gilt vor allem für den Fall,
dass der Fahrer zu nah am Airbag
sitzt.
Sie können Maßnahmen ergreifen,
die das Risiko von Verletzungen bei
der Entfaltung von Airbags
verringern. Am gefährlichsten ist es,
zu nah am Airbag zu sitzen. Zum
Entfalten braucht ein Airbag etwa 25
cm Platz. Empfohlen wird ein
Mindestabstand von 25 cm zwischen
Lenkradmitte und Brustkorb des
Fahrers.Wenn das SRSCM einen
ausreichend schweren
Frontalaufprall erkennt, löst es
automatisch die vorderen Airbags
aus.Bei der Auslösung platzen
Sollrissnähte, die direkt in die
Verkleidungen eingearbeitet sind,
unter dem Druck der
Airbagausdehnung. Die daraufhin
entstehenden Öffnungen in den
Abdeckungen ermöglichen die
vollständige Entfaltung der Airbags.
Ein vollständig aufgeblasener Airbag
in Verbindung mit einem
ordnungsgemäß angelegten
Sicherheitsgurt bremst die
Vorwärtsbewegung des Fahrers oder
Beifahrers und verringert die Gefahr
von Kopf- und Brustverletzungen.
OLMB033054
■Fahrerairbag vorn (1)
OLMB033055
■Fahrerairbag vorn (2)
2-70
Sicherheitssystem Ihres Fahrzeugs
Warum ist mein Airbag bei
einer Kollision nicht ausgelöst
worden? (Airbags sollen sich
nicht bei jedem Aufprall
entfalten.)
Es gibt bestimmte Unfallarten, bei
denen keine zusätzliche
Schutzwirkung vom Airbag zu
erwarten ist. Dazu gehören
Heckkollisionen, Folgekollisionen bei
Massenkarambolagen sowie
Kollisionen mit niedriger
Geschwindigkeit. Der Schaden am
Fahrzeug zeigt nur, dass
Aufprallenergie absorbiert wurde,
und sagt nichts darüber aus, ob eine
Airbagentfaltung angebracht
gewesen wäre oder nicht.
Airbag-Aufprallsensoren
(ausstattungsabhängig)
•Extremgefahr! Platzieren Sie
niemals einen
rückwärtsgerichteten
Kindersitz auf einem Sitz mit
funktionsbereitem Airbag!
•Platzieren Sie niemals einen
rückwärtsgerichteten
Kindersitz auf einem Sitz mit
funktionsbereitem Airbag, da
andernfalls Verletzungs- und
Lebensgefahr für das Kind
besteht.
•Platzieren Sie Kindersitze
niemals auf dem
Beifahrersitz. Wenn sich der
vordere Beifahrerairbag
entfaltet, besteht die Gefahr
schwerer oder tödlicher
Verletzungen.
VORSICHT
So vermeiden Sie, dass Airbags
versehentlich ausgelöst werden
und schwere oder tödliche
Verletzungen verursachen:
•Schlagen Sie nicht gegen
Stellen, an denen Airbags
oder Sensoren montiert sind,
und lassen Sie keine
Gegenstände damit
kollidieren.
•Führen Sie keine Arbeiten im
Bereich der Airbagsensoren
durch. Wenn die Einbaulage
oder Ausrichtung der Sensoren
verändert wird, werden die
Airbags möglicherweise
fälschlicherweise ausgelöst
oder sie versagen im
Bedarfsfall.
(Fortsetzung)
VORSICHT