Page 89 of 248

Fahrzeugkonfiguration
87
4
BORDTECHNIK
JUMPER-PAPIER_DE_CHAP04_TECHNOLOGIE A BORD_ED01-2014
Audio-Telematikanlage mit Touchscreen
Die Autoradio-Frontblende in der Mitte des
Armaturenbretts ermöglicht den Zugriff auf
bestimmte Menüs zur Personalisierung
verschiedener Funktionen.
Die entsprechenden Angaben werden auf
dem Touchscreen angezeigt.
Es stehen 9 Sprachen zur Auswahl:
Deutsch, Englisch, Spanisch, Französisch,
Italienisch, Niederländisch, Polnisch,
Portugiesisch, Türkisch. Aus Sicherheitsgründen sind einige
Menüs nur bei ausgeschalteter
Zündung zugänglich. Mit dieser Taste an der
Frontblende greifen Sie auf die
"Einstellungen" zu.
Menü "Einstellungen"
1. "Anzeige"
2. "Sprachbefehle"
3. "Datum & Uhrzeit"
4. "Sicherheit / Hilfe"
5. "Scheinwerfer"
6. "Türen & Verriegelung"
7. "Audio"
8. "Telefon / Bluetooth"
9. "Radio"
10.
"Werkseinstellungen" zur Wiederherstellung
der Voreinstellungen des Herstellers
Mit dieser Bildschirmtaste
wechseln Sie auf die vorherige
Menüebene oder erhöhen einen
Wert.
Mit dieser Bildschirmtaste
wechseln Sie auf die nächste
Menüebene oder verringern
einen Wert.
Für weitere Informationen über Audio,
Radio und Navigationssystem sind die
Untermenüs 2 , 7 , 8 und 9 detailliert in der
Rubrik "Audio und Telematik" beschrieben.
Die Parameter der Untermenüs 4 , 5
und 6 hängen von den im Fahrzeug
installierten Geräten ab.
Page 90 of 248

Fahrzeugkonfiguration
88
JUMPER-PAPIER_DE_CHAP04_TECHNOLOGIE A BORD_ED01-2014
Funktionen im Untermenü "Sicherheit /
Hilfe":
- wählen Sie "Rückfahrkamera", um die Kamera ein- und auszuschalten
(On, Off),
- wählen Sie "Beifahrer-Airbag", um den Airbag zu aktivieren und zu deaktivieren
(On, Off).
Funktionen im Untermenü "Scheinwerfer":
- wählen Sie "Tagfahrlicht", um die Scheinwerferfunktion ein- und
auszuschalten (On, Off),
- wählen Sie "Scheinwerfersensor" zur Einstellung der Einschaltsensibilität
(1, 2, 3).
Funktionen im Untermenü "Türen und
Verriegelungen":
- Wählen Sie "Verriegeln", um die automatische Verriegelung ein- und
auszuschalten (On, Off).
Funktionen im Untermenü "Anzeige":
- wählen Sie "Sprache" und dann die
gewünschte Sprache aus,
- wählen Sie "Maßeinheit" und legen Sie die Einheit für den Verbrauch (l/100 km,
mpg), die Entfernungen (km, Meilen)
und die Temperatur (°C, °F) fest,
- wählen Sie "Anzeige Route B", um die Anzeige einer Alternativstrecke B am
Bordcomputer ein- oder auszuschalten
(On, Off).
Funktionen im Untermenü "Datum &
Uhrzeit":
- wählen Sie "Uhrzeit und Format", um die Uhrzeit (Stunden, Minuten, Sekunden)
einzustellen und das Format (24 Std.,
12 Std. mit am oder pm) festzulegen,
- wählen Sie "Datum einstellen", um Tag, Monat und Jahr einzugeben.
Zur manuellen Einstellung der Uhr
muss "Autom. Uhrzeit" deaktiviert
worden sein (Off).
Page 91 of 248

89
4
BORDTECHNIK
Fahrzeugdaten
JUMPER-PAPIER_DE_CHAP04_TECHNOLOGIE A BORD_ED01-2014
Durch Druck auf die Taste TRIP am Ende
des Scheibenwischerschalters erhalten Sie
folgende Informationen:
- Reichweite
Kilometerzahl, die unter Berücksichtigung des
Durchschnittsverbrauchs während der
letzten Kilometer mit dem noch im Tank
verbliebenen Kraftstoff zurückgelegt
werden kann. - Durchschnittsgeschwindigkeit A
Durchschnittsgeschwindigkeit, die seit der
letzten Rückstellung des Bordcomputers auf null
berechnet wird (bei eingeschalteter Zündung).
- Reisedauer A
Gesamtfahrzeit seit der letzten Rückstellung des Bordcomputers auf null.
- Strecke A
Zeigt die seit der letzten Rückstellung des Bordcomputers auf null
zurückgelegte Strecke an.
- Durchschnittlicher Verbrauch A
Kraftstoffmenge, die seit der letzten Rückstellung des Bordcomputers auf
null im Durchschnitt verbraucht wurde.
- Momentaner Verbrauch A
Kraftstoffmenge, die seit ein paar
Sekunden im Durchschnitt verbraucht
wird.
BORDCOMPUTER
Wenn TRIP B im Menü MODE aktiviert ist:
- Strecke B
- Durchschnittlicher Verbrauch B
- Durchschnittsgeschwindigkeit B
- Reisedauer B
Page 92 of 248
90
Fahrzeugdaten
JUMPER-PAPIER_DE_CHAP04_TECHNOLOGIE A BORD_ED01-2014
FAHRTENSCHREIBER
Wenn Ihr Fahrzeug mit einem
Fahrtenschreiber ausgerüstet ist, können im
Gerät selbst und auf einer darin eingelegten
Karte alle Daten bezüglich des Fahrzeugs
gespeichert werden.
Beispiel: Bei Beginn jeder Fahrt oder beim
Fahrerwechsel. Wenn die Karte eingelegt ist, können alle Daten:
- auf dem Bildschirm des Fahrtenschreibers angezeigt werden,
- gedruckt werden,
- über eine Schnittstelle auf externe Speicher übertragen werden. Weitere Informationen finden Sie in den vom
Hersteller des Fahrtenschreibers gelieferten
Unterlagen.
Wenn Ihr Fahrzeug mit einem
Fahrtenschreiber ausgerüstet ist,
empfiehlt es sich, die (-) Klemme der
Batterie (unter dem Bodenblech auf
der linken Seite im Führerhaus) bei
einer Standzeit von mehr als 5 Tagen
abzuklemmen.
Page 93 of 248

Einparkhilfe
91
4
BORDTECHNIK
JUMPER-PAPIER_DE_CHAP04_TECHNOLOGIE A BORD_ED01-2014
AKUSTISCHE EINPARKHILFE HINTEN
Wenn Ihr Fahrzeug damit ausgerüstet ist,
unterstützt Sie das System beim Einparken.
Es besteht aus vier in der hinteren Stoßstange
eingebauten Abstandssensoren.
Diese erkennen jedes Hindernis (Person,
Fahrzeug, Baum, Schranke), das sich hinter dem
rangierenden Fahrzeug befi ndet.
Allerdings werden Gegenstände, die aufgrund
ihrer Größe oder Dicke bei Beginn des
Einparkens erfasst werden, gegebenenfalls am
Ende des Einparkvorgangs nicht mehr erfasst,
wenn sie sich im toten Winkel zwischen und
unter den Sensoren befi nden. Beispiele: Pfl öcke,
Baustellenleitpfosten oder Bürgersteig-Poller.
Die Einparkhilfe hinten kann mit einer
Rückfahrkamera kombiniert werden. Einschalten
Legen Sie den Rückwärtsgang ein.
Der Abstand wird durch ein akustisches
Warnsignal angegeben, das in immer
schnellerer Folge ertönt, je mehr sich das
Fahrzeug dem Hindernis nähert.
Wenn der Abstand zwischen "Fahrzeugheck und
Hindernis" weniger als ca. dreißig Zentimeter
beträgt, geht das Signal in einen Dauerton über.
Das System entbindet den Fahrer
keinesfalls von einer umsichtigen und
verantwortungsbewussten Fahrweise.
Ausschalten
Schalten Sie vom Rückwärtsgang in den
Leerlauf.
Funktionsstörung
Wenn diese Warnleuchte im
Kombiinstrument aufl euchtet und
eine entsprechende Meldung am
Bildschirm angezeigt wird, wenden
Sie sich bitte an das CITROËN-
Händlernetz oder eine qualifi zierte Fachwerkstatt.
Was Sie beachten sollten
Vergewissern Sie sich bei schlechtem
Wetter oder im Winter, dass die Sensoren
nicht mit Schmutz, Eis oder Schnee bedeckt
sind.
Page 94 of 248

Einparkhilfe
92
JUMPER-PAPIER_DE_CHAP04_TECHNOLOGIE A BORD_ED01-2014
RÜCKFAHRKAMERA
Wenn Ihr Fahrzeug mit einer
Rückfahrkamera ausgerüstet ist, befindet
sich diese am Heck in Höhe der dritten
Bremsleuchte.
Sie überträgt Bilder auf den Bildschirm im
Führerhaus. Sie ist eine Sichthilfe beim
Rückwärtsfahren.
Die Rückfahrkamera kann mit einer
Einparkhilfe kombiniert werden. Bildschirm
Die Kamera überträgt die Bilder auf einen
5 Zoll LCD-Farbbildschirm. Dieser
Bildschirm wird ebenfalls für die Audio-/
Telematikanlage mit Touchscreen genutzt.
Das Ein- und Ausschalten erfolgt über
die Einstellungen im Menü Audio-/
Telematikanlage mit Touchscreen.
Einschalten
Die Kamera schaltet sich beim Einlegen des
Rückwärtsgangs ein und bleibt bis zu einer
Geschwindigkeit von ca. 15 km/h aktiviert. Sie schaltet sich
aus, wenn die Geschwindigkeit 18 km/h überschreitet.
Die Kamera schaltet sich ebenfalls beim Öffnen der
Hintertüren bei stehendem Fahrzeug ein.
Ausschalten
Beim Einlegen des Vorwärtsgangs wird
das letzte Bild noch ca. 5 Sekunden lang
angezeigt und erlischt dann.
Dasselbe gilt nach dem Schließen der
Hintertüren bei stehendem Fahrzeug.
Was Sie beachten sollten
Bei optimalen Bedingungen (Lage des
Fahrzeugs auf der Straße, Ladehöhe)
beträgt der maximale Sichtbereich der
Kamera ca. 3 m in der Länge und 5,5 m in
der Breite.
Der Sichtbereich kann je nach
Witterungsbedingungen (Helligkeit, Regen,
Schnee, Nebel, ...), der Beladung des
Fahrzeugs und seiner Lage auf der Straße
variieren.
Verwenden Sie zum Reinigen von Kamera
und Bildschirm möglichst kein Lösungsmittel
oder Werkzeug, dass das Glas verkratzen
könnte.
Benutzen Sie dazu lieber ein nicht
scheuerndes Tuch oder ein Bürstchen.
Page 95 of 248

Ladehilfe
93
4
BORDTECHNIK
JUMPER-PAPIER_DE_CHAP04_TECHNOLOGIE A BORD_ED01-2014
PNEUMATISCHE FEDERUNG
Wenn Ihr Fahrzeug mit einer pneumatischen
Federung ausgerüstet ist, haben Sie die
Möglichkeit die hintere Ladekante in der
Höhe zu verstellen, um das Be- oder
Entladen zu erleichtern.
Das Bedienfeld befindet sich am
Armaturenbrett.
Die Ladekante hat eine Standardhöhe und
lässt sich in 6 Stufen nach oben (von +1 bis +3)
oder nach unten (von -1 bis -3) verstellen. Jede
Stufe wird, nachdem sie erreicht worden ist, im
Anzeigefeld des Kombiinstruments angezeigt.
Manuelle Korrektur der Ladekante
Heben: Verstellen der Ladefläche nach
oben
Drücken Sie einmal schnell auf
den Schalter, um die höhere Stufe
auszuwählen. Mit jedem Druck
(Diode leuchtet) wird die Ladekante
um eine Stufe erhöht: +1 bis +3.
Ein langes Drücken wählt die höchste Stufe
aus (+3). Senken: Verstellen der Ladefläche nach
unten
Drücken Sie einmal schnell auf
den Schalter, um die niedrigere
Stufe auszuwählen.
Mit jedem Druck (Diode leuchtet) wird die
Ladekante um eine Stufe gesenkt: -1 bis -3.
Ein langes Drücken wählt die minimale Stufe (-3) aus.
Page 96 of 248

Ladehilfe
94
JUMPER-PAPIER_DE_CHAP04_TECHNOLOGIE A BORD_ED01-2014
Deaktivierung
Drücken Sie gleichzeitig lange auf die
beiden Schalter, um das System zu
deaktivieren. Die Dioden leuchten weiter. Rückkehr zur nominalen Ladehöhe
Drücken Sie so oft entgegen der
angezeigten Stufe auf den Schalter, bis die
optimale Höhe erreicht ist.
Reaktivierung
Ein neues gleichzeitiges langes Drücken auf
die beiden Schalter reaktiviert das System.
Die Dioden gehen aus.
Automatische Korrektur der Ladekante
Bei einer Geschwindigkeit von mehr als
20 km/h stellt das System die Höhe der
Ladekante hinten automatisch wieder auf die
Nominalstufe ein.
Funktionsstörung
Bei einer Funktionsstörung
des Systems leuchtet die
Kontrollleuchte.
Was Sie beachten sollten
Beim Fahren mit zu hoch oder zu niedrig
eingestellter Ladekante besteht die Gefahr,
die Teile an der Karosserieunterseite zu
beschädigen.
Die Höhe der Kante kann sich automatisch
je nach eventuellen Temperatur- oder
Ladeveränderungen einstellen.
Unter folgenden Bedingungen sollten Sie
den Schalter nicht betätigen:
- bei Arbeiten unter dem Fahrzeug,
- beim Radwechsel,
- beim Transport des Fahrzeugs per LKW, Zug, Fähre, Schiff, ...
Bei einer Geschwindigkeit von mehr als 5 km/h
reaktiviert sich das System automatisch.
Lassen Sie das System bei einem
Vertragspartner von CITROËN oder in einer
qualifizierten Fachwerkstatt überprüfen.