Page 25 of 368

23
.Kurzbeschreibung
Reduzieren Sie die Ursachen für
Mehrverbrauch
Ver teilen Sie Gewichte auf das gesamte Fahrzeug; stellen Sie die schwersten
Gepäckstücke hinten in den Kofferraum, möglichst dicht an die Rücksitze.
Schränken Sie die Zuladung Ihres Fahrzeugs ein und minimieren Sie den
aerodynamischen Widerstand (Dachträger, Dachgepäckträger, Fahrradträger,
Anhänger...). Ziehen Sie die Verwendung eines Dachkoffers vor.
Entfernen Sie die Dachträger, den Dachgepäckträger nach der Ver wendung.
Wenn die Wintersaison vorbei ist, entfernen Sie die Winterreifen und montieren
Sie erneut die Sommerreifen.
Beachten Sie die Wartungsanweisungen
Überprüfen Sie regelmäßig und in kaltem Zustand den Luftdruck Ihrer Reifen,
beziehen Sie sich auf das Etikett an der Innenseite der Tür auf der Fahrerseite.
Führen Sie diese Überprüfung insbesondere durch:
- vor einer langen Fahr t,
- bei jedem Saisonwechsel,
- nach längerem Stillstand.
Vergessen Sie auch nicht das Ersatzrad und die Reifen des Anhängers oder des
Campinganhängers.
War ten Sie Ihr Fahrzeug (Öl, Ölfilter, Luftfilter, ...) regelmäßig und befolgen Sie
den vom Hersteller empfohlenen Maßnahmen- Kalender.
Füllen Sie beim Tanken nach dem dritten Abschalten der Zapfpistole keinen
Kraftstoff mehr nach, dies könnte zu einem Überlaufen des Tanks führen.
Am Steuer Ihres neuen Fahrzeugs stellen Sie erst nach den ersten
3000 Kilometern einen regelmäßigeren Durchschnitt Ihres Kraftstoffverbrauchs
fest.
Page 26 of 368
24
Betriebskontrolle
Kombiinstrument
1.
Drehzahlmesser
2.
Geschwindigkeitsmesser
Anzeige Typ 2
3.
Anzeige im Kombiinstrument:
- Anzeige der Warnmeldungen und
Betriebszustände
- Gesamt- und Tageskilometerzähler
- War tungsanzeige
- Kühlflüssigkeitstemperatur
- Anzeige der Informationen des Bordcomputers
- Einstellwer t des Geschwindigkeitsreglers
- Gangwechselanzeige
- Einstellungsmenü der Parameter (Anzeige,
Ton, ...)
- Kraftstofffüllstand
- Außentemperatur
- Antriebsmodus
Einheit mit Messinstrumenten und Kontrollleuchten.
Diese informieren den
Fahrer über den Betriebszustand eines Systems
(ein oder aus) oder eine aufgetretene Anomalie
(Warnleuchten).
Anzeige Typ 1
Die Ver waltung der Anzeige er folgt unter
Ver wendung der Taste INFO
, die sich
auf dem Armaturenbrett links neben dem
Kombiinstrument befindet.
Page 27 of 368
1
25
Betriebskontrolle
Anzeigen, die den Fahrer über das Auftreten einer
Funktionsstörung (Warnleuchten) oder die Aktivierung
eines Systems (Kontrollleuchten für Betrieb oder
Deaktivierung) informieren.
Beim Einschalten der Zündung
Einige Warnleuchten leuchten beim Einschalten der
Zündung für die Dauer einiger Sekunden auf.
Nach dem Star ten des Motors sollten sie erlöschen.
Mit den Leuchten verbundene
Warnhinweise
Beim Aufleuchten bzw. Blinken bestimmter
Warnleuchten kann gleichzeitig ein akustisches Signal
er tönen und eine Meldung erscheinen.
Kontrollleuchten
Wenn sie nicht erlöschen, schauen Sie,
bevor Sie losfahren, bei der betreffenden
Warnleuchte nach.
Page 28 of 368

26
Betriebskontrolle
Warnleuchten
Wenn bei laufendem Motor oder während der Fahr t
eine der folgenden Warnleuchten aufleuchtet, deutet
dies auf eine Störung hin, auf die der Fahrer reagieren
muss.
Die Kontrollleuchte leuchtet im Kombiinstrument auf
oder erscheint in der Anzeige des Kombiinstrumentes.
Kontrollleuchte
leuchtet
Ursache
Aktionen / Beobachtungen
Feststellbremse /
Bremsflüssigkeitsstand /
Elektronischer
Bremskraftverteiler
ununterbrochen Wird für einige Sekunden eingeschaltet
und erlischt dann, wenn Sie die Zündung
auf "ON" schalten.
Die Feststellbremse ist nicht oder nicht
richtig angezogen. In Verbindung mit einer Meldung. Lösen Sie die
Feststellbremse, damit die Kontrollleuchte erlischt.
Der Bremsflüssigkeitsstand ist nicht
ausreichend. In Verbindung mit einer Meldung. Füllen Sie Bremsflüssigkeit
nach und wenden Sie sich an einen Ver treter des PEUGEOT-
Händlernetzes oder an eine qualifizier te Fachwerkstatt.
Der elektronische Bremskraftver teiler
(EBV) weist einen Defekt auf. Sie müssen unbedingt anhalten, sobald es die
Sicherheitsbedingungen erlauben.
Lassen Sie das System von einem Ver treter des PEUGEOT-
Händlernetzes oder von einer qualifizier ten Fachwerkstatt
überprüfen.
Motorselbstdiagnose
blinkt Die Motorsteuerung weist einen Defekt auf.
Es besteht die Gefahr, dass der Katalysator beschädigt wird.
Lassen Sie eine Überprüfung durch einen PEUGEOT-
Ver tragspar tner oder eine qualifizier te Fachwerkstatt durchführen.
ununterbrochen Die Abgasentgiftungsanlage weist einen
Defekt auf.
Die Kontrollleuchte muss nach dem Star ten des Motors erlöschen.
Wenn sie weiter leuchtet, wenden Sie sich umgehend an das
PEUGEOT-Händlernetz oder eine qualifizier te Fachwerkstatt. Beim Aufleuchten einer Warnleuchte kann zusätzlich eine Meldung erscheinen, die Ihnen Informationen
zur Anomalie liefer t.
Wenden Sie sich bei Problemen umgehend an das PEUGEOT-Händlernetz oder an eine qualifizierte
Fachwerkstatt.
Page 29 of 368

1
27
Betriebskontrolle
Kontrollleuchte
leuchtet
Ursache
Aktionen / Beobachtungen
Batterieladung
*
ununterbrochen
Der Ladestromkreis der Batterie weist einen
Defekt auf (verschmutzte oder gelocker te
Klemmen, Keilriemen der Lichtmaschine zu
locker oder gerissen etc.). Die Kontrollleuchte muss nach dem Star ten des Motors
erlöschen.
Wenn sie weiter leuchtet, wenden Sie sich bitte an das
PEUGEOT-Händlernetz oder eine qualifizier te Fachwerkstatt.
Antiblockiersystem
(ABS)
ununterbrochen Das Antiblockiersystem weist einen Defekt
auf. Das Fahrzeug fähr t mit herkömmlicher Bremswirkung.
Fahren Sie vorsichtig mit mäßiger Geschwindigkeit und
wenden Sie sich umgehend an das PEUGEOT-Händlernetz
oder eine qualifizier te Fachwerkstatt.
Sicherheitsgurt
vorne nicht
angelegt / gelöst
ununterbrochen,
blinkt anschließend in
Verbindung mit einem
akustischen Signal Der Fahrer hat den Sicherheitsgur t nicht
angelegt oder gelöst. Legen Sie den Gur t an und lassen Sie den Riegel im
Gur tschloss einrasten.
*
Je nach Bestimmung
.
Airbags
und
Gurtstraffer
vorübergehend Beim Einschalten der Zündung leuchtet
diese Kontrollleuchte für einige Sekunden
auf und erlischt dann. Wenn sie weiter leuchtet, wenden Sie sich an das PEUGEOT-
Händlernetz oder eine qualifizier te Fachwerkstatt.
ununterbrochen Störung eines der Airbagsysteme bzw. der
pyrotechnischen Gurtstraffer. Lassen Sie eine Überprüfung durch einen PEUGEOT-
Ver tragspar tner oder eine qualifizier te Fachwerkstatt
durchführen.
Page 30 of 368

28
Betriebskontrolle
Betriebskontrollleuchten
Das Aufleuchten einer der folgenden Leuchten zeigt an, dass das betreffende System aktivier t ist.
Gleichzeitig er tönt möglicher weise ein akustisches Signal und eine Meldung erscheint auf der Anzeige des Kombiinstruments.
Kontrollleuchte
leuchtet
Ursache
Aktionen / Beobachtungen
linker Blinker
blinkt mit akustischem
Signal Der Lichtschalter wurde nach unten
gedrückt. Wenn diese Leuchte ungewöhnlich schnell blinkt, deutet
dies möglicher weise auf eine defekte Blinkleuchte hin.
Tauschen Sie die Glühlampe aus oder wenden Sie sich
an das PEUGEOT-Händlernetz oder an eine qualifizier te
Fachwerkstatt.
rechter Blinker
blinkt mit akustischem
Signal Der Lichtschalter wurde nach oben
gedrückt. Wenn diese Leuchte ungewöhnlich schnell blinkt, deutet
dies möglicher weise auf eine defekte Blinkleuchte hin.
Tauschen Sie die Glühlampe aus oder wenden Sie sich
an das PEUGEOT-Händlernetz oder an eine qualifizier te
Fachwerkstatt.
Standlicht
oder
Abblendlicht
ununterbrochen Das Stand- oder Abblendlicht ist
eingeschaltet.
Fernlicht
ununterbrochen Der Lichtschalter wurde in Richtung Fahrer
gezogen. Ziehen Sie den Lichtschalter erneut zu sich heran, um wieder
auf das Abblendlicht umzuschalten.
Nebelscheinwerfer
ununterbrochen Die Nebelscheinwer fer wurden betätigt. Drehen Sie den Ring am Schalter zweimal nach hinten, um
die Nebelscheinwer fer auszuschalten.
Nebelschlussleuchte
ununterbrochen Die Nebelschlussleuchte wurde betätigt. Drehen Sie den Ring am Schalter nach hinten, um die
Nebelschlussleuchte auszuschalten.
Page 31 of 368

1
29
Betriebskontrolle
Kontrollleuchte
leuchtet
Ursache
Aktionen / Beobachtungen
Geschwindigkeitsregler
ununterbrochen Leuchtet, wenn der Geschwindigkeitsregler
aktivier t ist. Drücken Sie den Schalter "ON/OFF", um den
Geschwindigkeitsregler zu aktivieren / deaktivieren.
Dynamische
Stabilitätskontrolle und
Antriebsschlupfregelung
(
ESP
/
ASR
)
blinkt Funktionsweise der Systeme ESP/ASR . Die Systeme optimieren den Antrieb und ermöglichen eine
Verbesserung der Richtungsstabilität des Fahrzeugs.
Passen Sie Ihre Fahr weise und Ihre Geschwindigkeit an.
ununterbrochen Anomalie der Systeme ESP/ASR . Lassen Sie die Systeme vom PEUGEOT-Händlernetz oder
einer qualifizier ten Fachwerkstatt überprüfen.
Funk tion
STOP & STOP
(Auto Stop & Go)
ununterbrochen Die Funktion STOP & START (AS&G) hat
den Motor bei Fahrzeugstillstand in den
Modus STOP versetzt (Ampel, Stopp,
Stau, ...). Sobald Sie weiter fahren möchten, erlischt die Kontrollleuchte
und der Motor star tet wieder automatisch im Modus START.
Kontrollleuchte blinkt für
einige Sekunden, dann
erlischt sie Der Modus STOP ist zurzeit nicht
ver fügbar.
oder
Der Modus START wurde automatisch
ausgelöst. Für mehr Informationen zu den Spezialsituationen der Modi
STOP und START siehe "Funktion STOP & START (AS&G)".
Vorglühen
Dieselmotor
ununterbrochen Der Motor ist kalt und:
- der Schalter befindet sich auf der
Position ON
(Kontakt), oder
- der Star tknopf START/STOP wird
aktivier t (Kontakt). War ten Sie bei der Zündung mit Schlüssel, bis die
Kontrollleuchte erlischt, bevor Sie den Motor star ten.
Mit dem "Keyless-System" star tet der Motor erst nach dem
Erlöschen der Kontrollleuchte.
Die Leuchtdauer ist von den Witterungsverhältnissen
abhängig (unter extremen Witterungsbedingungen bis zu 30
Sekunden).
Wenn der Motor nicht startet, drehen Sie den Zündschlüssel
erneut und war ten Sie, bis die Kontrollleuchte erlischt und
star ten Sie den Motor.
Page 32 of 368

30
Betriebskontrolle
Kontrollleuchten für deaktivierte Funktionen
Das Aufleuchten einer der folgenden Kontrollleuchten weist darauf hin, dass die betreffende Funktion bewusst ausgeschaltet wurde.
Dieses kann in Verbindung mit dem Er tönen eines akustischen Signaltons und dem Erscheinen einer Meldung auf der Anzeige er folgen.
Kontrollleuchte
leuchtet
Ursache
Aktionen / Beobachtungen
ESP
/
ASR
ununterbrochen Der Deaktivierungsknopf für ESP/ASR,
der sich unten am Armaturenbrett befindet
(Fahrerseite), ist aktivier t.
ESP/ASR ist deaktivier t.
ESP: elektronisches Stabilitätsprogramm
ASR: Antriebsschlupfregelung Drücken Sie den Knopf, um ESP/ASR zu aktivieren.
Das ESP/ASR-System wird beim Star ten des Fahrzeugs
automatisch aktiviert.
Funk tion
STOP & START
(Auto Stop & Go)
ununterbrochen Die Deaktivierungstaste der Funktion
STOP & START (AS&G), die sich unten
am Armaturenbrett (Fahrerseite) befindet,
ist aktivier t.
Die Funktion STOP & START (AS&G) ist
deaktiviert. Drücken Sie die Taste erneut, um die Funktion STOP &
START (AS&G) zu aktivieren.