Page 137 of 256

135
B3_de_Chap09_info-pratiques_ed01-2014
F Drehen Sie den Tankverschluss ab und hängen Sie ihn an den Haken auf der Innenseite der
Tankklappe.
F
F
ühren Sie die Zapfpistole bis zum Anschlag ein,
bevor Sie sie auslösen, um den Tank zu befüllen
(Spritzgefahr).
F
H
alten Sie sie während der gesamten Befüllung
in dieser Position.
Kraftstoffqualität für
Benzinmotoren
Die Benzinmotoren sind so konzipier t, dass sie mit
Biokraftstoffen für Benzinmotoren vom Typ E10 (mit
10
% Ethanol) gemäß den europäischen Normen
EN 228
und EN 15376 betrieben werden können.
Kraftstoffe vom Typ E85
(mit bis zu 85 % Ethanol)
sind ausschließlich für Fahrzeuge bestimmt, deren
Motoren speziell für diese Ar t von Kraftstoff ausgelegt
sind (BioFlex-Fahrzeuge). Die Ethanol-Qualität muss
der europäischen Norm EN 15293
entsprechen.
Nach dem Tanken:
F
S
chrauben Sie den Tankverschluss wieder auf,
bis dass Sie ein Einrasten hören.
S
obald Sie den Tankverschluss loslassen, dreht
er sich leicht in die entgegengesetzte Richtung.
F
D
rücken Sie die Tankklappe, um sie wieder zu
schließen.
Wenn Sie volltanken, füllen Sie nach dem dritten
automatischen Abschalten der Zapfpistole
keinen Kraftstoff mehr nach; dies könnte zu
Betriebsstörungen führen.
Ihr Fahrzeug ist mit einem Katalysator ausgestattet,
der die schädlichen Substanzen in den Abgasen
reduziert.
Der Einfüllstutzen hat eine sehr enge Öffnung, die nur
bleifreies Benzin zulässt.
9
Praktische Tipps
Page 138 of 256

136
B3_de_Chap09_info-pratiques_ed01-2014
Dieses Komplettset besteht aus einem Kompressor
und einer Dichtmittelpatrone. Damit können Sie den
defekten Reifen provisorisch reparieren, um zur
nächstgelegenen Fachwerkstatt zu fahren.
Es ist für die Reparatur der meisten Reifendefekte
vorgesehen, die an der Lauffläche oder an der
Schulter des Reifens auftreten können. In den Reifen
eingedrungene Fremdkörper sollten möglichst nicht
entfernt werden.
Reifenpannenset
Zusammensetzung des Pannensets
1. 12V-Kompressor mit integriertem Druckmesser
2. D ichtmittelfläschchen mit integriertem Schlauch
3.
Höchstgeschwindigkeitsaufkleber
Der Höchstgeschwindigkeitsaufkleber muss
ins Innere des Fahrzeugs geklebt werden,
im Sichtfeld des Fahrers, um Sie daran zu
erinnern, dass ein Rad nur vorübergehend
benutzt werden dar f.
Das Reifenpannenset ist im Staukasten unter dem
Kofferraumboden untergebracht.
Der Stromkreis des Fahrzeugs ermöglicht
den Anschluss des Kompressors für
die notwendige Dauer der Reparatur
des beschädigten Reifens oder für das
Aufpumpen eines pneumatischen Bauteils
mit geringem Volumen. Fahren Sie mit einem Reifen, der mit Hilfe des
Pannensets repariert wurde, nicht schneller
als 80
km/h.
Zugang zum Reifenpannenset
Praktische Tipps
Page 139 of 256
137
B3_de_Chap09_info-pratiques_ed01-2014
F Rollen Sie den unter dem Kompressor verstauten Schlauch ab.
F
V
erbinden Sie den Schlauch des Kompressors
mit dem Dichtmittelfläschchen.
F
D
rehen Sie das Dichtmittelfläschchen um
und befestigen Sie es auf der am Kompressor
vorgesehenen Einkerbung.
Reparaturanleitung
Fremdkörper, die in den Reifen eingedrungen
sind, sollten nach Möglichkeit nicht entfernt
werden. F
E
ntfernen Sie die Ventilkappe des zu
reparierenden Reifens und bewahren Sie sie an
einem sauberen Ort auf.
F
S
chließen Sie den Schlauch des
Dichtmittelfläschchens an das Ventil des defekten
Reifens an und ziehen Sie ihn fest an.
F
S
chalten Sie die Zündung aus.
F
K
leben Sie den Höchstgeschwindigkeitsaufkleber
ins Innere des Fahrzeugs.
9
Praktische Tipps
Page 140 of 256

138
B3_de_Chap09_info-pratiques_ed01-2014
F Überprüfen Sie, dass der Schalter des Kompressors auf der Position "O" steht.
F
R
ollen Sie das unter dem Kompressor verstaute
elektrische Kabel vollständig ab.
F
S
chließen Sie den Stecker des Kompressors an
den 12V-Anschluss des Fahrzeugs an.
F
S
chalten Sie die Zündung ein. Vorsicht: das Dichtmittel (z.B. Ethylenglykol,
Kolophonium, ...) ruft bei Einnahme
Gesundheitsschäden her vor und führ t zu
Augenreizungen.
Bewahren Sie es außerhalb der Reichweite
von Kindern auf.
Das Haltbarkeitsdatum der Flüssigkeit steht
auf dem Fläschchen.
Wer fen Sie das Fläschchen nach Ver wendung
nicht auf die Straße, sondern bringen Sie es zu
einem Vertreter des PEUGEOT-Händlernetzes
oder zu einem mit dessen Entsorgung
beauftragten Unternehmen.
Vergessen Sie nicht, sich ein neues
Fläschchen zu besorgen; sie erhalten es bei
einem Vertreter des PEUGEOT-Händlernetzes
oder in einer qualifizierten Fachwerkstatt. Sollten Sie diesen Druckwer t nach ca. 5 bis
7 Minuten nicht erreichen, so ist der Reifen
nicht reparabel. Wenden Sie sich in diesem
Fall an das PEUGEOT-Händlernetz oder
eine qualifizier te Fachwerkstatt, um Ihre
Reifenpanne beheben zu lassen.
F S chalten Sie den Kompressor ein, indem Sie
den Schalter auf die Position " I" stellen, bis der
Reifendruck 2,0
bar beträgt.
D
as Dichtmittel wird unter Druck in den Reifen
gespritzt; trennen Sie den Schlauch des Ventils
während dieses Vorgangs nicht (Spritzgefahr).
Praktische Tipps
Page 141 of 256

139
B3_de_Chap09_info-pratiques_ed01-2014
F Schalten Sie den Schalter auf die Position "O".
F E ntfernen Sie das Pannenset.
F
F
ahren Sie sofor t ca. fünf Kilometer mit
reduzier ter Geschwindigkeit (20
bis 60 km/h),
damit das Leck abgedichtet wird.
F
H
alten Sie an, um die Reparatur und den Druck
mit Hilfe des Reifenpannensets zu kontrollieren.
Reifendruck kontrollieren / gelegentlich aufpumpen
F Überprüfen Sie, dass der Schalter des Kompressors auf der Position " O" steht.
F
R
ollen Sie das unter dem Kompressor verstaute
elektrische Kabel vollständig ab.
F
V
erbinden Sie den Stecker des Kompressors mit
dem 12V-Anschluss des Fahrzeugs.
F
S
chalten Sie die Zündung ein.
Sie können den Kompressor, ohne Verwendung
des Dichtmittels, auch benutzen, um Ihre Reifen zu
kontrollieren oder gelegentlich aufzupumpen.
F
E
ntfernen Sie die Ventilkappe des Reifens und
bewahren Sie sie an einem sauberen Or t auf.
F
R
ollen Sie den unter dem Kompressor verstauten
Schlauch ganz aus.
F
S
chrauben Sie den Schlauch auf das Ventil und
ziehen Sie fest an.
9
Praktische Tipps
Page 142 of 256
140
B3_de_Chap09_info-pratiques_ed01-2014
Wird der Druck eines Reifens bzw. mehrerer
Reifen geänder t, so muss das System der
Reifendrucküberwachung neu initialisiert
werden.
Siehe Rubrik "Reifendrucküberwachung".
Reifendrucküberwachung
Solange das System nicht neu initialisier t
wird, leuchtet die Warnleuchte nach einer
Reifenreparatur weiter.
Für weitere Informationen siehe Abschnitt
"Reifendrucküberwachung".
F
S
chalten Sie den Kompressor ein, indem Sie den
Schalter auf die Position " I" stellen und passen
Sie den Druck entsprechend den Angaben auf
dem Reifendruckaufkleber des Fahrzeugs an
Z
um Luftauslassen: drücken Sie auf den
schwarzen Knopf auf dem Schlauch des
Kompressors, der sich auf Höhe des
Ventilanschlusses befindet.
F
I
st der gewünschte Reifendruck erreicht, stellen
Sie den Schalter auf die Position " O".
F
E
ntfernen Sie das Pannenset und verstauen
Sie es.
Praktische Tipps
Page 143 of 256
141
B3_de_Chap09_info-pratiques_ed01-2014
Radwechsel
F Stellen Sie das Fahrzeug nach Möglichkeit auf waagerechtem, festen, nicht rutschigen
Untergrund ab.
F
Z
iehen Sie die Feststellbremse an, schalten Sie
die Zündung aus (Modus " OFF", bei den mit dem
Keyless-System ausgestatteten Fahrzeugen) und
legen Sie beim Schaltgetriebe den ersten bzw.
den Rückwär tsgang ein oder stellen Sie beim
ETG-Getriebe den Wählhebel auf N .
Fahrzeug abstellen
Vorgehensweise zum Austausch eines defekten Rads durch das Ersatzrad mithilfe des mit dem Fahrzeug geliefer ten Werkzeugs.
F
S
ichern Sie bei Bedar f das dem zu wechselnden
Rad schräg gegenüberliegende Rad durch einen
Keil.
F
V
ergewissern Sie sich unbedingt, dass die
Insassen ausgestiegen sind und sich in einem
sicheren Bereich aufhalten.
9
Praktische Tipps
Page 144 of 256

142
B3_de_Chap09_info-pratiques_ed01-2014
Zugang zum Ersatzrad und
dem Werkzeug
Mitgeliefertes Werkzeug
In einem Behälter in der Mitte des Ersatzrades finden
Sie folgendes Werkzeug:
1.
Radschlüssel
2.
W
agenheber mit Kurbel
3.
A
bnehmbare Abschleppöse
S
iehe Rubrik "Abschleppen des Fahrzeugs"
Reifendruck
Der Reifendruck ist auf dem Aufkleber an der B-Säule,
auf der Fahrerseite, angegeben.
Siehe Rubrik "Kenndaten". All das Werkzeug ist speziell auf Ihr Fahrzeug
abgestimmt und kann je nach Ausstattung
variieren. Sie dür fen es nicht für andere
Zwecke verwenden.
Arbeiten Sie niemals unter einem Fahrzeug,
das nur durch einen Wagenheber abgestützt
wird (Unterstellbock benutzen).
Verwenden Sie nicht:
-
d
en Wagenheber für einen anderen
Zweck als das Anheben des Fahrzeugs,
-
e
inen anderen Wagenheber als den vom
Hersteller gelieferten.
Je nach Ausstattung, sind das Ersatzrad und das
Werkzeug im Kofferraum, unter dem Bodenbelag,
verstaut.
F
N
ehmen Sie den Kofferraumboden heraus.
F
N
ehmen Sie den Behälter heraus.
F
L
ösen Sie die mittlere Schraube zum Halten des
Rads.
F
N
ehmen Sie das Rad ab.
Praktische Tipps