Page 89 of 256

87
B3_de_Chap05_conduite_ed01-2014
Ein der Begrenzungsfunktion
F Drücken Sie auf das Ende des Bedienungsschalters: Der Begrenzer wird
ausgewählt, ist aber noch nicht eingeschaltet.
F
S
chalten Sie den Begrenzer ein, indem Sie
den Bedienungsschalter zu sich ziehen, falls
Ihnen die angezeigte Geschwindigkeit zusagt
(standardmäßig die zuletzt programmierte
Geschwindigkeit). Nach Auswahl der Funktion können Sie den
Geschwindigkeitswert ändern:
-
d
urch Drücken des Bedienungsschalters nach
oben, um den Wer t zu erhöhen,
-
d
urch Drücken des Bedienungsschalters nach
unten, um den Wer t zu verringern.
Ein kurzes Drücken auf den Bedienungsschalter
ermöglicht eine Änderung der Geschwindigkeit von +
oder - 1 km/h.
Ein anhaltendes Drücken auf den Bedienungsschalter
ermöglicht eine Änderung der Geschwindigkeit von +
oder - 5
km/h.
Einstellung der
Geschwindigkeitsgrenze (Sollwert)
Zur Einstellung der Geschwindigkeit muss der
Begrenzer nicht eingeschaltet sein.
Pause der
Begrenzungsfunktion
F Sie können den Begrenzer sofor t wieder ausschalten, indem Sie den Bedienungsschalter
erneut zu sich ziehen: in der Anzeige erscheint
(Pause) zur Bestätigung.
F
Z
iehen Sie den Bedienungsschalter erneut zu
sich, um den Begrenzer wieder einzuschalten.
5
Fahrbetrieb
Page 90 of 256

88
B3_de_Chap05_conduite_ed01-2014
Ausschalten
F Drücken Sie auf das Ende des Bedienungsschalters.
D
ie Anzeige mit den Informationen des
Geschwindigkeitsbegrenzers verschwindet.
Funktionsstörung
Das Aufleuchten dieser Kontrollleuchte
im Kombiinstrument weist auf eine
Funktionsstörung des Begrenzers hin.
Lassen Sie eine Überprüfung durch einen
PEUGEOT-Ver tragspar tner oder eine
qualifizierte Fachwerkstatt durchführen.
Die Ver wendung von Fußmatten, die nicht
von PEUGEOT zugelassen sind, kann die
Funktion des Geschwindigkeitsbegrenzers
beeinträchtigen.
Um jedes Blockieren des Pedalwerks zu
vermeiden:
-
a
chten Sie auf die richtige Befestigung
der Fußmatte,
-
l
egen Sie niemals mehrere Fußmatten
übereinander.
Zeitweises Überschreiten der
programmierten Geschwindigkeit
F Treten Sie das Gaspedal kräftig und über
den Widerstand hinaus durch, um die
programmierte Geschwindigkeitsgrenze zu
überschreiten.
Der Begrenzer wird vorübergehend deaktiviert, im
Kombiinstrument wird weiterhin die programmierte
Geschwindigkeit angezeigt, die in diesem Fall jedoch blinkt.
Sobald das Fahrzeug wieder zu der programmier ten
Geschwindigkeit zurückgekehr t ist, ist der Begrenzer
wieder aktiv: die Geschwindigkeit wird wieder dauernd
angezeigt. Ein akustisches Signal ertönt in
Verbindung mit einem Blinken der
Geschwindigkeit, wenn ein Überschreiten
der Geschwindigkeitsgrenze nicht von dem
Fahrer ausgelöst wurde (starkem Gefälle ...).
Fahrbetrieb
Page 91 of 256

89
B3_de_Chap05_conduite_ed01-2014
Geschwindigkeitsbegrenzer (Motor VTi 68)
System, das eine Überschreitung der vom Fahrer einprogrammierten Fahrzeuggeschwindigkeit verhindert.
Der Geschwindigkeitsbegrenzer wird manuell
eingeschaltet: dies kann unabhängig von der
Fahrzeuggeschwindigkeit durchgeführt werden.
Jedoch, wenn Sie mit weniger als 30
km/h fahren,
wird die programmier te Geschwindigkeit auf 30
km/h
festgelegt.
Durch Betätigung des Bedienungsschalters wird der
Geschwindigkeitsbegrenzer ausgesetzt .
Durch kräftiges Treten des Gaspedals über den
Widerstandspunkt hinaus kann die programmierte
Geschwindigkeit vorübergehend überschritten
werden.
Um zur programmier ten Geschwindigkeit
zurückzukehren, genügt es, das Gaspedal
wieder loszulassen, bis die programmierte
Geschwindigkeitsgrenze wieder erreicht ist.
Der Wer t der programmier ten
Geschwindigkeit wird bei Ausschalten der
Zündung gelöscht.
Bedienungsschalter am
Lenkrad
Die Bedienungsschalter des
Geschwindigkeitsbegrenzers befinden sich an dieser
Betätigung am Lenkrad.
1.
A
ktivierung / Deaktivierung des Begrenzers:
durch Drücken auf das Ende des
Bedienungsschalters
2.
P
rogrammierung der Geschwindigkeit, dann
V
erringerung des Wer tes: durch Drücken des
Bedienungsschalters nach unten
3.
W
iederaufnahme der Begrenzung
E
rhöhung des Wer tes: durch Drücken des
Bedienungsschalters nach oben
4.
A
ufheben der Begrenzungsfunktion: indem Sie
den Bedienungsschalter zu sich ziehen.
Anzeigen im Kombiinstrument
Die Daten werden in der Anzeige des
Kombiinstruments angezeigt
5.
A
nzeige Ein / Pause der Begrenzungsfunktion
6.
W
ert der programmierten Sollgeschwindigkeit
Der Geschwindigkeitsbegrenzer entbindet den
Fahrer grundsätzlich weder von der Einhaltung
der Geschwindigkeitsbegrenzungen noch von
seiner Aufmerksamkeit. Wenn Sie die Anzeige sonstiger Daten auswählen
(z.B. die Strecke A
), erscheinen die Informationen
des Geschwindigkeitsbegrenzers automatisch wieder
nach Ablauf von ca. 6
Sekunden.
5
Fahrbetrieb
Page 92 of 256

90
B3_de_Chap05_conduite_ed01-2014
F Drücken Sie auf das Ende des Bedienungsschalters: Der Begrenzer wird eingeschaltet.
F
B
eschleunigen oder verlangsamen Sie, um die
gewünschte Geschwindigkeit zu erreichen.
F
D
rücken Sie den Bedienungsschalter nach unten,
um die Geschwindigkeit zu programmieren.
D
ie Geschwindigkeit, mit der das Fahrzeug fähr t,
wenn Sie den Bedienungsschalter loslassen,
wird die gespeicherte Geschwindigkeit.
Einstellung der
Geschwindigkeitsgrenze (Sollwert)
Sobald die Geschwindigkeit programmier t ist, können
Sie sie durch Drücken des Bedienungsschalters
verändern:
-
n
ach oben, um sie zu erhöhen,
-
n
ach unten, um sie zu verringern.
Ein kurzes Drücken auf den Bedienungsschalter
ermöglicht eine Änderung der Geschwindigkeit in
Schritten von + oder - 1km/h.
Ein anhaltendes Drücken auf den Bedienungsschalter
ermöglicht eine Änderung der Geschwindigkeit in
Schritten von + oder - 5
km/h.
Ein der Begrenzungsfunktion
Diese Kontrollleuchte wird am
Kombiinstrument eingeschaltet.
Pause der
Begrenzungsfunktion
F Sie können den Begrenzer sofort ausschalten, indem Sie den Bedienungsschalter zu sich
ziehen.
F
S
chieben Sie den Bedienungsschalter nach
oben, um den Begrenzer wieder mit der gleichen
Sollgeschwindigkeit einzuschalten.
Fahrbetrieb
Page 93 of 256

91
B3_de_Chap05_conduite_ed01-2014
Ausschalten
F Drücken Sie auf das Ende des Bedienungsschalters.
D
ie Anzeige mit den Informationen des
Geschwindigkeitsbegrenzers verschwindet.
Funktionsstörung
Das Aufleuchten dieser Kontrollleuchte
im Kombiinstrument weist auf eine
Funktionsstörung des Begrenzers hin.
Die Ver wendung von Fußmatten, die nicht
von PEUGEOT zugelassen sind, kann die
Funktion des Geschwindigkeitsbegrenzers
beeinträchtigen.
Um jedes Blockieren des Pedalwerks zu
vermeiden:
-
a
chten Sie auf die richtige Befestigung
der Fußmatte,
-
l
egen Sie niemals mehrere Fußmatten
übereinander.
Zeitweises Überschreiten der
programmierten Geschwindigkeit
F Treten Sie das Gaspedal kräftig und über
den Widerstand hinaus durch, um die
programmierte Geschwindigkeitsgrenze zu
überschreiten.
Der Begrenzer wird vorübergehend deaktiviert, im
Kombiinstrument wird weiterhin die programmierte
Geschwindigkeit angezeigt, die in diesem Fall jedoch blinkt.Lassen Sie eine Überprüfung durch einen PEUGEOT-
Vertragspartner oder eine qualifizierte Fachwerkstatt
durchführen.
Ein akustisches Signal ertönt in
Verbindung mit einem Blinken der
Geschwindigkeit, wenn ein Überschreiten
der Geschwindigkeitsgrenze nicht von dem
Fahrer ausgelöst wurde (starkem Gefälle ...).
Sobald das Fahrzeug wieder zu der programmier ten
Geschwindigkeit zurückgekehr t ist, ist der Begrenzer
wieder aktiv: die Geschwindigkeit wird wieder dauernd
angezeigt.
5
Fahrbetrieb
Page 94 of 256

92
B3_de_Chap05_conduite_ed01-2014
Rückfahrkamera
Bei Einlegen des Rückwärtsgangs wird die Rückfahrkamera automatisch aktiviert.Die Rückfahrkamera kann keinesfalls die
Aufmerksamkeit und Verantwor tung des
Fahrers ersetzen. Die optische Rückmeldung er folgt nur auf dem
Touchscreen mit Angabe der Grenze des Stoßfängers
hinten (rote Linie) und der allgemeinen Richtung des
Fahrzeugs (blaue Linien).
Reinigen Sie die Rückfahrkamera regelmäßig
mit einem weichen, nicht feuchten, Tuch.
Der von der Kamera abgedeckte Bereich ist begrenzt:
die Gegenstände, die sich in unmittelbarer Nähe
des Stoßfängers oder darunter befinden sind nicht
sichtbar.
Das Weitwinkelobjektiv der Kamera verzerrt das
auf dem Bildschirm projizier te Bild: die auf dem
Bildschirm sichtbaren Abstände können sich von
den tatsächlichen Abständen unterscheiden. Diese
Verzerrung variier t je nach den Lastbedingungen des
Fahrzeugs und der Neigung der Straße.
Hochdruckreinigung
Beim Waschen Ihres Fahrzeugs, die
Waschpistole mindestens 30
cm von der
Optik der Kamera entfernt halten. Niemals zurückfahren, indem Sie nur den
Bildschirm berücksichtigen.
Fahrbetrieb
Page 95 of 256
93
B3_de_Chap06_visibilite_ed01-2014
Lichtschalter
Hauptbeleuchtung
Die verschiedenen Front- und Heckleuchten des
Fahrzeugs dienen dazu, die Sicht des Fahrers den
jeweiligen Witterungsbedingungen anzupassen:
-
S
tandlicht, um gesehen zu werden,
-
A
bblendlicht, um zu sehen, ohne andere Fahrer
zu blenden,
-
F
ernlicht, um auf freier Strecke weit sehen zu
können.
Zusatzbeleuchtung
Weitere Beleuchtungsmöglichkeiten werden für
besondere Fahrbedingungen angeboten:
-
e
ine Nebelschlussleuchte,
-
N
ebelscheinwerfer,
-
T
agfahrlicht, um am Tage besser gesehen zu
werden.
Bedienelement zur Auswahl und Schaltung der verschiedenen Front- und Heckleuchten, die für die Beleuchtung des Fahrzeugs sorgen.
Bei bestimmten Witterungsbedingungen
(niedrige Temperatur, Feuchtigkeit) ist
es normal, wenn die Streuscheiben der
Scheinwerfer und der Heckleuchten von
innen beschlagen; die niedergeschlagene
Feuchtigkeit verschwindet ein paar Minuten
nach dem Einschalten der Beleuchtung.
6
Sicht
Page 96 of 256
94
B3_de_Chap06_visibilite_ed01-2014
Ausführung ohne Einschaltautomatik
Ausführung mit EinschaltautomatikRing zur Bedienung der
Hauptbeleuchtung
Drehen Sie den Ring so, dass das gewünschte
Symbol der Markierung gegenüber steht.
Licht aus / Tagfahrlicht
Nur Standlicht
Abblend- oder Fernlicht
Automatisches Einschalten der
Beleuchtung
Hebel zum Umschalten von
Abblend- auf Fernlicht
Abblendlicht eingeschaltet, drücken Sie den Hebel
nach vorne, um das Fernlicht einzuschalten.
Ziehen Sie den Hebel zu sich heran, um wieder auf
Abblendlicht zu schalten.
Bei ausgeschaltetem Licht oder eingeschaltetem
Standlicht kann der Fahrer das Fernlicht direkt
einschalten ("Lichthupe"), indem er den Hebel anzieht.
Anzeigen
Durch das Aufleuchten der entsprechenden
Kontrollleuchte im Kombiinstrument wird angezeigt,
dass eine bestimmte Beleuchtungsfunktion
eingeschaltet ist.
Sicht