Page 9 of 256

7
B3_de_Chap00b_vue-ensemble_ed01-2014
Bedienungseinheit
1. Lichtschalter und Betätigung der Blinker
2. R adio- Betätigungen am Lenkrad oder auf dem
Touchscreen
3.
B
edienelemente für ETG-Getriebe am Lenkrad
4.
B
edienelemente für Geschwindigkeitsbegrenzer
5.
S
chalter für Scheibenwischer /
Scheibenwaschanlage
6.
E
lektrische Scheibenwischerschalter
7.
H
ebel zum Öffnen der Motorhaube
8.
Ö
ffnungsbetätigung des Tankverschlusses
9.
D
eaktivierung von STOP & START
H
öheneinstellung der Scheinwerfer
10.
E
instellung der Außenspiegel 11. D
eaktivierung der Systeme DSC / TRC
12 . B
etätigung für die Einstellung des Lenkrads
13.
F
ahrer-Front-Airbag
H
upe
14 .
S
eitliche Belüftungsdüsen
15.
Kombiinstrument
16.
Deckenleuchte
Ö
ffnungsbetätigung des elektrischen
Faltschiebedachs
17.
Beifahrer-Front-Airbag
18.
Handschuhfach/
D
eaktivierung des Beifahrer-Front-Airbags/
R
einitialisierung der Reifenfülldrucküberwachung
19.
Ra
dio, Touchscreen oder offenes Staufach20.
START/STOP-Taste
21.
Warnblinker
22.
S
chalter für manuelle Klimaanlage oder
Klimaautomatik
23.
Z
usätzliche Anschlüsse für mobile Geräte
24.
G
angwählhebel
25.
D
osenhalter und Ablagen
26.
Feststellbremse
2 7.
Dosenhalter
.
Übersicht
Page 10 of 256

8
B3_de_Chap00c_eco-conduite_ed01-2014
Optimieren Sie die Nutzung Ihrer
Gangschaltung
Mit einem Schaltgetriebe fahren Sie vorsichtig los und legen Sie ohne Zögern den
höheren Gang ein. Schalten Sie in der Beschleunigungsphase zügig.
Mit einem ETG - Getriebe bevorzugen Sie den Automatikmodus (Easy), ohne das
Gaspedal abrupt oder sehr kräftig durchzutreten.
Kontrollieren Sie die Verwendung Ihrer
elektrischen Ausstattungen
Wenn der Fahrgastinnenraum vor dem Losfahren überhitzt ist, lüften Sie ihn
durch Herunterlassen der Fenster und durch Öffnen der Lüftungsschieber, bevor
Sie die Klimaanlage ver wenden.
Bei mehr als 50 km/h, schließen Sie die Fenster und lassen Sie die
Lüftungsschieber offen.
Denken Sie daran, die Ausstattungen zu ver wenden, die es ermöglichen, die
Temperatur im Fahrgastinnenraum zu begrenzen (Abblendvorrichtung des
Schiebedachs, Verdunklungsrollos, ...).
Schalten Sie die Klimaanlage aus, sobald Sie den gewünschten Klimakomfor t
erreicht haben, es sei denn, die Regelung ist automatisch.
Schalten Sie die Enteisung und die Beschlagentfernung aus, wenn diese nicht
automatisch gesteuert werden.
Schalten Sie frühestmöglich die Sitzheizung aus.
Fahren Sie nicht mit eingeschalteten Nebelscheinwer fern und
Nebelschlussleuchten, wenn die Sichtverhältnisse ausreichend sind.
Vermeiden Sie, besonders im Winter, den Motor laufen zu lassen, bevor
Sie den 1. Gang einlegen; Ihr Fahrzeug heizt während der Fahrt schneller.
Wenn Sie als Beifahrer vermeiden, Ihre Multimediageräte (Film, Musik,
Videospiele...) anzuschließen, tragen Sie dazu bei, den Verbrauch von
elektrischer Energie, also von Kraftstoff, einzuschränken.
Schalten Sie Ihre tragbaren Geräte vor dem Verlassen des Fahrzeugs aus.
Sparsame Fahrweise
Die sparsame Fahr weise beinhaltet eine Reihe von Anwendungen für jeden Tag, die es dem Autofahrer ermöglichen, den Kraftstoffverbrauch und die CO2-Emission zu
optimieren.
Die Gangwechselanzeige forder t Sie dazu auf, den am besten geeigneten Gang
einzulegen: sobald die Aufforderung im Kombiinstrument angezeigt wird, kommen
Sie dieser nach.
Bei ETG - Getriebe erscheint diese Anzeige nur im manuellen Modus.
Bevorzugen Sie eine defensive Fahrweise
Halten Sie die Sicherheitsabstände zwischen den Fahrzeugen ein, nutzen Sie
bevorzugt die Motorbremse anstatt das Bremspedal, treten Sie stufenweise auf
das Gaspedal. Diese Verhaltensweisen tragen dazu bei, den Kraftstoffverbrauch,
den CO
2-Ausstoß zu verringern und die Geräuschkulisse des Verkehrs zu
vermindern.
Sparsame Fahrweise
Page 11 of 256

9
B3_de_Chap00c_eco-conduite_ed01-2014
Reduzieren Sie die Ursachen für
Mehrverbrauch
Ver teilen Sie Gewichte auf das gesamte Fahrzeug; stellen Sie die schwersten
Gepäckstücke hinten in den Kofferraum, möglichst dicht an die Rücksitze.
Schränken Sie die Zuladung Ihres Fahrzeugs ein und minimieren Sie den
aerodynamischen Widerstand (Dachträger, Dachgepäckträger, ...). Ziehen Sie die
Verwendung eines Dachkoffers vor.
Entfernen Sie die Dachträger, den Dachgepäckträger nach der Ver wendung.
Wenn die Wintersaison vorbei ist, entfernen Sie die Winterreifen und montieren
Sie erneut die Sommerreifen.
Beachten Sie die Wartungsanweisungen
Überprüfen Sie regelmäßig und in kaltem Zustand den Luftdruck Ihrer Reifen,
beziehen Sie sich auf das Etikett an der Innenseite der Tür auf der Fahrerseite.
Führen Sie diese Überprüfung insbesondere durch:
-
v
or einer langen Fahrt,
-
be
i jedem Saisonwechsel,
-
na
ch längerem Stillstand.
Vergessen Sie auch nicht das Ersatzrad und die Reifen des Anhängers oder des
Campinganhängers.
War ten Sie Ihr Fahrzeug (Öl, Ölfilter, Luftfilter, ...) regelmäßig und befolgen Sie
den vom Hersteller empfohlenen Maßnahmen-Kalender im Service-/Garantieheft.
Füllen Sie beim Tanken nach dem dritten Abschalten der Zapfpistole keinen
Kraftstoff mehr nach, dies könnte zu einem Überlaufen des Tanks führen.
Am Steuer Ihres neuen Fahrzeugs stellen Sie erst nach den ersten
3000
Kilometern einen regelmäßigeren Durchschnitt Ihres Kraftstoffverbrauchs
fest.
.
Sparsame Fahrweise
Page 12 of 256
10
Kombiinstrument
1. Geschwindigkeitsanzeige (km/h oder mph)
2. Z entrale Anzeige
F
ür weitere Informationen, siehe entsprechende
Rubrik.
3.
Gangwechselanzeige 4. S
teuerungstaste des Anzeigegeräts (Display) A
nzeige der Informationen in ansteigender
Reihenfolge.
5.
S
teuerungstaste des Anzeigegeräts (Display)
A
nzeige der Informationen in absteigender
Reihenfolge. Die Motordrehzahl wird durch orangefarbene
Leuchtbalken angezeigt.
Über die maximale Motordrehzahl hinaus erscheinen
die Balken in rot, um Ihnen die Notwendigkeit
anzuzeigen, den nächsthöheren Gang einzulegen.
Drehzahlmesser*
* Je nach Ausführung
Betriebskontrolle
Page 13 of 256

11
B3_de_Chap01_controle-de-marche_ed01-2014
Mittlere Anzeige
Die angezeigten Informationen variieren je nach Motorisierung und Getriebetyp Ihres Fahrzeugs.
Mittlere Anzeige beim Motor
VTi 68 und Schaltgetriebe Mittlere Anzeige beim Motor
VTi 68
und ETG-GetriebeMittlere Anzeige mit Motor
VTi 82
und Schaltgetriebe
1. Außentemperatur S
ie blinkt bei Glatteisgefahr.
2.
F
ahrzeuginformationen mit:
-
G
esamt- und Tageskilometerzähler
S
iehe entsprechende Rubrik.
-
Im
formationen des Bordcomputers
S
iehe entsprechende Rubrik.
-
In
formationen des
Geschwindigkeitsbegrenzers
S
iehe entsprechende Rubrik.
3.
A
nzeige des Kraftstoffstands 1. P
osition des Gangschalthebels und eingelegter
Gang
2.
F
ahrzeuginformationen mit:
-
G
esamt- und Tageskilometerzähler
S
iehe entsprechende Rubrik.
-
In
formationen des Bordcomputers
S
iehe entsprechende Rubrik.
-
In
formationen des
Geschwindigkeitsbegrenzers
S
iehe entsprechende Rubrik.
3.
A
nzeige des Kraftstoffstands1. In
formationen des Geschwindigkeitsbegrenzers S
iehe entsprechende Rubrik.
2.
F
ahrzeuginformationen mit:
-
G
esamt- und Tageskilometerzähler
S
iehe entsprechende Rubrik.
-
In
formationen des Bordcomputers
S
iehe entsprechende Rubrik.
3.
A
nzeige des Kraftstoffstands
1
Betriebskontrolle
Page 14 of 256
12
Anzeige der Kontrollleuchten
für Sicherheitsgurt und
Beifahrer-Front-Airbag
A. Kontrollleuchte für gelösten Sicherheitsgurt hinten links
B.
K
ontrollleuchte für gelösten Sicherheitsgurt
hinten rechts
C.
K
ontrollleuchte für Deaktivierung des Beifahrer-
Front-Airbags
D.
K
ontrollleuchte für Aktivierung des Beifahrer-
Front-Airbags
Die Kontrollleuchte C bzw. die Kontrollleuchte D
bleibt erleuchtet, je nach Zustand des Beifahrer-
Airbags (deaktiviert oder aktiviert).
Betriebskontrolle
Page 15 of 256

13
B3_de_Chap01_controle-de-marche_ed01-2014
Kontroll- und Warnleuchten
Bestimmte Leuchten können sowohl blinken
als auch ununterbrochen leuchten.
Lediglich die Verbindung zwischen der Ar t
des Einschaltens und dem Funktionszustand
des Fahrzeugs gibt an, ob die Situation
normal ist oder ob eine Funktionsstörung
aufgetreten ist.
Siehe die folgenden Tabellen für weitere
Informationen.
Anzeigen, die den Fahrer über die Aktivierung eines Systems (Kontrollleuchten für Betrieb oder Deaktivierung) oder das Auftreten einer Anomalie (Warnleuchten)
informieren.
Beim Einschalten der Zündung
Bestimmte Warnleuchten leuchten beim Einschalten
der Zündung für die Dauer einiger Sekunden im
Kombiinstrument auf.
Sobald der Motor gestar tet ist, müssen diese
erlöschen.
Wenn sie nicht erlöschen, lesen Sie sich, bevor
Sie losfahren, die Beschreibung der betreffenden
Warnleuchten durch.
Mit den Leuchten verbundene
Warnhinweise
Beim Aufleuchten bestimmter Warnleuchten ertönt
gleichzeitig ein akustisches Signal.
Die Leuchten blinken oder leuchten ununterbrochen.
1
Betriebskontrolle
Page 16 of 256

14
Betriebskontrollleuchten
linker Blinkerblinkt mit akustischem
Signal Der Lichtschalter wurde nach unten
gedrückt.
rechter Blinker blinkt mit akustischem
Signal Der Lichtschalter wurde nach oben
gedrückt.
Standlicht oder
Abblendlicht ununterbrochen
Das Stand- oder Abblendlicht ist
eingeschaltet.
Fernlicht ununterbrochen Der Lichtschalter wurde in Richtung Fahrer
gezogen. Ziehen Sie den Lichtschalter erneut zu sich heran, um wieder
auf das Abblendlicht umzuschalten.
Kontrollleuchte
ZustandUrsache Aktionen / Beobachtungen
Das Aufleuchten einer der folgenden Leuchten zeigt an, dass das betreffende System aktivier t ist.
Gleichzeitig ertönt möglicherweise ein akustisches Signal.
Nebelschlussleuchteununterbrochen
Die Nebelschlussleuchte wird mit Hilfe des
Rings am Lichtschalter eingeschaltet. Drehen Sie den Ring am Lichtschalter nach hinten, um die
Nebelschlussleuchte auszuschalten.
Nebelscheinwerfer
ununterbrochen Wenn Ihr Fahrzeug damit ausgestattet ist,
wurden die Nebelscheinwerfer betätigt. Drehen Sie den Ring am Schalter zweimal nach hinten, um
die Nebelscheinwerfer auszuschalten.
Achtung
: Wenn die Nebelscheinwerfer als Zubehör eingebaut
wurden, kann die Betätigung abweichen.
Betriebskontrolle