Page 5 of 256
.
.
B3_de_Chap00a_sommaire_ed01-2014
Fahrtrichtungsanzeiger 102
Hupe 10 2
Warnblinker
1
03
Reifendrucküberwachung
103
ESP- System
107
Sicherheitsgurte
110
Airbags
113
Sicherheit
Kindersitze 1 18
Deaktivierung des Beifahrer-Front-Airbags 1 21
ISOFIX-Kindersitze
1
27
Kindersicherung
133
Kindersicherheit Kontrollen
Kraftstoff tanken 1
34
Reifenpannenset 136
Radwechsel
141
Schneeketten
146
Austausch der Glühlampen
1
47
Austausch der Sicherungen
1
52
12V-Batterie
161
Energiesparmodus
164
Austausch der Scheibenwischerblätter
1
64
Fahrzeug abschleppen
1
65
Dachträger anbringen
1
66
Zubehör
167
Praktische Tipps Technische Daten
7 Zoll-Touchscreen 1 81
Radio 2 21
Audio-Anlage und Telematik
Bildübersicht
Stichwortverzeichnis
Motorhaube 170
Benzinmotoren 1 71
Füllstandskontrollen
172
Sonstige Kontrollen
1
75Motoren
177
Gewichte
178
Fahrzeugabmessungen
179
Kenndaten
1
80
Inhalt
Page 17 of 256

15
B3_de_Chap01_controle-de-marche_ed01-2014
Feststellbremseununterbrochen, in
Verbindung mit einem
akustischen Signal Die Feststellbremse ist angezogen bzw.
nicht korrekt gelöst.
Lösen Sie die Feststellbremse, damit die Kontrollleuchte
erlischt; halten Sie die Fußbremse gedrückt.
Beachten Sie die Sicherheitsbestimmungen.
Für weitere Informationen zur Feststellbremse siehe
entsprechende Rubrik.
Kontrollleuchte
ZustandUrsache Aktionen / Beobachtungen
Beifahrer-Front-
Airbag ununterbrochen im
Anzeigefeld der Gur t- und
Beifahrer-Front-Airbag-
Warnleuchten Der Schalter im Handschuhfach wurde auf
"ON"
gestellt. Der Beifahrer-Front-Airbag ist aktiviert.
In diesem Fall dar f kein Kindersitz "entgegen der
Fahrtrichtung" eingebaut werden.
STOP & START
( Motor e-V Ti 68) ununterbrochen
Das STOP & START-System hat den Motor
bei Fahrzeugstillstand in den Modus STOP
versetzt (Ampel, Stopp, Stau, ...). Sobald Sie weiter fahren möchten, erlischt die Kontrollleuchte
und der Motor star tet wieder automatisch im Modus START.
Keyless-System ununterbrochen Die Bedingungen zum Star ten des Motors
sind erfüllt. Für weitere Informationen, siehe die Rubrik "Star ten -
Abschalten des Motors mit dem "Keyless-System".
langsam blinkend Das Fahrzeug befindet sich im Modus
"ACC ".
Das Zubehör (Autoradio, 12V-Anschluss,
etc.) kann verwendet werden.
1
Betriebskontrolle
Page 30 of 256
28
Radio
Die Einstellung der Uhrzeit erfolgt mit dem Einstellrad
"MENÜ ":
-
d
rücken Sie auf das Einstellrad, um zu den
Menüs zu gelangen und eine Auswahl zu
bestätigen,
-
d
rehen Sie das Einstellrad, um eine Funktion, ein
Element in einer Liste auszuwählen.
Sie können jederzeit mithilfe der Taste " Back" zu dem
vorherigen Schritt zurückkehren. F
D rücken Sie auf das Einstellrad, um zu den
Menüs zu gelangen.
F
D
rehen Sie das Einstellrad, um "CLOCK"
auszuwählen.
F
D
rücken Sie zur Bestätigung auf das Einstellrad.
D
ie Ziffer der Stunden blinkt.
F
D
rehen Sie das Einstellrad, um die Stunden
einzustellen.
F
D
rücken Sie zur Bestätigung auf das Einstellrad.
D
ie Ziffer der Minuten blinkt.
F
D
rehen Sie das Einstellrad, um die Minuten
einzustellen.
F
D
rücken Sie auf das Einstellrad, um zu bestätigen
und das Menü zu verlassen.
Einstellung der Uhr
Betriebskontrolle
Page 38 of 256

36
B3_de_Chap02_ouvertures_ed01-2014
Wechsel der Batterie des
elektronischen Schlüssels
Batterietyp: CR2032 / 3 Volt.
Reichweite der Batterie des
elektronischen Schlüssels
Um die Batterie zu erhalten, ist eine
Funktionsunterbindung des elektronischen Schlüssels
möglich (kein Radiowellenempfang).
Wenn diese Funktion aktivier t ist, funktionier t das
"Keyless-System" nicht.
Um den elektronischen Schlüssel zu reaktivieren,
drücken Sie auf eine der Tasten (offenes oder
geschlossenes Vorhängeschloss).F
D
rücken Sie zwei Mal auf das
offene Vorhängeschloss, während
der Druck auf das geschlossene
Vorhängeschloss aufrechterhalten
wird.
Überprüfen Sie, dass die Kontrollleuchte am
elektronischen Schlüssel 4
Mal blinkt. Wenn die Batterie des elektronischen
Schlüssels defekt ist, leuchtet diese
Kontrollleuchte im Kombiinstrument auf.
F
Ö
ffnen Sie den Deckel mit Hilfe eines kleinen
Schraubenziehers an der Einkerbung.
F
N
ehmen Sie den Deckel ab.
F
E
ntfernen Sie Schutzabdeckung der Batterie,
indem Sie sie nach oben ziehen.
F
N
ehmen Sie die verbrauchte Batterie aus dem
Fach heraus.
F
S
etzen Sie die neue Batterie unter Beachtung der
ursprünglichen Richtung in das Fach ein.
F
B
ringen Sie die Schutzabdeckung wieder an.
F
H
aken Sie den Deckel am Gehäuse ein.
Öffnen/Schließen
Page 68 of 256
66
B3_de_Chap04_amenagements_ed01-2014
An diesem Anschluss lässt sich ein tragbares
Abspielgerät anschließen und Audiodateien können
über die Lautsprecher des Fahrzeugs abgespielt
werden.
Die Ver waltung der Dateien er folgt über Ihr tragbares
Abspielgerät.
An der USB- Box lässt sich ein tragbares Gerät, wie
ein iPod® oder ein USB-Stick anschließen.
Die Box liest Audiodateien, die an Ihr Autoradio
übermittelt werden, um über die Lautsprecher Ihres
Fahrzeugs abgespielt zu werden.
Sie können diese Dateien entweder über die
Betätigungen am Lenkrad oder über diejenigen am
Bedienteil des Autoradios steuern.
JACK-Anschluss
USB- Box
Für mehr Informationen zur Benutzung
dieses Gerätes lesen Sie die Rubrik "Audio-
Anlage und Telematik".
Für mehr Informationen zur Benutzung dieses
Gerätes, siehe Rubrik Audio-Anlage und
Telematik.
Das Gerät wird am USB-Ausgang
angeschlossen und während des laufenden
Betriebs automatisch geladen.
Ausstattung
Page 74 of 256
72
B3_de_Chap05_conduite_ed01-2014
Wenn Sie Zubehör über einen längeren
Zeitraum benutzen, wechselt das Fahrzeug
nach ca. 20 Minuten automatisch in den
Modus " OFF".
Seien Sie vorsichtig, um zu verhindern,
dass die Batterie sich entlädt.
Motor mit dem Keyless-System einschalten - ausschalten
Ändern des Fahrzeugmodus
Mit dem elektronischen Schlüssel im
Inneren des Fahrzeugs; mit jedem
Drücken auf die Taste " START/STOP ",
ohne Betätigung der Pedale können Sie
die Modi des Fahrzeugs ändern:
F
E
rstes Drücken (Modus " ACC")
Zu
behör (Autoradio, 12V-Anschluss...) kann
benutzt werden.
F
Z
weites Drücken (Modus " ON")
Z
ündung
F
D
rittes Drücken (Modus " OFF")
Fahrbetrieb
Page 156 of 256
154
B3_de_Chap09_info-pratiques_ed01-2014
Sicherungen im
Armaturenbrett
Der Sicherungskasten befindet sich unter dem
Armaturenbrett (Fahrerseite).
F
L
ösen Sie die weiße Plastikabdeckung, um zu
den Sicherungen zu gelangen.
Nach beendeter Arbeit den Deckel wieder sehr
sorgfältig anbringen. Sicherung
N r. Stärke
( Ampere ) Abgesicherter Stromkreis
1 5Einspritzsystem - Autoradio - DSC-System
2 15Scheibenwaschanlage vorne und hinten
3 5Zentralschalteinheit - Kombiinstrument - Anzeige- Klimaanlage -
Abtauen der Heckscheibe und Außenspiegel - Sitzheizung - elektrisches
Faltschiebedach - Autoradio
4 5Elektrische Ser volenkung -STOP & START
5 15Heckscheibenwischer
6 5Kühlerventilatorgruppe - ABS-System - DSC-System
7 25Frontscheibenwischer
8 10Abtauen der Außenspiegel
9 1512V-Anschluss (max. 120W)
10 7, 5Außenspiegel - Autoradio - STOP & START - Kombiinstrument - Anzeige
Praktische Tipps
Page 160 of 256
158
B3_de_Chap09_info-pratiques_ed01-2014
** Motor V Ti 68Sicherung
N r. Stärke
(Ampere) Abgesicherter Stromkreis
13 10Hupe
14 30Schalteinheiten
15 ** 7, 5ETG-Getriebe
16 7, 5Einspritzsystem
17 7, 5"Keyless-System"
18 ** 7, 5Batterie
19 25Einspritzsystem - Kühlerventilatorgruppe
20 30Anlasser
21 7, 5Verriegelung der Lenkung
22 25Leuchten vorne
23 7, 5Einspritzsystem
24 7, 5Einspritzsystem - Anlasser - ETG - Getriebe -STOP & START
25 15Autoradio - "Keyless-System"
26 7, 5Kombiinstrument - Anzeige
Praktische Tipps