Page 169 of 256

167
B3_de_Chap09_info-pratiques_ed01-2014
Zubehör
Die PEUGEOT-Ver tragspar tner halten ein umfassendes Sor timent von empfohlenen Zubehör teilen sowie Originalteilen für Sie bereit.
Diese Zubehör- und Originalteile sind alle für Ihr Fahrzeug geeignet, vom Hersteller empfohlen und fallen unter die PEUGEOT- Garantie.
"Komfort": Windabweiser, Isotherm-Modul,
Sonnenblenden, Parfumspender, herausnehmbarer
Aschenbecher, an Kopfstütze befestigter
Kleiderbügel, Leselampe, Einparkhilfe vorne und
hinten, Mittelarmlehne, Zigarettenanzünder,...
"Transportlösungen": Kofferraumteppich,
Gepäckraumschale, Kofferraumnetz, Querdachträger,
Fahrradträger, Skiträger, Dachboxen, Unterlegkeile,... "Sicherheit":
Alarmanlage, Ortungssystem des
Fahrzeugs, Schneeketten, rutschfeste Radbezüge,
Raddiebstahlsicherung, Kindersitze, Verbandskasten,
Warndreieck, Sicherheits-Warnweste, Feuerlöscher,
Sicherheitsgurt für Haustiere, Nebelscheinwerfer,
Gurtschneider/Scheibenzertrümmerer, ... "Schutz":
Fußmatten, Schmutzfänger,
Schutzbezug des Fahrzeugs, Sitzbezüge,
Stoßfängerschutzblenden, ...
Um jede Behinderung unter dem Pedalwerk zu
vermeiden:
-
a
chten Sie darauf, dass die Fußmatte richtig
befestigt ist,
-
l
egen Sie niemals mehrere Fußmatten
übereinander.
"Styling":
Karosserie-Kit S-Linie, individuelle
Fußmatten S-Linie, Aluminium-Schalthebelknauf,
Aluminium-Felgen, Außenaufkleber zur
individuellen Gestaltung, seitliche Chromzierleisten,
verchromte Außenspiegelschalen, verchromte
Türgriffe, Türschwellerschutzleisten, individuelle
Schlüsselcover,...
9
Praktische Tipps
Page 170 of 256

168
B3_de_Chap09_info-pratiques_ed01-2014
Der Einbau eines nicht von PEUGEOT
empfohlenen elektrischen Geräts oder
Zubehörteils kann zu einer Betriebsstörung
in der elektronischen Anlage Ihres Fahrzeugs
und zu erhöhtem Verbrauch führen.
Wenden Sie sich bitte an einen Ver treter
der Marke PEUGEOT, um die empfohlenen
Geräte und Zubehörteile kennen zu lernen.
Einbau von
Funksprechanlagen
Vor dem Nachrüsten von
Radiokommunikationssendern mit
Außenantenne am Fahrzeug haben Sie
die Möglichkeit, sich bei den PEUGEOT-
Ver tragspar tnern über die technischen Daten
der Anlagen (Frequenzband, maximale
Ausgangsleistung, Antennenposition,
gerätespezifische Einbaubedingungen),
die gemäß Richtlinie 2004/104/EG über
die elektromagnetische Verträglichkeit von
Kraftfahrzeugen montiert werden können, zu
informieren.Je nach der im Land geltenden
gesetzlichen Regelung können bestimmte
Sicherheitsausrüstungen Vorschrift
sein: Sicherheitswesten, Warndreieck,
Blutalkoholtester, Ersatzglühlampen,
Ersatzsicherungen, ein Feuerlöscher,
Verbandskasten, Schmutzfänger hinten im
Fahrzeug.
"Multimedia":
CD -Player, Autoradio,
Lautsprecher, halbintegriertes
Navigationssystem, Freisprecheinrichtung,
Fahrerunterstützungsassistenten, 230V-Anschluss,
Multimediahalterung hinten, DVD-Player, mobiles
Navigationssystem, Halterung für Telefon/
Smartphone, Zubehör Digitalradio...
Praktische Tipps
Page 171 of 256

169
B3_de_Chap10_verifications_ed01-2014
PEUGEOT & TOTAL,
EINE PARTNERSCHAFT IM
D
I
ENSTE DER L
E
ISTUNG
!
Innovation, der Schlüssel zum Er folgDie Forschungs- und Entwicklungsteams von TOTAL
arbeiten mit den Teams von PEUGEOT zusammen,
um hochwer tige Schmierstoffe zu entwickeln, die den
jüngsten technischen Innovationen der Fahrzeuge der
Marke PEUGEOT Rechnung tragen. Damit wird Ihnen
garantier t, dass Leistungen optimier t werden und Ihr
Motor auf lange Sicht geschützt wird.
Der 208
HYbrid FE zeigt die Fähigkeiten von PEUGEOT
und TOTAL, innovative Technologien zu entwickeln,
um auf anderen Wegen in die Zukunft zu gehen.
208 HYbrid FE, ein Technologie-Demonstrator mit außergewöhnlichen Eigenschaften:
1,9 l/100 km und 8 s von 0 auf 100 km/h.
Reduzierung von Schadstoffemissionen,
eine wahre Realität
Die TOTAL-Schmierstoffe wurden entwickelt, um
die Effizienz der Motoren und den Schutz der
Nachbehandlungssysteme zu optimieren. Um deren
ordnungsgemäße Funktion zu gewährleisten, ist es
wichtig, die War tungsanweisungen von PEUGEOT
einzuhalten.
EMPFEHLUNG
10
Kontrollen
Page 172 of 256

170
B3_de_Chap10_verifications_ed01-2014
Motorhaube
Lassen Sie bei starkem Wind die Motorhaube
geschlossen.
Bei warmem Motor die Außenbetätigung
und den Motorhaubenaufsteller vorsichtig
anfassen (Verbrennungsgefahr).
F
S
chieben Sie den äußeren Hebel nach links und
heben Sie die Haube an. F
L
ösen Sie die Haubenstütze aus der Halterung.
F
F
ixieren Sie die Haubenstütze in der Raste, um
die Motorhaube offen zu halten.
Öffnen
F Ziehen Sie den Innenhebel, der sich am unteren Teil des Armaturenbrett befindet, in Ihre
Richtung.
Der Motor ventilator kann sich auch
nach Abstellen des Motors einschalten:
achten Sie daher auf Gegenstände oder
Kleidungsstücke, die sich im Ventilator
verfangen könnten.
Schließen
F Haken Sie die Haubenstütze aus der Raste aus.
F K lemmen Sie die Haubenstütze in die Halterung.
F
S
enken Sie die Motorhaube ab und lassen Sie sie
zum Schluss zufallen.
F
Z
iehen Sie an der Motorhaube, um sich zu
vergewissern, dass sie richtig eingerastet ist.
Sie schützt den Motorraum und gewähr t Zugang zu den Motoraggregaten, um die verschiedenen Füllstände prüfen zu können.
Da sich im Motorraum elektrische
Ausrüstungen befinden, wird empfohlen, ihn
nur bedingt Wasser (Regen, Reinigung, ...)
auszusetzen.
Kontrollen
Page 173 of 256
171
B3_de_Chap10_verifications_ed01-2014
1. Behälter für die Scheibenwaschflüssigkeit
2. B ehälter für Kühlflüssigkeit
3.
Luftfilter
4.
B
ehälter für Bremsflüssigkeit
5.
Batterie
6.
Sicherungskasten
7.
Ölmessstab
8.
Öleinfüllöffnung
Benzinmotoren
V Ti 82
V Ti 68
Um an den Behälter für die Bremsflüssigkeit
und an den Sicherungskasten zu gelangen,
lösen Sie die Plastikabdeckung unter der
Windschutzscheibe, indem Sie auf die beiden
Laschen drücken.
Siehe Rubrik "Austausch der Sicherungen".
10
Kontrollen
Page 174 of 256

172
B3_de_Chap10_verifications_ed01-2014
Füllstandskontrollen
Bei einem Eingriff im Motorraum ist
Vorsicht geboten, da einige Bereiche
des Motors extrem heiß sein können
(Verbrennungsgefahr) und sich der
Motorventilator jederzeit einschalten kann
(auch bei ausgeschalteter Zündung).
Ölstand
Diese Kontrolle er folgt mit dem
Ölmessstab, der sich unter der
Motorhaube befindet. Um diesen
Messstab zu finden, siehe Beschreibung
Ihres Motorraums.
Überprüfung mit dem
Ölmessstab
Überprüfen Sie regelmäßig die nachstehenden Füllstände, die im Service-/Garantieheft angegeben sind. Füllen Sie falls erforderlich, außer bei anderslautenden Angaben, die
betreffenden Betriebsstoffe nach.
Lassen Sie bei stark abgesunkenem Füllstand den betreffenden Kreislauf von einem Ver treter des PEUGEOT-Händlernetzes oder von einer qualifizier ten Fachwerkstatt überprüfen.Um die Zuverlässigkeit der Messung zu
gewährleisten, muss Ihr Fahrzeug auf einer
geraden Fläche stehen und der Motor seit
mehr als 30
Minuten ausgeschaltet sein.
Es ist normal, zwischen zwei War tungen (oder
Ölwechseln) Öl nachzufüllen. PEUGEOT empfiehlt
Ihnen alle 5000
km eine Kontrolle, wenn nötig mit
Nachfüllen. Wenn Sie feststellen, dass sich der Füllstand oberhalb
der Markierung A oder unterhalb der Markierung B
befindet, star ten Sie nicht den Motor.
-
W
enn der Füllstand MAXI überschritten ist
(Gefahr von Motorschaden), wenden Sie sich an
einen Vertreter des PEUGEOT-Händlernetzes
oder an eine qualifizier te Fachwerkstatt.
-
W
enn der Füllstand MINI nicht erreicht worden
ist, unbedingt Motoröl nachfüllen.
Siehe Beschreibung des Motorraums, um den
Einbauor t des Ölmessstabs im Motorraum Ihres
Fahrzeugs ausfindig zu machen.
F
G
reifen Sie den Messstab an seinem farbigen
Endstück und lösen ihn komplett.
F
R
einigen Sie die Stange des Messstabs mithilfe
eines sauberen und fusselfreien Tuchs.
F
S
etzen Sie den Messstab bis zum Anschlag
ein, dann ziehen Sie ihn wieder heraus, um eine
Sichtkontrolle vorzunehmen: der korrekte Füllstand
muss sich zwischen den Markierungen A un B
befinden.
Kontrollen
Page 175 of 256

173
B3_de_Chap10_verifications_ed01-2014
Die Bremsflüssigkeit muss in der Nähe der
Markierung "MAXI" stehen. Lassen Sie
andernfalls prüfen, ob die Bremsbeläge
abgenutzt sind.
Bremsflüssigkeitsstand
Wechsel der Bremsflüssigkeit
Lesen Sie im Ser vice-/Garantieheft nach, in welchen
Abständen die Bremsflüssigkeit gewechselt werden
muss.
Qualität der Bremsflüssigkeit
Die Bremsflüssigkeit muss den Empfehlungen des
Herstellers entsprechen.
Nachfüllen von Motoröl
Ölqualität
Das Öl muss in jedem Fall für den Motor Ihres
Fahrzeugs geeignet sein und den Empfehlungen des
Herstellers entsprechen.
Siehe Beschreibung des Motorraums, um den
Einbauort des Tankverschlusses im Motorraum Ihres
Fahrzeugs ausfindig zu machen.
F
S
chrauben Sie den Tankverschluss ab, um an die
Einfüllöffnung zu gelangen.
F
F
üllen Sie Öl in kleinen Mengen und unter
Vermeidung von Spritzern auf Bauteile des
Motors ein (Explosionsgefahr).
F
W
ar ten Sie einige Minuten bevor Sie den
Füllstand mit dem Ölmessstab kontrollieren.
F
F
üllstand, falls nötig, auffüllen.
F
N
ach Füllstandskontrolle, den Tankverschluss
wieder sorgfältig aufschrauben und den
Messstab wieder in seine Aufnahme setzen.
Ölwechsel
Die Abstände, in denen ein Ölwechsel durchgeführ t
werden muss, finden Sie im Ser vice-/Garantieheft.
Um die Betriebssicherheit des Motors und der
Abgasentgiftungsanlage auf Dauer zu gewährleisten,
ver wenden Sie niemals Zusatzmittel im Motoröl.
10
Kontrollen
Page 176 of 256

174
B3_de_Chap10_verifications_ed01-2014
Vermeiden Sie jeden längeren Hautkontakt
mit Altöl und sonstigen verbrauchten
Betriebsstoffen.
Die meisten dieser Flüssigkeiten sind
gesundheitsschädlich oder sogar ätzend.
Gießen Sie Altöl und verbrauchte
Betriebsstoffe nicht in die Kanalisation oder
auf den Boden.
Entsorgen Sie das Altöl in den dafür bei
einem PEUGEOT-Ver tragspar tner oder einer
qualifizierten Fachwerkstatt bereitstehenden
Behältern.
Verbrauchte Betriebsstoffe
Qualität der Reinigungsflüssigkeit
Um ein optimales Reinigungsergebnis zu
erzielen und ein Einfrieren zu vermeiden, dar f die
Reinigungsflüssigkeit nicht mit Wasser aufgefüllt bzw.
durch Wasser ersetzt werden.
Bei winterlichen Witterungsverhältnissen sollte eine
Reinigungsflüssigkeit mit Ethylalkohol oder Methanol
verwendet werden.
Füllstand der
Scheibenwaschanlage
Füllen Sie sobald er forderlich die
Flüssigkeit nach.
Kühlflüssigkeitsstand
Die Kühlflüssigkeit muss stehen:
- z wischen den Markierungen " FULL"
oder " F" und " LOW" oder " L", für die
Motoren V Ti 68
und e-V Ti 68,
Da außerdem der Kühlkreislauf unter Druck steht,
dar f frühestens eine Stunde nach dem Abstellen des
Motors daran gearbeitet werden.
Um jedes Risiko einer Verbrühung zu vermeiden,
schrauben Sie den Verschluss zunächst nur um zwei
Umdrehungen auf und lassen Sie den Druck absinken.
Wenn der Druck abgesunken ist, können Sie den
Verschluss entfernen und Flüssigkeit nachfüllen.
Qualität der Kühlflüssigkeit
Die Kühlflüssigkeit muss den Empfehlungen des
Herstellers entsprechen. Der Motor ventilator kann sich auch nach
Abstellen des Motors einschalten: achten Sie
daher auf Gegenstände oder Kleidungsstücke, die
sich im Ventilator verfangen könnten. -
z
wischen den Markierungen "
MIN" und " MAX",
für den Motor V Ti 82.
Bei warmem Motor regulier t der Motor ventilator die
Temperatur der Kühlflüssigkeit.
Kontrollen