Page 97 of 256

95
B3_de_Chap06_visibilite_ed01-2014
Ring zum Einschalten der
Nebelleuchten
Die Nebelleuchten funktionieren zusammen mit
Abblend- und Fernlicht.
Drehen Sie den Ring:
F
e
inmal nach vorne, um die Nebelschlussleuchte
einzuschalten,
F
e
in zweites Mal nach vorne, um die
Nebelscheinwerfer einzuschalten,
F
e
inmal nach hinten, um die Nebelscheinwer fer
auszuschalten,
F
e
in zweites Mal nach hinten, um die
Nebelschlussleuchte auszuschalten. Nebelscheinwerfer und
Nebelschlussleuchte Bei klarem Wetter oder Regen dür fen
Nebelscheinwerfer und -schlussleuchte
weder tagsüber noch bei Nacht eingeschaltet
werden. Unter diesen Umständen können
andere Fahrer durch den starken Lichtstrahl
geblendet werden. Sie dür fen nur bei Nebel
oder Schneefall benutzt werden.
Bei diesen Witterungsverhältnissen
müssen Abblendlicht und Nebelleuchten
von Hand eingeschaltet werden, da der
Helligkeitssensor die Lichtintensität
gegebenenfalls als ausreichend registriert.
Vergessen Sie nicht, Nebelscheinwerfer und
Nebelschlusslicht auszuschalten, sobald sie
nicht mehr benötigt werden.
Ausschalten der Beleuchtung
beim Ausschalten der
Zündung
Beim Ausschalten der Zündung schalten
sich alle Lichter automatisch aus mit
Ausnahme des Abblendlichtes bei aktivierter
automatischer Nachleuchtfunktion.
Einschalten der Beleuchtung
nach dem Ausschalten der
Zündung
Um den Lichtschalter zu reaktivieren, drehen
Sie den Ring in die Position "0"
- Leuchten
ausgeschaltet, dann in die Position Ihrer Wahl.
Beim Öffnen der Fahrer tür weist ein
vorübergehendes akustisches Signal darauf
hin, dass die Beleuchtung noch eingeschaltet
ist.
Beim automatischen Ausschalten der Beleuchtung
(Modell mit Einschaltautomatik) oder beim manuellen
Ausschalten des Abblendlichts, bleiben Nebelleuchten
und Standlicht eingeschaltet.
F
D
rehen Sie den Ring nach hinten, um alle
Leuchten auszuschalten.
6
Sicht
Page 98 of 256
96
B3_de_Chap06_visibilite_ed01-2014
Beleuchtungsautomatik
Einschalten
F Drehen Sie den Ring auf Position "AUTO".
Bei geringer Außenhelligkeit schalten sich Stand-
und Abblendlicht mithilfe eines Helligkeitssensors
automatisch und ohne Betätigung durch den Fahrer
ein.
Sobald die Helligkeit wieder ausreichend ist, wird die
Beleuchtung automatisch ausgeschaltet.
Der Sensor befindet sich am unteren Rand der
Windschutzscheibe.
Ausschalten
F Drehen Sie den Ring auf eine andere Position. Bei Nebel oder Schnee kann es sein, dass
der Helligkeitssensor eine ausreichende
Helligkeit feststellt. In diesen Fällen wird die
Beleuchtung nicht automatisch eingeschaltet.
Stellen Sie sicher, dass der Helligkeitssensor
nicht verdeckt wird, damit seine
Funktionsfähigkeit nicht eingeschränkt wird.
Sicht
Page 105 of 256

103
B3_de_Chap07_securite_ed01-2014
Reifendrucküberwachung
Sobald das Fahrzeug in Bewegung ist, über wacht das
System den Reifendruck der vier Reifen.
Es vergleicht die von den Raddrehzahlsensoren
gelieferten Informationen mit den Referenzwerten,
die nach jeder Neueinstellung des Reifendrucks
oder nach einem Radwechsel neu initialisier t
werden müssen.
Das System löst einen Alarm aus sobald es den
Reifendruckabfall von einem oder mehrerer Reifen
erkennt.
Das System der Reifenfülldruckerkennung
ersetzt weder die Wachsamkeit noch die
Verantwortung des Fahrers.
Das System ist kein Ersatz für die monatliche
Prüfung des Reifendrucks (einschl. des
Reifendrucks des Ersatzrads) sowie vor
langen Strecken.
Fahren bei niedrigem Reifendruck
verschlechtert das Fahrverhalten, verlängert
die Bremswege, bewirkt eine vorzeitige
Abnutzung der Reifen, insbesondere bei
erschwerten Fahrbedingungen (hohe Last,
erhöhte Geschwindigkeit, lange Strecke).
System zur automatischen Kontrolle des Reifendrucks während der Fahr t.
Die für Ihr Fahrzeug vorgeschriebenen
Reifendruckwerte stehen auf dem
Reifendruck-Aufkleber.
Siehe Rubrik "Kenndaten".
Der Reifendruck muss bei "kalten" Reifen
kontrollier t werden (Fahrzeug unbenutzt
seit 1
Std. oder nach einer Strecke von
weniger als 10
km, gefahren mit gemäßigter
Geschwindigkeit).
Andernfalls (bei "warmen" Reifen), 0,3
bar
zu den auf dem Aufkleber genannten Werten
addieren. Das Fahren bei niedrigem Reifendruck erhöht
den Kraftstoffverbrauch.
Warnblinker
Gleichzeitiges Aufleuchten der Blinker, um
andere Verkehrsteilnehmer bei einer Panne, beim
Abschleppen oder bei einem Unfall zu warnen.
F
D
urch Drücken dieses Schalters werden die
Blinkleuchten eingeschaltet.
Sie funktionieren auch bei ausgeschalteter Zündung.
7
Sicherheit
Page 115 of 256

113
B3_de_Chap07_securite_ed01-2014
Airbags
System, das dazu dienen soll, den Schutz der
Fahrzeuginsassen bei einem starken Aufprall zu
verstärken. Die Airbags ergänzen die Wirkung der
Sicherheitsgurte mit Gurtkraftbegrenzer.
In diesem Fall registrieren und analysieren die
elektronischen Sensoren den frontalen oder seitlichen
Aufprall in den Aufprallerfassungsbereichen:
-
B
ei einem starken Aufprall entfalten sich
die Airbags sofor t und helfen dabei, die
Fahrzeuginsassen besser zu schützen.
Unmittelbar nach dem Aufprall entweicht das
Gas schnell aus den Airbags, damit die Sicht
nicht beeinträchtigt wird und die Insassen das
Fahrzeug verlassen können.
-
B
ei einem schwächeren Aufprall, einem
Zusammenstoß im Heckbereich und, unter
bestimmten Bedingungen, beim Überschlagen
des Fahrzeugs können sich die Airbags
nicht entfalten; in diesen Fällen trägt der
Sicherheitsgurt zu Ihrem Schutz bei.
Die Airbags funktionieren nicht bei
ausgeschalteter Zündung. Beim Auslösen eines bzw. der Airbags kann
es zu leichter Rauchentwicklung und durch
die Aktivierung der Pyropatrone im System zu
einem Knall kommen.
Der auftretende Rauch ist nicht giftig,
kann jedoch bei empfindlichen Personen
Reizungen hervorrufen.
Der Knall beim Auslösen eines bzw. der
Airbags kann für einen kurzen Zeitraum
zu einer leichten Beeinträchtigung des
Hörvermögens führen.
Dieses System entfaltet sich nur ein einziges
Mal. Sollte es zu einem zweiten Aufprall
kommen (im Laufe desselben oder eines
weiteren Unfalls) wird der Airbag nicht mehr
ausgelöst.
Aufprallerfassungsbereiche
A. Frontalaufprallbereich
B. Seitenaufprallbereich
7
Sicherheit