Instrumente, Bedienelemente103Fahrzeugmeldungen
Meldungen werden über das Display
in der Instrumententafel oder als
Warn- bzw. Signalton ausgegeben.
Check-Control Meldungen erschei‐
nen im Info-Display. Einige erschei‐
nen in abgekürzter Schreibweise.
Warnmeldungen mit der Multifunkti‐
onstaste 3 96, 3 99 bestätigen.
Warn- und Signaltöne Beim Starten des Motors bzw.während der Fahrt ■ Bei nicht vorhandenem oder nicht erkanntem elektronischen Schlüs‐
sel.
■ Bei nicht angelegtem Sicherheits‐ gurt.
■ Beim Anfahren mit nicht richtig ge‐ schlossenen Türen bzw. Hecktür.
■ Bei angezogener Parkbremse ab einer bestimmten Geschwindigkeit.■ Bei Überschreiten einer werkseitig
einprogrammierten Geschwindig‐
keit.
■ Bei automatisiertem Schaltge‐ triebe, wenn bei laufendem Motor,
eingelegtem Gang und nicht betä‐
tigter Fußbremse die Fahrertür ge‐
öffnet wird.
Bei Abstellen des Fahrzeugs
und Öffnen der Fahrertür ■ Bei Zündschlüssel im Zündschloss.
■ Bei eingeschalteter Außen‐ beleuchtung.
■ Bei Open&Start-System und Auto‐ matikgetriebe, wenn sich der Wähl‐hebel nicht in der Stellung P befin‐
det.
■ Bei automatisiertem Schaltge‐ triebe, wenn bei abgestelltem Mo‐
tor die Parkbremse nicht angezo‐
gen und kein Gang eingelegt ist.Batteriespannung
Batteriespannung der Funkfernbe‐
dienung bzw. des elektronischen
Schlüssels zu gering. Bei Fahrzeu‐
gen ohne Check-Control erscheint
die Meldung InSP3 im Display in der
Instrumententafel. Batterie ersetzen
3 27, 3 28.
Bremslichtschalter
Bremslicht leuchtet beim Bremsen
nicht. Störungsursache umgehend
von einer Werkstatt beheben lassen.
106Instrumente, Bedienelemente
Zeigt den Momentanverbrauch an.
Bei niedrigen Geschwindigkeiten wird der Verbrauch pro Stunde angezeigt.
Durchschnittsverbrauch
Zeigt den Durchschnittsverbrauch an. Die Messung kann jederzeit neu ge‐
startet werden.
Absolutverbrauch
Zeigt den Kraftstoffverbrauch an. Die
Messung kann jederzeit neu gestartet werden.
Durchschnittsgeschwindigkeit
Zeigt die Durchschnittsgeschwindig‐
keit an. Die Messung kann jederzeit
neu gestartet werden.
Fahrtunterbrechungen mit ausge‐
schalteter Zündung werden nicht mit‐ gerechnet.
Wegstrecke
Zeigt die zurückgelegte Fahrstrecke
an. Die Messung kann jederzeit neu
gestartet werden.Reichweite
Die Reichweite wird aus dem momen‐
tanen Tankinhalt und dem Momen‐
tanverbrauch errechnet. Die Anzeige erfolgt mit gemittelten Werten.
Nach dem Auftanken wird die Reich‐
weite nach kurzer Zeit automatisch
aktualisiert.
Bei niedrigem Kraftstoffstand er‐
scheint die Meldung Reichweite im
Display.
Bei fast leerem Kraftstofftank er‐
scheint die Meldung Bitte tanken! im
Display.
Stoppuhr
Funktion auswählen. Durch Drücken
der Taste OK oder des linken Stell‐
rads am Lenkrad wird die Stoppuhr
gestartet oder gestoppt.
Bordcomputer neu starten
Die Messung bzw. Berechnung fol‐
gender Bordcomputerinformationen
kann neu gestartet werden:
■ Durchschnittsverbrauch,
■ Absolutverbrauch,
■ Durchschnittsgeschwindigkeit,
108Instrumente, Bedienelemente
Wegstrecke
Zeigt die zurückgelegte Fahrstrecke
an. Die Messung kann jederzeit neu
gestartet werden.
Durchschnittsgeschwindigkeit
Zeigt die Durchschnittsgeschwindig‐
keit an. Die Messung kann jederzeit
neu gestartet werden.
Fahrtunterbrechungen mit ausge‐
schalteter Zündung werden nicht mit‐ gerechnet.
Absolutverbrauch
Zeigt den Kraftstoffverbrauch an. Die
Messung kann jederzeit neu gestartet werden.
Durchschnittsverbrauch
Zeigt den Durchschnittsverbrauch an. Die Messung kann jederzeit neu ge‐
startet werden.
Bordcomputer neu starten
Die Messung bzw. Berechnung fol‐
gender Bordcomputerinformationen
kann neu gestartet werden:
■ Wegstrecke,
■ Durchschnittsgeschwindigkeit,
■ Absolutverbrauch,
■ Durchschnittsverbrauch.
BC 1 oder BC 2 im Menü Board
Computer wählen.
Die Informationen beider Bordcom‐
puter können separat zurückgesetzt
werden und bieten somit die Möglich‐ keit, Daten über verschiedene Zeit‐
räume auszuwerten.
Gewünschte Bordcomputerinforma‐
tion auswählen und bestätigen.
128Fahren und BedienungFahren und
BedienungFahrhinweise ............................. 128
Starten ....................................... 128
Motorabgase .............................. 131
Automatikgetriebe ......................132
Schaltgetriebe ............................ 137
Automatisiertes Schaltgetriebe ..137
Bremsen .................................... 141
Fahrsysteme .............................. 143
Geschwindigkeitsregler .............. 145
Erfassungssysteme ...................146
Kraftstoffe .................................. 148
Anhängerzugvorrichtung ...........152Fahrhinweise
Kontrolle über das
Fahrzeug
Nie mit abgestelltem Motor
rollen
Viele Systeme funktionieren dann
nicht (z. B. Bremskraftverstärker, Ser‐ volenkung). Sie gefährden sich und
andere.
Pedale
Um den vollen Pedalweg zu gewähr‐
leisten, dürfen im Bereich der Pedale
keine Fußmatten liegen.Starten
Einfahren Während der ersten Fahrten nicht un‐
nötig scharf bremsen.
Während der ersten Fahrt kann es zu
Rauchentwicklung kommen, da
Wachs und Öl aus der Abgasanlage
verdampft. Das Fahrzeug nach der
ersten Fahrt im Freien abstellen und
Dämpfe nicht einatmen.
Während des Einfahrens verbraucht
das Fahrzeug eventuell mehr Kraft‐ stoff und Motoröl und der Reinigungs‐
vorgang des Diesel-Partikelfilters fin‐
det öfter statt. Diesel-Partikelfilter
3 131.
Fahren und Bedienung129Zündschlossstellungen0=Zündung aus1=Lenkradsperre gelöst, Zündungaus2=Zündung ein, bei Dieselmotor:
Vorglühen3=AnlassenMotor anlassen
Motor mit Zündschloss
anlassen
Kupplung und Bremse betätigen,
Automatikgetriebe in Stellung P
oder N.
Gaspedal nicht betätigen.
Dieselmotoren: Zum Vorglühen den
Zündschlüssel in Stellung 2 drehen
und warten, bis die Kontroll‐
leuchte ! erlischt.
Zündschlüssel kurz in Stellung 3 dre‐
hen und loslassen, sobald der Motor
läuft.
Vor neuem Startversuch oder zum
Abstellen des Motors Schlüssel auf
0 zurückdrehen.
Motor mit der Start/Stop-Taste anlassen
Der elektronische Schlüssel muss
sich im Fahrzeug befinden. Kupplung
und Bremse betätigen, Automatikge‐ triebe in Stellung P oder N.
Gaspedal nicht betätigen.
Dieselmotoren: Zum Vorglühen den
Knopf kurz betätigen, Lenkradsperre
durch leichtes Drehen des Lenkrads
130Fahren und Bedienung
lösen, warten, bis die Kontroll‐
leuchte ! erlischt und anschließend
den Knopf 1 Sekunde lang drücken
und loslassen, sobald der Motor läuft.
Zur Wiederholung des Startvorgangs
oder zum Abstellen des Motors Taste
erneut drücken.
Das Fahrzeug bei niedrigen
Temperaturen starten
Dieselmotoren lassen sich ohne zu‐
sätzliche Heizung noch bei niedrigen
Temperaturen bis -25 °C und Benzin‐
motoren bei bis -30 °C anlassen.
Dazu sind ein Motoröl mit der pas‐
senden Viskosität, der richtige Kraft‐
stoff, ein gut gewartetes Fahrzeug
und eine ausreichend geladene Bat‐
terie erforderlich. Bei Temperaturen
unter -30 °C benötigen das Auto‐
matikgetriebe und das automatisierte
Schaltgetriebe eine Aufwärmphase
von ca. 5 Minuten. Der Wählhebel
muss sich in Position P bzw. N befin‐
den.Schubabschaltung
Bei Schubbetrieb, d. h. wenn das
Fahrzeug mit eingelegtem Gang aber
ohne Betätigung des Gaspedals ge‐
fahren wird, schaltet sich die Kraft‐
stoffversorgung automatisch ab.
Fahrzeug abstellen ■ Fahrzeug nicht auf leicht entzünd‐ lichem Untergrund abstellen. Der
Untergrund könnte sich durch die
hohen Temperaturen der Abgas‐
anlage entzünden.
■ Parkbremse immer fest anziehen, ohne dabei den Entriegelungs‐
knopf zu drücken. Bei Gefälle oder
Steigung so fest wie möglich. Um
die Betätigungskräfte zu verrin‐
gern, gleichzeitig Fußbremse betä‐ tigen.
■ Motor und Zündung ausschalten. Lenkrad drehen, bis Lenkradsperre
einrastet.
■ Wenn das Fahrzeug in der Ebene oder an einer Steigung steht, vorAusschalten der Zündung ersten
Gang einlegen bzw. Wählhebelin P. An einer Steigung zusätzlich
Vorderräder vom Bordstein weg‐
drehen.
Wenn das Fahrzeug an einem Ge‐
fälle steht, vor Ausschalten der
Zündung Rückwärtsgang einlegen
bzw. Wählhebel in P. Zusätzlich
Vorderräder zum Bordstein hindre‐ hen.
■ Fahrzeug verriegeln, Diebstahlsi‐ cherung und Diebstahlwarnanlage
aktivieren.
Fahren und Bedienung131Motorabgase9Gefahr
Motorabgase enthalten giftiges
Kohlenmonoxid. Dieses Gas ist
farb- und geruchlos und kann
beim Einatmen lebensgefährlich
sein.
Wenn Abgase in das Fahrzeug‐
innere gelangen, Fenster öffnen.
Störungsursache von einer Werk‐
statt beheben lassen.
Nicht mit offenem Laderaum fah‐
ren, weil sonst Abgase in das
Fahrzeug eindringen können.
Diesel-Partikelfilter
Das Diesel-Partikelfilter-System filtert schädliche Rußpartikel aus den Mo‐
torabgasen. Das System verfügt über
eine Selbstreinigungsfunktion, die
während der Fahrt automatisch ab‐
läuft. Der Filter wird durch Verbren‐
nen der zurückgehaltenen Rußparti‐ kel bei hoher Temperatur gereinigt.
Dieser Vorgang läuft automatisch bei
bestimmten Fahrbedingungen ab und
kann bis zu 25 Minuten dauern.
Während dieser Zeit kann es zu
einem höheren Kraftstoffverbrauch
kommen. Die dabei auftretende Ge‐
ruchs- und Rauchentwicklung ist nor‐ mal.
Unter bestimmten Fahrbedingungen,
z. B. Kurzstreckenverkehr, kann sich
das System nicht automatisch reini‐
gen.
Wenn der Filter gereinigt werden
muss, eine automatische Reinigung
aber aufgrund der letzten Fahrbedin‐
gungen nicht möglich war, blinkt die
Kontrollleuchte !. Weiterfahren und
die Motordrehzahl über 2000 Umdre‐
hungen pro Minute halten. Wenn nö‐
tig zurückschalten. Dadurch wird die
Reinigung des Diesel-Partikelfilters
ausgelöst.
Eine Unterbrechung der Fahrt oder
das Abstellen des Motors während
des Reinigungsvorgangs wird nicht
empfohlen.
Achtung
Wenn der Reinigungsvorgang
mehr als einmal unterbrochen
wird, können schwere Motorschä‐
den hervorgerufen werden.
134Fahren und Bedienung
Wenn Stellung N eingelegt ist, vor
dem Starten die Fußbremse treten
oder die Parkbremse anziehen.
Während ein Gang eingelegt wird,
kein Gas geben. Gas- und Brems‐
pedal nie gleichzeitig betätigen.
Bei eingelegter Fahrstufe und gelös‐
ter Bremse, fährt das Fahrzeug lang‐
sam an.
Fahrstufen 3, 2, 13, 2, 1=Getriebe schaltet nicht
über die gewählte Fahr‐
stufe hinaus.Zum Einlegen von 3 oder 1 Knopf am
Wählhebel drücken.
3 , 2 oder 1 nur wählen, wenn auto‐
matisches Hochschalten vermieden
oder verstärkt mit Hilfe des Motors
gebremst werden soll.
Bremsunterstützung des Motors
Um die Motorbremswirkung zu nut‐
zen, bei Bergabfahrt rechtzeitig einen
niedrigeren Gang wählen.
Herausschaukeln
Herausschaukeln ist nur zulässig,
wenn das Fahrzeug in Sand,
Schlamm oder Schnee steckt. Wähl‐
hebel wiederholt zwischen D und R
hin- und herbewegen. Motor nicht
hochdrehen und ruckartiges Gas ge‐
ben vermeiden.
Fahrzeug abstellen
Parkbremse anziehen, P einlegen.
Der Zündschlüssel lässt sich nur in
Wählhebelstellung P abziehen.Manuell-Modus
Wählhebel aus Stellung D nach links
und dann nach vorn oder hinten be‐
wegen.
+=Schalten in einen höheren
Gang.-=Schalten in einen niedrigeren
Gang.
Wird ein höherer Gang bei zu gerin‐
ger Geschwindigkeit bzw. ein niedri‐
gerer Gang bei zu hoher Geschwin‐
digkeit gewählt, wird nicht geschaltet.