Page 9 of 227
Kurz und bündig7Sitzeinstellung
Sitzposition einstellen
Griff ziehen, Sitz verschieben, Griff
loslassen.
Sitzeinstellung 3 46, Sitzposition
3 46.
9 Gefahr
Mindestens 25 cm vom Lenkrad
entfernt sitzen, um ein sicheres
Auslösen des Airbags zu ermögli‐
chen.
Rückenlehnen
Handrad drehen. Zum Einstellen Rü‐
ckenlehne entlasten.
Sitzeinstellung 3 46, Sitzposition
3 46, Beifahrersitzlehne umklappen
3 49.
Sitzhöhe
Pumpbewegung des Hebels
nach oben=höhernach unten=tiefer
Sitzeinstellung 3 46, Sitzposition
3 46.
Page 10 of 227
8Kurz und bündig
Sitzneigung
Hebel ziehen, Neigung einstellen
durch Verlagerung des Körperge‐
wichts. Hebel loslassen, Sitz hörbar
einrasten.
Sitzeinstellung 3 46, Sitzposition
3 46.
Kopfstützeneinstellung
Entriegelungsknopf drücken, Höhe
einstellen, einrasten.
Kopfstützen 3 44.
Sicherheitsgurt
Sicherheitsgurt herausziehen und im
Gurtschloss einrasten. Der Sicher‐
heitsgurt muss unverdreht und eng
am Körper anliegen. Die Rücken‐
lehne darf nicht zu weit nach hinten
geneigt sein (maximal ca. 25°).
Zum Ablegen rote Taste am Gurt‐
schloss drücken.
Sicherheitsgurte 3 54,
Airbag-System 3 59, Sitzposition
3 46.
Page 11 of 227
Kurz und bündig9Spiegeleinstellung
Einstellen des Innenspiegels
Hebel an der Unterseite schwenken,
um Blendwirkung zu reduzieren.
Innenspiegel 3 39, automatisch ab‐
blendender Innenspiegel 3 40.
Einstellen des Außenspiegels
Entsprechenden Außenspiegel aus‐
wählen und einstellen.
Elektrisches Einstellen 3 38, kon‐
vexe Außenspiegel 3 38, Außen‐
spiegel beiklappen 3 38, heizbare
Außenspiegel 3 39.
Lenkradeinstellung
Hebel entriegeln, Lenkrad einstellen,
Hebel einrasten und darauf achten,
dass er komplett verriegelt ist. Lenk‐
rad nur bei stehendem Fahrzeug und
gelöster Lenkradsperre einstellen.
Airbag-System 3 59, Zündschloss‐
stellungen 3 129.
Page 13 of 227

Kurz und bündig11
1Lichtschalter ....................... 111
Instrumentenbeleuchtung ..116
Nebelschlussleuchte ...........115
Nebelscheinwerfer .............114
Leuchtweitenregulierung ....112
2 Seitliche Belüftungsdüsen ..126
3 Blinker, Lichthupe,
Abblendlicht und Fernlicht . 114
Ausstiegsbeleuchtung .........117
Standlicht ............................ 115
Geschwindigkeitsregler ........95
4 Fernbedienung am
Lenkrad ................................. 79
5 Hupe ..................................... 80
Fahrer-Airbag ........................ 60
6 Instrumente .......................... 85
7 Scheibenwischer, Schei‐
benwaschanlage, Schein‐
werferwaschanlage ..............80
8 Mittlere Belüftungsdüsen ....1269 Linke Sitzheizung ..................49
Reifendruckverlust-Über‐
wachungssystem ................183
Reifendruck-
Kontrollsystem ....................182
Ultraschall-Einparkhilfe ........92
Warnblinker ......................... 114
Zentralverriegelung ...............31
Sport-Modus ......................... 92
Rechte Sitzheizung ...............49
Kraftstoffwahltaste ...............87
10 Info Display ........................... 96
Bordcomputer .....................105
Elektronische
Klimatisierungsautomatik ....122
11 Beifahrer-Airbag ....................60
12 Handschuhfach ....................68
13 Infotainment System .............10
14 Klimatisierungssystem ........11915Wählhebel, Schaltgetriebe . 137
Automatisiertes
Schaltgetriebe .....................137
Automatikgetriebe ...............132
16 Ascher ................................... 84
17 Start/Stop -Taste ................... 28
18 Gaspedal ............................. 128
19 Zündschloss mit
Lenkradsperre .....................129
Sensorfeld für den
Notbetrieb des
Open&Start-Systems ...........28
20 Bremspedal ......................... 141
21 Kupplungspedal ..................128
22 Lenkradeinstellung ................79
23 Entriegelungsgriff der
Motorhaube ......................... 159
Page 46 of 227
44Sitze, RückhaltesystemeSitze,
RückhaltesystemeKopfstützen .................................. 44
Vordersitze ................................... 46
Rücksitze ..................................... 50
Sicherheitsgurte ........................... 54
Airbag-System ............................. 59
Kinderrückhaltesysteme ..............62Kopfstützen
Position9 Warnung
Nur mit richtig eingestellter Kopf‐
stütze fahren.
Die Oberkante der Kopfstütze sollte
mit der Oberkante des Kopfes ab‐ schließen. Ist dies bei sehr großen
Personen nicht möglich, höchste Po‐
sition einstellen, bei sehr kleinen Per‐ sonen tiefste Position.
Einstellung
Kopfstützen mit Entriegelungsknopf
Knopf drücken, Höhe einstellen und
einrasten.
Page 48 of 227

46Sitze, RückhaltesystemeVordersitze
Sitzposition9 Warnung
Nur mit richtig eingestelltem Sitz
fahren.
■ Mit dem Gesäß möglichst weit hin‐ ten an der Rückenlehne sitzen.
Den Abstand zwischen Sitz und
Pedalen so einstellen, dass die
Beine beim Treten der Pedale
leicht angewinkelt sind. Den Bei‐
fahrersitz möglichst weit nach hin‐
ten schieben.
■ Mit den Schultern möglichst weit hinten an der Rückenlehne sitzen.
Die Neigung der Rückenlehne so
einstellen, dass das Lenkrad mit
leicht angewinkelten Armen gut er‐
reicht wird. Beim Drehen des Lenk‐ rads muss der Kontakt zwischenRückenlehne und Schultern erhal‐
ten bleiben. Die Rückenlehnen dür‐
fen nicht zu weit nach hinten ge‐
neigt sein. Wir empfehlen eine ma‐ ximale Neigung von ca. 25°.
■ Lenkrad einstellen 3 79.
■ Die Sitzhöhe hoch genug einstel‐ len, dass Sie eine gute Sicht nach
allen Seiten und auf die Display-In‐
strumente haben. Der Abstand zwi‐
schen Kopf und Dachrahmen sollte mindestens eine Handbreite betra‐
gen. Die Oberschenkel sollten
leicht auf dem Sitz aufliegen, ohne
hineinzudrücken.
■ Kopfstütze einstellen 3 44.
■ Höhe des Sicherheitsgurts einstel‐ len 3 56.■ Die Oberschenkelauflage so ein‐
stellen, dass zwischen Sitzkante
und Kniekehle ein Abstand von
zwei Fingerbreit besteht.
■ Die Lendenwirbelstütze so einstel‐ len, dass sie die natürliche Formder Wirbelsäule unterstützt.
Sitzeinstellung9 Gefahr
Mindestens 25 cm vom Lenkrad
entfernt sitzen, um ein sicheres
Auslösen des Airbags zu ermögli‐
chen.
9 Warnung
Sitze niemals während der Fahrt
einstellen. Sie könnten sich un‐
kontrolliert bewegen.
Page 61 of 227

Sitze, Rückhaltesysteme59Airbag-System
Das Airbag-System besteht aus einer
Reihe von einzelnen Systemen, je
nach Ausstattungsumfang.
Wenn der Airbag auslöst, wird er in‐
nerhalb von Millisekunden aufgebla‐
sen. Die Luft entweicht ebenso
schnell, so dass dies während einer
Kollision oft nicht bemerkt wird.9 Warnung
Bei unsachgemäßem Hantieren
können die Airbag-Systeme ex‐
plosionsartig ausgelöst werden.
Hinweis
Die Steuerungselektronik der Air‐
bag-Systeme und Gurtstraffer befin‐ det sich im Bereich der Mittelkon‐
sole. In diesem Bereich keine mag‐
netischen Gegenstände ablegen.
Die Abdeckungen der Airbags nicht
bekleben und nicht mit anderen Ma‐
terialien überziehen!
Jeder Airbag löst nur einmal aus.
Ausgelöste Airbags in einer Werk‐
statt austauschen lassen. Zusätzlich
müssen eventuell das Lenkrad, die
Instrumententafel, Teile der Verklei‐
dung, die Abdichtung der Türen, die Türgriffe und die Sitze ersetzt wer‐
den.
Am Airbag-System keine Änderun‐
gen vornehmen, da sonst die Be‐ triebserlaubnis des Fahrzeugs er‐
lischt.
Beim Auslösen der Airbags können
Verbrennungen durch entweichende
heiße Gase entstehen.
Kontrollleuchte v für Airbag-Systeme
3 90.
Kindersicherheitssysteme auf Beifahrersitzen mit Airbag-
Systeme Warnung gemäß ECE R94.02:
Verwenden Sie NIEMALS ein nach
hinten gerichtetes Kindersicherheits‐ system bei einem Sitz mit davorlie‐
gendem aktiven Airbag, es besteht
Gefahr SCHWERER VERLETZUN‐
GEN mit TODESFOLGE für das
KIND.
Über die von der
ECE-Regelung R94.02 vorgeschrie‐ bene Warnung hinausgehend sollten
vorwärtsgerichtete Kindersicher‐
heitssysteme aus Sicherheitsgrün‐
den niemals auf dem Beifahrersitz
verwendet werden, wenn der Front-
Airbag aktiv ist.
Page 62 of 227
60Sitze, Rückhaltesysteme9Gefahr
Auf dem Beifahrersitz bei aktivem
Front-Airbag kein Kindersicher‐
heitssystem verwenden.
Front-Airbag
Das Front-Airbag-System besteht
aus einem Airbag im Lenkrad und
einem in der Instrumententafel. Diese Stellen sind mit dem Wort AIRBAG
gekennzeichnet.
Außerdem gibt es einen Warnaufkle‐
ber seitlich an der Instrumententafel,
welcher bei geöffneter Beifahrertür
sichtbar ist, bzw. an der Sonnen‐
blende des Beifahrers.
Das Front-Airbag-System wird bei
einem Aufprall ab einer bestimmten
Unfallschwere ausgelöst. Die Zün‐
dung muss eingeschaltet sein.Die Vorwärtsbewegung der Fahr‐
zeuginsassen auf den Vordersitzen
wird verzögert. Dadurch sinkt deutlich die Gefahr von Verletzungen an
Oberkörper und Kopf.
9 Warnung
Ein optimaler Schutz ist nur bei
richtiger Sitzposition gegeben
3 46.
Den Ausdehnungsbereich der Air‐ bags frei von Hindernissen halten.
Sicherheitsgurt ordnungsgemäß
anlegen und einrasten lassen. Nur
dann kann der Airbag schützen.