Sitze, Rückhaltesysteme61Seiten-Airbag
Das Seiten-Airbag-System besteht
aus einem Airbag in der Rückenlehne jedes Vordersitzes. Diese Stellen
sind mit dem Wort AIRBAG gekenn‐
zeichnet.
Das Seiten-Airbag-System wird bei
einem Aufprall ab einer bestimmten
Unfallschwere ausgelöst. Die Zün‐
dung muss eingeschaltet sein.
Die Gefahr von Verletzungen am
Oberkörper und Becken bei einem
Seitenaufprall wird deutlich verrin‐
gert.
9 Warnung
Den Ausdehnungsbereich der Air‐
bags frei von Hindernissen halten.
Hinweis
Nur Schonbezüge verwenden, die
für das Fahrzeug zugelassen sind.
Darauf achten, die Airbags nicht ab‐
zudecken.
Kopf-Airbag
Das Kopf-Airbag-System besteht aus
je einem Airbag an jeder Seite des
Dachrahmens. Diese Stellen sind
durch das Wort AIRBAG an der Dach‐
säule gekennzeichnet.
Das Kopf-Airbag-System wird bei
einem Aufprall ab einer bestimmten
Unfallschwere ausgelöst. Die Zün‐
dung muss eingeschaltet sein.
62Sitze, Rückhaltesysteme
Die Gefahr von Verletzungen am
Kopf bei einem Seitenaufprall wird
deutlich verringert.
Das Kopf-Airbag-System schützt
nicht in der dritten Sitzreihe.
9 Warnung
Den Ausdehnungsbereich der Air‐
bags frei von Hindernissen halten.
Die Haken an den Griffen im
Dachrahmen eignen sich nur zum
Aufhängen leichter Kleidungsstü‐
cke ohne Kleiderbügel. Keine Ge‐
genstände in diesen Kleidungs‐
stücken lassen.
Kinderrückhaltesys‐
teme
Kindersicherheitssystem
Wir empfehlen das Opel Kindersi‐
cherheitssystem, das speziell auf das Fahrzeug abgestimmt ist.
Wird ein Kindersicherheitssystem
verwendet, sind die folgenden Ge‐ brauchs- und Montageanweisungen
sowie die dem Kindersicherheitssys‐
tem beiliegenden Anweisungen zu
beachten.
Halten Sie immer lokale oder natio‐
nale Vorschriften ein. In manchen
Ländern ist die Benutzung von Kin‐
dersicherheitssystemen auf be‐
stimmten Sitzplätzen verboten.
Wahl des richtigen Systems Die Rücksitze sind am besten für die
Befestigung eines Kindersicherheits‐
systems geeignet.
Kinder sollten so lange wie möglich
mit Blickrichtung nach hinten im Fahr‐ zeug befördert werden. Dadurch wirdgewährleistet, dass bei einem Unfall
die noch schwache Wirbelsäule des
Kindes weniger stark belastet wird.
Geeignet sind Rückhaltesysteme, die ECE 44-03 oder ECE 44-04 entspre‐
chen. Lokale Gesetze und Bestim‐
mungen für den vorgeschriebenen
Gebrauch von Kinderrückhaltesyste‐
men prüfen.
Kinder müssen im fahrenden Fahr‐ zeug immer angeschnallt sein unddürfen keinesfalls nur von Erwachse‐
nen gehalten werden. Bei den bei
einer Kollision auftretenden Kräften
ist es unmöglich, das Kind festzuhal‐
ten.
Zur Beförderung von Kindern Kinder‐
sicherheitssysteme verwenden, die
für das Körpergewicht des Kindes ge‐ eignet sind.
Sicherstellen, dass das montierte
Kindersicherheitssystem für den
Fahrzeugtyp ausgelegt ist.
Sicherstellen, dass sich die Befesti‐
gungspunkte für das Kindersicher‐
heitssystem im Fahrzeug an der rich‐
tigen Stelle befinden.
90Instrumente, BedienelementeBlinkerO leuchtet oder blinkt grün.
Leuchtet
Bei Einschalten des Parklichts leuch‐
tet die Kontrollleuchte kurz auf. Park‐
licht 3 115.
Blinken
Kontrollleuchte blinkt bei eingeschal‐
tetem Blinker oder Warnblinker.
Schnelles Blinken: Defekt eines
Blinkers oder der dazugehörigen Si‐ cherung, Defekt eines Blinkers am
Anhänger.
Glühlampen auswechseln 3 164. Si‐
cherungen 3 172.
Blinker 3 114.
Sicherheitsgurt anlegen
X leuchtet oder blinkt rot.
Leuchtet
Nach Einschalten der Zündung bis
der Sicherheitsgurt angelegt wird.Blinken
Nach Fahrtantritt bis der Sicherheits‐
gurt angelegt wird.
Sicherheitsgurt anlegen 3 56.
Airbag-System,
Gurtstraffer v leuchtet rot.
Bei Einschalten der Zündung leuchtet
die Kontrollleuchte für ca.
4 Sekunden. Leuchtet sie nicht oder erlischt sie nicht nach 4 Sekunden
bzw. leuchtet sie während der Fahrt,
liegt eine Störung der Gurtstraffer
oder des Airbagsystems vor. Die Sys‐
teme könnten bei einem Unfall nicht
auslösen.
Ausgelöste Gurtstraffer oder Airbags
werden durch dauerhaftes Leuchten
von v angezeigt.9 Warnung
Störungsursache umgehend von
einer Werkstatt beheben lassen.
Airbag-System, Gurtstraffer 3 59,
3 54.
Generator p leuchtet rot.
Leuchtet nach Einschalten der Zün‐ dung und erlischt kurz nach Startendes Motors.
Leuchten bei laufendem Motor Anhalten, Motor abstellen. Batterie
wird nicht geladen. Motorkühlung kann unterbrochen sein. Bei Diesel‐
motoren kann die Stromversorgung
des Bremskraftverstärkers unterbro‐
chen sein. Hilfe einer Werkstatt in An‐
spruch nehmen.
Abgas
Z leuchtet oder blinkt gelb.
Leuchtet nach Einschalten der Zün‐
dung und erlischt kurz nach Starten
des Motors.
114BeleuchtungWarnblinker
Betätigung mit Taste ¨.
Die Warnblinker schalten sich bei
Auslösen der Airbags automatisch
ein.
BlinkerHebel nach oben=Blinker rechtsHebel nach unten=Blinker links
Der Hebel kehrt immer in die Aus‐ gangsposition zurück.
Bei Betätigung über den Druckpunkt
hinaus wird der Blinker dauerhaft ein‐ geschaltet. Sobald das Lenkrad zu‐
rückgedreht wird, schaltet sich der
Blinker automatisch aus.
Für dreimaliges Blinken, z. B. zum
Fahrbahnwechsel, Hebel bis zum
Druckpunkt drücken und loslassen.
Für längeres Blinken Hebel bis zum
Druckpunkt drücken und halten.
Manuelles Ausschalten des Blinkers
durch Antippen des Hebels.
Nebelscheinwerfer
Die Nebelscheinwerfer lassen sich
nur bei eingeschalteter Zündung und
eingeschalteten Scheinwerfern oder
Seitenleuchten einschalten.
Betätigung mit Taste >.
Fahrzeugwartung177
Nr.Stromkreis1Elektrische Fensterbetätigung
vorn2–3Instrumente4Heizung, Klimaanlage, elektro‐
nische Klimatisierungsauto‐
matik5Airbags6–7–8–9–10–11Heizbare Heckscheibe12Heckscheibenwischer13Einparkhilfe14Heizung, Klimaanlage15–Nr.Stromkreis16Open&Start-System17Regensensor, Luftgütesensor,
Reifendruck-Kontrollsystem,
Innenspiegel18Instrumente, Schalter19–20CDC21Heizbare Außenspiegel22–23Elektrische Fensterbetätigung
hinten24Diagnosestecker25–26Elektrisch klappbare Außen‐
spiegel27Ultraschallsensor, Diebstahl‐
warnanlage28–Nr.Stromkreis29Zigarettenanzünder, Zubehör‐
steckdose30Hintere Zubehörsteckdose31–32–33Open&Start-System34–35Hintere Zubehörsteckdose36Steckdose für Anhängerzugvor‐
richtung37–38Zentralverriegelung, Klemme 3039Sitzheizung links40Sitzheizung rechts41–42–
Kundeninformation219
■ Fahrzeugreaktionen in bestimmtenFahrsituationen (z.B. Auslösungeines Airbags, Aktivierung des Sta‐
bilitätsregelungssystems)
■ Umgebungsbedingungen (z.B. Temperatur)
Diese Daten sind ausschließlich tech‐ nischer Natur und helfen bei der Iden‐
tifizierung und Behebung von Störun‐
gen sowie bei der Optimierung von
Fahrzeugfunktionen.
Bewegungsprofile über gefahrene Strecken können mit diesen Daten
nicht erstellt werden.
Wenn Serviceleistungen in Anspruch
genommen werden (z.B. Reparatu‐
ren, Serviceabläufe, Garantiefälle,
Qualitätssicherung) können Mitarbei‐
ter des Servicenetzwerks (Hersteller
inbegriffen) diese technischen Infor‐
mationen aus den Ereignis- und Feh‐
lerdatenspeicherungsmodulen spezi‐
eller Diagnosegeräte auslesen. Bei
Bedarf erhalten Sie weitere Informa‐
tionen bei diesen Werkstätten. Nach
Korrektur eines Fehlers werden dieDaten aus dem Fehlerspeicherungs‐
modul gelöscht oder konstant über‐
schrieben.
Wenn das Fahrzeug verwendet wird,
können Situationen auftreten, in de‐
nen diese technischen Daten mit Be‐
zug zu anderen Informationen (Un‐
fallberichte, Schäden am Fahrzeug,
Zeugenaussagen etc.) mit einer spe‐
zifischen Person in Verbindung ge‐
bracht werden können - allenfalls mit
Hilfe eines Spezialisten.
Weitere Funktionen, die vertraglich
mit dem Kunden vereinbart wurden
(z.B. Standort des Fahrzeugs in Not‐
fällen) erlauben die Übertragung be‐
stimmter Fahrzeugdaten aus dem
Fahrzeug.Hochfrequenz-
Identifizierung (RFID) Die RFID-Technik wird in einigen
Fahrzeugen für Funktionen wie Rei‐
fendrucküberwachung und Zündan‐ lagensicherheit eingesetzt. Außer‐dem kommt sie in Komfortanwendun‐
gen wie Funkfernbedienungen zum
Ver- bzw. Entriegeln der Türen und
zum Starten sowie in eingebauten
Sendern zum Öffnen von Garagento‐
ren zum Einsatz. Die in Opel-Fahr‐
zeugen eingesetzte RFID-Technik
verwendet und speichert keine per‐
sonenbezogenen Daten und ist auch
mit keinem anderen Opel-System, das personenbezogene Daten ent‐
hält, verbunden.
220StichwortverzeichnisAAbgas .......................................... 90
Ablagefächer ................................ 68
Ablagefächer in der Dachverkleidung ......................70
Ablagefach unter dem Sitz ..........69
Abmessungen ............................ 213
Abstellen ...................................... 18
Adaptives Fahrlicht ........24, 95, 113
Airbag-System ............................. 59
Airbag-System, Gurtstraffer .........90
Aktive Kopfstützen .......................45
Aktive Kopfstützen der Vordersitze ............................... 22
Allgemeine Informationen ..........152
Altfahrzeugrücknahme ..............158
Anderes Fahrzeug abschleppen 194
Anhängerbetrieb ........................152
Anhängerkupplung .....................152
Anhänger-Stabilitäts-Assistent ...156
Anhängerzugvorrichtung ....152, 193
Antiblockiersystem ............... 91, 142
Anzeigen....................................... 85
Armlehne ..................................... 49
Ascher ......................................... 84
Asphärische Wölbung .................. 38
Aufzeichnung von Fahrzeugdaten und
Datenschutz ............................ 218Außenbeleuchtung ........12, 95, 111
Außenpflege .............................. 195
Außenspiegel................................ 38
Außentemperatur ......................... 82
Automatikgetriebe ...................... 132
Automatische Klimaanlage ........121
Automatische Niveauregulierung ..................145
Automatisches Abblenden ...........40
Automatisches Fahrlicht ............111
Automatisiertes Schaltgetriebe ..137
B Batterieentladeschutz ................118
Batteriespannung ......................103
Bedienelemente ........................... 79
Befestigungsplätze des Kinder‐ sicherheitssystems ...................64
Beheizbare Spiegel .....................39
Beladungshinweise .....................77
Beleuchtung beim Aussteigen ...117
Beleuchtung beim Einsteigen ....117
Beleuchtung in den Sonnenblenden ......................117
Belüftungsdüsen .........................126
Benutzung dieser Betriebsanleitung .......................3
Bereifung mit Notlaufeigenschaften ..............179
Berg-Anfahr-Assistent ...............143
221
BeschlageneLeuchtenabdeckungen ...........115
Blinker .................................. 90, 114
Board Info Display .......................96
Bodenabdeckung ........................71
Bordcomputer .............................. 22
Bordcomputer im Board Info Display ................................... 105
Bordcomputer im Graphic Info Display bzw. Colour Info
Display ................................... 107
Bremsassistent .......................... 142
Bremsen ............................ 141, 162
Bremsflüssigkeit ........................162
Bremslichtschalter .....................103
Bremssystem, Kupplungssystem 91
Brems- und Kupplungsflüssigkeit 200
Brillenfach .................................... 69
C
Car Pass ...................................... 26
Check-Control .............................. 22
D Dach ............................................. 43
Dachgepäckträger .......................76
Diebstahlsicherung ......................35
Diebstahlwarnanlage ...........36, 104
Diesel-Kraftstofffilter entwässern ............................. 104Diesel-Kraftstoffsystem
entlüften ................................. 163
Diesel-Partikelfilter ............... 25, 131 Drehzahlmesser .......................... 86
Dreipunkt-Sicherheitsgurt ............56
Durchführung von Arbeiten .......158
E Easytronic ................................... 137
Eigenes Fahrzeug abschleppen 193
Einbaumaße der Anhängerzug‐ vorrichtung ............................. 217
Einfahren ................................... 128
Einführung ..................................... 3
Einparkhilfe ................................ 146
Elektrische Anlage ......................172
Elektrische Fensterbetätigung .....41
Elektrisches Einstellen ................. 38
Elektronische Dämpferregelung 145
Elektronische Klimatisierungs‐ automatik ................................ 122
Elektronisches Stabilitätsprogramm .........92, 143
Elektronisch gesteuerte Fahrprogramme .............135, 139
Empfohlene Flüssigkeiten und Schmierstoffe .................200, 205
Erdgasbetrieb .............................. 24
Ereignisdatenschreiber ...............218Erfassungssysteme ....................146
Erste Hilfe ..................................... 76
F
Fahrhinweise .............................. 128
Fahrsysteme ............................... 143
Fahrverhalten, Fahrhinweise .....152
Fahrwerte .................................. 211
Fahrzeug abstellen ....................130
Fahrzeugbatterie .......................162
Fahrzeugbeleuchtung ................104
Fahrzeugdaten ........................... 205
Fahrzeugeinlagerung .................157
Fahrzeug entriegeln ....................... 6
Fahrzeuggewicht .......................212
Fahrzeug-Identifizierungsnum‐ mer ......................................... 203
Fahrzeugmeldungen .................103
Fahrzeugpflege .......................... 195
Fahrzeugprüfungen ....................158
Fahrzeugsicherung .......................35
Fahrzeugspezifische Daten ...........3
Fehlfunktion, Service ...................91
Fenster ......................................... 40
Fernbedienung am Lenkrad ........79
Fernlicht ............................... 95, 112
FlexOrganizer .............................. 23
Front-Airbag ................................. 60
Füllmengen ................................ 214