Page 20 of 227

18Kurz und bündigAbstellen■ Die Parkbremse immer anziehen, ohne den Entriegelungsknopf zubetätigen. Im Gefälle oder an einer
Steigung so fest wie möglich.
Gleichzeitig die Fußbremse betäti‐
gen, um die Betätigungskräfte der
Parkbremse zu verringern.
■ Den Motor ausschalten. Hierzu Zündschlüssel auf 0 drehen und
abziehen bzw. bei stehendem
Fahrzeug Start/Stopp-Taste
drücken und Fahrertür öffnen.
Lenkrad drehen, bis Lenkradsperre spürbar einrastet.
Bei Fahrzeugen mit Automatikge‐
triebe lässt sich der Schlüssel nur
in Wählhebelstellung P abziehen.
Wenn P nicht eingelegt oder die
Parkbremse nicht angezogen ist,
blinkt „P“ im Getriebe-Display für ei‐
nige Sekunden.
■ Wenn das Fahrzeug in der Ebene oder an einer Steigung steht, vor
Ausschalten der Zündung ersten
Gang einlegen bzw. Wählhebel
in P. An einer Steigung zusätzlichVorderräder vom Bordstein weg‐
drehen.
Wenn das Fahrzeug an einem Ge‐
fälle steht, vor Ausschalten der
Zündung Rückwärtsgang einlegen
bzw. Wählhebel in P. Zusätzlich
Vorderräder zum Bordstein hindre‐
hen.
■ Fahrzeug mit Taste p auf der
Funkfernbedienung bzw. mit dem
Sensor in einem der Vordertürgriffe verriegeln.
Zum Aktivieren von Diebstahlsiche‐
rung und Diebstahlwarnanlage
Taste p zweimal drücken bzw.
Sensor in einem Vordertürgriff
zweimal berühren.
■ Fahrzeug nicht auf leicht entzünd‐ lichem Untergrund abstellen. Der
Untergrund könnte sich durch die
hohen Temperaturen der Abgas‐
anlage entzünden.
■ Bei Fahrzeugen mit automatisier‐ tem Schaltgetriebe blinkt bei nicht
angezogener Parkbremse nach
Ausschalten der Zündung die Kon‐
trollleuchte R für einige Sekunden
3 103.■ Fenster schließen.
■ Motorkühlgebläse können auch nach Abstellen des Motors laufen
3 158.
■ Nach Fahren mit hohen Motordreh‐
zahlen bzw. hoher MotorbelastungMotor zum Schutz des Turboladers vor dem Abstellen kurzzeitig mit
niedriger Belastung bzw. ca.
30 Sekunden im Leerlauf laufen
lassen.
Schlüssel, Verriegelung 3 26, Fahr‐
zeug für längeren Zeitraum abstellen 3 157.
Page 23 of 227

Kurz und bündig21
Sitz nach hinten schwenken und bis
zum hörbaren Einrasten aufrichten.
Dabei mit einer Hand die Rücken‐
lehne oben abstützen.
Gurtschlösser ausklappen 3 56, La‐
deraumabdeckung 3 70.
9 Warnung
Zum Anschnallen darf der Gurt
nicht durch den Gurthalter geführt
sein.
Zweite Sitzreihe in gewünschte Posi‐
tion schieben und einrasten.
Sitze einklappen
Laderaumabdeckung entfernen
3 70.
Zweite Sitzreihe bis zur Markierung nach vorn verschieben, dazu Hebel
nach vorn drücken.
Kopfstützen der dritten Sitzreihe ganz
nach unten schieben, dazu Rastfe‐
dern durch Drücken entriegeln.
Sicherheitsgurte durch die Gurthalter
führen und Schlosszungen in die Hal‐ ter stecken.Vom Laderaum aus Taste oben an
der Rückenlehne drücken, Rücken‐
lehne nach vorn neigen. Sitz am Griff
nach hinten oben ziehen und dann
nach vorn schwenken, bis er im Fahr‐
zeugboden versenkt ist. Sitz während des gesamten Vorgangs am Griff hal‐
ten.
Gurtschlösser einklappen 3 56, Bo‐
denabdeckung 3 71 und Lade‐
raumabdeckung anbringen 3 70.
Zweite Sitzreihe in gewünschte Posi‐
tion schieben und einrasten.
Page 24 of 227
22Kurz und bündigAktive Kopfstützen der
Vordersitze
Bei einem Heckaufprall kippen die ak‐ tiven Kopfstützen etwas nach vorn.Der Kopf wird dadurch von der Kopf‐stütze besser abgestützt und die Ge‐
fahr von Verletzungen im Halswirbel‐
bereich vermindert.
Aktive Kopfstützen sind am Schrift‐
zug ACTIVE erkennbar.
Kopfstützen 3 44.
Bordcomputer
Funktionen:
■ Reichweite
■ Momentanverbrauch
■ Wegstrecke
■ Durchschnittsgeschwindigkeit
■ Absolutverbrauch
■ Durchschnittsverbrauch
■ Stoppuhr
■ Reifendruck
Bordcomputer 3 105, 3 107.
Check-Control
Check-Control überwacht:
■ Flüssigkeitsstände
■ Reifendruck
■ Batterie der Funkfernbedienung
■ Diebstahlwarnanlage
■ Wichtige Lampen der Außen‐ beleuchtung einschließlich der Ka‐
bel und Sicherungen
Displaymeldungen 3 103.
Page 29 of 227

Schlüssel, Türen, Fenster27Funkfernbedienung
Für die Bedienung von■ Zentralverriegelung,
■ Diebstahlsicherung,
■ Diebstahlwarnanlage,
■ Elektrische Fensterbetätigung.
Die Funkfernbedienung hat eine Reichweite von 5 Metern. Die Reich‐
weite kann sich durch äußere Ein‐
flüsse ändern. Die Warnblinker be‐ stätigen die Betätigung.
Sorgfältig behandeln, vor Feuchtig‐
keit und hohen Temperaturen schüt‐
zen, unnötige Betätigungen vermei‐
den.
Störung
Ist eine Betätigung der Zentralverrie‐ gelung mit der Funkfernbedienung nicht möglich, können folgende Ur‐sachen vorliegen:
■ Reichweite überschritten,
■ Batteriespannung zu gering,
■ Häufiges, wiederholtes Betätigen der Funkfernbedienung außerhalb
der Reichweite, wonach eine
neuerliche Synchronisierung erfor‐
derlich ist,
■ Überlastung des Zentralverriege‐ lungssystems durch häufige Betä‐
tigung in kurzen Abständen und da‐
her Unterbrechung der Stromver‐
sorgung für kurze Zeit,
■ Überlagerung der Funkwellen durch externe Funkanlagen mit hö‐herer Leistung.
Entriegeln 3 31.Batterie der Funkfernbedienung
wechseln Die Batterie wechseln, sobald sich
die Reichweite verringert.
Batterien gehören nicht in den Haus‐ müll. Sie müssen über entspre‐
chende Sammelstellen recycelt wer‐
den.
Schlüssel mit klappbarem
Schlüsselbart
Schlüsselbart ausklappen und die
Funkfernbedienung öffnen. Batterie
austauschen (Batterietyp CR 2032).
Page 32 of 227

30Schlüssel, Türen, Fenster
Mit dem Notschlüssel kann nur die
Fahrertür verriegelt und entriegelt
werden. Gesamtes Fahrzeug entrie‐
geln 3 31. Bei Fahrzeugen mit
Diebstahlwarnanlage kann es vor‐
kommen, dass der Alarm beim Ent‐
riegeln des Fahrzeugs ausgelöst
wird. Zur Deaktivierung Zündung ein‐
schalten.Elektronischen Schlüssel an die mar‐
kierte Stelle halten und Taste Start/
Stop drücken.
Zum Abstellen des Motors Taste
Start/Stop mindestens 2 Sekunden
drücken.
Fahrertür mit dem Notschlüssel ver‐
riegeln. Gesamtes Fahrzeug verrie‐
geln 3 31.
Diese Möglichkeit ist nur für den Not‐ fall bestimmt. Hilfe einer Werkstatt in
Anspruch nehmen.
Batterie des elektronischen
Schlüssels wechseln
Die Batterie wechseln, sobald das
System nicht mehr ordnungsgemäß
funktioniert oder sich die Reichweite
verringert. Batteriewechsel wird
durch InSP3 in der Serviceanzeige
oder durch eine Check-Control Mel‐
dung im Info-Display 3 103 ange‐
zeigt.
Batterien gehören nicht in den Haus‐
müll. Sie müssen über entspre‐
chende Sammelstellen recycelt wer‐
den.
Page 38 of 227

36Schlüssel, Türen, Fenster
Aktivierung mit dem
elektronischen Schlüssel
Das Sensorfeld im Griff einer der vor‐
deren Türen innerhalb von
15 Sekunden zweimal berühren.
Der elektronische Schlüssel muss
sich innerhalb eines Umkreises von
ca. 1 Meter außerhalb des Fahrzeugs
befinden.
DiebstahlwarnanlageDie Diebstahlwarnanlage beinhaltet
die Diebstahlsicherung und wird zu‐
sammen mit ihr eingeschaltet.
Überwacht werden:
■ Türen, Laderaum, Motorhaube,
■ Fahrzeuginnenraum,
■ Neigung des Fahrzeugs, z. B. wenn
es angehoben wird,
■ Zündung.
Einschalten Das System wird aktiviert, wenn auf
der Funkfernbedienung p gedrückt
bzw. wenn nach dem Abschließen
das Sensorfeld im Griff der Vordertür
noch einmal berührt wird.
Hinweis
Veränderungen des Fahrzeugin‐
nenraums wie Sitzauflagen oder of‐
fene Fenster können die Überwa‐
chung der Fahrgastzelle beeinträch‐
tigen.Einschalten ohne Überwachung
des Fahrzeuginnenraums und
der Fahrzeugneigung
Die Überwachung der Fahrgastzelle
und der Fahrzeugneigung abschal‐ ten, wenn Haustiere im Fahrzeug zu‐ rückbleiben, da der Alarm durch laute
Ultraschallsignale oder Bewegungen
ausgelöst werden kann. Ebenfalls ab‐
schalten, wenn sich das Fahrzeug auf einer Fähre oder einem Autoreisezug
befindet.
Page 39 of 227

Schlüssel, Türen, Fenster37
1. Laderaum, Motorhaube undFenster schließen.
2. Taste b drücken. Die LED in der
Taste m blinkt maximal
10 Sekunden lang.
3. Türen schließen.
4. Diebstahlwarnanlage aktivieren. Die LED leuchtet. Nach ca.
10 Sekunden ist das System akti‐
viert. Die LED blinkt, bis das Sys‐
tem deaktiviert wird.
Leuchtdiode (LED)Während der ersten 10 Sekunden
nach Einschalten der Diebstahlwarn‐
anlage:LED
leuchtet=Test, Einschaltverzö‐
gerung,LED
blinkt
schnell=Tür, Laderaum oder
Motorhaube offen oder
Systemfehler.
Nach Ablauf von 10 Sekunden nach Einschalten der Diebstahlwarnan‐
lage:
LED blinkt
langsam=System aktiv,LED leuchtet ca.
1 Sekunde=Ausschaltfunk‐
tion.
Bei Störungen Hilfe einer Werkstatt in
Anspruch nehmen.
Ausschalten Beim Entriegeln des Fahrzeugs wird
auch die Diebstahlwarnanlage deak‐
tiviert.
Alarm
Bei Auslösen der Alarmanlage wer‐
den ein akustisches Signal (Hupe)
und ein optisches Signal (Warnblink‐
anlage) ausgegeben. Anzahl und
Dauer sind durch die gesetzlichen
Bestimmungen geregelt.
Das akustische Alarmsignal kann
durch Drücken einer Taste auf der
Funkfernbedienung oder Einschalten
der Zündung abgebrochen werden.
Die Diebstahlwarnanlage kann nur
durch Drücken der Taste p oder Ein‐
schalten der Zündung deaktiviert wer‐
den.
Wegfahrsperre
Das System prüft, ob das Fahrzeug
mit dem verwendeten Schlüssel ge‐
startet werden darf. Wird der Trans‐
ponder im Schlüssel erkannt, kann
der Motor gestartet werden.
Die Wegfahrsperre wird nach Abzie‐
hen des Schlüssels aus dem Zünd‐
schloss bzw. nach Abschalten des
Motors durch Drücken der Taste
Start/Stop automatisch aktiviert.
Kontrollleuchte A 3 91.
Page 40 of 227
38Schlüssel, Türen, Fenster
Hinweis
Die Wegfahrsperre verriegelt nicht
die Türen. Fahrzeug deshalb nach
Verlassen immer verriegeln und
Diebstahlwarnanlage 3 31 , 3 36 ein‐
schalten.Außenspiegel
Asphärische Wölbung Der konvexe Außenspiegel verfügt
über einen asphärischen Bereich und verkleinert den toten Winkel. DieForm des Spiegels lässt Gegen‐
stände kleiner erscheinen. Dies er‐
schwert das Abschätzen von Entfer‐
nungen.
Elektrisches Einstellen
Zuerst entsprechenden Außenspie‐
gel wählen, dann durch Schwenken
des Schalters einstellen.
Klappbare Spiegel
Zur Sicherheit von Fußgängern klap‐
pen die Außenspiegel bei Anstoßen
aus ihrer Ausgangslage. Spiegel
durch leichten Druck auf das Spiegel‐
gehäuse wieder einrasten.
Manuelles Beiklappen
Die Außenspiegel lassen sich durch
leichten Druck auf die Außenkante
des Gehäuses beiklappen.