Page 159 of 227

Fahrzeugwartung157FahrzeugwartungAllgemeine Informationen..........157
Fahrzeugüberprüfungen ............158
Glühlampen auswechseln .........164
Elektrische Anlage .....................172
Wagenwerkzeug ........................178
Räder und Reifen ......................179
Starthilfe ..................................... 192
Abschleppen .............................. 193
Fahrzeugpflege .......................... 195Allgemeine
Informationen
Zubehör und Änderungen
am Fahrzeug Wir empfehlen die Verwendung von
Originalteilen und -zubehör und von
ausdrücklich für Ihren Fahrzeugtyp werkseitig zugelassenen Teilen. Die
Zuverlässigkeit anderer Produkte
können wir nicht bewerten und auch
nicht dafür garantieren – auch wenn
sie über eine behördliche oder sons‐
tige Zulassung verfügen.
Keine Veränderungen an der elektri‐
schen Anlage vornehmen, z. B. Ein‐
griff in elektronische Steuergeräte (Chip-Tuning).Achtung
Beim Transportieren des Fahr‐zeugs auf einem Zug oder einem
Bergungsfahrzeug können die
Schmutzfänger beschädigt wer‐
den.
Fahrzeugeinlagerung
Einlagerung über einen
längeren Zeitraum Wird das Fahrzeug für mehrere Mo‐
nate eingelagert, sind folgende
Schritte erforderlich:
■ Fahrzeug waschen und konservie‐ ren.
■ Konservierung im Motorraum und am Unterboden überprüfen lassen.
■ Dichtgummis reinigen und konser‐ vieren.
■ Den Kraftstofftank vollständig auf‐ füllen.
■ Motorölwechsel durchführen.
■ Scheibenwaschbehälter entleeren.
■ Frostschutz im Kühlmittel prüfen.
■ Reifendruck auf den Wert für die volle Zuladung erhöhen.
■ Fahrzeug an einem trockenen, gut belüfteten Ort abstellen. Ersten
Gang oder Rückwärtsgang einle‐
gen oder Wählhebel auf P stellen.
Sicherstellen, dass das Fahrzeug
nicht wegrollen kann.
Page 161 of 227
Fahrzeugwartung1599Gefahr
Zündanlage und Xenon-Schein‐
werfer arbeiten mit sehr hoher
Spannung. Nicht berühren.
Zum leichteren Erkennen sind die
Verschlussdeckel zum Nachfüllen
von Motoröl, Kühlmittel und Wasch‐
flüssigkeit sowie der Griff des Öl‐
messstabs gelb.
Motorhaube Öffnen
Entriegelungshebel ziehen und in die
Ausgangsposition zurückführen.
Sicherungsgriff hochdrücken und Mo‐
torhaube öffnen.
Lufteinlass 3 127.
Motorhaube abstützen.
Schließen
Vor dem Schließen der Motorhaube
die Stütze in die Halterung drücken.
Motorhaube absenken, ins Schloss
fallen lassen und Verriegelung prü‐
fen. Sicherstellen, dass die Motor‐
haube eingerastet ist.
Motoröl Den Motorölstand regelmäßig von
Hand kontrollieren, um Motorschä‐
den zu verhindern. Sicherstellen,
Page 176 of 227

174Fahrzeugwartung
Sicherungsbelegungen in
Verbindung mit
Sicherungskasten im Laderaum Version ANr.Stromkreis1ABS2ABS3Innenraumgebläse elektroni‐
sche Klimatisierungsautomatik4Innenraumgebläse Heizung und
Klimaanlage5Kühlergebläse6Kühlergebläse7Zentralverriegelung8Waschanlage Windschutz‐
scheibe und Heckscheibe9Heizbare Heckscheibe, heiz‐
barer Außenspiegel10Diagnosestecker11InstrumenteNr.Stromkreis12Mobiltelefon, Infotainment‐
system, Display13Innenleuchte14Scheibenwischer15Scheibenwischer16Hupe, ABS, Bremslichtschalter,
Klimaanlage17Diesel-Kraftstofffilter oder
Klimaanlage18Anlasser19–20Hupe21Motorelektronik22Motorelektronik23Leuchtweitenregulierung24Kraftstoffpumpe25–26MotorelektronikNr.Stromkreis27Heizung, Klimaanlage, Luftgüte‐ sensor28–29Servolenkung30Motorelektronik31Heckscheibenwischer32Bremslichtschalter33Leuchtweitenregulierung, Licht‐
schalter, Kupplungsschalter,
Instrument, Fahrertürmodul34Lenksäulen-Steuergerät35Infotainment System36Zigarettenanzünder, Zubehör‐
steckdose
Page 177 of 227

Fahrzeugwartung175
Sicherungsbelegungen in
Verbindung mit
Sicherungskasten im Laderaum Version BNr.Stromkreis1ABS2ABS3Innenraumgebläse elektroni‐
sche Klimatisierungsautomatik4Innenraumgebläse Heizung und
Klimaanlage5Kühlergebläse6Kühlergebläse7Scheibenwaschanlage8Hupe9Scheinwerferwaschanlage10Notentriegelung der Zentralver‐
riegelung11–12–Nr.Stromkreis13Nebelscheinwerfer14Scheibenwischer15Scheibenwischer16Steuergeräte-Elektronik,
Open&Start-System, ABS,
Bremslichtschalter17Heizung Diesel-Kraftstofffilter18Anlasser19Getriebeelektronik20Klimaanlage21Motorelektronik22Motorelektronik23Adaptives Fahrlicht, Leuchtwei‐
tenregulierung24Kraftstoffpumpe25Getriebeelektronik26Motorelektronik27ServolenkungNr.Stromkreis28Getriebeelektronik29Getriebeelektronik30Motorelektronik31Adaptives Fahrlicht, Leuchtwei‐
tenregulierung32Bremssystem, Klimaanlage,
Kupplungsschalter33Adaptives Fahrlicht, Leuchtwei‐
tenregulierung, Lichtschalter34Lenksäulen-Steuergerät35Infotainment System36Mobiltelefon, Infotainment‐
system, Display
Page 183 of 227

Fahrzeugwartung181
Ventilkappenschlüssel aus Tank‐
klappe entnehmen und damit Ventil‐
kappe abschrauben.
Bei Fahrzeugen mit Reifendruck-
Kontrollsystem: Adapter auf Ventil
schrauben.
Reifendruck 3 215 und auf dem Auf‐
kleber an der Innenseite der Tank‐
klappe.
Die Reifendruckangaben beziehen
sich auf kalte Reifen. Gültig für Som‐
mer- und Winterreifen.
Reserverad immer mit dem Reifen‐
druck für volle Belastung befüllen.
Der ECO-Reifendruck dient dem Er‐
reichen eines möglichst geringen
Kraftstoffverbrauchs. Er ist bei Berei‐
fung mit Notlaufeigenschaften nicht
zulässig.
Ein falscher Reifendruck beeinträch‐
tigt Sicherheit, Fahrverhalten, Fahr‐
komfort und Kraftstoffverbrauch und
erhöht den Reifenverschleiß.
Der Reifendruck hängt von verschie‐
denen Faktoren ab. Um den richtigen Reifendruckwert zu bestimmen, ge‐
hen Sie folgendermaßen vor:1. Identifizieren Sie die Antrieb‐
sachse und den Karosserietyp.
2. Identifizieren Sie die Motorkenn‐ zeichnung. Motordaten 3 208.
3. Identifizieren Sie den entspre‐ chenden Reifen.
Die Reifendrucktabellen zeigen alle
möglichen Reifenkombinationen
3 215.
Die für Ihr Fahrzeug zugelassenen
Reifen finden Sie im EEG-Konformi‐
tätszertifikat, das im Lieferumfang Ih‐
res Fahrzeugs enthalten ist, oder in
anderen nationalen Zulassungspa‐
pieren.
Der Fahrer ist für die korrekte Anpas‐ sung des Reifendrucks verantwort‐
lich.
Page 188 of 227
186Fahrzeugwartung
3. Dichtmittelflasche auf Halter ste‐cken. Sicherstellen, dass die Fla‐sche nicht umfällt.
4. Ventilkappe des defekten Reifens
abschrauben.
5. Reifenfüllschlauch auf das Rei‐ fenventil schrauben.
6. Luftschlauch an den Anschlussam Kompressor schrauben.
7. Deckel des elektrischen An‐ schlusses von links aufklappen
und Stecker herausziehen.
8. Hintere Zubehörsteckdose öffnen und Stecker des Reifenreparatur‐
sets einstecken.
Um eine Entladung der Batterie
zu vermeiden, empfehlen wir, den Motor laufen zu lassen.
9. Den Kompressor durch Betätigen des Ein/Aus-Schalters einschal‐
ten. Der Reifen wird mit dem
Dichtmittel gefüllt.
10. Während des Entleerens der Dichtmittelflasche (ca.
30 Sekunden) zeigt die Druckan‐
zeige am Kompressor kurzzeitig
bis zu 6 bar an. Danach sinkt der
Druck wieder ab.
Page 191 of 227
Fahrzeugwartung189
lösen und abnehmen. Dabei zum
Schutz der Felge weichen Lappen zwischen Schraubendreher und
Leichtmetallrad legen.
2. Radschraubenschlüssel ganz aufstecken. Jede Schraube eine
halbe Umdrehung lösen.
3. Sicherstellen, dass der Wagenhe‐
ber an den Aufnahmen richtig
ausgerichtet ist.
4. Wagenheber auf die erforderliche
Höhe einstellen. Den Heber un‐
mittelbar unter den Ansatzpunkt
stellen und sicherstellen, dass er
nicht rutschen kann.
Kurbelstange anbringen und den
korrekt ausgerichteten Wagenhe‐
ber hochkurbeln, bis das Rad vom
Boden abhebt.
5. Radschrauben herausdrehen.
6. Rad wechseln.
7. Radschrauben eindrehen.
8. Fahrzeug absenken.
Page 192 of 227

190Fahrzeugwartung
9. Radschraubenschlüssel anset‐zen und sicherstellen, dass er gut
sitzt. Alle Schrauben über Kreuz
festziehen. Anzugsmoment
110 Nm.
10. Vor der Montage Ventilöffnung in der Radabdeckung mit dem Rei‐
fenventil abgleichen.
Radschraubenkappen montieren.
11. Abmontiertes Rad 3 184 und Wa‐
genwerkzeug verstauen 3 178.
12. Reifendruck des montierten Rei‐ fens und auch das Anzugsdreh‐
moment der Radschrauben so
bald wie möglich überprüfen.
Defekten Reifen ersetzen oder repa‐
rieren lassen.
Reserverad
Das Reserverad kann je nach dessen
Größe im Vergleich zu den montier‐
ten Rädern und gemäß den länder‐
spezifischen Vorschriften als Notrad
klassifiziert sein.
Das Reserverad hat eine Stahlfelge.Die Verwendung eines Reserverads
zusammen mit Winterreifen oder
eines Reserverads, das kleiner ist als
die anderen Räder, kann das Fahr‐
verhalten beeinträchtigen. Den de‐
fekten Reifen möglichst bald austau‐
schen.
Das Reserverad ist unter dem Fahr‐
zeugboden untergebracht.
1. Das Staufach im Laderaum öff‐ nen 3 178.
2. Sechskantschraube im Staufach mit dem Radschraubenschlüssel
ganz losdrehen.
3. Reserveradhalter anheben.
4. Haken ausrasten und Reserve‐ radhalter absenken.
5. Sicherungsseil aushängen.
6. Halter ganz absenken und Reser‐
verad herausnehmen.
7. Rad wechseln.
8. Ausgetauschtes Rad mit der Au‐ ßenseite nach oben in den Reser‐veradhalter legen. Es können nurRäder bis 16 Zoll eingelegt wer‐
den.