Fahrzeugwartung191
9. Reserveradhalter anheben, Si‐cherungsseil einhängen.
10. Reserveradhalter anheben und in
den Haken einhängen. Der Haken muss dabei mit der geöffneten
Seite in Fahrtrichtung zeigen.11. Sechskantschraube im Staufach mit dem Radschraubenschlüssel
rechts herumdrehen.
12. Deckel des Staufachs schließen und verriegeln.
Notrad Die Verwendung des Notrads kanndas Fahrverhalten beeinträchtigen.
Den defekten Reifen möglichst bald
ersetzen oder reparieren lassen.
Nur ein Notrad montieren. Nicht
schneller als 80 km/h fahren. Kurven
langsam fahren. Kein Dauereinsatz.
Beim Abschleppen eines anderen
Fahrzeugs darf kein Notrad an der
Hinterachse betrieben werden. Daher
das Notrad an der Vorderachse mon‐ tieren und ein Rad normaler Größe an
der Hinterachse.
Schneeketten 3 184.
Reifen mit vorgeschriebener Laufrichtung Reifen mit vorgeschriebener Lauf‐
richtung so montieren, dass sie in
Fahrtrichtung abrollen. Die Laufrich‐ tung ist an einem Symbol (z. B. Pfeil)
an der Reifenflanke erkennbar.
Bei entgegen der Laufrichtung mon‐
tierten Rädern gilt:
■ Das Fahrverhalten kann beein‐ trächtigt sein. Den defekten Reifen
möglichst bald ersetzen oder repa‐
rieren lassen.
■ Bei Nässe und Schnee besonders vorsichtig fahren.
Fahrzeugwartung193
Reihenfolge für das Anschließen der
Kabel:
1. Rotes Kabel am positiven Pol der Starthilfebatterie anschließen.
2. Das andere Ende des roten Ka‐ bels am positiven Pol der entlade‐nen Batterie anschließen.
3. Schwarzes Kabel am negativen Pol der Starthilfebatterie anschlie‐
ßen.
4. Das andere Ende des schwarzen Kabels an einen Massepunkt des
Fahrzeugs wie zum Beispiel den
Motorblock oder eine Befesti‐
gungsschraube des Motors an‐
schließen. So weit wie möglich
von der entladenen Batterie ent‐
fernt anschließen, jedoch mindes‐ tens 60 cm.
Die Kabel so führen, dass sie nicht
von sich drehenden Teilen im Motor‐
raum erfasst werden können.
Starten des Motors: 1. Motor des Starthilfe gebenden Fahrzeugs starten.2. Nach 5 Minuten den anderen Mo‐
tor anlassen. Startversuche soll‐
ten nicht länger als 15 Sekunden
dauern und in Intervallen von
1 Minute durchgeführt werden.
3. Beide Motoren mit angeschlosse‐
nen Kabeln ca. 3 Minuten im Leer‐
lauf laufen lassen.
4. Elektrische Verbraucher (z. B. Scheinwerfer, heizbare Heck‐
scheibe) am Starthilfe erhalten‐
den Fahrzeug einschalten.
5. Das Abnehmen der Kabel muss genau in umgekehrter Reihen‐
folge erfolgen.Abschleppen
Eigenes Fahrzeug
abschleppen
Ausführung mit Abdeckleiste: Leiste
unten ausrasten, zur Seite schieben
und abnehmen.
Ausführung mit Abdeckkappe: Ab‐
deckkappe unten ausrasten und nach
unten abnehmen.
Die Abschleppöse befindet sich beim Wagenwerkzeug 3 178.
194Fahrzeugwartung
Abschleppöse bis zum Anschlag in
waagerechter Stellung einschrauben.
Abschleppseil - besser Abschlepp‐
stange - an der Abschleppöse befes‐
tigen.
Die Abschleppöse darf nur zum Ab‐
schleppen und nicht zum Bergen des
Fahrzeugs verwendet werden.
Zündung einschalten, um die Lenk‐
radsperre zu lösen und Bremsleuch‐
ten, Hupe und Scheibenwischer be‐
tätigen zu können.
Open&Start-System 3 28.
Getriebe in Leerlaufstellung.
Achtung
Langsam fahren. Nicht ruckartig
fahren. Unzulässig hohe Zug‐
kräfte können das Fahrzeug be‐ schädigen.
Bei ausgeschaltetem Motor sind für
das Bremsen und Lenken bedeutend
höhere Kräfte erforderlich.
Umluftsystem einschalten und Fens‐
ter schließen, damit die Abgase des
schleppenden Fahrzeugs nicht ein‐
dringen können.
Fahrzeuge mit Automatikgetriebe nur vorwärts, nicht schneller als 80 km/h
und nicht weiter als 100 Kilometer ab‐
schleppen. In allen anderen Fällen
und bei defektem Getriebe muss die
Vorderachse angehoben werden.
Hilfe einer Werkstatt in Anspruch neh‐ men.
Automatisiertes Schaltgetriebe
3 137.
Nach dem Abschleppen die Ab‐
schleppöse abschrauben und die Ab‐
deckung wieder anbringen.
Anderes Fahrzeug
abschleppen
Abdeckkappe unten ausrasten und
nach unten abnehmen.
Die Abschleppöse befindet sich beim Wagenwerkzeug 3 178.
Fahrzeugwartung195
Abschleppöse bis zum Anschlag in
waagerechter Stellung einschrauben.
Die Verzurröse hinten unter dem
Fahrzeug darf keinesfalls als Ab‐
schleppöse verwendet werden.
Abschleppseil - besser Abschlepp‐
stange - an der Abschleppöse befes‐
tigen.
Die Abschleppöse darf nur zum Ab‐
schleppen und nicht zum Bergen ver‐
wendet werden.
Achtung
Langsam fahren. Nicht ruckartig
fahren. Unzulässig hohe Zug‐
kräfte können das Fahrzeug be‐ schädigen.
Nach dem Abschleppen die Ab‐
schleppöse abschrauben und die Ab‐ deckkappe anbringen.
Fahrzeugpflege
Außenpflege
Schlösser
Die Schlösser sind werksseitig mit
einem hochwertigen Schließzylinder‐
fett geschmiert. Enteisungsmittel nur verwenden, wenn unbedingt nötig, da es entfettend wirkt und die Schließ‐
funktion beeinträchtigt. Nach Ge‐
brauch eines Enteisungsmittels
Schlösser in einer Werkstatt wieder
einfetten lassen.
Waschen Der Lack Ihres Fahrzeugs ist Umwelt‐
einflüssen ausgesetzt. Fahrzeug
regelmäßig waschen und wachsen.
Wählen Sie bei Benutzung von
Waschanlagen ein Programm mit
Wachskonservierung.
Vogelkot, tote Insekten, Baumharz,
Blütenstaub u. ä. sofort abwaschen,
da sie aggressive Bestandteile ent‐
halten, die Lackschäden verursachen
können.
196Fahrzeugwartung
Bei Benutzung von Waschanlagendie Anweisungen der Hersteller der
Waschanlagen befolgen. Die Schei‐
benwischer für Windschutzscheibe
und Heckscheibe müssen ausge‐
schaltet sein. Antenne und außen am
Fahrzeug montiertes Zubehör wie
zum Beispiel Dachgepäckträger usw. entfernen.
Beim Waschen von Hand auch die In‐
nenbereiche der Radkästen gründlich
ausspülen.
Kanten und Falze an geöffneten Tü‐
ren und Motorhaube sowie von die‐
sen verdeckte Bereiche reinigen.Achtung
Immer ein Reinigungsmittel mit
einem pH-Wert von 4 bis 9 ver‐
wenden.
Reinigungsmittel nicht auf heißen
Oberflächen verwenden.
Türscharniere aller Türen von einer
Werkstatt schmieren lassen.
Motorraum nicht mit Dampf- oder
Hochdruckstrahler reinigen.
Fahrzeug sorgfältig abspülen und ab‐
ledern. Leder häufig ausspülen. Für
lackierte Flächen und Glas separate
Leder verwenden: Wachsrückstände
auf den Scheiben beeinträchtigen die Sicht.
Teerflecken nicht mit harten Gegen‐ ständen entfernen. Auf lackierten Flä‐ chen Teerentferner-Spray verwen‐
den.
Außenbeleuchtung
Die Abdeckungen von Scheinwerfern
und anderen Leuchten sind aus
Kunststoff. Keine scheuernden, ät‐ zenden oder aggressiven Mittel und
keine Eiskratzer verwenden. Nicht
trocken säubern.
Polieren und Konservieren
Fahrzeug regelmäßig wachsen (spä‐
testens, wenn das Wasser nicht mehr abperlt). Der Lack trocknet sonst aus.
Polieren ist nur dann erforderlich,
wenn die Lackierung matt und unan‐
sehnlich geworden ist oder sich Ab‐
lagerungen gebildet haben.Lackpolitur mit Silikon bildet einen ab‐ weisenden Schutzfilm, der ein Kon‐servieren erübrigt.
Karosserieteile aus Kunststoff dürfen
nicht mit Wachs oder Politur behan‐
delt werden.
Scheiben und Wischerblätter
Mit weichem, nicht faserndem Lap‐
pen oder mit Fensterleder unter Ver‐
wendung von Scheibenreiniger und
Insektenentferner reinigen.
Beim Reinigen der Heckscheibe von
innen immer parallel zum Heizele‐
ment wischen, um eine Beschädi‐
gung zu verhindern.
Zur mechanischen Eisentfernung scharfkantigen Eiskratzer verwen‐
den. Eiskratzer fest auf die Scheibe drücken, damit kein Schmutz unter
den Eiskratzer gelangen und die
Scheibe zerkratzen kann.
Schmierende Wischerblätter mit
einem weichen Tuch und Scheiben‐
reiniger reinigen.
220StichwortverzeichnisAAbgas .......................................... 90
Ablagefächer ................................ 68
Ablagefächer in der Dachverkleidung ......................70
Ablagefach unter dem Sitz ..........69
Abmessungen ............................ 213
Abstellen ...................................... 18
Adaptives Fahrlicht ........24, 95, 113
Airbag-System ............................. 59
Airbag-System, Gurtstraffer .........90
Aktive Kopfstützen .......................45
Aktive Kopfstützen der Vordersitze ............................... 22
Allgemeine Informationen ..........152
Altfahrzeugrücknahme ..............158
Anderes Fahrzeug abschleppen 194
Anhängerbetrieb ........................152
Anhängerkupplung .....................152
Anhänger-Stabilitäts-Assistent ...156
Anhängerzugvorrichtung ....152, 193
Antiblockiersystem ............... 91, 142
Anzeigen....................................... 85
Armlehne ..................................... 49
Ascher ......................................... 84
Asphärische Wölbung .................. 38
Aufzeichnung von Fahrzeugdaten und
Datenschutz ............................ 218Außenbeleuchtung ........12, 95, 111
Außenpflege .............................. 195
Außenspiegel................................ 38
Außentemperatur ......................... 82
Automatikgetriebe ...................... 132
Automatische Klimaanlage ........121
Automatische Niveauregulierung ..................145
Automatisches Abblenden ...........40
Automatisches Fahrlicht ............111
Automatisiertes Schaltgetriebe ..137
B Batterieentladeschutz ................118
Batteriespannung ......................103
Bedienelemente ........................... 79
Befestigungsplätze des Kinder‐ sicherheitssystems ...................64
Beheizbare Spiegel .....................39
Beladungshinweise .....................77
Beleuchtung beim Aussteigen ...117
Beleuchtung beim Einsteigen ....117
Beleuchtung in den Sonnenblenden ......................117
Belüftungsdüsen .........................126
Benutzung dieser Betriebsanleitung .......................3
Bereifung mit Notlaufeigenschaften ..............179
Berg-Anfahr-Assistent ...............143
221
BeschlageneLeuchtenabdeckungen ...........115
Blinker .................................. 90, 114
Board Info Display .......................96
Bodenabdeckung ........................71
Bordcomputer .............................. 22
Bordcomputer im Board Info Display ................................... 105
Bordcomputer im Graphic Info Display bzw. Colour Info
Display ................................... 107
Bremsassistent .......................... 142
Bremsen ............................ 141, 162
Bremsflüssigkeit ........................162
Bremslichtschalter .....................103
Bremssystem, Kupplungssystem 91
Brems- und Kupplungsflüssigkeit 200
Brillenfach .................................... 69
C
Car Pass ...................................... 26
Check-Control .............................. 22
D Dach ............................................. 43
Dachgepäckträger .......................76
Diebstahlsicherung ......................35
Diebstahlwarnanlage ...........36, 104
Diesel-Kraftstofffilter entwässern ............................. 104Diesel-Kraftstoffsystem
entlüften ................................. 163
Diesel-Partikelfilter ............... 25, 131 Drehzahlmesser .......................... 86
Dreipunkt-Sicherheitsgurt ............56
Durchführung von Arbeiten .......158
E Easytronic ................................... 137
Eigenes Fahrzeug abschleppen 193
Einbaumaße der Anhängerzug‐ vorrichtung ............................. 217
Einfahren ................................... 128
Einführung ..................................... 3
Einparkhilfe ................................ 146
Elektrische Anlage ......................172
Elektrische Fensterbetätigung .....41
Elektrisches Einstellen ................. 38
Elektronische Dämpferregelung 145
Elektronische Klimatisierungs‐ automatik ................................ 122
Elektronisches Stabilitätsprogramm .........92, 143
Elektronisch gesteuerte Fahrprogramme .............135, 139
Empfohlene Flüssigkeiten und Schmierstoffe .................200, 205
Erdgasbetrieb .............................. 24
Ereignisdatenschreiber ...............218Erfassungssysteme ....................146
Erste Hilfe ..................................... 76
F
Fahrhinweise .............................. 128
Fahrsysteme ............................... 143
Fahrverhalten, Fahrhinweise .....152
Fahrwerte .................................. 211
Fahrzeug abstellen ....................130
Fahrzeugbatterie .......................162
Fahrzeugbeleuchtung ................104
Fahrzeugdaten ........................... 205
Fahrzeugeinlagerung .................157
Fahrzeug entriegeln ....................... 6
Fahrzeuggewicht .......................212
Fahrzeug-Identifizierungsnum‐ mer ......................................... 203
Fahrzeugmeldungen .................103
Fahrzeugpflege .......................... 195
Fahrzeugprüfungen ....................158
Fahrzeugsicherung .......................35
Fahrzeugspezifische Daten ...........3
Fehlfunktion, Service ...................91
Fenster ......................................... 40
Fernbedienung am Lenkrad ........79
Fernlicht ............................... 95, 112
FlexOrganizer .............................. 23
Front-Airbag ................................. 60
Füllmengen ................................ 214
223
Lichthupe ................................... 112
Lichtschalter .............................. 111
Losfahren ..................................... 16 Lufteinlass ................................. 127
Lüftung........................................ 119
M
Manuelle Fensterbetätigung ........40
Manuelles Abblenden ..................39
Manuell-Modus ..................134, 139
Mittelkonsolenbeleuchtung ........117
Motorabgase .............................. 131
Motor anlassen .......................... 129
Motordaten ................................ 208
Motorenidentifizierung ................204
Motorhaube ............................... 159
Motoröl ...................... 159, 200, 205
Motoröldruck ................................ 93
Motorölstand ................................ 94
Motor starten ............................. 138
N Nebelscheinwerfer .......95, 114, 168
Nebelschlussleuchte .................... 95 Nebelschlusslicht .......................115
O
Öl, Motor ............................. 200, 205
Open&Start-System ..................... 28
Open&Start-System ..................... 94P
Panne ......................................... 193
Parkbremse ............................... 142
Parklicht ..................................... 115
Polsterung .................................. 198
Profiltiefe .................................... 183
Q
Quickheat ................................... 125
R Radabdeckungen ......................184
Räder und Reifen ......................179
Radwechsel ............................... 188
Regelmäßiger Betrieb ................ 127
Reifen ........................................ 179
Reifenbezeichnungen ................180
Reifendruck ....................... 104, 180
Reifendrücke ..................... 110, 215
Reifendruck-Kontrollsystem . 24, 182
Reifendruckverlust- Überwachungssystem .......23, 183
Reifendruckverlust- Überwachungssystem,
Reifendruck-Kontrollsystem .....93
Reifenpanne ............................... 188
Reifenreparaturset .....................184
Reifenumrüstung .......................183
Reserverad ................................ 190
Rückfahrlicht .............................. 115Rückleuchten ............................. 168
Rücksitze ...................................... 50
S Schaltgetriebe ............................ 137
Scheibenwischer und Waschanlage .....................13, 80
Scheibenwischerwechsel ..........163
Scheinwerfer............................... 111
Scheinwerfer bei Auslandsfahrt . 112
Schienen und Haken im Gepäckraum ............................. 71
Schlüssel ..................................... 26
Schlüssel, gespeicherte Einstellungen ............................ 28
Schlüssel, Verriegelung ................26
Schneeketten ............................ 184
Schubabschaltung .....................130
Seiten-Airbag ............................... 61
Seitliche Blinkleuchten ..............170
Service ............................... 127, 199
Serviceanzeige ............................ 87
Serviceinformationen .................199
Sicherheitsgurt ......................... 8, 54
Sicherheitsgurt anlegen ...............90
Sicherheitsnetz ............................ 73
Sicherungen .............................. 172
Sicherungskasten im Laderaum 176
Sicherungskasten im Motorraum 173
Sitze der dritten Sitzreihe ......20, 52