Page 65 of 186

63
3
ERGONOMIE UND BORDKOMFOR
T
Belüften
Interne Uhr einstellen
Stellen Sie die Uhrzeit auf dem Bedienfeld ein,
bevor Sie die Zeitschaltuhr zum zeitversetzten
Einschalten der Heizung programmieren.
Heizung sofort einschalten
Überprüfen Sie vor dem Einschalten der
Heizung, ob:
- der Temperaturregler auf "Warmluft" (rot)
steht,
- der Gebläseregler auf 2 steht.
Dieses Symbol oder die zuvor gespeicherte
Einschaltzeit und die dazugehörige
Speichernummer (Bspl. 1) werden für die
Dauer von zehn Sekunden angezeigt.
Hinweis:
Wenn Sie die anderen
gespeicherten Einschaltzeiten abrufen
möchten, drücken Sie innerhalb von
zehn Sekunden mehrfach auf SET. Drücken Sie auf diese Taste.
Das Display und die dazugehörige
Kontrollleuchte leuchten auf.
Betätigen Sie innerhalb von zehn Sekunden
diese beiden Einstelltasten, bis die genaue
Uhrzeit angezeigt wird.
Drücken Sie auf ">", um die
Uhrzeit vorzustellen oder auf "<",
um sie zurückzustellen.
Wenn Sie die Taste gedrückt
halten, laufen die Ziffern
schneller durch.
Uhrzeit ablesen
Drücken Sie auf diese Taste.
Diese Kontrollleuchte schaltet
sich ein und die Uhrzeit wird für
die Dauer von ca. zehn Sekunden
angezeigt. Drücken Sie auf diese Taste.
Das Display und die Kontrollleuchte
für den Heizungszyklus leuchten auf
und bleiben während der gesamten
Betriebsdauer erleuchtet.
Heizung zeitversetzt einschalten
Die Einschaltzeit kann zwischen einer
Minute und vierundzwanzig Stunden im
Voraus programmiert werden.
Sie können bis zu drei verschiedene
Einschaltzeiten speichern, aber nur eine
Einschaltzeit einprogrammieren.
Hinweis:
Wenn die Heizung jeden Tag
zu einer bestimmten Zeit eingeschaltet
werden soll, brauchen Sie jeden Tag nur die
gespeicherte Uhrzeit einzuprogrammieren.
Drücken Sie auf diese Taste, das
Display wird heller. Betätigen Sie innerhalb von
zehn Sekunden diese beiden
Einstelltasten, um die gewünschte
Einschaltzeit einzustellen.
Die Programmierung
ist gespeichert, wenn
die Einschaltzeit und
Speichernummer (Bspl. 1)
verschwinden und die Displaybeleuchtung
wieder dunkler wird.
Page 66 of 186

Belüften
Programmierung löschen
Um die programmierte
Einschaltzeit zu löschen, drücken
Sie kurz auf diese Taste.
Die Bildschirmbeleuchtung und
die Speichernummer (Bspl. 1) erlöschen.
Was Sie beachten sollten
Um Vergiftungs- und Erstickungsrisiken zu
vermeiden, darf die Standheizung - auch
kurzfristig - nicht in geschlossenen Räumen
wie Garagen oder Werkstätten betrieben
werden, wenn diese nicht über eine
Absaugvorrichtung für Abgase verfügen,
Die Standheizung wird mit dem Kraftstoff
aus dem Fahrzeugtank versorgt.
Vergewissern Sie sich, dass die
Tankanzeige nicht auf Reserve steht.
Schalten Sie die Standheizung beim Tanken
stets ab, um Brand- oder Explosionsgefahr
zu vermeiden.
Parken Sie das Fahrzeug wegen der
Brandgefahr nicht auf entfl ammbarem
Untergrund (trockenes Gras, Laub, Papier…).
Die Temperatur in der Nähe der Heizung
darf 120 °C nicht überschreiten.
Höhere Temperaturen (zum Beispiel bei
Ofenlackierung) könnten die Komponenten
der Elektronik beschädigen.
Die Standheizung verfügt über eine
Hitzeschutzvorrichtung, die den Betrieb
bei Überhitzung durch einen Mangel an
Kühlflüssigkeit unterbricht. Füllen Sie
Kühlflüssigkeit nach und drücken Sie dann
den Programmwählschalter, bevor Sie die
Heizung wieder einschalten. Lassen Sie die Zusatzheizanlage
mindestens einmal im Jahr zu Beginn
des Winters überprüfen. Wartungs- und
Reparaturarbeiten dürfen nur von Vertretern
des CITROËN-Händlernetzes durchgeführt
werden.
Verwenden Sie nur Originalersatzteile.
Eine der gespeicherten
Einschaltzeiten abrufen
Drücken sie so oft auf diese
Taste, bis die zu der gewünschten
Einschaltzeit gehörige
Speichernummer erscheint (Bspl. 2).
Nach zehn Sekunden verschwindet die
Uhrzeit, bleibt jedoch gespeichert, während
Speichernummer (Bspl. 2) und Display
erleuchtet bleiben.
Heizung ausschalten
Drücken Sie auf diese Taste.
Die Kontrollleuchte für den
Heizungszyklus und das Display
erlöschen.
Zwei unterschiedliche Geräte
Die Standheizung ist ein eigenständiges,
programmierbares Gerät. Schon bevor Sie in das
Fahrzeug einsteigen, sorgt sie für eine progressive
Erhöhung der Motortemperatur und erleichtert damit
das Starten. Auch die Beheizung des Innenraums
und die Abtaufunktion werden damit unterstützt.
Die zusätzliche Innenraumheizung ist eine
Ergänzung zur Serienausstattung. Sie kann
auch unabhängig vom Motor funktionieren.
Ihre Einschaltzeit kann programmiert
werden.
Page 67 of 186
65
3
ERGONOMIE UND BORDKOMFOR
T
Sitze
FAHRERSITZ SITZE
Kopfstütze
Drücken Sie auf die Feder, um die
Kopfstütze in der Höhe zu verstellen.
Zum Ausbauen drücken Sie auf die Federn
und heben die Kopfstütze an.
Verstellbare Armlehne
Drehen Sie das Rad unter dem Ende der
Armlehne.
Page 68 of 186
Sitze
Lendenstütze
Drehen Sie das Rad.
Höhenverstellung des Sitzes
Heben Sie den Griff 1
an,
um den Sitz vorne anzuheben oder abzusenken.
Heben Sie den Griff 2
an,
um den Sitz hinten anzuheben oder
abzusenken.
Sitzheizung
Mit diesem Schalter wird die Sitzheizung
ein- bzw. ausgeschaltet.
Sitz mit variabler Federung
Wenn Ihr Sitz mit dieser Vorrichtung ausgerüstet
ist, drehen Sie Rad, um die Federung auf das
Gewicht des Fahrers einzustellen.
Neigung der Rückenlehne
Drehen Sie das Rad, um die Rückenlehne in
der Neigung zu verstellen.
Längsverstellung
Heben Sie den Bügel unter dem Sitz an und
verschieben Sie den Sitz in die gewünschte
Position.
Drehbarer Sitz
Wenn der Sitz mit einer Drehvorrichtung ausgerüstet ist, drücken
Sie auf das Bedienungselement, um den Sitz um 180° zu drehen.
Page 69 of 186
67
3
ERGONOMIE UND BORDKOMFOR
T
Sitze
SITZBANK VORNE MIT 2 PLÄTZEN
Die Sitzbank ist mit zwei Sicherheitsgurten
ausgerüstet.
Haltegriff
Er befindet sich über dem mittleren
Beifahrerplatz.
Schreibplatte
Die Lehne des mittleren Sitzes lässt sich zu
einer Schreibplatte umklappen.
Ziehen Sie an dem oben am Polster der
Lehne befindlichen Griff.
Page 70 of 186
68
Sitze
RÜCKSITZE
Rückenlehne in der Neigung verstellen
Drehen Sie das Rad, um die Rückenlehne
in der Neigung zu verstellen.
Zugang zu den Rücksitzen
Um Zugang zur 3. Reihe zu erhalten, betätigen
Sie den Hebel des äußeren Sitzes in der 2.
Reihe und kippen Sie die Lehne nach vorn.
Um die Lehne wieder zurück zu klappen,
stellen Sie sie senkrecht, ohne den Hebel zu
betätigen.
Lehne des mittleren Sitzes (Reihe 2 und 3) ganz umklappen
Die Lehne des mittleren Sitzes lässt sich
ganz auf die Sitzfläche umklappen und so
als Tischchen mit Becherhalter benutzen.
Schieben Sie die Kopfstütze ein, heben Sie den
Hebel an und klappen Sie die Lehne nach vorn.
Um die Lehne in die Ausgangsposition
zurück zu klappen, heben Sie den Hebel
erneut an.
Page 71 of 186

69
3
ERGONOMIE UND BORDKOMFOR
T
Sitze
SITZBÄNKE
Sitzbank ausbauen
Zum Ausbauen der Sitzbank werden
mindestens zwei Personen benötigt.
Klappen Sie die Lehne auf die Sitzfläche
um wie oben beschrieben.
Drehen Sie die beiden Hebel nach vorn.
Klappen Sie das Unterteil der Bank nach
vorn und stellen Sie die gesamte Bank
senkrecht.
Was Sie beachten sollten
Wenn Sie den jeweiligen Bedienungsschritt
ausgeführt haben:
- bauen Sie die Kopfstützen nicht aus,
ohne Sie danach zu verstauen und an
einer Halterung zu befestigen,
- fahren Sie nicht mit senkrecht gestellter
Sitzbank in der 2. Reihe, wenn die
3. Reihe besetzt ist,
- legen Sie keine Gegenstände auf der
umgeklappten Lehne der 2. Reihe ab,
- überzeugen Sie sich, dass die
Sicherheitsgurte immer in greifbarer
Nähe und leicht anzulegen sind,
- achten Sie darauf, dass Mitreisende
die Kopfstütze an ihrem Sitz und den
Sicherheitsgurt richtig einstellen und
diesen anlegen.
Zugang zu den hinteren Plätzen
Schieben Sie die Kopfstütze ein, heben Sie
den Hebel an und klappen Sie die Lehne
nach vorn.
Lehne ganz umklappen
Ziehen Sie die Kopfstütze heraus und
kippen Sie die Lehne wie oben beschrieben.
Heben Sie mit der rechten Hand den Hebel
an und kippen Sie die Lehne um 5° nach
hinten.
Klappen Sie mit der linken Hand die Lehne
nach vorn auf die Sitzfläche um. Drehen Sie die beiden Hebel nach oben.
Heben Sie die Bank an und heben Sie sie heraus.
Page 72 of 186

70
Sitze
ERWEITERTES FÜHRERHAUS
Das mit einer ergonomischen Sitzbank mit
4 Plätzen und einer stabilen Trennwand
ausgerüstete erweiterte Führerhaus bietet
Ihnen Komfort und Sicherheit.
Die einzelnen Plätze der Sitzbank sind mit
Automatikgurten ausgerüstet.
Nähere Hinweise hierzu fi nden Sie in
Abschnitt 5 unter "Was Sie beachten sollten".
Zugang zum Kofferraum unter der Sitzbank
Vom Führerhaus aus
Klappen Sie die Sitzfläche nach vorne, um
an den großen Kofferraum zu gelangen.
Vom Laderaum aus
Heben Sie die beiden Deckel an, die die
Nutzfläche am Boden freigeben. Die Deckel
werden mit Magneten an der Trennwand
hoch gehalten.
Was Sie beachten sollten
Klappen Sie die Sitzfl äche der Bank nicht
während des Transports um.
Hängen Sie nichts an der
Befestigungskonstruktion des Führerhauses
auf.
Überschreiten Sie bei der
Personenbeförderung nicht die in der
Zulassung angegebene Personenzahl.
Bauen Sie keine Kindersitze, Sitzerhöhungen
oder Babytragetaschen auf den hinteren
Plätzen des erweiterten Führerhauses ein.
Der Laderaum im Heck ist nur für den
Warentransport bestimmt.
Wir empfehlen Ihnen, schwere Waren oder
Gegenstände so weit vorne (zum Führerhaus
hin) wie möglich im Laderaum zu verstauen
und sie mit Gurten an den Befestigungsösen
auf dem Boden zu fi xieren.