Page 145 of 186
14
3
7
KONTROLLE
N
Wartung mitTOTAL
Innovation im Dienste der Leistung
Seit mehr als 40 Jahren entwickeln die
Forschungs- und Entwicklungsteams von TOTAL
für CITROËN Schmierstoffe, die den neuesten
technischen Innovationen der CITROËN-
Fahrzeuge Rechnung tragen, im Motorsport
sowie im täglichen Leben.
Dies ist für Sie die Gewähr, für Ihren Motor die
besten Leistungen zu erzielen.
Ein optimaler Schutz Ihres
Motors
Durch die Wartung Ihres
CITROËN-Fahrzeugs mit TOTAL-
Schmierstoffen tragen Sie dazu bei,
die Lebensdauer und die Leistungen
Ihres Motors zu verbessern und
dabei die Umwelt zu schützen.
bevorzugt
Page 146 of 186

144
Kraftstoff
Kraftstoffreserve
Wenn die Tankanzeige auf E
(Empty) steht, leuchtet diese
Warnleuchte auf. In diesem
Augenblick reicht der Kraftstoff je
nach Fahrbedingungen, Motorversion und
Straßenprofil noch für ca. 50 km
. Tanken
Sie schnell auf, um eine Kraftstoffpanne zu
vermeiden.
Das Fahrzeug darf nur bei abgestelltem Motor
betankt werden.
- Öffnen Sie die Tankklappe.
- Halten Sie den Tankdeckel mit einer Hand.
- Stecken Sie mit der anderen Hand den
Schlüssel ins Tankschloss und drehen Sie
ihn gegen den Uhrzeigersinn.
- Ziehen Sie den Tankverschluss ab und
hängen Sie ihn an dem Haken auf der
Innenseite der Tankklappe auf.
Auf einem Aufkleber an der Innenseite
der Tankklappe ist angegeben, welcher
Kraftstoff zu verwenden ist. Vor der Befüllung
mit Alternativkraftstoffen - z.B. Biodiesel/
Rapsmethylester- sind unbedingt die gültigen
Herstellerfreigaben zu beachten.
Sprechen Sie hierzu Ihren Vertragspartner an.
Füllen Sie beim Volltanken nach dem dritten
Abschalten der Zapfpistole keinen Kraftstoff mehr
nach. Dies könnte zu Funktionsstörungen führen.
Das Fassungsvermögen des Tanks beträgt ca.
90
Liter.
- Verriegeln Sie nach dem Tanken den
Tankverschluss und schließen Sie die
Tankklappe.
UNTERBRECHUNG DES
KRAFTSTOFFKREISLAUFS
Bei einem starken Aufprall werden
Kraftstoffzufuhr und Stromversorgung des
Fahrzeugs automatisch unterbrochen.
KRAFTSTOFF TANKEN
Es sind Kraftstoffbehälter mit unterschiedlichem
Fassungsvermögen (60 und 125 Liter) erhältlich. Vergewissern Sie sich, dass es nicht nach Kraftstoff
riecht und das Fahrzeug keinen Kraftstoff verliert.
Stellen Sie die Zufuhr bzw. Versorgung wieder her, indem Sie:
- erstens auf den Knopf im Fahrzeuginneren
unter dem Handschuhfach drücken
- und zweitens auf den Knopf im
Batterieraum unter dem Fußboden auf
der Fahrerseite drücken.
Bei niedrigen Temperaturen
Im Bergland und/oder in kalten Regionen
empfiehlt es sich, einen für niedrige oder
Minus-Temperaturen geeigneten "Winter"-
Kraftstoff zu verwenden.
Beim STOP & START-System niemals
das Fahrzeug tanken, wenn sich der
Motor im Modus STOP befindet; schalten
Sie unbedingt die Zündung mit dem
Schlüssel aus.
Page 147 of 186

14
5
SCHNELLHILFE
8
A.
Pluspol an Ihrem Fahrzeug
B.
Hilfsbatterie
C.
Masse an Ihrem Fahrzeug
Laden der Batterie mit einemLadegerät
- Batterie im Boden vorne links
abklemmen,
- Gebrauchsanweisung des Ladegerät-
Herstellers beachten,
- beim Wiederanschließen mit der (-)
Klemme beginnen.
- die Batteriepole und Klemmen müssen
sauber sein. Wenn sie einen (weißlichen
oder grünlichen) Sulfatbelag aufweisen,
müssen sie gelöst und gesäubert werden.
Der Ladevorgang muss in einem belüfteten
Raum und weit entfernt von offener
Flamme oder einer möglichen Funkenquelle
durchgeführt werden, um die Gefahr einer
Explosion oder eines Brandes zu vermeiden.
Versuchen Sie nicht, eine eingefrorene Batterie
aufzuladen: Sie muss vorher aufgetaut werden, um
die Gefahr einer Explosion zu vermeiden. Wenn
die Batterie eingefroren war, lassen Sie sie vor
dem Aufl aden von einem Fachmann überprüfen,
der feststellt, ob die inneren Komponenten nicht
beschädigt worden sind und das Gehäuse keine
Risse aufweist, wodurch es zum Auslaufen giftiger
und ätzender Säure kommen könnte.
Laden Sie langsam mit wenig Ampere für
maximal etwa 24 Stunden, um die Beschädigung
der Batterie zu vermeiden.
BATTERIE
Starten mit einer Fremdbatterie
- Rotes Kabel an Punkt A
und dann an
die (+) Klemme der Hilfsbatterie B
anschließen,
- ein Ende des grünen oder schwarzen
Kabels an die (-) Klemme der
Hilfsbatterie B
anschließen,
- das andere Ende des grünen oder
schwarzen Kabels an den Massepunkt C
Ihres Fahrzeugs anschließen,
- Anlasser betätigen und Motor laufen
lassen,
- warten, bis der Motor gleichmäßig im
Leerlauf dreht und Kabel abklemmen.
Batterie
Page 148 of 186

14
6
Zugfriff auf den Minuspol
Um auf den Minuspol (-) zuzugreifen:
drücken Sie die Taste 2
und ziehen Sie am
Verbindungsstück 1
.
Bei einem längeren Stillstand des
Fahrzeugs von mehr als einem Monat
empfiehlt es sich, die (-) Klemme der
Batterie abzuklemmen.
Die Beschreibung des Ladeverfahrens der
Batterie dient nur Informationszwecken.
Batterien enthalten schädliche
Substanzen wie Schwefelsäure und
Blei. Sie sind gemäß den gesetzlichen
Vorschriften zu entsorgen und dürfen auf
keinen Fall in den Hausmüll geworfen
werden.
Geben Sie verbrauchte Batterien bei einer
speziellen Sammelstelle ab.
Wenn die Batterie längere Zeit abgeklemmt
war, müssen folgende Funktionen
gegebenenfalls reinitialisiert werden:
- die Einstellungen der Anzeige (Datum,
Uhrzeit, Sprache, Einheit für Entfernung
und Temperatur),
- die Sender des Autoradios,
- die Zentralverriegelung.
Bestimmte Einstellungen werden gelöscht
und müssen erneut vorgenommen werden.
Wenden Sie sich an das CITROËN-
Händlernetz oder an eine qualifi zierte
Fachwerkstatt.
Wenn Ihr Fahrzeug mit einem
Fahrtenschreiber oder einer Alarmanlage
ausgerüstet ist, empfi ehlt es sich, die (-)
Klemme der Batterie (unter dem Bodenblech
auf der linken Seite im Führerhaus) bei einer
Standzeit von mehr als 5 Tagen abzuklemmen.
Batterie erst frühestens zwei Minuten nach
dem Ausschalten der Zündung abklemmen.
Batterie nicht bei laufendem Motor
abklemmen.
Batterie erst zum Aufl aden anschließen, wenn
die Klemmen abgeklemmt worden sind.
Fenster und Türen vor dem Abklemmen der
Batterie schließen.
Nach jedem Wiederanschließen der
Batterie darf der Motor erst 1 Minute nach
Einschalten der Zündung angelassen
werden, damit die elektronischen Systeme
initialisiert werden können. Sollten trotz
Beachtung dieser Vorschrift leichte
Störungen auftreten und bestehen bleiben,
wenden Sie sich an das CITROËN-
Händlernetz oder an eine qualifizierte
Fachwerkstatt.
Batterie
Page 149 of 186
14
7
SCHNELLHILFE
8
Das Vorhandensein dieses Aufklebers,
insbesondere beim Stop & Start-System,
weist auf die Verwendung einer bleihaltigen
12 V-Batterie mit spezieller Technologie und
speziellen Eigenschaften hin. Der Austausch oder
das Abklemmen dieser Batterie ist ausschließlich
durch einen CITROËN-Vertragspartner oder eine
qualifi zierte Fachwerkstatt vorzunehmen.
Die Nichteinhaltung dieser Hinweise kann zu
einem frühzeitigen Verschleiß der Batterie führen.
Nach dem Wiedereinbau der Batterie durch
das CITROËN-Händlernetz oder durch eine
qualifi zierte Fachwerkstatt ist das
Stop & Start-
System erst nach einem kontinuierlichen Stillstand
des Fahrzeugs, dessen Dauer (bis zu ca. acht
Stunden) von den klimatischen Verhältnissen und
dem Batterieladezustand abhängt, wieder aktiv.
Die Batterie zum Aufladen nicht
abklemmen.
Batterie
Page 150 of 186
14
8
Radwechsel
1. FAHRZEUG PARKEN
Stellen Sie das Fahrzeug nach Möglichkeit
auf waagerechtem, festen, nicht rutschigen
Untergrund ab.
Ziehen Sie die Feststellbremse an, schalten Sie die
Zündung aus und legen Sie den ersten Gang ein.
Ziehen Sie die Sicherheitsweste über und
stellen Sie das Warndreieck auf.
Setzen Sie, wenn möglich einen Keil unter
das Rad, das dem auszuwechselnden Rad
schräg gegenüber liegt.
2. WERKZEUG
Das Werkzeug befi ndet sich unter dem Beifahrersitz.
- Drehen Sie den Knopf um eine
Vierteldrehung und ziehen Sie den
Kasten heraus.
- Drücken Sie nach Gebrauch auf den Knopf
und drehen Sie ihn um eine Vierteldrehung,
um den Kasten zu arretieren.
A.
Verlängerter Steckschlüsseleinsatz
B.
Knarrenschlüssel
C.
Wagenheber
D.
Abschlepphaken
E.
Radschlüssel
F.
Schraubenzieher
RADWECHSEL
Vergewissern Sie sich unbedingt, dass die
Insassen das Fahrzeug verlassen haben
und sich in einem Bereich befinden, wo ihre
Sicherheit gewährleistet ist.
Page 151 of 186

SCHNELLHILFE
8
Radwechsel
4. VORGEHENSWEISE
- Hebeln Sie die Radkappe mit dem
Schraubenzieher F
ab.
- Lösen Sie die Radmuttern mit dem
Radschlüssel E
.
-
Setzen Sie den Wagenheber C
an einer
der vier dafür vorgesehenen Stellen an der
Karosserieunterseite in der Nähe der Räder an.
3. ERSATZRAD
Die Befestigungsschraube des Ersatzrades
befindet sich unter der hinteren Stoßstange
auf der rechten Seite.
- Drehen Sie die Schraube mit dem
Steckschlüsseleinsatz A
und dem
Schlüssel B
los, um das Rad freizugeben.
- Drehen Sie bis zu einem Punkt, an dem
beim Drehen ein Widerstand zu spüren ist.
- Nehmen Sie das Ersatzrad mit Hilfe des
Schlüssels heraus.
- Schrauben Sie den Griff G
los und
ziehen Sie den Halter H
ab.
- Holen Sie das Ersatzrad heraus und legen
Sie es neben dem zu wechselnden Rad ab.
Wenn Ihr Fahrzeug mit einem einklappbaren
Trittbrett ausgerüstet ist, muss der
Wagenheber in einem Winkel von 45°
angesetzt werden.
- Kurbeln Sie den Wagenheber mit dem
Knarrenschlüssel B
so weit auseinander,
bis das Rad ein paar Zentimeter über
dem Boden steht.
- Drehen Sie die Radmuttern ganz heraus
und wechseln Sie das Rad.
Page 152 of 186

150
Radwechsel
6. REPARIERTES RAD MONTIEREN
Das reparierte Rad wird montiert, wie unter
Punkt 5 beschrieben. Denken Sie daran, die
Radkappe wieder aufzusetzen.
In Abschnitt 9 unter "Kenndaten" finden
Sie den Reifendruckaufkleber.
Das Ersatzrad ist nicht für lange Strecken
ausgelegt. Lassen Sie schnellstmöglich
vom CITROËN-Händlernetz oder von einer
qualifizierten Fachwerkstatt prüfen, ob die
Schrauben richtig festgezogen sind und das
Ersatzrad den richtigen Reifendruck hat.
Lassen Sie auch das Originalrad so schnell
wie möglich vom CITROËN-Händlernetz
oder von einer qualifizierten Fachwerkstatt
reparieren und wieder montieren.
5. ERSATZRAD MONTIEREN
- Setzen Sie das Rad auf die Radnabe
und drehen Sie die Schrauben mit der
Hand ein.
- Ziehen Sie die Radmuttern mit dem
Radschlüssel E
leicht an.
- Lassen Sie das Fahrzeug wieder auf den
Boden herab, indem Sie den Wagenheber
herunterkurbeln und ihn entfernen.
- Ziehen Sie die Radmuttern mit dem
Radschlüssel E
ohne Gewalt fest.
- Legen Sie das defekte Rad im
Fahrzeugheck ab.
- Haken Sie den Halter H
ein und
schrauben Sie den Griff G
an.
- Stecken Sie den Steckschlüssel A
in die
Öffnung und ziehen Sie die Schraube
mit dem Knarrenschlüssel B
fest, um
das Rad wieder hoch zu heben.
- Verstauen Sie Werkzeug und Radkappe.
Arbeiten sie niemals unter einem
Fahrzeug, das nur durch einen
Wagenheber abgestützt wird (benutzen Sie
einen Unterstellbock).
Wagenheber und Werkzeug sind speziell
für Ihr Fahrzeug bestimmt. Benutzen Sie sie
nicht für andere Zwecke.