Page 17 of 186
221
BEDIENUN
G
15
Kurzanleitung
Rückfahrkamera
Die Kamera wird beim Einlegen des
Rückwärtsgangs eingeschaltet und bleibt bis
zu einer Geschwindigkeit von etwa 15 km/h
aktiviert. Ab 18 km/h wird sie deaktiviert.
Bildschirm
Drücken Sie auf den Schalter und bringen Sie
den Bildschirm in die gewünschte Position.
84
Kombiinstrument
A.
Tachoanzeige
B.
Bildschirm des Kombiinstruments
C.
Drehzahlmesser
30
Warn- und Kontrollleuchten
Bei eingeschalteter Zündung leuchten die
orangefarbenen und roten Warnleuchten auf.
Bei laufendem Motor müssen diese
Leuchten erlöschen.
Wenn sie weiterhin leuchten, schauen Sie
im betreffenden Teil nach.
31
ÜBERWACHEN
Tasten
Einstellung der Helligkeit
Einstellung der Rückbeleuchtung
ON/OFF ermöglicht
Rückansichten ohne Einlegen des
Rückwärtsgangs
Page 18 of 186
542
16
Kurzanleitung
An den beiden Ösen vorn zwischen Lehne
und Sitzfläche und an einer Öse hinten kann
ein Kindersitz befestigt werden.
ISOFIX-Halterungen
129
INSASSEN SICHERN
Zum Deaktivieren des Beifahrer-Airbags
siehe Abschnitt 4, Unterabschnitt
"EINSTELLUNGEN", wählen Sie anschließend
im Menü "Beifahrer-Airbag" OFF.
Solange der Beifahrer-Airbag deaktiviert
ist, leuchtet die Airbag-Kontrollleuchte im
Kombiinstrument.
80
Verhindert das Öffnen der seitlichen
Schiebetür von innen.
Kindersicherung
27
Page 19 of 186

4321
BEDIENUN
G
17
Kurzanleitung
Geschwindigkeitsregler
Die Geschwindigkeitsregelung wird über eine Kontrollleuchte
im Drehzahlmesser im Kombiinstrument angezeigt.
51
Berganfahrassistent
Diese Funktion erleichtert in Verbindung mit
ESP das Anfahren bei Steigungen und wird
unter folgenden Bedingungen aktiviert:
- das Fahrzeug muss stehen und der
Motor muss laufen,
- die Steigung der Fahrbahn muss mehr
als 5 % betragen.
42
Pneumatische Federung
Mit diesem Ausstattungselement kann die Höhe
der Ladekante verändert werden, um das Be- und
Entladen zu erleichtern.
Halten Sie den Schalter gedrückt und lassen
Sie ihn los, um die Bewegung zu stoppen. Jeder
einzelne Druck erhöht um eine Stufe: +1 bis +3.
Halten Sie den Schalter gedrückt und lassen
Sie ihn los, um die Bewegung zu stoppen. Jeder
einzelne Druck verringert um eine Stufe: -1 bis -3.
Das Fahren mit zu hoher oder zu niedriger
Ladekante kann zu Schäden an den
Unterbodenelementen führen.
86
Funktion inaktiviert Funktion ausgewählt
RICHTIG FAHREN
Page 20 of 186

222
18
Kurzanleitung
RICHTG FAHREN
Stop & start
Übergang des Motors in den Modus STOP
Die Kontrollleuchte "S"
leuchtet im
Kombiinstrument auf und der Motor
geht in den Standy-Modus über:
- bei einem mechanischen Getriebe
; bei
stehendem Fahrzeug schieben Sie den
Ganghebel in den Leerlauf und lassen
Sie dann das Kupplungspedal los.
Das automatische Ausschalten des Motors
ist nur möglich, wenn eine Geschwindigkeit
von ungefähr 10 km/h überschritten wird, um
wiederholtes Ausschalten des Motors bei
langamer Fahrt zu verhindern.
43 Die Kontrollleuchte "S"
erlischt
und der Motor startet neu:
Übergang des Motors in den Modus START
- bei einem mechanischen Getriebe
;
treten Sie das Kupplungspedal durch.
In bestimmten Sonderfällen ist der Modus
STOP nicht verfügbar; die Kontrollleuchte "S"
blinkt einige Sekunden und erlischt dann.
In bestimmten Sonderfällen kann der Modus
START automatisch ausgelöst werden;
eine Meldung erscheint in der Anzeige des
Kombiinstruments in Verbindung mit der
Kontrollleuchte "S"
, die einige Sekunden
blinkt und dann erlischt.
44 Sie können das System jederzeit durch
Drücken der Taste "S - OFF"
deaktivieren;
die Kontrollleuchte der Taste leuchtet
in Verbindung mit einer Meldung in der
Anzeige des Kombiinstruments auf.
Das System reaktiviert sich automatisch bei
jedem Neustart mit dem Schlüssel.
Deaktivierung / Reaktivierung
Schalten Sie vor der Befüllung des Tanks
mit Kraftstoff, vor jedem Eingriff unter der
Motorhaube oder vor dem Verlassen des Fahrzeugs
unbedingt die Zündung mit dem Schlüssel aus.
45
Page 21 of 186

19
SPA RSAME FAHRWEISE
Die sparsame Fahrweise beinhaltet eine Reihe von Anwendungen für jeden Tag, die es dem Autofahrer ermöglichen, den
Kraftstoffverbrauch und die CO
2-Emission zu optimieren.
Optimieren Sie die Nutzung Ihrer Gangschaltung
Mit einem manuellen Schaltgetriebe fahren
Sie vorsichtig los, legen Sie ohne Zögern den
höheren Gang ein und fahren Sie vorzugsweise
so, dass Sie eher früh die Gänge einlegen.
Wenn Ihr Fahrzeug damit ausgestattet ist, fordert
Sie die Anzeige für die Änderung des Ganges
dazu auf, einen höheren Gang einzulegen;
wenn dies am Kombiinstrument angezeigt wird,
kommen Sie der Aufforderung nach.
Bevorzugen Sie eine defensive Fahrweise
Halten Sie die Sicherheitsabstände
zwischen den Fahrzeugen ein, nutzen Sie
bevorzugt die Motorbremse anstatt das
Bremspedal, treten Sie stufenweise auf
das Gaspedal. Diese Verhaltensweisen
tragen dazu bei, den Kraftstoffverbrauch,
den CO
2-Ausstoß zu verringern und
die Geräuschkulisse des Verkehrs zu
vermindern.
Unter flüssigen Verkehrsbedingungen
und wenn der Schalter "Cruise"
vorhanden ist, wählen Sie ab 40 km/h den
Geschwindigkeitsregler.
Kontrollieren Sie die Verwendung Ihrer elektrischen Ausstattungen
Wenn der Fahrgastinnenraum vor dem
Losfahren überhitzt ist, lüften Sie ihn durch
Herunterlassen der Fenster und durch
Öffnen der Lüftungsschieber, bevor Sie die
Klimaanlage verwenden.
Bei mehr als 50 km/h, schließen Sie die Fenster
und lassen Sie die Lüftungsschieber offen.
Denken Sie daran, die Ausstattungen
zu verwenden, die es ermöglichen, die
Temperatur im Fahrgastinnenraum zu
begrenzen (Abblendvorrichtung des
Schiebedachs, Vorhänge, ...).
Schalten Sie die Klimaanlage aus, sobald Sie
den gewünschten Klimakomfort erreicht haben,
es sei denn, die Regelung ist automatisch.
Schalten Sie die Enteisung und die
Beschlagentfernung aus, wenn diese nicht
automatisch gesteuert werden.
Schalten Sie frühstmöglich die Sitzheizung aus.
Fahren Sie nicht mit eingeschalteten
Nebelscheinwerfern und
Nebelschlussleuchten, wenn die
Sichtverhältnisse ausreichend sind.
Vermeiden Sie, besonders im Winter, den
Motor laufen zu lassen, bevor Sie den
ersten Gang einlegen; Ihr Fahrzeug heizt
während der Fahrt schneller.
Wenn Sie als Beifahrer vermeiden,
Ihre Multimediageräte (Film, Musik,
Videospiele...) anzuschließen, tragen Sie
dazu bei, den Verbrauch von elektrischer
Energie, also von Kraftstoff, einzuschränken.
Schalten Sie Ihre tragbaren Geräte vor dem
Verlassen der Fahrzeugs aus.
Page 22 of 186

20
Verteilen Sie Gewichte auf das gesamte
Fahrzeug; stellen Sie die schwersten
Gepäckstücke hinten in den Kofferraum,
möglichst dicht an die Rücksitze.
Schränken Sie die Zuladung Ihres
Fahrzeugs ein und minimieren Sie den
aerodynamischen Widerstand (Dachträger,
Dachgepäckträger, Fahrradträger,
Anhänger...). Ziehen Sie die Verwendung
eines Dachkoffers vor.
Entfernen Sie die Dachträger, den
Dachgepäckträger nach der Verwendung.
Reduzieren Sie die Ursachen für
Mehrverbrauch
Wenn die Wintersaison vorbei ist,
entfernen Sie die Winterreifen und
montieren Sie erneut die Sommerreifen.
Beachten Sie dieWartungsanweisungen
Überprüfen Sie regelmäßig und in kaltem
Zustand den Luftdruck Ihrer Reifen,
beziehen Sie sich auf das Etikett an der
Innenseite der Tür auf der Fahrerseite.
Führen Sie diese Überprüfung insbesondere
durch:
- vor einer langen Fahrt,
- bei jedem Saisonwechsel,
- nach längerem Stillstand.
Vergessen Sie auch nicht das Ersatzrad
und die Reifen des Anhängers oder des
Campinganhängers.
Warten Sie Ihr Fahrzeug (Öl, Ölfilter,
Luftfilter, ...) regelmäßig und befolgen
Sie den vom Hersteller empfohlenen
Maßnahmen-Kalender.
Füllen Sie bei dem Tanken nach dem
dritten Abschalten der Zapfpistole keinen
Kraftstoff mehr nach, dies könnte zu einem
Überlaufen des Tanks führen.
Am Steuer Ihres neuen Fahrzeugs stellen
Sie erst nach den ersten 3000 Kilometern
einen regelmäßigeren Durchschnitt Ihres
Kraftstoffverbrauchs fest.
Page 23 of 186
21
2
STARTBEREI
T
FERNBEDIENUNG ÖFFNEN / SCHLIESSEN
Führerhaus entriegeln
Durch Druck auf diese Taste
wird das Führerhaus entriegelt.
Die Deckenleuchte innen wird
kurzzeitig eingeschaltet und die
Blinkleuchten blinken zweimal.
Hecktüren entriegeln
Durch Druck auf diese Taste
werden die Seitentür und die
Hecktüren des Laderaums
entriegelt.
Zentralverriegelung
Durch kurzen Druck auf diese
Taste werden alle Türen des
Fahrzeugs verriegelt, und zwar
an Führerhaus und Laderaum.
Wenn eine der Türen offen oder nicht
richtig geschlossen ist, funktioniert die
Zentralverriegelung nicht.
Die Fahrtrichtungsanzeiger blinken einmal.
Die Kontrollleuchte im Schalter
an der Mittelkonsole leuchtet auf
und blinkt anschließend. Öffnen/Schließen
Page 24 of 186
22Sicherheitsverriegelung
Durch zweimal aufeinander
folgendes Drücken dieser Taste
wird eine Sicherheitsverriegelung
ausgelöst. Dadurch wird ein
Öffnen der Türen von innen und außen
unmöglich.
Die Blinkleuchten blinken dreimal.
Lassen Sie keine Personen im Fahrzeug
zurück, wenn die Sicherheitsverriegelung
aktiviert wird.
Schlüssel einklappen/ausklappen
Drücken Sie auf diese Taste, um
den Schlüssel auszuklappen.
Zum Einklappen drücken Sie
auf die Taste und klappen den
Schlüssel in das Gehäuse zurück.
Wenn Sie nicht auf die Taste drücken,
können Sie den Mechanismus beschädigen.
Öffnen/Schließen