Page 81 of 187

Mobiltelefon81
Bluetooth-Geräte koppelnHinweise ■ Bis zu vier Geräte können mit dem System gekoppelt werden.
■ wobei allerdings immer nur ein ge‐ koppeltes Gerät mit dem Infotain‐
ment System verbunden sein kann.
■ Die Kopplung muss normalerweise
nur einmal durchgeführt werden; essei denn, das Gerät wurde aus der
Liste der gekoppelten Geräte ge‐
löscht.
Geräte koppeln 1. Im Menü BLUETOOTH-
EINSTELLUNGEN die Option
Bluetooth auf An setzen.
2. Menüpunkt Kopple neues Gerät
auswählen.
Eine Meldung fordert Sie auf, auf
dem Bluetooth-Gerät den PIN-
Code „1234“ einzugeben.
3. Auf dem Bluetooth-Gerät die Bluetooth-Funktion aktivieren (so‐
fern dies noch nicht geschehen
ist) und dann den Erkennungsmo‐ dus einschalten (siehe Bedie‐nungsanleitung des Bluetooth-
Gerätes).
Sobald der Erkennungsmodus die
Bluetooth-Einheit des Infotain‐
ment Systems findet, wird auf
dem Bluetooth-Gerät
CAR HF UNIT angezeigt.
4. Auf dem Bluetooth-Gerät CAR HF UNIT wählen und dann
den Anweisungen folgen, um den PIN-Code „1234“ einzugeben.
5. Den eingegebenen PIN-Code auf dem Bluetooth-Gerät bestätigen.
Auf dem Bildschirm des Infotain‐
ment Systems wird nach einigen
Sekunden eine Meldung ange‐
zeigt, die besagt, ob der Kopp‐
lungsvorgang erfolgreich durch‐
geführt wurde oder nicht.
Wenn die Bluetooth-Verbindung er‐
folgreich hergestellt wurde und zuvor
ein anderes Bluetooth-Gerät mit dem
Infotainment System verbunden war,
wird dieses Gerät nun vom System
getrennt.Wenn die Bluetooth-Verbindung nicht hergestellt werden konnte, den oben
beschriebenen Vorgang wiederholen
oder die Bedienungsanleitung des
Bluetooth-Gerätes zu Rate ziehen.
Verbindung zu einem anderen gekoppelten Gerät herstellen
1. Im Menü BLUETOOTH-
EINSTELLUNGEN den Menü‐
punkt Wähle gekoppeltes Gerät
wählen.
Eine Liste aller derzeit mit dem In‐
fotainment System gekoppelten
Bluetooth-Geräte wird angezeigt.
Page 82 of 187

82Mobiltelefon
Das derzeit mit dem Infotainment
System verbundene Bluetooth-
Gerät ist in der Liste mit einem
9 gekennzeichnet.
2. Gewünschtes Gerät auswählen.
3. Auf dem Bluetooth-Gerät die Bluetooth-Funktion aktivieren, so‐
fern dies noch nicht geschehen ist (siehe Bedienungsanleitung des
Bluetooth-Gerätes).
Auf dem Bildschirm des Infotain‐
ment Systems wird nach einigen Sekunden eine Meldung ange‐
zeigt, die besagt, ob die Blue‐
tooth-Verbindung erfolgreich her‐
gestellt wurde oder nicht.
Wenn die Bluetooth-Verbindung er‐
folgreich hergestellt wurde und zuvor
ein anderes Bluetooth-Gerät mit dem
Infotainment System verbunden war,
wird dieses Gerät nun vom System
getrennt.
Wenn die Bluetooth-Verbindung nicht hergestellt werden konnte, den oben
beschriebenen Vorgang wiederholen
oder die Bedienungsanleitung des
Bluetooth-Gerätes zu Rate ziehen.Ein gekoppeltes Gerät
entfernen
Im Menü BLUETOOTH-
EINSTELLUNGEN den Menüpunkt
Lösche gekoppeltes Gerät wählen.
Eine Liste aller derzeit mit dem Info‐ tainment System gekoppelten Blue‐
tooth-Geräte wird angezeigt.
Das derzeit mit dem Infotainment
System verbundene Bluetooth-Gerät
ist in der Liste mit einem 9 gekenn‐
zeichnet.
Gewünschtes Gerät auswählen. Das Gerät wird aus der Liste der gekop‐pelten Geräte gelöscht.
Notruf9 Warnung
Der Verbindungsaufbau kann
nicht in allen Situationen garantiert werden. Aus diesem Grund sollten
Sie sich nicht ausschließlich auf
ein Mobiltelefon verlassen, wenn
es um lebenswichtige Kommuni‐
kation (z. B. medizinische Notfälle) geht.
In einigen Netzen kann es erfor‐
derlich sein, dass eine gültige
SIM-Karte ordnungsgemäß in das
Mobiltelefon gesteckt wird.
9 Warnung
Denken Sie daran, dass Sie mit
dem Mobiltelefon nur dann Anrufe tätigen und empfangen können,
wenn es sich in einem Dienstbe‐
reich mit ausreichender Signal‐
stärke befindet. Notrufe können
unter Umständen nicht in allen
Page 83 of 187

Mobiltelefon83Mobiltelefonnetzen getätigt wer‐den; möglicherweise können sie
auch nicht getätigt werden, wenn
bestimmte Netzdienste und/oder
Telefonfunktionen aktiv sind. Dies
kann bei den örtlichen Netzbetrei‐
bern erfragt werden.
Die Notrufnummer kann je nach
Region und Land unterschiedlich
sein. Erkundigen Sie sich vorher
über die richtige Notrufnummer
der jeweiligen Region.
Notruf tätigen
Die Notrufnummer wählen (z. B. 112).
Die Gesprächsverbindung zur Notruf‐
zentrale wird aufgebaut.
Antworten, wenn das Service-
Personal Fragen zum Notfall stellt.
9 Warnung
Beenden Sie das Gespräch erst,
wenn Sie von der Notruf-Zentrale
dazu aufgefordert werden.
Bedienung
Sobald zwischen Ihrem Mobiltelefon und dem Infotainment System eine
Bluetooth-Verbindung besteht, las‐
sen sich viele Funktionen Ihres Mo‐
biltelefons über das Infotainment Sys‐ tem steuern.
Hinweis
Im Freihandmodus ist die Verwen‐
dung des Mobiltelefons weiterhin
möglich, z.B. Annahme eines Ge‐
sprächs oder Einstellung der Laut‐ stärke.
Nach dem Aufbau einer Verbindung
zwischen dem Mobiltelefon und dem
Infotainment System werden Daten
des Mobiltelefons an das Infotain‐
ment System übertragen. Dieser Vor‐
gang kann je nach Mobiltelefon und
dem zu übertragenden Datenvolu‐
men eine Weile dauern. In dieser Zeit ist eine Bedienung des Mobiltelefons
über das Infotainment System nur
eingeschränkt möglich.Hinweis
Nicht jedes Mobiltelefon unterstützt
alle Funktionen des Mobiltelefon-
Portals. Daher können bei speziel‐
len Mobiltelefonen Abweichungen
vom beschriebenen Funktionsum‐
fang auftreten.
Bedienelemente für das
Mobiltelefon Das sind die wichtigsten telefonspe‐
zifischen Bedienelemente:
Auf der Instrumententafel
Knopf m: zur Lautstärkeregelung dre‐
hen.
Taste I: zur Anzeige des Telefon‐
menüs drücken.
Page 84 of 187

84Mobiltelefon
Am Lenkrad:
Taste p:
■ Bei inaktivem Mobiltelefon-Portal: 1. Drücken: Telefonmenü anzei‐
gen; 2. Drücken: Wahlwiederho‐
lung (wenn Telefon verbunden und
Rufnummer in Wahlwiederho‐
lungsliste gespeichert).
■ Bei aktivem Mobiltelefon-Portal: kurz drücken: eingehenden Anrufannehmen bzw. aktives Gespräch
beenden; lang drücken: eingehen‐
den Anruf ablehnen.
Stellrad o: zur Lautstärkerege‐
lung drehen.
Voraussetzungen
Folgende Voraussetzungen müssen
erfüllt sein, um den Freisprechmodus
des Infotainment Systems nutzen zu
können:
■ Die Bluetooth-Funktion des Info‐ tainment Systems muss aktiviert
sein 3 80.
■ Die Bluetooth-Funktion des Mobil‐ telefons muss aktiviert sein (siehe
Bedienungsanleitung des Gerä‐
tes).■ Das Mobiltelefon muss auf „sicht‐ bar“ gesetzt sein (siehe Bedie‐nungsanleitung des Gerätes).
■ Das Mobiltelefon muss mit dem In‐ fotainment System gekoppelt sein3 80.
Freisprechmodus aktivieren
Drücken Sie die I Taste.
Auf dem Display erscheint das Menü TELEFON .
Wenn sich in Reichweite des Infotain‐
ment Systems ein Mobiltelefon befin‐
det, auf dem Bluetooth aktiviert ist
und das mit dem Infotainment System
gekoppelt ist 3 80, wird nach einigen
Sekunden das unten dargestellte
Menü angezeigt.
Hinweis
Wenn die Menüanzeige Kein
Telefon verbunden nicht erlischt,
überprüfen, ob die Bluetooth-Funk‐
tion Ihres Mobiltelefons aktiviert und Ihr Mobiltelefon mit dem Infotain‐
ment System gekoppelt ist 3 80.
Zum Öffnen des Menüs
BLUETOOTH-EINSTELLUNGEN
die Schaltfläche Koppeln wählen.
Page 85 of 187

Mobiltelefon85
Das Mobiltelefon ist nun über Blue‐
tooth mit dem Infotainment System
verbunden und der Freisprechmodus ist aktiviert.
Viele Funktionen des Mobiltelefons
können nun über das Menü
TELEFON (und die dazugehörigen
Untermenüs) sowie die telefonspezi‐
fischen Bedienelemente am Lenkrad
gesteuert werden. Nähere Informati‐
onen siehe „Bedienelemente für das
Mobiltelefon“ weiter oben und 3 9.
Es kann eine Weile dauern, bis die
Schaltflächen TelBuch und Ruflisten
aktiv werden, da das Telefonbuch
und die Ruflisten vom Mobiltelefon an
das Infotainment System übertragen
werden.
Detaillierte Informationen hierzu fin‐
den Sie nachfolgend unter „Telefon‐
buch einrichten“.
Einen Anruf tätigen
Telefonbuch verwenden
Im Telefonbuch sind die Kontakte mit Namen und Rufnummer gespeichert.Nähere Informationen zum Herunter‐
laden des Telefonbuchs und ähnli‐
chen Themen finden Sie nachfolgend
unter „Telefonbuch einrichten“.
Im Menü TELEFON die Schaltfläche
TelBuch wählen, um das Menü
TELEFONBUCH zu öffnen.
Falls das Telefonbuch sehr viele Ein‐
träge enthält, lesen Sie bitte den
nachfolgenden Abschnitt „Nach einer Telefonnummer suchen“.
Sehen Sie die Liste der Telefonbu‐
cheinträge durch und wählen Sie den
gewünschten Kontakt. Ein Menü mit
allen für diesen Kontakt gespeicher‐
ten Telefonnummern wird angezeigt.
Um diesen Kontakt anzurufen, die ge‐ wünschte Telefonnummer auswäh‐
len. Die ausgewählte Rufnummer
wird gewählt.
Nach einer Telefonnummer suchen
Wenn das Telefonbuch sehr viele
Einträge enthält, können diese über
das Menü Suche ganz einfach durch‐
sucht werden. So lässt sich die ge‐
wünschte Rufnummer schnell finden.
Page 86 of 187

86Mobiltelefon
Im Menü TELEFONBUCH den Lis‐
teneintrag Suche auswählen (erster
Eintrag in der Liste).
Das Menü Suche wird angezeigt.
So werden alle mit einem bestimmten
Anfangsbuchstaben beginnenden
Telefonbucheinträge aufgelistet:
Den entsprechenden Buchstaben
eingeben (bereits eingegebene
Buchstaben können über die Schalt‐
fläche Löschen gelöscht werden) und
dann die Schaltfläche Liste wählen.
Das Menü TELEFONBUCH wird er‐
neut angezeigt und die Telefonbu‐
cheinträge, deren Kontaktname mit
dem eingegebenen Anfangsbuchsta‐
ben beginnt, werden aufgelistet.
So wird ein einzelner
Telefonbucheintrag angezeigt:
Die Anfangsbuchstaben des gesuch‐
ten Kontaktnamens eingeben (zum
Löschen bereits eingegebener Buch‐
staben die Schaltfläche Löschen ein-
oder mehrmals betätigen).
Sobald das System einen Kontaktna‐ men findet, dessen Anfangsbuchsta‐
ben der eingegebenen Zeichenfolge
entsprechen, wird der vollständige
Name des entsprechenden Telefon‐
bucheintrags angezeigt (siehe Abbil‐
dung oben).
Schaltfläche OK wählen, um ein
Menü mit allen für diesen Kontakt ge‐ speicherten Telefonnummern anzu‐
zeigen.
Hinweis
Um einen Telefonbucheintrag zu fin‐
den, für den nur die Rufnummer ge‐
speichert ist oder dessen NameSonderzeichen enthält, über die
Schaltfläche 123ÄÖ zu einer ande‐
ren Tastatur wechseln.
Mit Ruflisten arbeiten
Alle eingegangenen, ausgegange‐
nen und entgangenen Anrufe werden in entsprechenden Ruflisten gespei‐
chert.
Im Menü TELEFON die Schaltfläche
Ruflisten wählen, um das Menü
ANRUFLISTEN zu öffnen.
Die gewünschte Rufliste wählen, z.B.
Entgangene Anrufe .
Das Menü mit der entsprechenden
Rufliste wird angezeigt.
Page 87 of 187

Mobiltelefon87
Um einen Anruf zu tätigen, den ge‐
wünschten Listeneintrag auswählen.
Die entsprechende Rufnummer wird
gewählt.
Wahlwiederholung
Die zuletzt gewählte Rufnummer
kann erneut angerufen werden.
Im Menü TELEFON die Schaltfläche
Wahlwd. wählen.
Das Menü WAHLWIEDERHOLUNG
wird angezeigt, in dem die Telefon‐
nummer sowie zusätzliche Kontakt‐
daten (sofern vorhanden) zur zuletzt
gewählten Rufnummer zu sehen
sind.Um einen Anruf zu tätigen, die Schalt‐
fläche { wählen. Die angezeigte
Rufnummer wird gewählt.
Eine Telefonnummer manuell
eingeben
Im Menü TELEFON die Schaltfläche
{ wählen, um das Menü zur manu‐
ellen Rufnummerneingabe aufzuru‐
fen.Um einen Anruf zu tätigen, die ge‐
wünschte Telefonnummer eingeben
(zum Löschen bereits eingegebener
Ziffern die Schaltfläche Löschen wäh‐
len) und dann die Schaltfläche OK be‐
tätigen. Die eingegebene Rufnummer wird gewählt.
Mobilbox abrufen
Die Nummer des verbundenen Mobil‐ telefons manuell eingeben; siehe
„Eine Telefonnummer manuell einge‐
ben“ weiter oben.
Page 88 of 187

88Mobiltelefon
Alternative (sofern im Menü
TELEFONBUCH verfügbar): Den
Eintrag für die Mobilbox mit der Num‐ mer des verbundenen Mobiltelefons
auswählen (der Name dieses Ein‐
trags lautet je nach Mobiltelefon an‐
ders). Siehe „Telefonbuch verwen‐
den“ weiter oben.
Hinweis
Abhängig von Ihrem Netzbetreiber müssen Sie zum Abrufen Ihrer Mo‐
bilbox unter Umständen einen Zu‐
griffscode eingeben.
Eingehender Anruf
Wenn ein Anruf eingeht, während ein
Audiomodus ( z.B. Radio oder CD) ak‐
tiv ist, wird diese Audioquelle bis nach
Beendigung des Telefongesprächs
stummgeschaltet.
Eine Meldung mit der Telefonnummer
und dem Namen des Anrufers (sofern bekannt) wird angezeigt.
Zum Entgegennehmen des Anrufs die grüne Schaltfläche { betätigen.
Um den Anruf abzulehnen, die rote
Schaltfläche } wählen.Zweiter eingehender Anruf
Wenn während eines Telefonge‐
sprächs ein weiterer Anruf eingeht,
wird eine Meldung mit der Telefon‐
nummer und dem Namen des Anru‐
fers (sofern bekannt) angezeigt.
Hinweis
Sofern diese Funktion von Ihrem Netzbetreiber unterstützt wird, wird
der zweite eingehende Anruf zusätz‐
lich durch Pieptöne angekündigt.
Um den zweiten Anruf anzunehmen
und das aktuelle Gespräch zu been‐
den, die grüne Schaltfläche { wäh‐
len.
Um den zweiten Anruf abzulehnen
und das aktuelle Gespräch fortzuset‐
zen, die rote Schaltfläche } betäti‐
gen.
Funktionen während eines
Telefongesprächs
Während eines aktiven Telefonge‐ sprächs wird das unten dargestellte
Menü TELEFON angezeigt.
Freisprechmodus vorübergehend
deaktivieren (Modus „Privat“)
Schaltfläche Privat wählen. Das Ge‐
spräch kann nur über das Mobiltele‐
fon fortgesetzt werden.
Der Freisprechmodus wird durch er‐
neutes Betätigen der Schaltfläche
Privat wieder aktiviert.
Hinweis
Wenn der Freisprechmodus des Mo‐ biltelefon-Portals vorübergehend
deaktiviert wird, wird die Beschrif‐
tung der Schaltfläche Privat orange
hervorgehoben.