
Navigation75
Bei einer aktuellen Verkehrsbehinde‐
rung (z. B. Stau, Sperrung) auf der
befahrenen Route erscheint eine Mel‐ dung und es erfolgt eine Sprachan‐
sage, in der die Art der Behinderung
angegeben ist. Der Fahrer kann ent‐
scheiden, ob er durch eine vorge‐
schlagene Routenänderung die Ver‐
kehrsbehinderung umfahren oder
den problematischen Verkehrsab‐
schnitt durchfahren will.
Auch bei nicht aktiver Zielführung
werden Verkehrsstörungen im nahen
Umfeld gemeldet.
Das System überprüft während der
aktiven Zielführung ständig anhand
der Verkehrsinformationen, ob eine
Neuberechnung oder alternative
Route unter Berücksichtigung der ak‐ tuellen Verkehrssituation sinnvoll
wäre.
Die dynamische Zielführung sowie
die Routenberechnungskriterien las‐
sen sich im Menü
ROUTENOPTIONEN ein- und aus‐
schalten. Siehe Kapitel „Zielführung“
3 68.
Die dynamische Zielführung funktio‐
niert nur bei Empfang von Verkehrs‐
informationen durch das RDS-TMC
Verkehrsinformationssystem.
Die Grundlage für die vom Infotain‐
ment System berechnete, mögliche
Verzögerung durch eine Verkehrsbe‐
hinderung beruht auf den Daten, die
das System über den derzeit einge‐
stellten RDS-TMC-Sender empfängt.
Die tatsächliche Verzögerung kann
von der errechneten Verzögerung ab‐ weichen.
Kartendarstellung
Alle für die Nutzung des Navigations‐
systems erforderlichen Kartendaten
sind auf einer mit dem Infotainment
System mitgelieferten SD-Karte ge‐
speichert.
SD-Karte mit Landkarte Der SD-Kartenleser des Infotainment Systems kann nur die SD-Karte le‐
sen, die speziell für den Einsatz mit
dem Navigationssystem des Fahr‐
zeugs bestimmt ist. Es können keine anderen SD-Karten gelesen werden.
Da die Landkarte auf der SD-Karte zu
einem früheren Zeitpunkt erstellt
wurde, kann es sein, dass einige
neue Straßen nicht auf der Karte ent‐ halten sind oder sich manche Namen
und Straßen von den jetzt gebräuch‐
lichen Namen und Straßen unter‐
scheiden.
Bitte wenden Sie sich an Ihren Opel-
Servicepartner, um zusätzliche SD-
Karten oder aktualisierte Kartendaten
zu bestellen.
Der Austausch der SD-Karte wird
weiter unten beschrieben.

Mobiltelefon83Mobiltelefonnetzen getätigt wer‐den; möglicherweise können sie
auch nicht getätigt werden, wenn
bestimmte Netzdienste und/oder
Telefonfunktionen aktiv sind. Dies
kann bei den örtlichen Netzbetrei‐
bern erfragt werden.
Die Notrufnummer kann je nach
Region und Land unterschiedlich
sein. Erkundigen Sie sich vorher
über die richtige Notrufnummer
der jeweiligen Region.
Notruf tätigen
Die Notrufnummer wählen (z. B. 112).
Die Gesprächsverbindung zur Notruf‐
zentrale wird aufgebaut.
Antworten, wenn das Service-
Personal Fragen zum Notfall stellt.
9 Warnung
Beenden Sie das Gespräch erst,
wenn Sie von der Notruf-Zentrale
dazu aufgefordert werden.
Bedienung
Sobald zwischen Ihrem Mobiltelefon und dem Infotainment System eine
Bluetooth-Verbindung besteht, las‐
sen sich viele Funktionen Ihres Mo‐
biltelefons über das Infotainment Sys‐ tem steuern.
Hinweis
Im Freihandmodus ist die Verwen‐
dung des Mobiltelefons weiterhin
möglich, z.B. Annahme eines Ge‐
sprächs oder Einstellung der Laut‐ stärke.
Nach dem Aufbau einer Verbindung
zwischen dem Mobiltelefon und dem
Infotainment System werden Daten
des Mobiltelefons an das Infotain‐
ment System übertragen. Dieser Vor‐
gang kann je nach Mobiltelefon und
dem zu übertragenden Datenvolu‐
men eine Weile dauern. In dieser Zeit ist eine Bedienung des Mobiltelefons
über das Infotainment System nur
eingeschränkt möglich.Hinweis
Nicht jedes Mobiltelefon unterstützt
alle Funktionen des Mobiltelefon-
Portals. Daher können bei speziel‐
len Mobiltelefonen Abweichungen
vom beschriebenen Funktionsum‐
fang auftreten.
Bedienelemente für das
Mobiltelefon Das sind die wichtigsten telefonspe‐
zifischen Bedienelemente:
Auf der Instrumententafel
Knopf m: zur Lautstärkeregelung dre‐
hen.
Taste I: zur Anzeige des Telefon‐
menüs drücken.

116Radio
Menüpunkt AS Ebene auswählen.
Das Radio schaltet in den AS-Modus
des gewählten Wellenbereichs um.
Das Radio-Menü erscheint auf dem
Display; es enthält den Menüpunkt
Autostore .
In Normal-Modus wechseln
Wenn im Radio-Menü der Menüpunkt
Autostore zu sehen ist, gehen Sie wie
folgt vor:
Menüpunkt Extras auswählen.
Das Menü Extras des betreffenden
Wellenbereichs wird angezeigt.Wählen Sie den Menüpunkt FM
Ebene , AM Ebene oder DAB Ebene
(sofern verfügbar).
Das Radio schaltet in den Normal-
Modus des gewählten Wellenbe‐
reichs um.
Das Radio-Menü erscheint auf dem
Display; es enthält den Menüpunkt
Speichern .
Neue Sender über AS speichern
Wenn Sie den Empfangsbereich
eines gespeicherten Senders
während der Fahrt verlassen, müs‐
sen neue Sender gespeichert wer‐
den.
Sender aufrufen
Der gewünschte Wellenbereich und
der gewünschte Modus müssen aktiv sein 3 111.
Sender über Sendertaste aufrufen
Sie hören den zuletzt eingestellten Sender.
Wählen Sie den gewünschten Sender
über eine Sendertaste aus.
Sender über Menü aufrufen
Sender über ein Menü aufrufen
3 111.
Radio Data System (RDS)
RDS ist ein Service der UKW-Sender, der das Finden des gewünschtenSenders und seinen störungsfreien
Empfang wesentlich erleichtert.Vorteile von RDS ■ Im Display erscheint statt der Fre‐ quenz der Programmname des ein‐gestellten Senders.
■ Bei der Sendersuche stellt das In‐ fotainment System ausschließlich
RDS-Sender ein.

Radio153
Sender aufrufenDer gewünschte Wellenbereich und
der gewünschte Modus müssen aktiv sein 3 150.
Drücken Sie zum Aktivieren des AS-
Pegels die Taste AS.
Wählen Sie mit den Speichertasten
den Speicherplatz aus.
Radio Data System (RDS)
RDS ist ein Service der UKW-Sender,
der das Finden des gewünschten
Senders und seinen störungsfreien Empfang wesentlich erleichtert.Vorteile von RDS ■ Im Display erscheint statt der Fre‐ quenz der Programmname des ein‐gestellten Senders.
■ Bei der Sendersuche stellt das In‐ fotainment System ausschließlichRDS-Sender ein.■ Das Infotainment System stimmt mit AF (Alternativfrequenz) immer
auf die am besten empfangbare
Senderfrequenz des eingestellten
Senders ab.
■ Das Infotainment System zeigt ab‐ hängig vom empfangenen Sender
Radiotext an, der beispielsweise In‐
formationen zum aktuellen Pro‐
gramm beinhalten kann.
RDS ist nur im Wellenbereich FM
möglich.
RDS ein-/ausschalten
Wenn RDS eingeschaltet ist, sind die RDS-Funktionen aktiviert und bei der
automatischen Sendersuche wird nur
nach RDS-Sendern gesucht.
Schalten Sie RDS aus, wird die RDS- Funktionalität deaktiviert, und bei der
automatischen Sendersuche werden
nicht nur RDS-Sender gesucht.
Drücken Sie auf RDS, um RDS zu ak‐
tivieren.
Bei eingeschalteter RDS-Funktion
werden RDS und der Programm‐
name eines RDS-Senders angezeigt.
Wenn der momentan eingestellte Sender kein RDS-Sender ist, sucht
das Radio automatisch nach dem
nächsten empfangbaren RDS-Sen‐
der.
Drücken Sie erneut auf RDS, um
RDS zu deaktivieren.
Bei ausgeschalteter RDS-Funktion
wird die Frequenz eines RDS-Sen‐
ders angezeigt. RDS ist nicht zu se‐
hen.

Einführung173
Auf dem Display des Mobiltele‐
fons erscheint "Gerät entdeckt:
UHP".
3. Stellen Sie über Ihr Mobiltelefon die Verbindung her (siehe dazu
die Bedienungsanleitung Ihres
Mobiltelefons).
4. Geben Sie die Bluetooth PIN in
das Infotainment System ein.)
5. Geben Sie die "Bluetooth-PIN" auf dem Mobiltelefon ein.
Die Bluetooth TM
-Verbindung zwi‐
schen Mobiltelefon und Infotainment System wurde nun hergestellt.
Freisprechen Eine Telefonverbindung ist aktiv.
Bewegen Sie das Daumenrad.
Ein Kontextmenü wird geöffnet.
Freisprechen aktivieren. Der Ton wird
auf die Lautsprecher des Autos gelei‐
tet.Notruf9 Warnung
Der Verbindungsaufbau kann
nicht in allen Situationen garantiert werden. Aus diesem Grund sollten
Sie sich nicht ausschließlich auf
ein Mobiltelefon verlassen, wenn
es um lebenswichtige Kommuni‐
kation (z. B. medizinische Notfälle) geht.
In einigen Netzen kann es erfor‐
derlich sein, dass eine gültige
SIM-Karte ordnungsgemäß in das
Mobiltelefon gesteckt wird.
9 Warnung
Denken Sie daran, dass Sie mit
dem Mobiltelefon nur dann Anrufe tätigen und empfangen können,
wenn es sich in einem Dienstbe‐
reich mit ausreichender Signal‐
stärke befindet. Notrufe können
unter Umständen nicht in allen
Mobiltelefonnetzen getätigt wer‐
den; möglicherweise können sie
auch nicht getätigt werden, wenn
bestimmte Netzdienste und/oder
Telefonfunktionen aktiv sind. Dies
kann bei den örtlichen Netzbetrei‐
bern erfragt werden.
Die Notrufnummer kann je nach
Region und Land unterschiedlich
sein. Erkundigen Sie sich vorher
über die richtige Notrufnummer
der jeweiligen Region.
Notruf senden
Die Notrufnummer wählen (z. B. 112).
Die Gesprächsverbindung zur Notruf-
Zentrale wird aufgebaut.
Antworten Sie, wenn das Service-
Personal Sie zu dem Notfall befragt.
Notruf beenden
Menüpunkt Auflegen auswählen.
Oder:
Taste p drücken.