Page 153 of 352

151
FA H
GESCHWINDIGKEITSREGLER
Die Bedienung des Geschwindigkeits-
reglers erfolgt über den Hebel A
.
1.
Drehschalter zur Anwahl des Reg-
lers
2.
Taste zur Programmierung einer
Geschwindigkeit / Verringerung des
programmierten Wertes
3.
Taste zur Programmierung einer
Geschwindigkeit / Erhöhung des
programmierten Wertes
4.
Taste zum Ausschalten / zur Wie-
deraufnahme der Regelung Die programmierten Daten werden im
Kombiinstrument angezeigt
5.
Anzeige Regelung aus / Wiederauf-
nahme der Regelung
6.
Anzeige für Anwahl des Reglermo-
dus
7.
Wert der programmierten Geschwin-
digkeit
Bedienungsschalter unter dem LenkradAnzeigen im Kombiinstrument
Der Geschwindigkeitsregler ent-
bindet den Fahrer grundsätzlich
weder von der Einhaltung der
vorgeschriebenen Geschwindigkeit
noch von seiner Aufmerksamkeit oder
Verantwortung.
Der Geschwindigkeitsregler wird ma-
nuell eingeschaltet
: dazu muss die
Fahrzeuggeschwindigkeit mindestens
40 km/h betragen. Außerdem müssen
folgende Gänge eingelegt sein:
- der vierte Gang bei mechanischem
Getriebe,
- der zweite Gang beim elektronisch ge-
steuerten mechanischen oder automa-
tischen Getriebe im Stufenschaltbetrieb,
- die Schaltposition A
beim elektro-
nisch gesteuerten mechanischen
Getriebe bzw. D
beim Automatikge-
triebe.
Der Geschwindigkeitsregler wird von
Hand oder durch Betätigung des Brems-
oder Kupplungspedals oder aus Sicher-
heitsgründen auch beim Auslösen des
ESP ausgeschaltet
.
Durch Druck auf das Gaspedal kann die
programmierte Geschwindigkeit vorü-
bergehend überschritten werden.
Um zur programmierten Geschwindig-
keit zurückzukehren, genügt es, das
Gaspedal wieder los zu lassen.
Diese Informationen werden
ebenfalls auf dem Head-Up-
Display angezeigt.
Weitere Informationen finden Sie in
der Rubrik "Head-Up-Display".
System, das die Fahrzeuggeschwin-
digkeit automatisch auf dem vom Fah-
rer einprogrammierten Wert hält, ohne
dass das Gaspedal betätigt wird.
Die programmierte Geschwindigkeit
wird beim Ausschalten der Zündung ge-
löscht.
Page 154 of 352

152
FA
H
Besondere Vorsicht ist geboten,
wenn der Regler in Betrieb ist
und Sie eine der Tasten zur Än-
derung der programmierten Geschwin-
digkeit ununterbrochen drücken: die
Geschwindigkeit kann sich in diesem
Fall sehr schnell ändern. Benutzen Sie
den Geschwindigkeitsregler nicht auf
rutschiger Fahrbahn oder bei großem
Verkehrsaufkommen.
Bei starkem Gefälle kann der Ge-
schwindigkeitsregler nicht ver-
hindern, dass die programmierte
Geschwindigkeit überschritten wird.
Um jedes Blockieren des Pedalwerks
zu vermeiden:
- achten Sie darauf, dass der Tep-
pichschoner richtig liegt,
- legen Sie niemals mehrere Tep-
pichschoner übereinander.
Programmieren
Überschreiten der pro
grammierten Geschwindigkeit
Bei bewusstem oder unbewusstem Überschreiten der pro-
grammierten Geschwindigkeit blinkt diese in der Anzeige.
Bei der Rückkehr zur programmierten Geschwindigkeit
durch bewusstes oder unbewusstes Verlangsamen des
Fahrzeugs hört die Anzeige automatisch auf zu blinken.
Rückkehr zum normalen Fahrbetrieb
)
Drehen Sie den Schalter 1
auf "0"
: Der Regler ist inakti-
viert. In der Anzeige erscheint wieder der Kilometerzähler.
Funktionsstörung
Bei einer Funktionsstörung des Reglers
wird die Geschwindigkeit gelöscht, die
Striche in der Anzeige blinken.
Lassen Sie das System durch einen Vertre-
ter des PEUGEOT-Händlernetzes oder durch
eine qualifizierte Werkstatt überprüfen.
)
Beschleunigen Sie bis zur gewünsch-
ten Geschwindigkeit und drücken Sie
dann auf die Taste 2
oder 3
, um die
Geschwindigkeit einzuprogrammieren
(Bsp.: 110 km/h).
)
Schalten Sie den Regler durch Druck auf die Taste 4
aus:
In der Anzeige erscheint (OFF/Pause) zur Bestätigung.
)
Schalten Sie den Regler durch erneuten Druck auf die
Taste 4
wieder ein.
Danach können Sie die programmierte Geschwindigkeit mit
den Tasten 2
und 3
ändern:
- um + oder - 1 km/h = kurzer Druck,
- um + oder - 5 km/h = langer Druck,
- in Schritten von + oder - 5 km/h = ununterbrochener
Druck.
)
Drehen Sie den Schalter 1
auf
"CRUISE"
: Der Regler wird ange-
wählt, aber noch nicht eingeschal-
tet (OFF/Pause).
Page 155 of 352

153
FA H
MECHANISCHES SECHSGANGGETRIEBE
Stellen Sie sicherheitshalber
und damit der Motor leichter
anspringt:
Legen Sie den Rückwärts-
gang nur ein, wenn das Fahr-
zeug steht und der Motor im
Leerlauf dreht.
Einlegen des 5. oder des
6. Gangs
)
Schieben Sie den Schalthebel voll-
ständig nach rechts, um den 5. oder
6. Gang richtig einzulegen.
GANGWECHSELANZEIGE *
Funktionsweise
Beispiel:
- Sie fahren im dritten Gang.
Bei besonders leistungsorien-
tierter Fahrweise (starker Tritt
auf das Gaspedal, beispiels-
weise zum Überholen ...) werden kei-
ne Schaltempfehlungen gegeben.
Das System empfiehlt in keinem
Fall:
- den ersten Gang einzulegen,
- den Rückwärtsgang einzulegen,
- herunterzuschalten.
- Sie treten leicht auf das Gaspedal.
- Das System schlägt Ihnen gegebe-
nenfalls vor, einen höheren Gang
einzulegen.
Der Hinweis erscheint in Form eines
Pfeils auf der Anzeige des Kombiinstru-
ments.
Je nach Ausstattung Ihres Fahrzeugs
wird darüber hinaus der empfohlene
Gang angezeigt.
- den Schalthebel immer in den
Leerlauf
- und treten Sie die Kupplung.
Einlegen des Rückwärtsgangs
)
Heben Sie den Ring unter dem
Schalthebelknopf an und schieben
Sie den Schalthebel nach links und
dann nach vorne.
System, mit dessen Hilfe der Kraftstoff-
verbrauch gesenkt werden kann, indem
eine Empfehlung zum Hochschalten
gegeben wird.
*
Je nach Motorisierung
.
Das System arbeitet nur bei ökono-
mischer Fahrweise.
Je nach Fahrsituation und Ausstattung
Ihres Fahrzeugs kann Ihnen das Sys-
tem empfehlen, in einen höheren Gang
zu schalten. Sie können dieser Empfeh-
lung nachgehen und dabei auch Gänge
überspringen.
Sie sind nicht verpflichtet, den Schal-
tempfehlungen Folge zu leisten. Viel-
mehr sollten die Straßenverhältnisse,
die Verkehrsdichte bzw. die Sicherheit
bei der Wahl des richtigen Gangs nach
wie vor berücksichtigt werden. Der Fah-
rer entscheidet also, ob er den Emp-
fehlungen des Systems nachgeht oder
nicht.
Diese Funktion kann nicht deaktiviert
werden.
Page 156 of 352