Page 137 of 352

135
SI
C
Seitenairbags
System, das Fahrer und Beifahrer bei
einem starken seitlichen Aufprall Schutz
bietet und die Verletzungsgefahr im
Brustbereich einschränken soll.
Jeder Seitenairbag ist vorne türseitig in
das Gestell der Sitzlehne eingelassen.
Aktivierung
Bei einem starken Seitenaufprall, der auf
den gesamten Seitenaufprallbereich B
oder einen Teil desselben senkrecht zur
Fahrzeuglängsachse, in horizontaler
Ebene und von außen in Richtung In-
nenraum wirkt, werden die Airbags ein-
seitig ausgelöst.
Kopfairbags
System, das Fahrer und Insassen (au-
ßer auf dem hinteren Mittelsitz) bei
einem starken seitlichen Aufprall Schutz
bietet und die Verletzungsgefahr auf die
Seite des Kopfes beschränken soll.
Jeder Kopfairbag ist in die Streben und
den oberen Teil des Fahrgastraums ein-
gelassen.
Auslösung
Bei einem starken seitlichen Aufprall,
der auf den gesamten Seitenaufprall-
bereich B
oder einen Teil desselben
senkrecht zur Fahrzeuglängsachse, in
horizontaler Ebene und von außen in
Richtung Innenraum wirkt, werden die
Airbags gleichzeitig mit dem entspre-
chenden Seitenairbag ausgelöst.
Der Kopfairbag entfaltet sich zwischen
dem vorderen oder hinteren Insassen
und den Seitenscheiben.
Aufprallerfassungssbereiche
A.
Frontalaufprallbereich
B.
Seitenaufprallbereich
Der Seitenairbag entfaltet sich zwi-
schen dem vorderen Insassen und dem
betreffenden Türinnenblech.
Funktionsstörung
Wenn diese Kontrollleuchte im
Kombiinstrument in Verbindung
mit einem akustischen Warnsig-
nal und einer Meldung auf dem
Bildschirm aufleuchtet, wenden
Sie sich bitte an das PEUGEOT-Händler-
netz oder eine qualifizierte Fachwerkstatt,
um das System überprüfen zu lassen. Die
Airbags werden bei einem starken Aufprall
möglicherweise nicht mehr ausgelöst.
Bei einem leichten Aufprall oder
Zusammenstoß an der Seite
des Fahrzeugs oder beim Über-
schlagen wird der Airbag mögli-
cherweise nicht ausgelöst.
Bei einem Heck- oder Frontalaufprall
wird der Airbag nicht ausgelöst.
Page 138 of 352

SI
C
Um die volle Schutzwirkung
der Airbags zu
gewährleisten, halten
Sie bitte folgende
Sicherheitsvorschriften ein:
Setzen Sie sich normal und aufrecht hin.
Schnallen Sie sich mit dem Sicher-
heitsgurt an und achten Sie auf den
richtigen Sitz des Gurtes.
Achten Sie darauf, dass sich nichts
zwischen den Insassen und den
Airbags befindet (Kinder, Tiere, Ge-
genstände). Dadurch könnten diese
in ihrer Funktionstüchtigkeit beein-
trächtigt oder die Insassen verletzt
werden.
Auf den Airbag-Abdeckungen dürfen
weder Aufkleber noch sonstige Ge-
genstände befestigt werden.
Arbeiten an den Airbag-Systemen
sind ausschließlich dem PEUGEOT-
Händlernetz bzw. einer qualifizierten
Fachwerkstatt vorbehalten.
Selbst bei Einhaltung aller genann-
ten Vorsichtsmaßnahmen kann die
Gefahr von Verletzungen bzw. leich-
ten Verbrennungen an Kopf, Ober-
körper oder Armen beim Auslösen
eines Airbags nicht ausgeschlossen
werden. Der Airbag füllt sich nahezu
augenblicklich (innerhalb einiger Mil-
lisekunden) und entleert sich darauf-
hin ebenso schnell wieder, wobei die
warmen Gase durch dafür vorgese-
hene Öffnungen entweichen.
Frontairbags
Halten Sie das Lenkrad beim Fahren
nicht an den Speichen und legen Sie
die Hände nicht auf das Mittelteil des
Lenkrads.
Legen Sie auf der Beifahrerseite die
Füße nicht auf das Armaturenbrett.
Rauchen Sie nach Möglichkeit nicht,
da beim Entfalten der Airbags durch
die Zigarette oder Pfeife Verbren-
nungen oder Verletzungen verurs-
acht werden können.
Ferner sollten Sie das Lenkrad nie-
mals ausbauen, durchbohren oder
heftigen Stößen aussetzen.
Seitenairbags
Ziehen Sie nur zugelassene Bezüge
über die Sitze, die das Auslösen der
Seitenairbags nicht beeinträchtigen.
Für weitere Informationen zu den für
Ihr Fahrzeug geeigneten Sitzbezü-
gen wenden Sie sich bitte an Ihren
PEUGEOT-Vertragspartner.
Siehe Abschnitt "Zubehör".
Befestigen Sie niemals etwas an den
Rückenlehnen der Sitze (Kleidungs-
stücke, etc.) und kleben Sie nichts dar-
auf. Dadurch könnten beim Entfalten
des Seitenairbags Verletzungen am
Oberkörper oder am Arm entstehen.
Rücken Sie mit dem Oberkörper
nicht näher an die Tür als nötig.
Kopfairbags
Befestigen Sie nichts am Dachhim-
mel und kleben Sie nichts darauf.
Dadurch könnten beim Entfalten des
Kopfairbags Verletzungen am Kopf
entstehen.
Ist Ihr Fahrzeug mit Kopfairbags aus-
gestattet, bauen Sie die am Dach-
himmel montierten Haltegriffe nicht
aus. Sie sind Teil der Befestigung der
Kopfairbags.
Page 139 of 352

137
FA H
Die elektrische Feststellbremse verfügt
über zwei Funktionsarten:
- Automatisches Anziehen/Lösen
Das Anziehen erfolgt automatisch
bei Motorstillstand, das Lösen er-
folgt automatisch, wenn sich das
Fahrzeug in Bewegung setzt (stan-
dardmäßig aktiviert),
- Manuelles Anziehen/Lösen
Das manuelle Anziehen/Lösen der
Feststellbremse ist durch Anziehen
der Betätigung A
möglich.
FESTSTELLBREMSE
Die Deaktivierung wird bei
niedrigen Temperaturen (Frost)
und beim Abschleppen (Panne,
Wohnwagen, etc.) empfohlen
(siehe Absatz "manuelles Lösen").
Programmierung des Modus
Je nach Bestimmungsland des Fahrzeugs kön-
nen das automatische Anziehen der Bremse
bei Ausschalten des Motors und das automa-
tische Anziehen der Bremse bei beginnender
Fahrzeugbewegung deaktiviert werden.
Wenn diese Kontrollleuchte im
Kombiinstrument aufleuchtet,
ist der automatische Modus
deaktiviert. Diese Funktion können Sie
von einem Vertreter des
PEUGEOT-Händlernetzes
oder von einer qualifizierten
Werkstatt aktivieren/deakti-
vieren lassen.
Das Anziehen und Lösen der Feststell-
bremse erfolgt dann manuell. Wird bei
nicht angezogener Feststellbremse die
Fahrertür geöffnet, ertönt ein akustisches
Signal und eine Meldung wird angezeigt.
Legen Sie keine Gegenstände (Zi-
garettenpackung, Telefon, ...) hin-
ter dem Bedienungselement der
elektrischen Feststellbremse ab.
Page 140 of 352

138
FA
H
Zum Anziehen der Feststellbremse bei Fahr-
zeugstillstand mit laufendem oder ausgeschal-
tetem Motor die Betätigung A anziehen.
Das Anziehen der Feststellbremse wird folgen-
dermaßen angezeigt:
- Durch Einschalten der Brems-
kontrollleuchte und der Kontroll-
leuchte P
an der Betätigung A
,
Bei Öffnen der Fahrertür mit laufendem
Motor zeigt ein Signalton und eine Mel-
dung an, dass die Feststellbremse nicht
angezogen ist. Dies gilt nicht, wenn sich
bei einem Automatikgetriebe der Wähl-
hebel in Position P
(Park) befindet.
Manuelles Lösen
Zum Lösen der Feststellbremse bei ein-
geschalteter Zündung oder laufendem
Motor das Brems-
oder das Gaspedal
treten
und die Betätigung A
anziehen
und dann wieder loslassen
.
Das vollständige Lösen der Feststell-
bremse wird folgendermaßen angezeigt:
- Durch Ausschalten der Brems-
kontrollleuchte und der Kontroll-
leuchte P
an der Betätigung A
,
Wenn die Betätigung A
ohne
Betätigung des Bremspedals
gezogen wird, wird die Feststell-
bremse nicht gelöst und eine
Kontrollleuchte wird am Kombi-
instrument eingeschaltet.
Manuelles Anziehen Maximales Anziehen
Es besteht die Möglichkeit, im Bedarfs-
fall die Feststellbremse maximal anzu-
ziehen.
Dies erfolgt durch ein langes
Ziehen
der Betätigung A
, bis die Mel-
dung "Feststellbremse angezogen" an-
gezeigt wird und ein Signalton ertönt.
Ziehen Sie beim Parken des
Fahrzeugs mit Anhänger, in be-
ladenem Zustand oder an einer
abschüssigen Stelle die Feststellbrem-
se so fest wie möglich an, schlagen Sie
die Räder in Richtung des Bordsteins
ein und legen Sie einen Gang ein.
Nach maximalem Anziehen der Fest-
stellbremse dauert das Lösen der
Bremse länger.
Bitte stellen Sie vor Verlas-
sen des Fahrzeuges sicher,
dass die Kontrollleuchte der
Feststellbremse konstant am
Kombiinstrument leuchtet.
Das maximale Anziehen ist in den
folgenden Fällen erforderlich:
- Wenn mit dem Fahrzeug ein Wohn-
wagen oder ein Anhänger gezogen
wird, die Automatikfunktionen aktiviert
sind und ein manuelles Anziehen der
Feststellbremse erfolgt.
- Wenn das Gefälle während der
Parkzeit variieren kann (Beispiele:
Transport auf dem Schiff, dem LKW,
beim Abschleppen).
- durch Anzeige der Meldung
"Feststellbremse angezogen".
- durch Anzeige der Meldung
"Feststellbremse gelöst".
Page 141 of 352

139
FA H
Automatisches Anziehen bei Motorstillstand
Bei Fahrzeugstillstand wird die Feststell-
bremse automatisch bei Ausschalten
des Motors angezogen.
- Durch Einschalten der Brems-
kontrollleuchte und der Kontroll-
leuchte P
an der Betätigung A
,
Automatisches Lösen
Die Feststellbremse wird automatisch
und schrittweise gelöst, sobald das
Fahrzeug in Bewegung gesetzt wird:
)
Schaltgetriebe:
Das Kupplungspe-
dal ganz herunterdrücken, den 1.
Gang oder den Rückwärtsgang ein-
legen, das Gaspedal betätigen und
die Kupplung kommen lassen.
)
Automatisiertes
Schaltgetriebe:
Position A
, M
oder R
wählen und an-
schließend das Gaspedal betätigen.
)
Automatikgetriebe:
Position D
, M
oder R
wählen und anschließend
das Gaspedal betätigen.
Bitte überprüfen Sie vor Verlassen
des Fahrzeugs, ob die Kontroll-
leuchte der Feststellbremse kons-
tant am Kombiinstrument leuchtet.
Lassen Sie bei eingeschalteter Zündung
Kinder nicht alleine im Fahrzeug, da sie
die Feststellbremse lösen könnten.
- Durch Ausschalten der Brems-
kontrollleuchte und der Kontroll-
leuchte P
an der Betätigung A
,
Ein Funktionsgeräusch bestätigt das
Anziehen/Lösen der elektrischen Fest-
stellbremse.
Das vollständige Lösen der Feststell-
bremse wird folgendermaßen angezeigt:
Motor gegen Wegrollen sichern
Bei laufendem Motor und stehendem
Fahrzeug muss die Feststellbremse zur
Sicherung des Fahrzeugs gegen Weg-
rollen unbedingt von Hand
angezogen
werden, indem man den Hebel A zieht
.
Das Anziehen der Feststellbremse wird
folgendermaßen angezeigt:
- Durch Einschalten der Brems-
kontrollleuchte und der Kontroll-
leuchte P
an der Betätigung A
,
Bei Öffnen der Fahrertür zeigen ein Si-
gnalton und eine Meldung an, dass die
Feststellbremse nicht angezogen ist.
Dies gilt nicht, wenn sich bei einem Au-
tomatikgetriebe der Wählhebel in Posi-
tion P
(Park) befindet.
Bitte stellen Sie vor Verlassen des
Fahrzeugs sicher, dass die Kontroll-
leuchte der Feststellbremse kons-
tant am Kombiinstrument leuchtet.
Geben Sie im Stillstand bei
laufendem Motor nicht unnötig
Gas, da so die Gefahr besteht,
dass die Feststellbremse ge-
löst wird.
Das Anziehen der Feststellbremse wird
folgendermaßen angezeigt:
- durch Anzeige der Meldung
"Feststellbremse angezogen".
Schlagen Sie beim Parken des Fahr-
zeugs mit Anhänger, in beladenem
Zustand oder an einer abschüssigen
Stelle die Räder zum Bordstein hin
ein und legen Sie einen Gang ein.
- durch Anzeige der Meldung
"Feststellbremse gelöst".
- durch Anzeige der Meldung
"Feststellbremse angezogen".
Etikett an der Türverkleidung
Page 142 of 352

140
FA
H
Spezielle Situationen
In bestimmten Situationen (Anlas-
sen Motor, ...) kann die Feststellbremse
ihre Anzugskraft selbst regulieren. Dies
ist eine normale Funktion.
Um das Fahrzeug ohne Anlassen des
Motors bei eingeschalteter Zündung um
einige Zentimeter verschieben zu kön-
nen, das Bremspedal betätigen und die
Feststellbremse durch Anziehen
und
anschließendes Lösen
der Betätigung
A
lösen. Das vollständige Lösen der
Feststellbremse wird durch Ausschal-
ten der Kontrollleuchte an Betätigung
A
, der Kontrollleuchte am Kombiinstru-
ment und durch Anzeige der Meldung
"Feststellbremse gelöst" angezeigt.
Bei einer Funktionsstörung der Fest-
stellbremse in angezogener Positi-
on
oder bei einer Batteriepanne ist ein
Lösen der Bremse im Notbetrieb immer
noch möglich (siehe Abschnitt "No-
tentriegelung").
NOTBREMSUNG
Bei einer Störung der Fußbremsanlage
oder in außergewöhnlichen Situationen
(Beispiel: Unwohlsein des Fahrers, ...)
kann das Fahrzeug durch ununterbro-
chenes Ziehen der Betätigung A
ange-
halten werden.
Die Dynamische Stabilitätskontrolle
(CDS) garantiert die Stabilität bei einer
Betätigung der Notbremsung.
Bei einer Störung der Notbremse wird
eine der folgenden Meldungen ange-
zeigt:
- "Feststellbremse defekt"
- "Hebel der Feststellbremse defekt"
Bei einer durch Einschalten
dieser Kontrollleuchte ange-
zeigten Störung des CDS-Sys-
tems wird die Bremsstabilität
nicht garantiert.
In diesem Fall muss die Stabilität durch
den Fahrer gewährleistet werden, in-
dem dieser das Bedienungselement A
wiederholt anzieht und wieder löst.
Die Notbremsung ist nur in
Ausnahmesituationen zu ver-
wenden.
Page 143 of 352