Page 217 of 332

215
8
Kontrollen
Mechanisches Getriebe
Lesen Sie im War tungsheft nach, in
welchen Abständen das Getriebe
gewartet werden muss.
CVT- Getriebe
Lesen Sie im War tungsheft nach,
in welchen Abständen das CVT-
Getriebe gewartet werden muss.
Par tikelfilter (Diesel)
Die beginnende Sättigung des Partikelfilters
wird Ihnen durch ein kurzzeitiges Aufleuchten
dieser Kontrollleuchten und eine Meldung auf
der Anzeige des Kombiinstruments angezeigt.
Regenerieren Sie den Filter, indem Sie bis zum
Erlöschen der Leuchte für etwa 20 Minuten
mit einer Geschwindigkeit von mindestens
40 km/h (beim 1,6 l HDi-Motor: minimale
Geschwindigkeit von 60 km/h) fahren, sobald
die Verkehrsbedingungen dies zulassen.
Falls die Leuchte weiterhin leuchtet, ist zu
wenig Additiv vorhanden; siehe Abschnitt
"Diesel-Additivstand".
Bei einem Neuwagen kann es bei
den ersten Regenerierungen des
Partikelfilters verbrannt riechen, was
nicht außergewöhnlich ist.
Nach längerem Betrieb des Fahrzeugs
bei sehr geringer Geschwindigkeit oder
im Leerlauf kann beim Beschleunigen
ausnahmsweise Wasserdampf am
Auspuff austreten. Dies hat keine
Auswirkung auf das Fahrzeugverhalten
und die Umwelt.
Page 218 of 332

216
Kontrollen
Der Verschleiß der Bremsen ist vom
Fahrstil abhängig, vor allem bei
Fahrzeugen, die im Stadtverkehr
und auf kurzen Strecken eingesetzt
werden. Deshalb kann eine Kontrolle der
Bremsen auf ihren Zustand auch zwischen den
Wartungen des Fahrzeugs er forderlich sein.
Neben einem Leck im Bremskreis weist ein
Absinken des Bremsflüssigkeitsstandes auf
eine Abnutzung der Bremsbeläge hin.
Bremsbeläge
Bezüglich der Kontrolle
des Abnutzungsgrades der
Bremsscheiben wenden Sie sich bitte
an das CITROËN-Händlernetz oder
eine qualifizierte Werkstatt.
Abnutzung der
Bremsscheiben Feststellbremse
Wenn die Feststellbremse zu vielSpiel hat oder wenn man feststellt, dass sie an Wirksamkeit verloren
hat, muss sie auch zwischen zweiWartungen neu eingestellt werden.
Ver wenden Sie nur von CITROËN
empfohlene Produkte oder solche von
gleicher Qualität und mit gleichwertigen
Eigenschaften.
Um den Betrieb so wichtiger Bauteile
wie der Bremsanlage zu optimieren,
hat CITROËN spezielle Produkte
ausgewählt und hält diese für Sie bereit.
Um die elektrischen Bauteile nicht
zu beschädigen, ist es ausdrücklich
verboten
, den Motorraum mit
Hochdruck zu reinigen.
Di
e Feststellbremse muss von einem Vertreter
des CITROËN-Händlernetzes oder durch eine
qualifizierte Werkstatt überprüft werden.
Page 219 of 332
9
217
Technische Daten
BENZINMOTOREN1,6 L 115
Amtl. Varianten-/Versions- Bezeichnungen:BU...NKZ0 NKZ0/S
Antriebsmodus2WD
Hubraum (cm 3 ) 1 590
Bohrun
g x Hub (mm) 75 x 90
Höchstleistun
g: EG -Norm (kW)
86
Drehzahl bei Höchstleistung (U/min)
6 000
Maximales Drehmoment: E
G-Norm (Nm)154
Drehzahl bei max. Drehmoment
(U/min)
4 000
Kr
aftstoff bleifrei
Katalysator
Ja
GETRIEB
E Mechanisch(5 Gänge)
ÖLFÜLLMENGE (in Litern)
Motor
(mit Austausch der Ölfilterpatrone)
4,2
.../
S : mit der Funktion Stop & Start (AS&G) ausgestattete Fahrzeuge .
Motoren und Getriebe
Page 220 of 332

218
Technische Daten
Achtung: Das Fahren mit Anhänger kann bei einem gering beladenen Zugfahrzeug dessen Fahrverhalten beeinträchtigen.
Die angegebenen Werte für Gesamtzuggewicht und Anhängelasten gelten für eine maximale Höhenlage von 1000 Metern, die aufgeführte Anhängelast ist in Schritten von weiteren 1000 Metern um jeweils 10% zu reduzieren.
Seitens des Herstellers ist beim Fahren mit Anhänger eine Höchstgeschwindigkeit von max. 100 km/h zulässig (zusätzlich ist jedoch die geltende gesetzliche Regelung in Ihrem Land zu beachten). Hohe Außentemperaturen können, zum Schutz des Motors, zu einer verminderten Leistung des Fahrzeugs führen. Verringern Sie bei Außentemperaturen über 37 °C bitte die Anhängelast.
BENZINMOTOREN1,6 L 115
GetriebeMechanisch (5 Gänge)
Amtl.Varianten-/Versions-Bezeichnungen:BU...NKZ0NKZ0/S
Antriebsmodus2WD
- Leergewicht 1 305
-
Gewicht in fahrbereitem Zustand
1 380
- Zulässi
ges Gesamtgewicht
1 870
- Zulässiges Gesamtgewicht beiAnhängerbetrieb 1 925
- Zulässi
ges Gesamtzuggewicht mit Anhänger
bei 12% Steigung
3 025
- max. Anh
ängelast gebremst
bis 12
% Steigung
1 100
- max. Anhängelast ungebremst685
- Zulässige max. Stützlast 55
Gewichte und Anhängelasten (kg)
Page 221 of 332
9
219
Technische Daten
DIESELMOTOREN1,6 HDi1151,8 HDi 150
Amtl. Varianten-/Versions-Bezeichnungen:BU...9HD8/S9HDB/S6HZ8/S6HZB6HZB/S
Antriebsmodus2WD4WD2WD4WD
Hubraum (cm 3 )
1 560
1 798
Bohrun
g x Hub (mm) 75 x 88,3
83 x 83,1
Höchstleistun
g: EG -Norm (kW)
84 110
Drehzahl bei Höchstleistung (U/min)3 600
4 000
Maximales Drehmoment: E
G-Norm (Nm)
270 300
Drehzahl bei max. Drehmoment
(U/min)
1750 2 000 bis 3 000
Kraftstoff
Diesel Diesel
Katal
ysator Ja Ja
Partikel
filter (FA P)
Ja
Ja
GETRIEB
E Mechanisch
(6 Gänge)
Mechanisch(6 Gänge)
ÖLFÜLLMENGE (in Litern)
Motor
(mit Austausch der Ölfilterpatrone) 3,75 5,3
.../
S : mit der Funktion Stop & Star t (AS&G) ausgestattete Fahrzeuge .
Motoren und Getriebe
Page 222 of 332

220
Technische Daten
Die angegebenen Wer te für Gesamtzuggewicht und Anhängelasten gelten für eine maximale Höhenlage von 1000 Metern, die aufgeführte Anhängelast ist in Schritten von weiteren 1000 Metern um jeweils 10% zu reduzieren.Seitens des Herstellers ist beim Fahren mit Anhänger eine Höchstgeschwindigkeit von max. 100 km/h zulässig (zusätzlich ist jedoch die geltende gesetzliche Regelung in Ihrem Land zu beachten).
Hohe Außentemperaturen können, zum Schutz des Motors, zu einem Leistungsabfall des Fahrzeugs führen. Verringern Sie bei Außentemperaturen über 37 °C bitte die Anhängelast.
DIESELMOTOREN1,6 HDi1151,8 HDi 150
GetriebeMechanisch (6 Gänge)Mechanisch (6 Gänge)
Amtl. Varianten-/Versions- Bezeichnungen:BU...9HD8/S9HDB/S6HZ8/S6HZB6HZB/S
Antriebsmodus2WD4WD2WD4WD
- Leergewicht
1 315
1 425
1 430
1 495
- Gewicht in fahrbereitem Zustand 1 390
1 500
1 505 1 570
- Zulässiges Gesamtgewicht 2 060
2 060
2 060
- Zulässiges Gesamtzuggewicht bei Anhängerbetrieb 2 130 2 130
2 130
- Zulässi
ges Gesamtzuggewicht mit Anhänger
bei 12% Steigung
3 260
3 260
3 530
- max. Anhän
gelast gebremst
bis 12% Steigung1 130 1 130
1 400
- Anhängelast gebremst bis12% Steigung
* ( mit Lastüber tragung
innerh. des zul. Gesamtzuggewichtes mit Anh.)
1 300 1 300 1 400
- max. Anh
ängelast ungebremst 695
750
750
- Zulässige max. Stützlast
70
70
70
Gewichte und Anhängelasten (kg)
*
Die gebremste Anhängelast kann unter Einhaltung des zulässigen Gesamtzuggewichts erhöht werden, sofern das zulässige Gesamtgewicht des Zugfahrzeugs hierbei um denselben Betrag reduzier t wird. Achtung, das Fahren mit Anhänger kann bei einem gering beladenen Zugfahrzeug dessen Fahrverhalten beeinträchtigen.
Page 223 of 332
9
221
Technische Daten
Fahrzeugabmessungen (in mm)
Diese Abmessungen sind an einem unbeladenen Fahrzeug vorgenommen worden.
* A
Page 224 of 332

222
Technische Daten
Kenndaten Verschiedene sichtbare Markierungen zur Identifizierung und zum Auffinden des Fahrzeugs.
A.
Typenschild
Dieses befindet sich an der B-Säule auf
der rechten Seite und enthält die folgenden
Informationen.
- Name des Herstellers,
- EG-BE-Nummer,
- Fahr zeugidentifikationsnummer (V.I.N.),
- zulässiges Gesamtgewicht,
- zulässiges Gesamtgewicht mit Anhänger,
- zulässiges Gesamtgewicht auf der
Vorderachse,
- zulässi
ges Gesamtgewicht auf der
Hinterachse.
Der Reifendruck muss mindestens einmal im Monat kontrolliert werden,und zwar bei kalten Reifen.
Zu niedriger Reifendruck erhöht den Kraftstoffverbrauch. B. Reifenreferenz-Aufkleber r Dieser Aufkleber befindet sich an der B-Säule auf der Fahrerseite und enhält die folgenden Informationen:
- Reifendaten,
- Reifendruck.
C.Fahr zeugidentifikationsnummer imMotorraum.
Diese Nummer ist an der Karosserie in der
Nähe des Stoßdämpferträgers eingraviert.
Auf das Originalreifenset können 9 mm-
Schneeketten aufgezogen werden. Wenden Sie sich hierzu an einen Vertreter des CITROËN-Händlernetzes oder an eine qualifizier te Werkstatt.