Page 209 of 332
207
8
Kontrollen
Beim Dieselmotor können Sie die Füllstände
der verschiedenen Betriebsstoffe kontrollieren,
bestimmte Teile auswechseln und den
Kraftstoffkreislauf entlüften.
Dieselmotoren
1.
Behälter für Scheiben- und
Scheinwerferflüssigkeit
2.
Behälter für Kühlflüssigkeit
3.
Behälter für Bremsflüssigkeit
4.
Batterie
5.
Sicherungskasten
6.
Luftfilter
7.
Ölmessstab
8.
Öleinfüllöffnung
9.
Entlüftungspumpe * .
1,6 HDi 110
1,8 HDi 150
* Je nach Motor version
.
Page 210 of 332

208
Kontrollen
Sobald das Smbol schnell blinkt
(etwa zweimal pro Sekunde) befindet
sich nur noch wenig Kraftstoff in Ihrem
Tank (ca. 5 Liter).
Tanken Sie unbedingt nach, um eine
Kraftstoffpanne zu vermeiden.
Kraftstofftank
Tankinhalt: ca. 60 Liter
Mindestfüllstand
Ta n k e n
Ein Schild auf der Innenseite der Tankklappe
informier t Sie über den Kraftstofftyp, der je
nach Motorisierung zu ver wenden ist.
Es müssen mehr als 5 Liter nachgetankt
werden, damit dies von der Tankanzeige
registrier t wird.
Ta n k v e r s c h l u s s
Wird der Mindestfüllstand erreicht,
so erscheint diese Anzeige auf dem
Bildschirm des Kombiinstruments.
Beim ersten Aufleuchten bleiben
Ihnen noch ca. 10 Liter.
Das Symbol blinkt langsam
(etwa einmal
pro Sekunde).
1.
Öffnen Sie die Klappe.
2.
Öffnen Sie den Deckel.
3.
Haken Sie den Deckel ein.
Gehen Sie für ein sicheres Betanken
folgendermaßen vor:
)
stellen
Sie unbedingt den Motor ab
,
)
ziehen Sie den Hebel A
links unten am
Fahrersitz, um die Tankklappe zu entriegeln,
)
öffnen Sie die Tankklappe B
,
)
drehen Sie den Tankverschluss C
nach links,
)
ziehen Sie den Tankverschluss C
ab,
)
befüllen Sie den Tank, jedoch nicht
weiter als bis zum dritten Füllstopp
der Zapfpistole
; dies könnte sonst zu
Betriebsstörungen führen.
Nach Beenden des Tankvorgangs:
)
bringen Sie den Tankverschluss wieder an;
führen Sie dabei zuerst den oberen Teil ein,
)
schrauben Sie den Tankverschluss nach
rechts fest,
)
schließen Sie die Tankklappe.
Vergewissern Sie sich, dass die Tankklappe
ordnungsgemäß verschlossen ist. Dieses Symbol zeigt an, dass sich
der Tankverschluss auf der linken
Fahrzeugseite befindet.
Das Öffnen des Tankverschlusses kann ein
Luftansauggeräusch auslösen, und zwar
durch den normalen Unterdruck, der durch die
Dichtigkeit der Kraftstoffanlage entsteht.
Page 211 of 332

209
8
Kontrollen
Kraftstoffqualität für
Benzinmotoren
Die Benzinmotoren sind so konzipier t, dass sie
mit den Biokraftstoffen für Benzinmotoren vom
Typ E10 oder E24 (mit 10 % oder 24% Ethanol)
gemäß den europäischen Normen EN 228 und
EN 15376 betrieben werden können.
Kraftstoffe vom Typ E85 (mit bis zu 85 %
Ethanol) sind ausschließlich für Fahrzeuge
bestimmt, deren Motoren speziell für diese
Art von Kraftstoff ausgelegt sind (BioFlex-
Fahrzeuge). Die Ethanol- Qualität muss der
europäischen Norm EN 15293 entsprechen.
Spezielle Fahrzeuge, die mit Kraftstoffen mit
bis zu 100 % Ethanol (Typ E100) betrieben
werden können, werden nur in Brasilien
verkauft.
Kraftstoffqualität für
Dieselmotoren
Die Dieselmotoren sind so konzipier t, dass
sie mit den Biokraftstoffen betrieben werden
können, die den aktuellen und künftigen
europäischen Normen entsprechen (Diesel
gemäß der Norm EN 590, gemischt mit einem
Biokraftstoff gemäß der Norm EN 14214) und
an der Tankstelle erhältlich sind (Beimischung
von 0 bis 7 % Fettsäure-Methylester möglich).
In Verbindung mit einigen Dieselmotoren
kann der Biokraftstoff B30 ver wendet werden,
allerdings nur bei strikter Einhaltung der
besonderen Wartungsbedingungen. Wenden
Sie sich an einen CITROËN-Ver tragspar tner
oder eine qualifizierte Werkstatt.
Die Ver wendung jeder anderen Art von (Bio)-
Kraftstoff (reine oder verdünnte pflanzliche
oder tierische Öle, Heizöl, ...) ist ausdrücklich
verboten (Gefahr der Beschädigung des Motors
und des Kraftstoffkreislaufs).
entwickelt wurden, um mit ROZ 95 Benzin zu fahren, auch mit ROZ 90 fahren, ohne dassder Motor eingestellt werden muss, jedoch mit
einer leichten Verschlechterung der Leistung.
Die
2,0 L Benzinmotoren können mit Benzin ab
ROZ 90 fahren.
Page 212 of 332
210
Kontrollen
Leer gefahrener Tank (Diesel)
Bei Fahrzeugen mit 1,6 l HDi 110 Motor muss
die Kraftstoffanlage manuell entlüftet werden,
wenn der Tank komplett leer gefahren wurde;
siehe Abbildung des Dieselmotorraums im
entsprechenden Abschnitt.
Motor 1,6 Liter HDi
)
Tanken Sie mindestens fünf Liter
Dieselkraftstoff.
)
Öffnen Sie die Motorhaube.
)
Lösen und entfernen Sie bei Bedar f die
Abdeckung, um an die Entlüftungspumpe
zu gelangen.
)
Betätigen Sie die Entlüftungspumpe, bis
ein Widerstand zu spüren ist (die Pumpe
kann beim ersten Druck schwergängig
sein).
)
Betätigen Sie den Anlasser, bis der Motor
anspringt (sollte der Motor beim ersten
Versuch nicht anspringen, warten Sie etwa
15 Sekunden und star ten Sie dann erneut).
)
Betätigen Sie nach mehreren erfolglosen
Versuchen die Entlüftungspumpe erneut
und danach den Anlasser.
)
Setzen Sie die Abdeckung wieder auf und
lassen Sie sie einrasten.
)
Schließen Sie die Motorhaube wieder.
Page 213 of 332

211
8
Kontrollen
Füllstandskontrollen
Bei Eingriffen im Motorraum ist Vorsicht geboten, da einige Bereiche des Motors extremheiß sein können (Verbrennungsgefahr).
Ölstand
Sie können den Ölstand mit dem
Ölmessstab kontrollieren.
Die Ölstandskontrolle mit dem
Ölmessstab ist nur zuverlässig, wenn
das Fahrzeug waagerecht steht und der Motor
seit 30 Minuten stillsteht.
Es ist normal, zwischen zwei Wartungen
(oder Ölwechseln) Öl nachzufüllen. CITROËN
empfiehlt Ihnen alle 5000 km eine Kontrolle,
wenn nötig mit Nachfüllen.
Nach dem Nachfüllen von Öl kann der Ölstand
auf der Ölstandsanzeige im Kombiinstrument
30 Minuten nach dem Nachfüllen zuverlässig
abgelesen werden.
Ölwechsel
Die Abstände, in denen ein Ölwechsel
durchgeführt werden muss, finden Sie im
War tungshef t.
Um die Betriebssicherheit des Motors und
der Abgasentgiftungsanlage auf Dauer
zu gewährleisten, dar f dem Motoröl kein
Zusatzmittel beigegeben werden.
Ölqualität
Das Öl muss in jedem Fall für den Motor
Ihres Fahrzeugs geeignet sein und den
Empfehlungen des Herstellers entsprechen.
Lassen Sie bei stark ab
gesunkenem Füllstand den betreffenden Kreislauf von einem Vertreter des CITROËN-Händlernetzes oder von einer qualifizierten Werkstatt überprüfen.
Überprüfen Sie regelmäßig die nachstehenden Füllstände, die im War tungs- und Garantieheft angegeben sind. Füllen Sie falls er forderlich, außer bei anderslautenden Angaben, die betreffenden Betriebsstoffe nach.
Ölmessstab
2 Markierungen auf dem Ölmessstab:
A
= M
aximum
Wenn Sie diese Markierung überschritten haben,
wenden Sie sich bitte an dasCITROËN-Händlernetz oder eine qualifizier te Werkstatt.
B
= Minimum
Der Ölstand dar f nie unter
diese Markierun
g absinken.
Page 214 of 332

212
Kontrollen
Die Kühlflüssigkeit muss in der Nähe
der Markierung "MA XI" stehen, darf diese jedoch niemals überschreiten.
D
a außerdem der Kühlkreislauf unter Druck
steht, darf frühestens eine Stunde nach dem
Abstellen des Motors daran gearbeitet werden.
Um
jedes Risiko einer Verbrühung zu
vermeiden, schrauben Sie den Verschluss
zunächst nur um zwei Umdrehungen auf und lassen Sie den Druck absinken. Wenn
der Druck abgesunken ist, können Sie
den Verschluss entfernen und Flüssigkeit
nachfüllen.
Wechsel der Kühlflüssigkeit
Die Kühlflüssigkeit muss nicht gewechselt
w
erden.
Qualität der Kühlflüssigkeit
Die Kühlflüssigkeit muss den Empfehlungen
des Herstellers entsprechen. Die Bremsflüssi
gkeit muss in der Nähe der Markierung "MAXI" stehen.
Lassen Sie andernfalls prüfen, ob die
Bremsbeläge abgenutzt sind.
Bremsflüssigkeitsstand
Wechsel der Bremsflüssigkeit
Lesen Sie im Wartungsheft nach, in welchen Abständen die Bremsflüssigkeit gewechselt
werden muss.
Qualität der Bremsflüssigkeit
Die Bremsflüssigkeit muss den Empfehlungen
des Herstellers entsprechen und die DOT3-
oder DOT4-Normen er füllen.Es kann sein
, dass der Motorkühlventilator
nach Abstellen des Fahrzeugs läuft: achten
Sie auf Gegenstände oder Kleidungsstücke,die sich im Ventilator ver fangen könnten.
Bei warmem Motor reguliert der Motorventilator
die Temperatur der Kühlflüssigkeit.
Page 215 of 332

213
8
Kontrollen
Ver meiden Sie jeden längeren Hautkontakt mit Altöl und sonstigenverbrauchten Betriebsstoffen. Die meisten dieser Flüssigkeiten sindgesundheitsschädlich oder sogar ätzend.
Gießen Sie Altöl und verbrauchteBetriebsstoffe nicht in die Kanalisationoder auf den Boden.
Entsorgen Sie das Altöl in den dafür bei einem CITROËN-Ver tragspartner oder einer qualifizierten Werkstatt bereitstehenden Behältern.
Verbrauchte Betriebsstoffe
Nachfüllen
Das Additiv muss unbedingt und
schnellstmöglich von einem Vertreter
des CITROËN-Händlernetzes oder einer qualifizier ten Werkstatt nachgefüllt werden.
Füllstand des Additivs
(Version 1,6 HDi 110 Diesel
mit Partikelfilter)
Der minimale Füllstand des Additivtanks wirddurch die Anzeige dieser Meldung angegeben.
Qualität der Reinigungsflüssigkeit
Um ein optimales Reinigungsergebnis zu
erzielen und ein Einfrieren zu vermeiden, dar f
die Reinigungsflüssigkeit nicht mit Wasser
aufgefüllt bzw. durch Wasser ersetzt werden.
Füllstand der Scheiben- und
Scheinwerferwaschanlage
Bei Fahrzeugen mitScheinwerferwaschanlage werden Sie,
wenn der Füllstand auf das Minimum
abgesunken ist, durch ein akustisches Warnsignal und eine Meldung im Anzeigefeld des Kombiinstruments
darauf hingewiesen.
Füllen Sie beim nächsten Halt Flüssigkeit nach.
Page 216 of 332

214
Kontrollen
Sonstige Kontrollen
12 V Batterie
Elektrolytstand
Um an die Batterie zu gelangen, siehe Abschnitt "12 V Batterie".
Der Füllstand dieser Flüssigkeit musssich zwischen MINI "LOWER LEVEL" und MA XI "UPPER LEVEL" befinden.
Lesen Sie im War tun
gsheft nach, inwelchen Abständen diese Elemente
ausgetauscht werden müssen.
Luftfilter und Innenraumfilter
Tauschen Sie den Ölfilter bei jedem
Motorölwechsel aus.
Lesen Sie im War tungsheft nach, in
welchen Abständen dieser Austausch
zu erfolgen hat.
Ölfilter
Wenn nötig, füllen Sie destillier tes Wasser
nach; dazu entfernen Sie die Deckel der
v
erschiedenen Batteriezellen.
Überprüfen Sie den Füllstand der Elektrolyte
mindestens einmal im Monat.
Lesen Sie bei Arbeiten an der Batterie im Abschnitt "12 V Batterie" nach, welche Vorsichtsmaßnahmen Sie vor dem Abklemmenund nach dem Wiederanschließen der Batterietreffen sollten. Wenn nichts anderes an
gegeben ist, prüfen Sie bitte folgende Komponenten gemäß den Angaben im Wartungsheft und entsprechend der Motorversion
Ihres Fahrzeugs.
Lassen Sie sie andernfalls im CITROËN-Händlernetz oder in einer qualifizierten Werkstatt kontrollieren.
Je nach Umweltbedin
gungen (hohe Staubkonzentration in der Luft...) und
Beanspruchung des Fahrzeugs (Fahren
im Stadtverkehr...), tauschen Sie diese
nötigenfalls doppelt so oft aus. Ein verschmutzter Innenraumfilter kann dieLeistung der Klimaanlage beeinträchtigen und
unangenehme Gerüche erzeugen.