44Airbag-System
Funktion der Kopfairbags
Das Verletzungsrisiko für Kopf und Oberkörper wird bei Sei-
tenkollisionen durch aufgeblasene Airbags verringert.
Bei einigen Seitenkollisionen wird der Kopfairbag an der Unfallseite des
Fahrzeugs ausgelöst ⇒ Abb. 25.
Bei besonderen Unfallsituationen können sowohl die Frontairbags wie auch
die Seiten- und Kopfairbags zusammen ausgelöst werden.
Wird das System aktiviert, füllt sich der Luftsack mit Treibgas. Dabei über-
deckt der Kopfairbag die Seitenscheiben und Türpfosten.
Das Entfalten des Airbags erfolgt in Sekundenbruchteilen und mit hoher Ge-
schwindigkeit, um bei einem Unfall den zusätzlichen Schutz bieten zu kön-
nen. Beim Entfalten des Airbags kann feiner Staub entstehen. Das ist nor-
mal und kein Anzeichen für ein Feuer im Fahrzeug.
Beim Eintauchen in den voll entfalteten Luftsack wird die Bewegung der In-
sassen gedämpft und das Verletzungsrisiko für Kopf und Oberkörper redu-
ziert.
Die besondere Konstruktion des Luftsacks erlaubt das kontrollierte Entwei-
chen des Gases, sobald der Insasse Druck auf den Luftsack ausübt. Somit
werden der Kopf und Brustbereich beim Eintauchen in den Airbag ge-
schützt. Sicherheitshinweise zum Umgang mit dem Kopfairbag-
SystemDer richtige Umgang mit dem Airbag-System kann bei vielen
Unfallarten die Verletzungsgefahr erheblich reduzieren!
ACHTUNG
● Damit die Kopfairbags ihre volle Schutzwirkung entfalten können,
muss die durch die Sicherheitsgurte vorgegebene Sitzposition während
der Fahrt immer beibehalten werden.
● Aus Sicherheitsgründen muss bei Fahrzeugen, in denen eine Innen-
raum-Trennscheibe eingebaut wird, der Kopfairbag abgeschaltet werden.
Wenden Sie sich zur Ausführung dieser Abschaltung an Ihren Fachbe-
trieb.
● Zwischen den Insassen auf den Rücksitzen und dem Austrittsbereich
der Kopfairbags dürfen sich keine weiteren Personen, Tiere oder Gegen-
stände befinden, damit sich der Kopfairbag ungehindert entfalten und
seine maximale Schutzfunktion ausüben kann. Deshalb dürfen an den
Seitenscheiben keinesfalls Sonnenrollos angebaut werden, die nicht aus-
drücklich für die Verwendung in Ihrem Fahrzeug freigegeben sind.
● An den Kleiderhaken im Fahrzeug darf nur leichte Bekleidung aufge-
hängt werden. In den Taschen der Kleidungsstücke dürfen sich keine
schweren und scharfkantigen Gegenstände befinden. Außerdem dürfen
Sie zum Aufhängen der Kleidung keine Kleiderbügel verwenden.
● Die Airbags schützen Sie nur bei einem Unfall und müssen nach einer
Auslösung ersetzt werden.
● Alle Arbeiten am Kopfairbag sowie der Aus- und Einbau von System-
teilen wegen anderer Reparaturarbeiten (z. B. Dachhimmel ausbauen)
dürfen nur von einem Fachbetrieb ausgeführt werden. Ist dies nicht der
Fall, kann eine Störung des Airbag-Systems auftreten.
45
Airbag-System
ACHTUNG (Fortsetzung)
● An den Teilen des Airbag-Systems dürfen keinerlei Veränderungen
vorgenommen werden.
● Die Steuerung der Seiten- und Kopfairbags erfolgt mittels Sensoren,
die sich im Innern der Vordertüren befinden. Um die korrekte Funktion
der Seiten- und Kopfairbags nicht zu beeinträchtigen, dürfen weder die
Türen noch die Türverkleidungen verändert werden (z. B. durch den
nachträglichen Einbau von Lautsprechern). Schäden an der Vordertür
können die korrekte Funktion des Airbag-Systems beeinträchtigen. Alle
Arbeiten an der Vordertür müssen in einem Fachbetrieb ausgeführt wer-
den.
Abschalten der Airbags Airbags abschalten
Das Abschalten der Airbags ist nur für bestimmte Fälle vorgesehen, z. B.
wenn:
● Sie einen Kindersitz auf dem Beifahrersitz verwenden müssen, bei dem
das Kind mit dem Rücken zur Fahrtrichtung sitzt (in manchen Ländern auf
Grund abweichender gesetzlicher Bestimmungen in Fahrtrichtung)
⇒ Seite 50;
● Sie trotz korrekter Fahrersitzeinstellung den Abstand von mindestens 25
cm zwischen Lenkradmitte und Brustbein nicht einhalten können;
● bei Körperbehinderung Sondereinbauten im Lenkradbereich erforderlich
sind;
● Sie andere Sitze montieren lassen (z. B. orthopädische Sitze ohne Sei-
ten-Airbags).
Mit dem Schalter können Sie den Beifahrer-Frontairbag abschalten
⇒ Seite 46. Wir empfehlen, für das mögliche Abschalten der anderen Airbags einen
SEAT Vertragshändler aufzusuchen.
Überwachung des Airbag-Systems
Die Funktionsbereitschaft des Airbag-Systems wird elektronisch überwacht,
auch ob ein Airbag ausgeschaltet ist.
Wurde der Airbag mit einem Diagnosegerät ausgeschaltet:
●
Die Kontrollleuchte für Airbag-System leuchtet nach dem Einschalten
der Zündung für 4 Sekunden auf und blinkt anschließend 12 Sekunden
Wenn der Airbag mit dem Schalter für Airbag in der Instrumententafel ab-
geschaltet wurde, gilt Folgendes:
● nach Einschalten der Zündung leuchtet im Kombi-Instrument die Airbag-
Kontrollleuchte für etwa 4 Sekunden auf;
● die Abschaltung des Airbags wird im Instrumententafel-Mittelteil durch
Leuchten der Kontrollleuchte im Schriftzug sig-
nalisiert ⇒ Abb. 26.Hinweis
● Beachten Sie die geltenden länderspezifischen Vorschriften für die Ab-
schaltung der Airbags.
● Bei Ihrem SEAT-Betrieb können Sie erfahren, welche Airbags an Ihrem
Fahrzeug abgeschaltet werden können.
Sicher ist sicherBedienungRat und TatTechnische Daten
46Airbag-System
Schalter für Beifahrer-Frontairbag
Abb. 26 Schalter für Bei-
fahrer-Frontairbag
Abb. 27 Kontrollleuchte
für Abschaltung des Bei-
fahrerairbags
Mit dem Schalter wird nur der Beifahrer-Frontairbag abgeschaltet.
Airbag abschalten
– Schalten Sie die Zündung aus. –
Öffnen Sie das Handschuhfach der Beifahrerseite.
– Drehen Sie mit dem Schlüssel den Schlitz des Airbag-Schalters
in die Position OFF ⇒ Abb. 26.
– Überprüfen Sie, dass bei eingeschalteter Zündung die Airbag-
Kontrollleuchte ⇒ Abb. 27 im Schriftzug
im Instrumententafel-Mittelteil leuchtet.
Airbag einschalten
– Schalten Sie die Zündung aus.
– Drehen Sie mit dem Schlüssel den Schlitz des Airbag-Schalters
in die Position ON ⇒ Abb. 26.
– Schließen Sie das Ablagefach auf der Beifahrerseite.
– Überprüfen Sie, dass bei eingeschalteter Zündung die Airbag-
Kontrollleuchte ⇒ Abb. 27 im Schriftzug
im Instrumententafel-Mittelteil leuchtet.
– Die Kontrollleuchte leuchtet 60 Sekunden lang im Instru-
mententafel-Mittelteil.
Kontrollleuchte im Schriftzug (Beifahrerairbag
abgeschaltet)
Ist der Beifahrer-Frontairbag abgeschaltet, leuchtet einige Sekunden nach
dem Einschalten der Zündung die Kontrollleuchte. Anschließend erlischt sie
etwa 1 Sekunde und leuchtet erneut auf.
Sollte die Kontrollleuchte blinken, liegt eine Systemstörung in der Airbagab-
schaltung vor ⇒
. Suchen Sie bitte unverzüglich einen Fachbetrieb auf.
47
Airbag-System
ACHTUNG
● Der Fahrer ist dafür verantwortlich, ob der Airbag ab- oder eingeschal-
tet ist.
● Schalten Sie den Airbag nur bei ausgeschalteter Zündung ab! Ansons-
ten können Sie einen Fehler im System für die Airbagabschaltung verur-
sachen.
● Wenn die Kontrollleuchte (Airbag abgeschaltet) blinkt, wird der
Beifahrer-Frontairbag beim Unfall nicht ausgelöst! Lassen Sie das System
unverzüglich von einem Fachbetrieb überprüfen.
Sicher ist sicherBedienungRat und TatTechnische Daten
49
Sicherheit von Kindern
ACHTUNG
● Befestigen Sie niemals einen Kindersitz auf dem Beifahrersitz, wenn
das Kind mit dem Rücken zur Fahrtrichtung sitzt und der Beifahrer-Front-
airbag funktionsfähig ist – Lebensgefahr! Sollte es in Ausnahmefällen
notwendig sein, ein Kind auf dem Beifahrersitz zu transportieren, schal-
ten Sie immer den Beifahrer-Frontairbag ab ⇒ Seite 45. Wenn der Beifah-
rersitz in der Höhe verstellt werden kann, stellen Sie ihn auf die hinterste
oberste Position. Wenn Sie über einen fest montierten Sitz verfügen, in-
stallieren Sie kein Kinderrückhaltesystem an dieser Stelle.
● Bei Modellausführungen ohne Schlüsselschalter müssen Sie für die
Abschaltung des Airbags eine Fachwerkstatt aufsuchen.
● Alle Fahrzeuginsassen – insbesondere Kinder – müssen während der
Fahrt die richtige Sitzposition eingenommen haben und richtig angegur-
tet sein.
● Befördern Sie niemals Kinder oder Babys auf dem Schoß – Lebensge-
fahr!
● Erlauben Sie einem Kind niemals, ungesichert im Fahrzeug mitge-
nommen zu werden oder während der Fahrt im Fahrzeug zu stehen bzw.
auf den Sitzen zu knien. Im Falle eines Unfalls wird das Kind durch das
Fahrzeug geschleudert und kann sich und andere Insassen dadurch le-
bensgefährlich verletzen.
● Wenn Kinder während der Fahrt eine falsche Sitzposition einnehmen,
werden sie im Falle eines plötzlichen Bremsmanövers oder Unfalls einem
erhöhten Verletzungsrisiko ausgesetzt. Das gilt besonders für Kinder, die
auf dem Beifahrersitz befördert werden, wenn das Airbag-System bei ei-
nem Unfall auslöst, was zu schweren und lebensgefährlichen Verletzun-
gen führen kann.
● Ein geeigneter Kindersitz kann Kinder schützen!
● Lassen Sie ein Kind niemals unbeaufsichtigt im Kindersitz sitzen oder
alleine im Fahrzeug zurück.
● Abhängig von der Jahreszeit können in einem geparkten Fahrzeug le-
bensbedrohende Temperaturen entstehen.ACHTUNG (Fortsetzung)
● Kinder unter 1,50 m Körpergröße dürfen ohne Kindersitz nicht mit ei-
nem normalen Sicherheitsgurt angegurtet werden, da es sonst bei plötz-
lichen Bremsmanövern oder einem Unfall zu Verletzungen im Bauch- und
Halsbereich kommen kann.
● Ein Gurtband darf nicht eingeklemmt oder verdreht sein oder an
scharfen Kanten scheuern.
● Falsch angelegte Sicherheitsgurte können selbst bei leichten Unfäl-
len oder plötzlichen Bremsmanövern zu Verletzungen führen.
● Für die optimale Schutzwirkung der Sicherheitsgurte ist der Gurt-
bandverlauf von großer Bedeutung ⇒ Seite 26, Die Sicherheitsgurte.
● In einem Kindersitz darf jeweils nur ein Kind angegurtet werden
⇒ Seite 50, Kindersitze.
Sicher ist sicherBedienungRat und TatTechnische Daten
54Sicherheit von Kindern
GewichtsgruppeSitzplatzBeifahrersitzSeitlicher Rück-
sitzMittlerer Rück-sitz
Gruppe 0bis 10 kgU*UU
Gruppe 0+ bis 13 kgU*UU
Gruppe I
9 bis 18 kgU*UU
Gruppe II
15 bis 25 kgU*UU
Gruppe III
22 bis 36 kgU*UU
Geeignet für universale Rückhaltesysteme zum Einsatz in dieser Ge-
wichtsgruppe.
Nur kompatibel mit Modellen mit höhenverstellbarem Sitz. Den Sitz auf
die hinterste und oberste Position stellen.
ACHTUNG
● Kinder müssen während der Fahrt mit einem dem Alter, dem Körper-
gewicht und der Körpergröße entsprechenden Rückhaltesystem im Fahr-
zeug gesichert sein.
● Befestigen Sie niemals einen Kindersitz auf dem Beifahrersitz, wenn
das Kind mit dem Rücken zur Fahrtrichtung sitzt und der Beifahrerairbag
funktionsfähig ist – Lebensgefahr! Sollte es in Ausnahmefällen notwen-
dig sein, dass ein Kind auf dem Beifahrersitz befördert wird, muss der
Beifahrerairbag abgeschaltet ⇒ Seite 45 und der Sitz auf die hinterste
oberste Position gestellt werden, wenn eine Höhenverstellung vorhanden
ist.
● Lesen und beachten Sie in jedem Fall die Informationen und Warnhin-
weise zum Umgang mit den Kindersitzen ⇒ Seite 48.
U:
*:
59
Cockpit
Bedienung
Cockpit
Übersicht
Türgriff
Zentralverriegelungsschalter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 94
Taste für elektrische Außenspiegelverstellung . . . . . . . . . . . . . .125
Luftaustrittsdüsen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 145
Bedienhebel für:
– Blinker und Fernlicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 110
– Spurhalteassistent (Lane Assist) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 174
– Fernlichtassistent . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 115
– Geschwindigkeitsregelanlage (GRA) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .170
Je nach Ausstattung:
– Hebel für Geschwindigkeitsregelanlage . . . . . . . . . . . . . . . . . .170
Lenkrad mit Hupe und
– Fahrer-Airbag . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36
– Bedientasten für Bordcomputer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 73
– Bedientasten für Radio, Telefon Navigation und Sprachdi-
alogsystem ⇒ Buch Radio
– Schaltwippen für Tiptronic-Betrieb (Automatikgetriebe) . . .164
Kombi-Instrument . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 61
Bedienhebel für:
– Scheibenwisch-/ Waschanlage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 120
– Heckscheibenwisch-/ Waschanlage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .120
– Bordcomputer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 73
12345
6
7
89
Je nach Ausstattung: Radio oder Display für Easy Connect
(Navigation, Radio, TV/Video)
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 79
Je nach Ausstattung Tasten für:
– SEAT Fahrmodi . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 177
– Start-Stopp-System . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 154
– Parklenkassistent . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 184
– Warnblinkanlage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 114
– Airbag-Off-Anzeige . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 46
Handschuhfach mit CD-Wechsler . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 133
Je nach Ausstattung:
– Multimedia-Schnittstelle* ⇒ Buch Radio
– Schalter für Reifenfülldruck . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 183
Schalter für Beifahrerairbag . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 46
Beifahrerairbag . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36
Schalter der Sitzheizung auf der Beifahrerseite . . . . . . . . . . . . .129
Ablagen
Je nach Ausstattung Wähl- oder Schalthebel für
– Schaltgetriebe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 157
– Automatikgetriebe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 159
Je nach Ausstattung Bedienelemente für:
– Heizungs- und Belüftungsanlage bzw. manuelle Klimaan-
lage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 143, 142
– Automatische Klimaanlage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 139
Parkbremse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 151
Schalter der Sitzheizung auf der Fahrerseite . . . . . . . . . . . . . . . .129
10
11
1213
1415161718
19
2021
Sicher ist sicherBedienungRat und TatTechnische Daten
60Cockpit
Zündschloss . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 148
Knieairbag . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39
Verstellbare Lenksäule . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 147
Ablagen
Entriegelung für Motorraumklappe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .218
Leuchtweitenregulierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 117
Lichtschalter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 109
Elektrische Fensterheber . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 102
Hinweis
● Einige der gezeigten Instrumente oder Anzeigefelder gehören nur zu be-
stimmten Modellausführungen oder sind Mehrausstattungen.
● Fahrzeugen mit werkseitig eingebautem Radio, CD-Wechsler, AUX-in An-
schluss oder Navigationssystem liegt eine separate Bedienungsanleitung
bei.
● Bei Fahrzeugen mit Rechtslenkung* weicht die Anordnung der Bediene-
lemente zum Teil von der auf ⇒ Seite 58 gezeigten Anordnung ab. Die Sym-
bole, die die Bedienelemente markieren, sind jedoch gleich.
2223242526272829