Page 169 of 331
Sitzen und Verstauen167
Sicher ist sicher
Hinweise zur Bedienung
Rat und Tat
Te c h n i s c h e D a t e n
verändert. Daher müssen Fahrweise und Geschwindigkeit an die neuen
Gegebenheiten angepasst werden.
•Achten Sie bei Fahrzeugen mit Schiebe-/Ausstelldach* darauf, dass
dieses beim Öffnen nicht gegen die Dachlast stößt.
AlteaXL_DE.book Seite 167 Donnerstag, 9. September 2010 11:46 11
Page 170 of 331

Klima
168KlimaHeizung Hinweise zur Bedienung– Mit den Reglern ⇒Abb. 128 und und mit dem Schalter
stellen Sie die Temperatur, die Luftverteilung und die Gebläse-
stufe ein.
– Drücken Sie die jeweilige Taste bzw. , um eine Funktion ein- oder auszuschalten. Bei einer eingeschalteten Funktion
leuchtet die Kontrollleuchte unten links an der Taste auf.Te m p e r a t u r
Mithilfe des Reglers wird die gewünschte Heizleistung eingestellt. Die
gewünschte Innenraumtemperatur kann nicht niedriger sein als die herr- schende Außentemperatur. Die größtmögliche Heizleistung und ein
schnelles Abtauen der Scheiben kann nur erreicht werden, wenn der Motor
seine Betriebstemperatur erreicht hat.
Heckscheibenbeheizung
=
Etwa
20 Minuten nach dem Einschalten wird die Beheizung automatisch
ausgeschaltet. Sie lässt sich vorzeitig durch Drücken der Taste ausschalten.
Umluftbetrieb
Im Umluftbetrieb wird verhindert, dass starke Umweltgerüche in das Fahr-
zeuginnere gelangen können, die beispielsweise beim Durchfahren eines
Tunnels oder in einem Stau auftreten ⇒.
Abb. 128 In der Instrumententafel: Bedienelemente der
Heizung
A1
A4
A5
A2
A3
A1
A2
A3
AlteaXL_DE.book Seite 168 Donnerstag, 9. September 2010 11:46 11
Page 171 of 331

Klima169
Sicher ist sicher
Hinweise zur Bedienung
Rat und Tat
Te c h n i s c h e D a t e n
Bei niedrigen Außentemperaturen erhöht der Umluftbetrieb die Heizleistung,
da die Luft aus dem Fahrzeuginnenraum und nicht die Luft von außen
erwärmt wird.
Luftverteilung
Der Regler zum Einstellen des Luftstromes in die gewünschte Richtung.
< – Luftverteilung zur Windschutzscheibe. Wenn der Luftauslass zur Wind-
schutzscheibe eingestellt ist und die Umlufttaste betätigt wird, wird die
Umluft aktiviert. Wenn der Umluftbetrieb eingestellt ist und der Luftauslass
zur Windschutzscheibe gewählt wird, wird der Umluftbetrieb ausgeschaltet.
Aus Sicherheitsgründen sollte der Umluftbetrieb nicht eingeschaltet werden. – Luftverteilung auf den Oberkörper. – Luftverteilung in den Fußraum. – Luftverteilung zur Windschutzscheibe und in den Fußraum.
Gebläse
Mit dem Schalter kann der Luftstrom in 4 Stufen eingeschaltet werden.
Das Gebläse sollte bei langsamer Fahrgeschwindigkeit immer auf der nied-
rigsten Stufe mitlaufen.
ACHTUNG!
•Für die Verkehrssicherheit ist es wichtig, dass alle Fensterscheiben frei
von Eis, Schnee und Beschlag sind. Nur dann sind gute Sichtverhältnisse
gewährleistet. Machen Sie sich deshalb mit der richtigen Bedienung der
Heizung und Belüftung sowie dem Entfeuchten/Entfrosten der Scheiben
vertraut.•Im Umluftbetrieb gelangt keine Außenluft in das Fahrzeuginnere.
Zusätzlich können bei ausgeschalteter Heizung die Fensterscheiben
schnell beschlagen. Lassen Sie deshalb den Umluftbetrieb nicht über
einen längeren Zeitraum eingeschaltet – Unfallgefahr!
Hinweis
Beachten Sie die allgemeinen Hinweise ⇒Seite 179.
A4
A5
AlteaXL_DE.book Seite 169 Donnerstag, 9. September 2010 11:46 11
Page 172 of 331

Klima
170Climatic*SchalterDie Climatic oder auch halbautomatische Klimaanlage funktioniert
nur bei laufendem Motor und eingeschaltetem Gebläse.
– Mit den Reglern ⇒Abb. 129 und und mit dem Schalter
stellen Sie die Temperatur, die Luftverteilung und die Gebläse-
stufe ein.
– Drücken Sie die jeweilige Taste , oder , um eine Funk- tion ein- oder auszuschalten. Bei einer eingeschalteten Funktion
leuchtet die Kontrollleuchte unten an der Taste auf.
Temperaturregler ⇒ Seite 171.
Taste – Klimaanlage ein-/ausschalten ⇒ Seite 171Taste – Heckscheibenbeheizung. Etwa
20 Minuten nach dem
Einschalten wird die Beheizung automatisch ausgeschaltet. Sie lässt
sich vorzeitig durch Drücken der Taste ausschalten.
Taste – Umluftbetrieb ⇒Seite 172
Luftverteilungsregler ⇒Seite 171.
Gebläseschalter. Der Luftstrom ist in vier Stufen einstellbar. Das Gebläse
sollte bei langsamer Fahrgeschwindigkeit immer auf der niedrigsten
Stufe mitlaufen.
ACHTUNG!
Für die Verkehrssicherheit ist es wichti g, dass alle Fensterscheiben frei von
Eis, Schnee und Beschlag sind. Nur dann sind gute Sichtverhältnisse
gewährleistet. Machen Sie sich deshalb mit der richtigen Bedienung der
Abb. 129 In der Instrumententafel: Bedienelemente der
Climatic
A1
A5
A6
A2A3
A4
A1A2
AC
A3
=
A4
A5A6
AlteaXL_DE.book Seite 170 Donnerstag, 9. September 2010 11:46 11
Page 173 of 331

Klima171
Sicher ist sicher
Hinweise zur Bedienung
Rat und Tat
Te c h n i s c h e D a t e n
Heizung und Belüftung sowie dem Entfeuchten/Entfrosten der Scheiben
vertraut.
Hinweis
Beachten Sie die allgemeinen Hinweise
⇒Seite 179.
Innenraum heizen oder kühlenBeheizen des Innenraumes
– Drehen Sie den Temperaturregler ⇒Abb. 130 nach rechts,
bis die gewünschte Heizleistung erreicht ist.
– Stellen Sie den Gebläseschalter auf eine der Stufen (1 - 4).
– Mit dem Luftverteilungsregler können Sie den Luftstrom in die gewünschte Richtung einstellen: (zur Windschutzscheibe), (zum Oberkörper), (in den Fußraum) und (zur Wind-
schutzscheibe und in den Fußraum). Kühlung des Innenraums
– Schalten Sie die Klimaanlage mit der Taste
⇒Seite 170,
Abb. 129 ein.
– Drehen Sie den Temperaturregler nach links, bis die gewünschte Kühlleistung erreicht ist.
– Stellen Sie den Gebläseschalter auf eine der Stufen (1 - 4).
ACHTUNG! Fortsetzung
Abb. 130 In der Instrumententafel: Bedienelemente der
Climatic
A1
<
AC
AlteaXL_DE.book Seite 171 Donnerstag, 9. September 2010 11:46 11
Page 174 of 331

Klima
172
– Lenken Sie den Luftstrom mit dem Luftverteilungsregler in die gewünschte Richtung: (zur Windschutzscheibe), (zum
Oberkörper), (in den Fußraum) und (zur Windschutz-
scheibe und in den Fußraum).Heizen
Die größtmögliche Heizleistung und ein schnelles Abtauen der Scheiben
kann nur erreicht werden, wenn der Motor seine Betriebstemperatur erreicht
hat.
Kühlanlage
Bei eingeschalteter Kühlanlage wird im Fahrzeuginneren nicht nur die Tempe-
ratur, sondern auch die Luftfeuchtigkeit abgesenkt. Dadurch wird bei hoher Außenluftfeuchtigkeit das Wohlbefinden der Fahrzeuginsassen erhöht und
ein Beschlagen der Scheiben verhindert.
Wenn sich die Kühlanlage nicht einschalten lässt, kann dies folgende Ursa-
chen haben:
•Der Motor läuft nicht.•Das Gebläse ist ausgeschaltet.•Die Außentemperatur liegt unter +3 °C.•Der Kompressor der Kühlanlage wurde aufgrund einer zu hohen Tempe-
ratur des Motorkühlmittels vorübergehend abgeschaltet.•Die Sicherung der Klimaanlage ist defekt.•Es liegt ein anderer Fehler am Fahrzeug vor. Lassen Sie die Klimaanlage
bei einem Fachbetrieb überprüfen.
Umluftbetrieb
Im Umluftbetrieb wird verhindert, dass verunreinigte Außenluft in das Fahrzeuginnere gelangt.
<
Abb. 131 In der Instrumententafel: Bedienelemente der
Climatic
AlteaXL_DE.book Seite 172 Donnerstag, 9. September 2010 11:46 11
Page 175 of 331

Klima173
Sicher ist sicher
Hinweise zur Bedienung
Rat und Tat
Te c h n i s c h e D a t e n
Im Umluftbetrieb
⇒Seite 172, Abb. 131 wird verhindert, dass starke
Umweltgerüche in das Fahrzeuginnere gelangen können, die beispielsweise
beim Durchfahren eines Tunnels oder in einem Stau auftreten.
Bei niedrigen Außentemperaturen erhöht der Umluftbetrieb die Heizleistung,
da die Luft aus dem Fahrzeuginnenraum und nicht die Luft von außen
erwärmt wird.
Bei hohen Außentemperaturen erhöht der Umluftbetrieb die Kühlleistung, da
die Luft aus dem Fahrzeuginnenraum und nicht die Luft von außen abgekühlt
wird.
Wenn der Luftauslass zur Windschutzscheibe eingestellt ist und die Umluft-
taste betätigt wird, wird die Umluft aktiviert. Wenn der Umluftbetrieb einge-
stellt ist und der Luftauslass zur Windschutzscheibe gewählt wird, wird der
Umluftbetrieb ausgeschaltet. Aus Sich erheitsgründen sollte der Umluftbe-
trieb nicht eingeschaltet werden.
ACHTUNG!
Im Umluftbetrieb gelangt keine Außenluft in das Fahrzeuginnere. Zudem
können bei ausgeschalteter Kühlanlage die Fensterscheiben schnell
beschlagen. Lassen Sie deshalb den Umluftbetrieb nicht über einen
längeren Zeitraum eingeschaltet – Unfallgefahr!
AlteaXL_DE.book Seite 173 Donnerstag, 9. September 2010 11:46 11
Page 176 of 331

Klima
1742C-Climatronic*Schalter
Die Bedienelemente ermöglichen getrennte Klimaeinstellungen für links / rechts.Die Klimaanlage reguliert die Temperatur bei laufendem Motor und
eingeschaltetem Gebläse.
– Zur Einstellung der Temperatur au f der linken bzw. rechten Seite
drehen Sie die Einstellräder für die Temperaturvorwahl
⇒ Abb. 132 .
– Wenn Sie eine Taste drücken, wird die jeweilige Funktion einge- schaltet. Die aktivierte Funktion wird am Display des Radios
angezeigt. Zudem werden alle Funktionen mit LEDs beleuchtet.
Zum Ausschalten der Funktion drücken Sie die Taste nochmals.
Die Temperatur kann für die linke und die rechte Seite des Fahrzeuginnen-
raumes getrennt eingestellt werden.
Taste – Defrostfunktion der Frontscheibe. Die angesaugte Außenluft
wird an die Windschutzscheibe geleitet. Sollte die Umluftfunktion akti-
viert sein, schaltet diese beim Einschalten der Defrostfunktion aus. Bei
Temperaturen über 3 °C wird die Kühlanlage automatisch eingeschaltet
und das Gebläse um eine Gebläsestufe erhöht, um die Luft zu
entfeuchten. Die Taste wird gelb hinterleuchtet und das Symbol wird am
Display des Radios bzw. des Navigationssystems angezeigt.
Taste – Luftverteilung oben
Taste – Luftverteilung Mitte
Taste – Luftverteilung unten
Abb. 132 In der Instrumententafel: Bedienelemente 2C-
Climatronic
A1
<
A2
A3
A4
AlteaXL_DE.book Seite 174 Donnerstag, 9. September 2010 11:46 11