Page 145 of 331

Sitzen und Verstauen143
Sicher ist sicher
Hinweise zur Bedienung
Rat und Tat
Te c h n i s c h e D a t e n
Sitzen und VerstauenWarum ist die Sitzeinstellung so wichtig? Die richtige Sitzeinstellung ist unter anderem wichtig für die
optimale Schutzwirkung der Sicherheitsgurte und des
Airbag-Systems.Ihr Fahrzeug verfügt über fünf Sitzplätze, zwei Sitzplätze vorne und drei Sitz-
plätze hinten. Jeder Sitzplatz ist mit einem Dreipunkt-Automatikgurt ausge-
stattet.
Der Fahrer- und der Beifahrersitz können in vielfältiger Weise an die körperli-
chen Gegebenheiten der Insassen angepasst werden. Die richtige Einstellung
der Sitze ist besonders wichtig für:•ein einfaches und schnelles Erreichen aller Bedienelemente der Instru-
mententafel,•eine entspannte, ermüdungsarme Körperhaltung,•ein sicheres Fahren ⇒ Seite 7,•ein Gewährleisten der maximalen Schutzwirkung der Sicherheitsgurte
und des Airbag-Systems ⇒Seite 19.ACHTUNG!
•Eine falsche Sitzhaltung des Fahrers und der Insassen kann zu lebens-
gefährlichen Verletzungen führen.•Nehmen Sie niemals mehr Personen mit, als Sitzplätze im Fahrzeug
vorhanden sind.•Jeder Insasse im Fahrzeug muss den zum Sitzplatz gehörenden Sicher-
heitsgurt richtig anlegen und tragen. Kinder müssen mit einem geeigneten
Kinderrückhaltesystem geschützt sein ⇒ Seite 48, „Sicherheit von
Kindern“.
•Die Vordersitze und alle Kopfstützen müssen immer der Körpergröße
entsprechend eingestellt sowie die Sicherheitsgurte immer richtig ange-
legt sein, um Ihnen und Ihren Mitfahrern einen optimalen Schutz bieten zu
können.•Die Füße müssen während der Fahrt immer im Fußraum gehalten
werden – legen Sie die Füße niemals auf die Instrumententafel, aus dem
Fenster heraus oder auf die Sitzflächen! Das gilt auch für die Mitfahrer.
Durch eine falsche Sitzposition setzen Sie sich im Falle eines Bremsmanö-
vers oder Unfalles einem erhöhten Verletzungsrisiko aus. Bei einer Airbag-
auslösung können Sie sich durch eine falsche Sitzposition lebensgefähr-
liche Verletzungen zuziehen.•Für den Fahrer und Beifahrer ist es wichtig, einen Abstand von mindes-
tens 25 cm zum Lenkrad bzw. zur Instrumententafel einzuhalten. Wenn Sie
den Mindestabstand nicht einhalten, kann Sie das Airbag-System nicht
schützen – Lebensgefahr! Der Abstand zwischen Fahrer und dem Lenkrad
bzw. zwischen dem Beifahrer und der Instrumententafel sollte immer so
groß wie möglich sein.•Stellen Sie den Fahrer- oder Beifahrersitz nur bei stehendem Fahrzeug
ein. Das gilt auch für die Längsverstel lung der Rücksitze. Ihr Sitz könnte
sich sonst während der Fahrt unerwartet verstellen und das kann zu einer
gefährlichen Verkehrssituation und damit zu Verletzungen führen.
Außerdem nehmen Sie während der Sitzeinstellung eine falsche Sitzposi-
tion ein – Lebensgefahr!•Für das Installieren eines Kindersitzes auf dem Beifahrersitz gelten
ganz besondere Vorschriften. Beachten Sie beim Einbau eines Kindersitzes
unbedingt die Warnhinweise auf ⇒ Seite 48, „Sicherheit von Kindern“.ACHTUNG! Fortsetzung
AlteaXL_DE.book Seite 143 Donnerstag, 9. September 2010 11:46 11
Page 146 of 331

Sitzen und Verstauen
144KopfstützenRichtige Einstellung der Kopfstützen
Richtig eingestellte Kopfstützen sind ein wichtiger Teil des
Insassenschutzes und können die Verletzungsgefahr in den
meisten Unfallsituationen reduzieren.
– Die Kopfstützen so einstellen, dass sich die Oberkante der Kopf-
stütze möglichst auf einer Linie mit dem oberen Teil Ihres Kopfes,
aber mindestens auf Augenhöhe befindet ⇒Abb. 92 und
⇒ Abb. 93 .Einstellen der Kopfstützen ⇒ Seite 145.
ACHTUNG!
•Das Fahren mit ausgebauten oder nicht richtig eingestellten Kopf-
stützen erhöht das Risiko schwerer Verletzungen.•Falsch eingestellte Kopfstützen können im Falle einer Kollision oder bei
einem Unfall zum Tode führen.•Falsch eingestellte Kopfstützen erhöhen auch das Verletzungsrisiko bei
plötzlichen oder unerwarteten Fahr- und Bremsmanövern.•Die Kopfstützen müssen immer der Körpergröße entsprechend richtig
eingestellt sein.
Abb. 92 Von vorne
betrachtet: richtig einge-
stellte Kopfstütze und
korrekter Gurtbandverlau
f
Abb. 93 Von der Seite
betrachtet: richtig einge-
stellte Kopfstütze und
korrekter Gurtbandverlau
f
AlteaXL_DE.book Seite 144 Donnerstag, 9. September 2010 11:46 11
Page 147 of 331

Sitzen und Verstauen145
Sicher ist sicher
Hinweise zur Bedienung
Rat und Tat
Te c h n i s c h e D a t e n
Kopfstützen einstellen oder ausbauen
Die Kopfstützen können durch senkrechtes Verschieben
eingestellt werden.Höhe einstellen (Vordersitze)
– Greifen Sie die Kopfstütze an der Seite und ziehen Sie sie bis auf
die gewünschte Position nach oben.
– Zum Senken der Kopfstütze drücken Sie auf die Taste und schieben Sie die Kopfstütze nach unten.
– Vergewissern Sie sich, dass sie sicher in einer Position einge- rastet ist.
Höhe einstellen (Rücksitze)
– Greifen Sie die Kopfstütze an der Seite und ziehen Sie sie bis auf die Gebrauchsstellung nach oben. – Zum Senken der Kopfstütze drücken Sie auf die Taste und
schieben Sie die Kopfstütze nach unten.
– Sicherstellen, dass die Kopfstütze sicher in einer Position einge- rastet ist ⇒Seite 14.
Neigungsverstellung (Vordersitze)
– Verstellen Sie die Kopfstütze nach vorne oder hinten auf die gewünschte Stellung.
Kopfstützen ausbauen
– Schieben Sie die Kopfstütze ganz nach oben.
– Drücken Sie die Taste ⇒Abb. 94 (Pfeil).
– Halten Sie die Taste in gedrückter Stellung und ziehen Sie die Kopfstütze gleichzeitig heraus.
Kopfstütze einbauen
– Stecken Sie die Kopfstütze in die Führungen der entsprechenden Rückenlehne.
– Schieben Sie die Kopfstütze nach unten.
– Stellen Sie die Kopfstütze der Körpergröße entsprechend ein ⇒Seite 14 und ⇒Seite 13.
ACHTUNG!
•Fahren Sie niemals mit ausgebauten Kopfstützen – Verletzungsgefahr!•Fahren Sie niemals, ohne die hinteren Kopfstützen richtig eingestellt zu
haben, dies könnte schwerwiegende Verletzungen verursachen.
Abb. 94 Kopfstütze
einstellen oder ausbauen
AlteaXL_DE.book Seite 145 Donnerstag, 9. September 2010 11:46 11
Page 148 of 331

Sitzen und Verstauen
146•Stellen Sie die Kopfstützen nach dem Einbau immer richtig entspre-
chend der Körpergröße des Insassen ein, um die optimale Schutzwirkung
zu gewährleisten.•Beachten Sie Warnhinweise ⇒Seite 144, „Richtige Einstellung der
Kopfstützen“.
VordersitzeVordersitze einstellen Die Bedienelemente ⇒Abb. 95 befinden sich beim rechten Vorder-
sitz auf der rechten Seite. Sitz in Längsrichtung einstellen
– Ziehen Sie den Griff nach oben und verschieben Sie den Sitz
nach vorne oder hinten.
– Lassen Sie den Griff los und schieben Sie den Sitz weiter, bis die Sitzverriegelung einrastet.
Sitzhöhe einstellen*
– Bewegen Sie den Hebel (ggf. mehrfach) aus der Grundstellung nach oben oder unten. Der Sitz wird dabei schrittweise ange-
hoben oder abgesenkt.
Neigung der Rückenlehne einstellen
– Entlasten Sie die Lehne und drehen Sie das Handrad.
Lendenwirbelstütze einstellen*
– Entlasten Sie die Lehne und drehen Sie das Handrad, um die Lendenwirbelstütze einzustellen.
Die Lehnenpolsterpartie wölbt sich durch die Einstellung im Lendenwirbelbe-
reich mehr oder weniger aus. Dadurch wird die natürliche Krümmung der
Wirbelsäule besonders wirksam unterstützt.
ACHTUNG!
•Stellen Sie niemals den Fahrer- oder Beifahrersitz während der Fahrt
ein. Während der Sitzeinstellung nehmen Sie eine falsche Sitzposition ein
– Lebensgefahr! Stellen Sie den Fahrer- oder Beifahrersitz nur bei
stehendem Fahrzeug ein.•Um das Verletzungsrisiko bei einem plötzlichen Bremsmanöver oder
bei einem Unfall zu reduzieren, fahren Sie niemals mit zu weit nach hinten
geneigten Rückenlehnen. Die optimale Schutzwirkung des Sicherheits-
ACHTUNG! Fortsetzung
Abb. 95 Bedienelemente
am linken Vordersitz
A1
A1
A2A3A4
AlteaXL_DE.book Seite 146 Donnerstag, 9. September 2010 11:46 11
Page 149 of 331

Sitzen und Verstauen147
Sicher ist sicher
Hinweise zur Bedienung
Rat und Tat
Te c h n i s c h e D a t e n
gurtes wird nur erreicht, wenn sich die Rückenlehne in einer aufrechten
Position befindet und der Fahrer und Beifahrer den Sicherheitsgurt richtig
angelegt haben. Je stärker die Rückenlehne nach hinten geneigt ist, desto
größer ist die Verletzungsgefahr durch einen falschen Gurtbandverlauf!
•Vorsicht beim Einstellen der Sitzhöhe oder der Längsrichtung! Ein
unachtsames oder unkontrolliertes Vorgehen kann zu Quetschverlet-
zungen führen.
Beheizbare Sitze*
A
Die Sitzflächen und Rückenlehnen der Vordersitze sind mit
einer elektrischen Sitzheizung ausgestattet.
Sitzheizung der Vordersitze bei Fahrzeugen ohne Climatronic
– Drehen Sie das jeweilige Rändelrad ⇒Abb. 96 , um die Sitzhei-
zung einzuschalten. In Grundstellung 0 ist die Sitzheizung
ausgeschaltet.
Sitzheizung der Vordersitze bei Fahrzeugen mit Climatronic
– Zum Einschalten der Sitzheizung betätigen Sie die Taste .
– Bei der ersten Betätigung wird die Sitzheizung auf der obersten Stufe eingeschaltet (Stufe 3).
– Bei der zweiten Betätigung wird die Sitzheizung auf der mittleren Stufe eingeschaltet (Stufe 2).
– Bei der dritten Betätigung wird die Sitzheizung auf der untersten Stufe eingeschaltet (Stufe 1).
– Bei der vierten Betätigung wird die Sitzheizung ausgeschaltet und die LED erlischt (Stufe 0).
ACHTUNG! Fortsetzung
Abb. 96 Rändelräder für
die Sitzheizung der
Vordersitze
Abb. 97 Sitzheizung der
Vordersitze mit Clima-
tronic
AA
AlteaXL_DE.book Seite 147 Donnerstag, 9. September 2010 11:46 11
Page 150 of 331

Sitzen und Verstauen
148Die Sitzheizungen funktionieren nur bei eingeschalteter Zündung. Das linke
Rändelrad steuert den linken Sitz und das rechte Rändelrad den rechten Sitz.
Vo rsi ch t!
Um die Heizelemente der Sitzheizung nicht zu beschädigen, sollten Sie nicht
auf den Sitzen knien oder die Sitzfläche und Rückenlehne anderweitig punkt-
förmig stark belasten.Rücksitze Elektrische Sitzeinstellung
Die Sitze können unabhängig voneinander nach vorne bzw. hinten
verstellt werden. Diese Verstellung kann mit 1/3 bzw. 2/3 des Sitzes
vorgenommen werden. Die Verstellung ist auf verschiedenen Positi-
onen möglich.
Längsrichtung
– Entriegeln Sie den Hebel in sitzender Position in Richtung des Pfeils ⇒Abb. 98.
– Schieben Sie den Sitz nach vorn bzw. hinten auf die gewünschte Position.
Einstellung der Lehnenneigung
– Halten Sie die Rückenlehne oben fest. Ziehen Sie die seitliche Zugschlaufe am Sitz ⇒ Abb. 99 in Pfeilrichtung und halten
Sie die Zugschlaufe in dieser Stellung. Drücken Sie die Rücken-
lehne in die gewünschte Stellung nach hinten und lassen Sie die
Zugschlaufe los.
Abb. 98 Entriegelungs-
stange für den Rücksitz
Abb. 99 Einstellung der
Lehnenneigung, Rücksitz
A1
AlteaXL_DE.book Seite 148 Donnerstag, 9. September 2010 11:46 11
Page 151 of 331

Sitzen und Verstauen149
Sicher ist sicher
Hinweise zur Bedienung
Rat und Tat
Te c h n i s c h e D a t e n
ACHTUNG!
•Stellen Sie den Sitz nur bei stehendem Fahrzeug ein. Ihr Sitz könnte
sich sonst während der Fahrt unerwartet verstellen und das kann zu einer
gefährlichen Verkehrssituation und damit zu Verletzungen führen.•Die Rückenlehnen nicht nach vorne klappen, wenn der Sitz verstellt ist,
sonst könnte die Mittelkonsole beschädigt werden.•Überprüfen Sie nach dem Verstellen, dass der Sitz in einer Position
eingerastet ist.Hinweis
•Für ein maximales Fassungsvermögen des Gepäckraums klappen Sie die
Sitzlehnen in der normalen Rücksitzposition nach vorne.•Für ein maximales Fassungsvermögen des Gepäckraums ohne
Umklappen der Sitzlehnen verstellen Sie die Sitze nach vorne auf die
gewünschte Position.
Sitzlehne vorklappen – Ziehen Sie an der Schlaufe auf der Seite des Sitzes ⇒Abb. 100
.In dieser Stellung ist die Rückenlehne verriegelt. Daher muss zum Zurück-
klappen der Lehne die seitliche Schlaufe am Sitz in Pfeilrichtung gezogen
werden.
ACHTUNG!
•Nach dem Loslassen der Zugschlaufe ist die einwandfreie Verriegelung
der Sitzlehne zu überprüfen.•Die Schlaufen der Verriegelungssysteme an den Sitzen dürfen aus
Sicherheitsgründen nicht zur Befestigung von Gegenständen benutzt
werden.
Abb. 100 Umklappen
bzw. Aufrechtstellen der
Rücksitzlehne
A1
AlteaXL_DE.book Seite 149 Donnerstag, 9. September 2010 11:46 11
Page 152 of 331
Sitzen und Verstauen
150Umklappen der Sitzlehnen– Ziehen Sie die seitliche Zugschlaufe am Sitz ⇒Abb. 101 in
Pfeilrichtung und klappen Sie die Lehne hoch, bis sie einrastet.
ACHTUNG!
•Nach dem Loslassen der Zugschlaufe ist die einwandfreie Verriegelung
der Sitzlehne zu überprüfen.•Die Schlaufen der Verriegelungssysteme an den Sitzen dürfen aus
Sicherheitsgründen nicht zur Befe stigung von Gegenständen benutzt
werden.•Achten Sie nach dem Einrasten der Lehne darauf, dass sich die Gurt-
schlösser auf dem Sitzkissen befinden.
AblageAblagefach auf der Beifahrerseite Das Fach lässt sich durch Ziehen am Öffnungshebel öffnen ⇒Abb. 102 .
ACHTUNG!
Lassen Sie den Ablagefachdeckel während der Fahrt immer geschlossen,
um das Verletzungsrisiko während eines plötzlichen Bremsmanövers oder
im Falle eines Unfalles zu verringern.
Abb. 101 Umklappen
bzw. Aufrechtstellen der
Rücksitzlehne
A1
Abb. 102 Beifahrerseite:
Ablagefach
AlteaXL_DE.book Seite 150 Donnerstag, 9. September 2010 11:46 11