
Sicherheitsgurte29
Sicher ist sicher
Hinweise zur Bedienung
Rat und Tat
Te c h n i s c h e  D a t e n
ACHTUNG!
•Ein falsch angelegter Sicherheitsgurt erhöht das Risiko schwerer 
Verletzungen.•Weisen Sie vor jeder Fahrt alle Mitfahrer an, den Sicherheitsgurt richtig 
anzulegen und ihn während der Fahrt auch richtig zu tragen.•Lesen und beachten Sie in jedem Fall die Informationen und Warnhin-
weise zum Umgang mit den Sicherheitsgurten  ⇒Seite 23.
GurtstrafferFunktionsweise der Gurtstraffer
Bei einem Frontalunfall werden die Sicherheitsgurte der 
vorderen Sitzplätze automatisch gestrafft.Die Sicherheitsgurte für die vorderen Insassen sind mit Gurtstraffern ausge-
stattet. Die Gurtstraffer werden bei Frontal-, Seiten- und Heckkollisionen mit 
höherer Unfallschwere durch Sensoren nur dann aktiviert, wenn der jeweilige 
Sicherheitsgurt angelegt ist. Dadurch werden die Sicherheitsgurte entgegen 
der Auszugsrichtung gestrafft und die Vorwärtsbewegung der Insassen redu-
ziert.
Der Gurtstraffer kann nur einmal aktiviert werden.
Bei leichten Frontal-, Seiten- und Heckkollisionen, bei einem Überschlag 
sowie bei Unfällen, bei denen keine erheblichen Kräfte von vorne, hinten und 
auf die Fahrzeugseite wirksam werden, erfolgt keine Auslösung der Gurt-
straffer.
Hinweis
•Werden die Gurtstraffer ausgelöst, entsteht feiner Staub. Das ist normal 
und kein Anzeichen für ein Feuer im Fahrzeug.•Bei Verschrottung des Fahrzeuges oder Einzelteilen des Systems sind 
unbedingt die diesbezüglichen Sicherheitsvorschriften zu beachten. Diese 
Vorschriften sind bei Fachbetrieben bekannt und können dort eingesehen 
werden.Service und Entsorgung der GurtstrafferDie Gurtstraffer sind Bestandteil der Sicherheitsgurte, die an den Sitzplätzen 
Ihres Fahrzeuges vorhanden sind. Wenn Sie Arbeiten am Gurtstraffer sowie 
Aus- und Einbauarbeiten von Systemteilen wegen anderer Reparaturarbeiten 
ausführen, kann der Sicherheitsgurt beschädigt werden. Das kann zur Folge 
haben, dass die Gurtstraffer im Falle eines Unfalles nicht richtig oder gar nicht 
funktionieren.
Damit die Wirksamkeit der Gurtstraffer nicht beeinträchtigt wird und ausge-
baute Teile keine Verletzungen und Umweltverschmutzungen verursachen, 
müssen Vorschriften beachtet werden, die den Fachbetrieben bekannt sind.
ACHTUNG!
•Eine unsachgemäße Behandlung und selbst durchgeführte Reparaturen 
erhöhen das Risiko von schweren oder tödlichen Verletzungen, weil 
dadurch die Gurtstraffer nicht oder unerwartet ausgelöst werden können.•Führen Sie niemals Reparaturen, Einstellungen sowie Ein- und Ausbau-
arbeiten von Teilen an Gurtstraffern  oder an den Sicherheitsgurten durch.•Der Gurtstraffer und der Sicherheitsgurt einschließlich seines Gurtauf-
rollautomaten können nicht repariert werden.
AlteaXL_DE.book  Seite 29  Donnerstag, 9. September 2010  11:46 11 

Airbag-System39
Sicher ist sicher
Hinweise zur Bedienung
Rat und Tat
Te c h n i s c h e  D a t e n
 Seitenairbags* Beschreibung der Seitenairbags
Das Airbag-System ist kein Ersatz für den Sicherheitsgurt!Die vorderen Seitenairbags befinden sich in den Rückenlehnenpolstern des 
Fahrersitzes ⇒Abb. 22  und Beifahrersitzes. Die hinteren Seitenairbags sind 
an der hinteren Radhausverkleidung montiert. Die Einbauorte sind jeweils 
durch den Schriftzug „AIRBAG“ im oberen Bereich der Rückenlehnen und an 
der hinteren Radhausverkleidung gekennzeichnet.
Das Seitenairbag-System bietet in Ergänzung zu den Sicherheitsgurten einen 
zusätzlichen Schutz für den Oberkörperbereich der Insassen auf den Vorder-
sitzen bei Seitenkollisionen mit höherer Unfallschwere ⇒ Seite 42, „Sicher-
heitshinweise zum Umgang mit dem Seitenairbag-System“.
Im Fall von Seitenkollisionen verringern die Seitenairbags das Verletzungsri-
siko für die Körperpartien, die dem Aufprall zugewandt sind. Außer ihrer 
normalen Schutzfunktion haben die Sicherheitsgurte auch die Aufgabe, die  Insassen auf den Vordersitzen und den äußeren Rücksitzen bei einem Seite-
nunfall so in Position zu halten, dass die Seitenairbags maximalen Schutz 
bieten können.
Das Airbag-System ist kein Ersatz für den Sicherheitsgurt, sondern Teil des 
gesamten passiven Fahrzeug-Sicherheitskonzeptes. Bitte beachten Sie, dass 
die bestmögliche Schutzwirkung des Airbag-Systems nur im Zusammen-
wirken mit den angelegten Sicherheitsgurten erreicht wird. Deshalb sind die 
Sicherheitsgurte nicht nur auf Grund von gesetzlichen Bestimmungen, 
sondern auch aus Sicherheitsgründen immer zu benutzen 
⇒Seite 19, 
„Grundsätzliches“.
Das Seitenairbag-System wird nicht ausgelöst bei:
•ausgeschalteter Zündung;•leichten Seitenkollisionen;•Frontalkollisionen;•Heckkollisionen;•Überschlag.
Das Airbag-System besteht im Wesentlichen aus:•einer elektronischen Steuerungs- und Überwachungseinrichtung (Steuer-
gerät);•den vorderen Seitenairbags an den Lehnen der Vordersitze und den 
hinteren Seitenairbags an der hinteren Radhausverkleidung;•einer Kontrollleuchte 
 T in der Instrumententafel  ⇒Seite 33.
Die Funktionsbereitschaft des Airbag-Systems wird elektronisch überwacht. 
Nach jedem Einschalten der Zündung leuchtet die Airbag-Kontrollleuchte für 
ca. 4 Sekunden lang auf (Eigendiagnose).
ACHTUNG!
•Bei einem seitlichen Aufprall werden die Seitenairbags nicht ausgelöst, 
wenn die Sensoren den Druckanstieg im Innern der Türen nicht korrekt 
Abb. 22  Seitenairbag im 
Fahrersitz
AlteaXL_DE.book  Seite 39  Donnerstag, 9. September 2010  11:46 11 

Airbag-System
42 Sicherheitshinweise zum Umgang mit dem Seitenairbag-System
Durch den richtigen Umgang mit dem Airbag-System wird bei 
vielen seitlichen Kollisionen erheblich die Verletzungsgefahr 
reduziert!
ACHTUNG!
•Wenn Sie keine Sicherheitsgurte angelegt haben, sich während der 
Fahrt nach vorne lehnen oder eine falsche Sitzposition einnehmen, setzen 
Sie sich im Falle eines Unfalls einem erhöhten Verletzungsrisiko aus, wenn 
das Seitenairbag-System auslöst.•Damit die Seitenairbags ihre volle Schutzwirkung entfalten können, 
muss die durch die Sicherheitsgurte vorgegebene Sitzposition während 
der Fahrt immer beibehalten werden.•Zwischen den Insassen auf den äußeren Sitzplätzen und dem 
Wirkungsbereich der Airbags dürfen sich keine weiteren Personen, Tiere 
oder Gegenstände befinden. Wegen der  Seitenairbags dürfen außerdem an 
den Türen keine Zubehörteile, wie z.B. Getränkehalter, befestigt werden.•An den Kleiderhaken im Fahrzeug darf nur leichte Bekleidung aufge-
hängt werden. In den Taschen der Kleidungsstücke dürfen sich keine 
schweren und scharfkantigen Gegenstände befinden.•Es dürfen keine zu großen Kräfte (wie z.B. kräftiges Stoßen oder Gegen-
treten) auf die Sitzlehnenwangen einw irken, da sonst das System beschä-
digt werden kann. Die Seitenairbags wü rden in diesem Fall nicht auslösen!•Es dürfen keinesfalls Sitz- oder Schonbezüge auf Sitzen mit einge-
bautem Seitenairbag aufgezogen werden, die nicht ausdrücklich für die 
Verwendung in Ihrem Fahrzeug freigegeben sind. Da sich der Luftsack aus 
der Sitzlehne seitlich heraus entfaltet, würde bei Verwendung von nicht 
freigegebenen Sitz- oder Schonbezügen die Schutzfunktion Ihres Seiten-
airbags erheblich beeinträchtigt werden  ⇒Seite 235, „Zubehör, Teileer-
satz und Änderungen“.
•Beschädigungen der Original-Sitzbezüge oder der Naht im Modulbe-
reich der Seitenairbags müssen umgehend durch einen Fachbetrieb 
instand gesetzt werden.•Die Airbags schützen Sie nur bei einem Unfall und müssen nach einer 
Auslösung ersetzt werden.•Wenn Kinder eine falsche Sitzposition einnehmen, sind sie bei einem 
möglichen Unfall einem erhöhten Verletzungsrisiko ausgesetzt. Das gilt 
besonders für Kinder, die auf dem Beifahrersitz befördert werden, wenn 
das Airbag-System bei einem Unfall auslöst, was zu schweren und lebens-
gefährlichen Verletzungen führen kann  ⇒Seite 48, „Sicherheit von 
Kindern“.•Alle Arbeiten am Airbag sowie der Aus- und Einbau von Systemteilen 
wegen anderer Reparaturarbeiten (z.B. Vordersitz aus- und einbauen) 
dürfen nur von einem Fachbetrieb ausgeführt werden. Ist dies nicht der 
Fall, kann eine Störung des Airbag-Systems auftreten.•An den Teilen des Airbag-Systems dürfen keinerlei Veränderungen 
vorgenommen werden.•Die Steuerung der Seiten- und Kopfairbags erfolgt mittels Sensoren, 
die sich im Innern der Vordertüren befinden. Um die korrekte Funktion der 
Seiten- und Kopfairbags nicht zu beeinträchtigen, dürfen weder die Türen 
noch die Türverkleidungen verändert werden (z.B. durch den nachträgli-
chen Einbau von Lautsprechern). Schäden an der Vordertür können die 
korrekte Funktion des Airbag-Systems beeinträchtigen. Alle Arbeiten an 
der Vordertür müssen in einem Fachbetrieb ausgeführt werden.ACHTUNG! Fortsetzung
AlteaXL_DE.book  Seite 42  Donnerstag, 9. September 2010  11:46 11 

Airbag-System45
Sicher ist sicher
Hinweise zur Bedienung
Rat und Tat
Te c h n i s c h e  D a t e n
Die besondere Konstruktion des Luftsacks erlaubt das kontrollierte Entwei-
chen des Gases, sobald der Insasse Druck auf den Luftsack ausübt. Somit 
werden der Kopf und Brustbereich beim Eintauchen in den Airbag 
geschützt.
 Sicherheitshinweise zum Umgang mit dem Kopfairbag-System
Der richtige Umgang mit dem Airbag-System kann bei vielen 
Unfallarten die Verletzungsgefahr erheblich reduzieren!
ACHTUNG!
•Damit die Kopfairbags ihre volle Schutzwirkung entfalten können, 
muss die durch die Sicherheitsgurte  vorgegebene Sitzposition während 
der Fahrt immer beibehalten werden.•Aus Sicherheitsgründen muss bei  Fahrzeugen, in denen eine Innen-
raum-Trennscheibe eingebaut wird, der Kopfairbag abgeschaltet werden. 
Wenden Sie sich zur Ausführung dieser Abschaltung an Ihren Fachbetrieb.•Zwischen den Insassen auf den Rücksitzen und dem Austrittsbereich 
der Kopfairbags dürfen sich keine weiteren Personen, Tiere oder Gegen-
stände befinden, damit sich der Kopfairbag ungehindert entfalten und 
seine maximale Schutzfunktion ausüben kann. Deshalb dürfen an den 
Seitenscheiben keinesfalls Sonnenrollos angebaut werden, die nicht 
ausdrücklich für die Verwendung in Ihrem Fahrzeug freigegeben sind 
⇒ Seite 235, „Zubehör, Teileersatz und Änderungen“.•An den Kleiderhaken im Fahrzeug darf nur leichte Bekleidung aufge-
hängt werden. In den Taschen der Kleidungsstücke dürfen sich keine 
schweren und scharfkantigen Gegenstände befinden. Außerdem dürfen 
Sie zum Aufhängen der Kleidung keine Kleiderbügel verwenden.•Die Airbags schützen Sie nur bei einem Unfall und müssen nach einer 
Auslösung ersetzt werden.
•Alle Arbeiten am Kopfairbag sowie der Aus- und Einbau von System-
teilen wegen anderer Reparaturarbeiten (z.B. Dachhimmel ausbauen) 
dürfen nur von einem Fachbetrieb ausgeführt werden. Ist dies nicht der 
Fall, kann eine Störung des Airbag-Systems auftreten.•An den Teilen des Airbag-Systems dürfen keinerlei Veränderungen 
vorgenommen werden.•Die Steuerung der Seiten- und Kopfairbags erfolgt mittels Sensoren, 
die sich im Innern der Vordertüren befinden. Um die korrekte Funktion der 
Seiten- und Kopfairbags nicht zu beeinträchtigen, dürfen weder die Türen 
noch die Türverkleidungen verändert werden (z.B. durch den nachträgli-
chen Einbau von Lautsprechern). Schäden an der Vordertür können die 
korrekte Funktion des Airbag-Systems beeinträchtigen. Alle Arbeiten an 
der Vordertür müssen in einem Fachbetrieb ausgeführt werden.ACHTUNG! Fortsetzung
AlteaXL_DE.book  Seite 45  Donnerstag, 9. September 2010  11:46 11