
Licht und Sicht125
Sicher ist sicher
Hinweise zur Bedienung
Rat und Tat
Te c h n i s c h e  D a t e n
Bei eingeschalteter Automatischer Fahrlichtsteuerung und ausgeschaltetem 
Abblendlicht leuchtet die Kontrollleuchte 
 ! 5 4 /
 am Lichtschalter auf 
⇒ Seite 124, Abb. 74 . Wenn die Automatische Fahrlichtsteuerung das 
Abblendlicht einschaltet, wird auch die Instrumenten- und Schalterbeleuch-
tung eingeschaltet.
ACHTUNG!
•Selbst wenn das Automatische Fahrlicht eingeschaltet ist, wird das 
Abblendlicht bei Nebel nicht eingeschaltet. In diesen Fällen müssen Sie 
das Abblendlicht selbst einschalten.Hinweis
•Bei Fahrzeugen mit Automatischem Fahrlicht ist beim Abziehen des Zünd-
schlüssels nur dann das Warnsignal zu hören, wenn der Lichtschalter auf der 
Position 
  bzw. 
  bei Fahrzeugen ohne die Coming-Home-Funktion steht.
•Bei eingeschaltetem Automatischem Fahrlicht können nicht gleichzeitig 
die Nebelscheinwerfer oder die Nebelschlussleuchte zugeschaltet werden.•Beachten Sie bei der Benutzung der  beschriebenen Beleuchtungseinrich-
tungen die gesetzlichen Bestimmungen.•Kleben Sie keine Aufkleber im Bereich vor dem Sensor auf die Front-
scheibe. Dies könnte Störungen in der Funktion des Automatischen Fahr-
lichts verursachen.•Um eine Beschädigung der Leuchten an der Heckklappe zu vermeiden, 
werden diese ausgeschaltet, sobald die Heckklappe geöffnet wird 
(länderspezifisch).
Ta g f a h r l i c h t *
Das Tagfahrlicht soll durch verbesserte Sichtbarkeit Ihres 
Fahrzeugs die Unfallgefahr verringern. Das Tagfahrlicht wird 
automatisch eingeschaltet, sobald die Zündung einge-
schaltet wird. Sobald Sie das Standlicht einschalten, wird es 
automatisch ausgeschaltet.Tagfahrlicht (Halogenscheinwerfer)
22)
Das Tagfahrlicht erhöht die Verkehrssicherheit bei Fahrzeugen mit Halogen-
scheinwerfern. Es umfasst das Abblendlicht, das Schlusslicht und die Kenn-
zeichenbeleuchtung.
Das Tagfahrlicht wird bei Einschalten der Zündung automatisch einge-
schaltet, wenn sich der Lichtschalter in der Stellung 0 oder 
 ! 5 4 /
 befindet. 
Modellabhängig wird das Einschalten mittels der Kontrollleuchte  am 
Lichtschalter oder durch das Einschalten der Beleuchtung des Kombiinstru-
ments angezeigt.
Sie selbst können das Tagfahrlicht weder ein- noch ausschalten. Wenn Sie es 
deaktivieren möchten, wenden Sie sich bitte an einen Fachbetrieb.
Tagfahrlicht (Bi-Xenon-Scheinwerfer)
Das Tagfahrlicht erhöht die Verkehrssicherheit bei Fahrzeugen mit Bi-Xenon-
Scheinwerfern. Es handelt sich um separat in die Scheinwerfer integrierte 
Leuchten, die bei Einschalten der Zündung eingeschaltet werden, wenn der 
Lichtschalter auf der Stellung 0 oder 
 ! 5 4 /
 steht.
Automatische Fahrlichtsteuerung in Verbindung mit dem Tagfahrlicht (Bi-
Xenon-Scheinwerfer)
Wenn die  Automatische Fahrlichtsteuerung  und das Tagfah rl icht  gleichzeitig 
aktiviert sind, werden das Abblendlicht und die Instrumentenbeleuchtung 
automatisch eingeschaltet, sobald es die Umstände erfordern (z.B. beim 
22)Nur verfügbar in bestimmten Ländern oder als Mehrausstattung
AlteaXL_DE.book  Seite 125  Donnerstag, 9. September 2010  11:46 11 

Licht und Sicht
126Fahren in einem Tunnel), und das Tagfahrlicht wird ausgeschaltet. Wenn die 
Automatische Fahrlichtsteuerung das Abblendlicht wieder ausschaltet (z.B. 
nach Verlassen des Tunnels), wird das Tagfahrlicht wieder eingeschaltet.
Ta g f a h r l i c h t  a k t i v i e r e n  
Schalten Sie die Zündung aus und bewegen Sie den Blinker- und Fernlicht-
hebel nach oben und nach hinten (Blinker nach rechts und Lichthupe) und 
halten Sie ihn in dieser Stellung.
Stecken Sie den Schlüssel in das Zündschloss und Schalten Sie die Zündung 
ein. Halten Sie den Schlüssel 3 Sekunden in dieser Stellung. Das Tagfahrlicht 
ist aktiviert und kann eingeschaltet werden.
Tagfahrlicht deaktivieren
Schalten Sie die Zündung aus und bewegen Sie den Blinker- und Fernlicht-
hebel nach unten und zu sich (Blinker nach links und Lichthupe) und halten 
Sie ihn in dieser Stellung.
Stecken Sie den Schlüssel in das Zündschloss und Schalten Sie die Zündung 
ein. Halten Sie den Schlüssel 3 Sekunden in dieser Stellung. Das Tagfahrlicht 
ist deaktiviert und kann nicht eingeschaltet werden.
Tagfahrlicht aktivieren (Bi-Xenon-Scheinwerfer)
Ziehen Sie den Schlüssel aus dem Zündschloss, bewegen Sie den Blinker-
hebel nach oben (Blinker rechts), ziehen Sie ihn zu sich (Lichthupe) und 
halten Sie ihn in dieser Position.
Stecken Sie den Schlüssel in das Zündschloss und Schalten Sie die Zündung 
ein. Halten Sie den Schlüssel 3 Sekunden in dieser Stellung. Danach schalten 
Sie die Zündung aus. Das Tagfahrlicht ist aktiviert und kann eingeschaltet 
werden.
Tagfahrlicht deaktivieren (Bi-Xenon-Scheinwerfer)
Ziehen Sie den Schlüssel aus dem Zündschloss, bewegen Sie den Blinker-
hebel nach oben (Blinker links), ziehen Sie ihn zu sich (Lichthupe) und halten 
Sie ihn in dieser Position. Stecken Sie den Schlüssel in das Zündschloss und Schalten Sie die Zündung 
ein. Halten Sie den Schlüssel 3 Sekunden in dieser Stellung. Danach schalten 
Sie die Zündung aus. Das Tagfahrlicht ist deaktiviert und kann nicht einge-
schaltet werden.
Hinweis
In bestimmten Ländern müssen die diesbezüglichen Bestimmungen 
beachtet werden.?Coming-/Leaving-Home-Funktion*
Die Coming-Home-Funktion wird manuell eingestellt. Die 
Leaving-Home-Funktion wird über einen Lichtsensor 
gesteuert.Bei eingeschalteter Coming- oder Leaving-Home-Funktion leuchten als Orien-
tierungshilfe vorne das Abblend- und Standlicht und hinten das Rücklicht 
und die Kennzeichenbeleuchtung.
Coming-Home-Funktion
Die Coming-Home-Funktion wird durch Ausschalten der Zündung und kurze 
Betätigung der Lichthupe aktiviert. Sobald die Fahrertür geöffnet wird, wird 
die Coming-Home-Beleuchtung eingeschaltet. Wenn die Fahrertür bei kurzer 
Betätigung der Lichthupe bereits geöffnet ist, wird die Coming-Home-
Beleuchtung 
sofort eingeschaltet.
Sobald die letzte Fahrzeugtür bzw. die Heckklappe geschlossen ist, beginnt 
die Zeitrechnung für das Abschalten der Scheinwerfer mit der Coming-Home-
Funktion.
Die Coming-Home-Beleuchtung wird in  den folgenden Fällen ausgeschaltet:•nach Ablauf der eingestellten Verzögerungszeit für das Ausschalten der 
Scheinwerfer nach Schließen aller Fahrzeugtüren und der Heckklappe.
AlteaXL_DE.book  Seite 126  Donnerstag, 9. September 2010  11:46 11 

Licht und Sicht127
Sicher ist sicher
Hinweise zur Bedienung
Rat und Tat
Te c h n i s c h e  D a t e n
•wenn 30 Sekunden nach dem Einschalten noch immer eine Tür bzw. die 
Heckklappe geöffnet ist.•wenn der Lichtschalter auf die Stellung 
 / gestellt wird.
•wenn die Zündung eingeschaltet wird.
Leaving-Home-Funktion
Die Leaving-Home-Funktion wird bei Entriegelung des Fahrzeugs aktiviert, 
wenn:•der Lichtschalter in Stellung 
 ! 5 4 /
 steht und
•und der Lichtsensor „Dunkelheit“ erkennt.
Die Leaving-Home-Beleuchtung wird in den folgenden Fällen ausgeschaltet:•sobald die eingestellte Verzögerungszeit für das Ausschalten der Schein-
werfer abgelaufen ist.•wenn das Fahrzeug wieder verriegelt wird.•wenn der Lichtschalter auf die Stellung 
 / gestellt wird.
•wenn die Zündung eingeschaltet wird.Hinweis
Im Menü Licht und Sicht  ⇒ Seite 78 kann die Verzögerungszeit für das 
Ausschalten der Scheinwerfer der Coming-Home-Funktion sowie der Leaving-
Home-Funktion eingestellt und diese Funktion aktiviert bzw. deaktiviert 
werden.•Wenn Sie bei eingeschalteten Lichtern den Zündschlüssel abziehen, kurz 
die Lichthupe betätigen und die Fahrertür öffnen, ist  kein Warnton zu hören, 
da die Beleuchtung durch Aktivierung der Coming-Home-Funktion nach 
Ablauf einer bestimmten Zeit automatisch ausgeschaltet wird (es sei denn, 
der Lichtschalter befindet sich in der Stellung 
  oder 
 ).
Instrumenten- und Schalterbeleuchtung / Leuchtweitenregulierung Instrumenten- und Schalterbeleuchtung 
Bei eingeschaltetem Licht lässt sich die Helligkeit der Instrumenten- und 
Schalterbeleuchtung durch Drehen des Rändelrades  ⇒Abb. 75    stufenlos 
regulieren.
Ein im Kombiinstrument integrierter Fototransistor regelt die Instrumenten-
beleuchtung (Zeiger- und Skalenbeleuchtung), die Beleuchtung in der Mittel-
konsole und die Beleuchtung der Displays.
Bei  ausgeschaltetem Licht  und eingeschalteter Zündung ist die Instrumen-
tenbeleuchtung (Zeiger- und Skalenbeleuchtung) eingeschaltet. Mit abneh-
mender Umgebungshelligkeit wird die Instrumentenbeleuchtung automa-
tisch heruntergeregelt. Bei geringem Umgebungslicht geht sie ganz aus. 
Diese Funktion soll den Fahrer bei abnehmender Umgebungshelligkeit daran 
erinnern, das Abblendlicht rechtzeitig einzuschalten.
Abb. 75  In der Instru-
mententafel: Regler für 
die Instrumenten-/Schal-
terbeleuchtung und 
Leuchtweitenregulierung
A1
A1
AlteaXL_DE.book  Seite 127  Donnerstag, 9. September 2010  11:46 11 

Licht und Sicht137
Sicher ist sicher
Hinweise zur Bedienung
Rat und Tat
Te c h n i s c h e  D a t e n
•Während des Betriebs erreichen die Wischerarme nicht ihre Ruhestellung. 
Sobald der Hebel auf die Position 0 gest ellt wird, werden die Wischerarme in 
die Ruhestellung gebracht und sind nicht mehr sichtar.•Wenn bei eingeschalteter Wischerstufe  ⇒Seite 135, Abb. 86  oder  
das Fahrzeug anhält, wird automatisch auf die nächste Stufe herunterge-
schaltet. Fährt das Fahrzeug wieder an, wird erneut auf die eingestellte 
Wischerstufe hochgeschaltet.•Nach Betätigen der „Wisch-/Wasch-Automatik“ wird bei fahrendem Fahr-
zeug nach etwa fünf Sekunden noch einmal nachgewischt (Tropfen-Wischen). 
Wenn innerhalb von drei Sekunden nach der Funktion des Tropfen-Wischens 
erneut die Scheibenwaschfunktion betätigt wird, wird ein erneuter Waschvor-
gang ohne das Nachwischen durchgeführt. Damit die Funktion „Tropfen-
Wischen“ erneut verfügbar ist, muss die Zündung aus- und wieder einge-
schaltet werden.•Bei eingeschalteter Funktion „Intervall-Wischen“ werden die Intervalle in 
Abhängigkeit von der Geschwindigkeit geregelt. Je höher die Geschwindig-
keit, desto kürzer die Wischpause.•Bei einem Hindernis auf der Windschutzscheibe versucht der Wischer, 
dieses Hindernis wegzuschieben. Sollte das Hindernis weiterhin den Wischer 
blockieren, bleibt der Wischer stehen. Entfernen Sie das Hindernis und 
schalten Sie den Wischer erneut ein.•Bevor Sie den möglicherweise vorhandenen Schmutz auf den Seiten der 
Frontscheibe entfernen, sollten Sie den Scheibenwischer in die Servicestel-
lung stellen.•Die Heizleistung der beheizbaren Waschdüsen wird entsprechend der 
jeweils herrschenden Außentemperatur beim Einschalten der Zündung auto-
matisch eingestellt.
Regensensor* 
Der Regensensor steuert das Scheibenwischer-Intervall in 
Abhängigkeit von der Regenmenge.
A2
A3
Abb. 87  Regensensor*Abb. 88  Scheibenwi-
scherhebel
AlteaXL_DE.book  Seite 137  Donnerstag, 9. September 2010  11:46 11 

Licht und Sicht
138
Regensensor einschalten
– Bewegen Sie den Scheibenwischerhebel in Position   ⇒Seite 137, Abb. 88 .
– Bewegen Sie den Schalter   nach links oder rechts, um die  gewünschte Empfindlichkeit des Regensensors festzulegen. 
Schalterdrehung nach rechts: hohe Empfindlichkeit des Sensors. 
Schalterdrehung nach links: geringe Empfindlichkeit des 
Sensors.Der Regensensor ist Teil der Intervall- Wisch-Funktion. Nach dem Ausschalten 
der Zündung muss der Regensensor neu eingeschaltet werden. Dazu muss 
die Intervall-Wisch-Funktion aus- und wieder eingeschaltet werden.
Hinweis
•Kleben Sie keine Aufkleber im Bereich vor dem Regensensor auf die Front-
scheibe. Dies könnte Funktionsstörungen des Sensors verursachen.
Scheibenwischer für die Heckscheibe 
 ] 
Mit dem Scheibenwischerhebel werden der Scheibenwischer 
und die Wisch-/Wasch-Automatik für die Heckscheibe 
bedient.
Intervall-Wischen einschalten
– Drücken Sie den Hebel nach vorne in Raste    ⇒Abb. 89. Der 
Wischer arbeitet etwa alle 6 Sekunden.
Intervall-Wischen ausschalten
– Ziehen Sie den Hebel aus der Raste   zurück zum Lenkrad.  Wenn Sie während des Wischvorgangs ausgeschaltet haben, 
kann der Wischer noch etwas nachlaufen.
A1
AA
Abb. 89  Scheibenwi-
scher- und Scheiben-
waschhebel: Heckschei-
benwischerA6
A6
AlteaXL_DE.book  Seite 138  Donnerstag, 9. September 2010  11:46 11 

Licht und Sicht
140SpiegelInnenspiegel
Für ein sicheres Fahren ist es wichtig, eine gute Sicht durch 
die Heckscheibe nach hinten zu haben.Manuell abblendbarer Innenspiegel
In Grundstellung des Spiegels muss de r Hebel an der Spiegelunterkante nach 
vorne zeigen. Zum Abblenden den Hebel nach hinten ziehen.Automatisch abblendbarer Innenspiegel* 
Die automatische Abblendfunktion kann bei Bedarf ein- bzw. 
ausgeschaltet werden.
Automatische Abblendfunktion ausschalten
– Drücken Sie die Taste    ⇒Abb. 90 . Die Kontrollleuchte   
erlischt.
Automatische Abblendfunktion einschalten
– Drücken Sie die Taste   ⇒ Abb. 90. Die Kontrollleuchte leuchtet 
auf.Automatische Abblendfunktion
Die automatische Abblendfunktion wird bei jedem Einschalten der Zündung 
aktiviert. Die grüne Kontrollleuchte im Spiegelgehäuse leuchtet auf.
Der Spiegel blendet in Abhängigkeit vom Lichteinfall von hinten  automatisch 
ab, wenn die Abblendfunktion aktiviert ist. Die automatische Abblendfunk-
tion wird bei Einlegen des Rückwärtsgangs abgeschaltet.
Hinweis
•Die automatische Abblendfunktion für Innenspiegel ist nur wirksam, 
wenn die Sonnenblende* für Heckscheiben aufgerollt ist oder keine anderen 
Gegenstände das Fahrzeuginnere verdunkeln.•Wenn Sie an der Windschutzscheibe Aufkleber anbringen müssen, dürfen 
die Sensoren nicht überklebt werden. Dies kann dazu führen, dass die auto-
matische Abblendfunktion des Innenspiegels nicht richtig bzw. überhaupt 
nicht funktioniert.
Abb. 90  Automatisch 
abblendbarer Innen-
spiegel
AA
AB
AA
AlteaXL_DE.book  Seite 140  Donnerstag, 9. September 2010  11:46 11 

Fahren199
Sicher ist sicher
Hinweise zur Bedienung
Rat und Tat
Te c h n i s c h e  D a t e n
Hinweis
Damit die Einparkhilfe funktionieren kann, müssen die Sensoren sauber 
sowie schnee- und eisfrei gehalten werden.SEAT Parking System: Beschreibung
Das Parking System ist eine akustische Einparkhilfe.Im hinteren Stoßfänger befinden sich Sensoren. Wenn diese ein Hindernis 
erkennen, werden Sie durch Warntöne darauf hingewiesen. Der Messbereich 
der Sensoren beginnt etwa bei:
Je näher Sie dem Hindernis kommen, desto kürzer wird der zeitliche Abstand 
zwischen den Warntönen. Bei einem Abstand von unter ca. 0,30 m ertönt ein 
Dauerton. Fahren Sie nicht weiter!
Bleibt der Abstand zu einem Hindernis konstant, wird die Lautstärke der 
Abstandswarnung nach etwa vier Sekunden nach und nach abgesenkt (dies 
gilt nicht für den Dauerton).
Die Einparkhilfe wird beim Einlegen des Rückwärtsgangs automatisch akti-
viert. Ein kurzer Quittierton ertönt.
ACHTUNG!
•Die Einparkhilfe kann die Aufmerksamkeit des Fahrers nicht ersetzen. 
Die Verantwortung beim Einparken und ähnlichen Fahrmanövern liegt beim 
Fahrer.•Sensoren haben tote Winkel, in denen Objekte nicht erfasst werden 
können. Achten Sie insbesondere auf Kleinkinder und Tiere, da diese von  den Sensoren nicht in jedem Fall erkannt werden. Bei Unachtsamkeit 
besteht Unfallgefahr!
•Behalten Sie stets das Fahrzeugumfeld im Blick - auch mit Hilfe der 
Rückspiegel.Vo rsi ch t!
Niedrige Hindernisse, die bereits durch eine Warnung gemeldet wurden, 
können beim Annähern aus dem Messbereich des Systems verschwinden 
und deswegen nicht mehr gemeldet werden. Auch Gegenstände wie Absperr-
ketten, Anhängerdeichseln, dünne, lackierte, senkrechte Stangen oder 
Zäune werden unter Umständen von dem System nicht erfasst – Gefahr einer 
Beschädigung.
Hinweis
Beachten Sie die Hinweise zum Anhängerbetrieb auf ⇒ Seite 201.SEAT Parking System Plus*: Beschreibung
Das Parking System Plus ist eine akustische und optische 
Einparkhilfe.Im vorderen und hinteren Stoßfänger befinden sich Sensoren. Diese 
Sensoren erkennen Hindernisse und melden diese durch akustische und 
optische Signale. Der Messbereich der Sensoren beginnt etwa bei:
Hinten
Seite
0,60
Mitte
1,60
ACHTUNG! Fortsetzung
AlteaXL_DE.book  Seite 199  Donnerstag, 9. September 2010  11:46 11 

Fahren
200Je näher Sie dem Hindernis kommen, desto kürzer wird der zeitliche Abstand 
zwischen den Warntönen. Bei einem Abstand von unter ca. 0,30 m ertönt ein 
Dauerton. Fahren Sie nicht weiter vorwärts / rückwärts!
Bleibt der Abstand zu einem Hindernis konstant, wird die Lautstärke der 
Abstandswarnung nach etwa vier Sekunden nach und nach abgesenkt (dies 
gilt nicht für den Dauerton).Ein-/ausschalten
Einschalten
– Schalten Sie das Radio-Navigationssystem ein.
– Drücken Sie den Schalter 
 an der Mittelkonsole  ⇒Abb. 152  
bzw. an der Schaltkulisse. Ein kurzer Quittierton ertönt und die 
LED im Schalter leuchtet auf.
Ausschalten
– Fahren Sie schneller als 10 km/h vorwärts oder
– Drücken Sie den Schalter  oder
– Schalten Sie die Zündung aus.
Segmente der optischen Anzeige
Anhand der farbigen Anzeigen vorne  und hinten sowie durch die Warntöne 
sind Sie in der Lage, den Abstand zu einem Hindernis abzuschätzen. Gelb 
aufleuchtende Segmente in Verbindung mit einem in Intervallen ertönenden 
Warnton weisen Sie auf ein vorhandenes Hindernis hin. Sobald Sie sich 
diesem Hindernis weiter nähern, ändert sich die Farbe der Segmente auf rot 
und der Warnton ertönt kontinuierlich. Spätestens bei Aufleuchten des 
vorletzten Segments haben Sie den Aufprallbereich erreicht. Fahren Sie nicht 
weiter vorwärts / rückwärts!  ⇒
ACHTUNG!
•Die Einparkhilfe kann die Aufmerksamkeit des Fahrers nicht ersetzen. 
Die Verantwortung beim Einparken und ähnlichen Fahrmanövern liegt beim 
Fahrer.•Sensoren haben tote Winkel, in denen Hindernisse nicht erfasst werden 
können. Achten Sie insbesondere auf Kleinkinder und Tiere, da diese von 
den Sensoren nicht in jedem Fall erkannt werden. Bei Unachtsamkeit 
besteht Unfallgefahr!
Vorn
Seite
0,90
Mitte
1,20
Hinten
Seite
0,60
Mitte
1,60Abb. 152  Mittelkonsole: 
Schalter für Einparkhilfe
AlteaXL_DE.book  Seite 200  Donnerstag, 9. September 2010  11:46 11