Prüfen und Nachfüllen
258
ACHTUNG!
Bremsflüssigkeit ist giftig. Alte Brem sflüssigkeit beeinträchtigt die Brems-
leistung.•Bevor Sie die Motorraumklappe öffnen und die Bremsflüssigkeit 
prüfen, lesen und beachten Sie die Warnhinweise  ⇒Seite 244.•Bewahren Sie die Bremsflüssigkeit nur im verschlossenen Original-
Behälter und sicher vor Kindern auf. Vergiftungsgefahr!•Wechseln Sie die Bremsflüssigkeit entsprechend der Angaben im 
Service-Plan. Bei zu alter Bremsflüssigkeit kann es bei starker Beanspru-
chung der Bremse zu Blasenbildung in der Bremsanlage kommen. Dadurch 
wird die Bremswirkung und somit die Fahrsicherheit beeinträchtigt. Es 
besteht Unfallgefahr!Vo rsi ch t!
Bremsflüssigkeit greift den Fahrzeuglack an. Wischen Sie Bremsflüssigkeit 
auf dem Fahrzeuglack sofort ab.
Umwelthinweis
Bremsbeläge und Bremsflüssigkeit müssen nach den gesetzlichen Bestim-
mungen aufgefangen und entsorgt werden. Die SEAT-Betriebe verfügen über 
die notwendigen Vorrichtungen und ge schultes Personal zur ordnungsge-
mäßen Lagerung und Entsorgung dieser Abfallstoffe.
FahrzeugbatterieWarnhinweise zum Umgang mit der Fahrzeugbatterie 
ACHTUNG!
Bei Arbeiten an der Fahrzeugbatterie und an der elektrischen Anlage 
können Verletzungen, Verätzungen, Unfall- und Brandgefahren entstehen:•Tragen Sie einen Augenschutz. Lassen Sie keine säure- oder bleihal-
tigen Partikel in die Augen, auf die Haut oder an die Kleidung kommen.•Batteriesäure ist stark ätzend. Schutzhandschuhe und Augenschutz 
tragen. Batterien nicht kippen, aus den Entgasungsöffnungen kann Säure 
austreten. Säurespritzer im Auge sofort einige Minuten lang mit klarem 
Wasser spülen. Danach unverzüglich einen Arzt aufsuchen. Säurespritzer 
auf der Haut oder auf der Kleidung sofort mit Seifenlauge neutralisieren 
und mit viel Wasser nachspülen. Bei getrunkener Säure sofort einen Arzt 
aufsuchen.•Feuer, Funken, offenes Licht und Rauchen verboten. Funkenbildung bei 
Arbeiten mit Kabeln und elektrischen Geräten und durch elektrostatische 
Tragen Sie einen Augenschutz!
Batteriesäure ist stark ätzend. Schutzhandschuhe und 
Augenschutz tragen!
 Ž
Feuer, Funken, offenes Licht und Rauchen verboten!
 Ÿ
Bei der Ladung von Batterien entsteht ein hochexplosives 
Knallgasgemisch!
Kinder von Säure und Batterien fernhalten!
AlteaXL_DE.book  Seite 258  Donnerstag, 9. September 2010  11:46 11