
Airbag-System
32gefahr erheblich. Diese erhöhte Verletzungsgefahr steigert sich noch, 
wenn Sie in solch einem Fall vom auslösenden Airbag getroffen werden.•Um das Verletzungsrisiko durch einen auslösenden Airbag zu redu-
zieren, tragen Sie den Sicherheitsgurt immer richtig  ⇒Seite 19.•Stellen Sie die Vordersitze immer richtig ein.
Die Gefährlichkeit eines Kindersitzes auf dem Beifahrersitz 
Rückwärts zur Fahrtrichtung gerichtete Kindersitze dürfen bei 
aktiviertem Beifahrerairbag niemals auf dem Beifahrersitz 
benutzt werden.Der aktive Frontairbag auf der Beifahrerseite stellt für ein Kind eine sehr 
große Gefahr dar. Lebensgefährlich ist der Beifahrersitzplatz für ein Kind, 
wenn Sie das Kind in einem rückwärts zur Fahrtrichtung gerichteten Kinder-
sitz transportieren. Alle Kinder im Alter bis zu 12 Jahren sollten Sie stets auf 
den Rücksitzen transportieren.
Ist ein rückwärtsgerichteter Kindersitz auf dem Beifahrersitz montiert, kann 
der Kindersitz vom auslösenden Beifahrerairbag mit einer so großen Wucht 
getroffen werden, dass lebensgefährliche oder tödliche Verletzungen die 
Folge sein können.
Aus diesem Grund empfehlen wir Ihnen dringend, Kinder auf den Rücksitzen 
zu transportieren. Dies ist für Kinder der sicherste Platz im Fahrzeug. Alter-
nativ kann der Beifahrerairbag mit dem Schlüsselschalter deaktiviert werden 
⇒ Seite 46. Benutzen Sie für den Transport des Kindes einen für das Alter 
und die Größe geeigneten Kindersitz  ⇒Seite 48.
Bei Modellversionen ohne Schlüsselschalter zur Abschaltung des Airbags 
müssen Sie für diese Abschaltung eine Fachwerkstatt aufsuchen.
ACHTUNG!
•Wenn auf dem Beifahrersitz ein Kindersitz montiert wird, erhöht sich im 
Falle eines Unfalles für das Kind das Risiko lebensgefährlicher oder tödli-
cher Verletzungen.•Installieren Sie niemals einen rückwä rts gerichteten Kindersitz auf dem 
Beifahrersitz, wenn der Beifahrerairbag aktiviert ist. Das Kind kann sich 
lebensgefährlich oder tödlich verletzen, wenn der Beifahrerairbag auslöst.•Ein auslösender Beifahrerairbag kann den rückwärtsgerichteten 
Kindersitz treffen und diesen mit voller Wucht gegen die Tür, den Dach-
himmel oder die Rückenlehne katapultieren.•Sollte es in Ausnahmefällen notwendig sein, ein Kind in einem rück-
wärtsgerichteten Kindersitz auf dem Beifahrersitz zu transportieren, 
beachten Sie unbedingt folgende Sicherheitsmaßnahmen:
−Schalten Sie den Beifahrerairbag ab  ⇒Seite 46, „Airbags 
abschalten*“.
− Der Kindersitz muss vom Kindersitzhersteller für den Gebrauch auf 
dem Beifahrersitz mit Front- bzw. Seitenairbag freigegeben sein.
− Folgen Sie den Montageanweisungen des Kindersitzherstellers und 
beachten Sie unbedingt die Warnhinweise in  ⇒Seite 48, „Sicherheit 
von Kindern“.
− Bevor Sie den Kindersitz richtig mo ntieren, schieben Sie den Beifah-
rersitz ganz nach hinten, damit der größtmögliche Abstand zum Fron-
tairbag hergestellt ist.
− Stellen Sie sicher, dass keine Gegenstände den Beifahrersitz daran 
hindern, ganz nach hinten geschoben zu werden.
− Die Rückenlehne des Beifahrersitzes muss sich in einer aufrechten 
Position befinden.
ACHTUNG! Fortsetzung
AlteaXL_DE.book  Seite 32  Donnerstag, 9. September 2010  11:46 11 

Sicherheit von Kindern49
Sicher ist sicher
Hinweise zur Bedienung
Rat und Tat
Te c h n i s c h e  D a t e n
ACHTUNG!
•Befestigen Sie niemals einen Kinder sitz auf dem Beifahrersitz, wenn 
das Kind mit dem Rücken zur Fahrtrichtung sitzt und der Beifahrerairbag 
funktionsfähig ist – Lebensgefahr! Sollte es in Ausnahmefällen notwendig 
sein, ein Kind auf dem Beifahrersitz zu transportieren, schalten Sie immer 
den Beifahrerairbag ab  ⇒Seite 46, „Airbags abschalten*“. Wenn der 
Beifahrersitz in der Höhe verstellt werden kann, stellen Sie ihn auf die 
oberste Position.•Bei Modellversionen ohne Schlüsselschalter zur Abschaltung des 
Airbags müssen Sie für diese Abschaltung eine Fachwerkstatt aufsuchen.•Alle Fahrzeuginsassen – insbesondere Kinder – müssen während der 
Fahrt die richtige Sitzposition eingenommen haben und richtig angegurtet 
sein.•Befördern Sie niemals Kinder oder Babys auf dem Schoß – Lebensge-
fahr!•Erlauben Sie einem Kind niemals,  ungesichert im Fahrzeug mitge-
nommen zu werden oder während der Fahrt im Fahrzeug zu stehen bzw. auf 
den Sitzen zu knien. Im Falle eines Unfalls wird das Kind durch das Fahr-
zeug geschleudert und kann sich und andere Mitfahrer dadurch lebensge-
fährlich verletzen.•Wenn Kinder während der Fahrt eine falsche Sitzposition einnehmen, 
werden sie im Falle eines plötzlichen Bremsmanövers oder Unfalls einem 
erhöhten Verletzungsrisiko ausgesetzt. Das gilt besonders für Kinder, die 
auf dem Beifahrersitz befördert werden, wenn das Airbag-System bei 
einem Unfall auslöst, was zu schweren und lebensgefährlichen Verlet-
zungen führen kann.•Ein geeigneter Kindersitz kann Kinder schützen!•Lassen Sie ein Kind niemals unbeaufsichtigt im Kindersitz sitzen oder 
alleine im Fahrzeug zurück.•Abhängig von der Jahreszeit können in einem geparkten Fahrzeug 
lebensbedrohende Temperaturen entstehen.
•Kinder unter 1,50 m Köpergröße dürfen ohne Kindersitz nicht mit 
einem normalen Sicherheitsgurt angegurtet werden, da es sonst bei plötz-
lichen Bremsmanövern oder einem Unfall zu Verletzungen im Bauch- und 
Halsbereich kommen kann.•Ein Gurtband darf nicht eingeklemmt oder verdreht sein oder an 
scharfen Kanten scheuern.•Falsch angelegte Sicherheitsgurte können selbst bei leichten Unfällen 
oder plötzlichen Bremsmanövern zu Verletzungen führen.•Für die optimale Schutzwirkung der Sicherheitsgurte ist der Gurtband-
verlauf von großer Bedeutung  ⇒Seite 25, „Die Sicherheitsgurte“.•In einem Kindersitz darf jeweils nur ein Kind angegurtet werden 
⇒ Seite 50, „Kindersitze“.ACHTUNG! Fortsetzung
AlteaXL_DE.book  Seite 49  Donnerstag, 9. September 2010  11:46 11