Page 25 of 232

23
Öffnen/Schließen
STARTBEREIT
2
FLÜGELTÜREN AM HECK
Von außen
Zum Öffnen ziehen Sie den Griff zu
sich hin. Ziehen Sie den Hebel, um die rechte
Tür zu öffnen.
Beim Schließen beginnen Sie mit der
rechten Tür und schließen dann die
linke Tür.
In Zusammenhang mit der hinteren
Dachklappe wurde der Heckstoßfänger
verstärkt, um beim Zugang zum
Fahrzeug als Trittleiste verwendet
werden zu können.
Praktisch
Es besteht die Möglichkeit, mit
geöffneter rechter Tür zu fahren, um
den Transport langer Gegenstände zu
ermöglichen. Die linke Tür wird durch
den gelb gekennzeichneten Riegel am
unteren Türrand geschlossen gehalten.
Die geschlossene Tür darf nicht zur
Ladungssicherung verwendet werden.
Das Fahren mit geöffneter rechter
Tür wird geduldet. Beachten Sie die
Sicherheitsvorschriften für die Nutzung,
um andere Verkehrsteilnehmer darauf
aufmerksam zu machen.
Die Flügeltüren am Heck sind
asymmetrisch geteilt (2/3 - 1/3); die kleinere
Tür befi ndet sich auf der rechten Seite.
Die Flügeltüren sind mit einem
Zentralschloss ausgerüstet.
Page 26 of 232
24
Öffnen/Schließen
Von innen
Ziehen Sie den Griff zu sich heran, um
die linke Tür zu öffnen.
180°-Öffnung
Ein Hebelsystem ermöglicht es, den
Öffnungswinkel von ca. 90° auf
ca. 180° zu erweitern.
Ziehen Sie bei geöffneter Tür den
gelben Hebel.
Beim Schließen der Tür rastet der
Hebel wieder automatisch ein.
Page 27 of 232

25
Öffnen/Schließen
STARTBEREIT
2
LEITERKLAPPE
Diese Dachklappe am Heck ist nur mit
Flügeltüren kompatibel.
Öffnen der Leiterklappe:
- heben Sie den schwarzen Hebel
des Bügelverschlusses an,
-
entlasten Sie den Verschluss, indem
Sie auf die Leiterklappe drücken (nach
unten), und lösen Sie den Haken,
- heben Sie die Leiterklappe an,
- und zwar über den Widerstand
hinaus bis zur selbsttätigen
Arretierung der Aufsteller.
Schließen der Leiterklappe:
- vergewissern Sie sich, dass die
Aufl agestange richtig eingerastet ist,
- senken Sie die Leiterklappe ab,
- halten Sie die Leiterklappe nach
unten gedrückt, benutzen Sie die
beiden Federringe und setzen Sie
den Haken in seine Aufnahme,
Auflagestange
Eine Aufl agestange dient der Abstützung langer
Lasten, die zum Transport durch die geöffnete
hintere Leiterklappe geschoben werden und
über diese hinausragen.
Heben Sie den Hebel an und klappen Sie die
Aufl agestange um.
Dabei müssen Sie sie bis zum Türpfosten
mitführen.
Halten Sie den langen Transportgegenstand mit
einer Hand fest, heben Sie ihn an und bringen
Sie die Stange mit der anderen Hand in die
richtige Stellung.
Vergewissern Sie sich, dass sie richtig einrastet,
indem Sie den Griff über den Druckpunkt hinaus
herunterdrücken, und achten Sie darauf, dass
der Transportgegenstand sicher befestigt ist.
Die hintere Stoßstange wurde so
verstärkt, dass sie beim Besteigen
des Fahrzeugs als Trittbrett
benutzt werden kann.
Fahren Sie niemals, wenn die
Aufl agestange nicht an ihrem Platz ist.
Die Hecktüren lassen sich nur
verriegeln, wenn sich die Stange
an ihrem Platz befi ndet.
Achten Sie bei geöffneter Leiterklappe auf
die Durchfahrhöhe bei Unterführungen.
Legen Sie keine Lasten direkt auf den
Hecktüren ab.
Beachten Sie die Nutzungsvorschriften,
um andere Verkehrsteilnehmer auf die
Ladung hinzuweisen. Die seitlichen Halterungen können als
Befestigungspunkte benutzt werden.
-
drücken Sie den schwarzen Hebel herunter, um die
Leiterklappe zu arretieren.
Durch das Arretieren der Leiterklappe liegt diese ordnungsgemäß
an der Dichtung an. Damit wird sichergestellt, dass die Leiterklappe
dicht verschlossen ist und keine Windgeräusche entstehen.
Page 28 of 232

26
Öffnen/Schließen
ZENTRALVERRIEGELUNG
Durch Drücken des Schalters
wird das Fahrzeug zentral
verriegelt, sofern alle Türen
geschlossen sind.
Durch nochmaliges Drücken wird das
Fahrzeug zentral entriegelt.
Der Schalter ist nicht aktiv, wenn das
Fahrzeug per Fernbedienung oder
Schlüssel von außen verriegelt wurde.
Das Öffnen der Türen ist nach wie vor
von innen möglich.
Türkontrollleuchte Die Schalterdiode:
- blinkt, wenn die Türen/Klappen
bei stehendem Fahrzeug und
ausgeschaltetem Motor verriegelt
werden,
- leuchtet, wenn die Türen/Klappen
bei eingeschalteter Zündung
verriegelt werden.
Überfallschutz
Wenn diese Kontrollleuchte
aufl euchtet, prüfen Sie,
ob alle Türen/Klappen
Ihres Fahrzeugs richtig
geschlossen sind.
Verriegeln während der Fahrt
Beim Starten des Fahrzeugs werden ab
einer Geschwindigkeit von etwa
10 km/h die Türen verriegelt. Das typische
Schließgeräusch der Zentralverriegelung
ist zu hören. Die Diode des Schalters am
mittleren Frontteil des Armaturenbretts
leuchtet auf.
Beim Öffnen einer Tür im weiteren
Verlauf der Fahrt wird das Fahrzeug
vollständig entriegelt.
Bei einem heftigen Aufprall werden die
Türen/Klappen automatisch entriegelt,
damit das Fahrzeug im Notfall
zugänglich ist.
Aktivieren/Deaktivieren
der Funktion
Halten Sie bei eingeschalteter
Zündung diesen Schalter
gedrückt, um die Funktion zu
aktivieren bzw. zu deaktivieren.
Page 29 of 232
STARTBEREIT
22
Bedienungseinheit
KOMBIINSTRUMENT
Anzeigefelder
BEDIENEINHEIT
Bildschirm
Informationen werden je nach
Fahrzeugausstattung in verschiedenen
Anzeigeformaten an Bord des
Fahrzeugs dargestellt.
Instrumententafel
1. Kilometer-/Meilenzähler
2. Anzeigefeld
3. Kraftstoffmenge,
Kühlfl üssigkeitstemperatur
4. Drehzahlmesser
5. Rückstellung des
Tageskilometerzählers/der
Wartungsanzeige
6. Helligkeitsregler des
Kombiinstruments
- Geschwindigkeitsbegrenzer/
Geschwindigkeitsregelanlage
- zurückgelegte Kilometer/Meilen
- Wartungsanzeige, Anzeige
Motorölstand, Gesamt-Kilometer/-
Meilen
- Wasser im Dieselfi lter
- Vorglühen Diesel
Page 30 of 232

28
Bedienungseinheit
Mittelkonsole mit Bildschirm
Kombiinstrument ohne Bildschirm
-
drehen Sie den Schalter nach rechts, um
den Stundenwert zu erhöhen (für einen
schnellen Durchlauf den Drehschalter
nach rechts gedrückt halten),
- drehen Sie den Schalter nach links:
24 H oder 12 H wird angezeigt,
- drehen Sie den Schalter nach
rechts, um 24 H oder 12 H
auszuwählen,
- drehen Sie den Schalter nach links,
um den Vorgang der Uhreinstellung
zu beenden.
Nach ungefähr 30 Sekunden ohne
weitere Aktion erscheint wieder die
aktuelle Anzeige.
EINSTELLUNG DER UHRZEIT
Informationen zur Einstellung
von Uhrzeit und Datum auf dem
Bildschirm entnehmen Sie bitte
dem Abschnitt 9, Unterabschnitt
"Datum und Uhrzeit einstellen".
Mittelkonsole ohne Bildschirm
Die Sequenz Anzeige - Uhrzeit
hängt vom jeweiligen Modell
ab (Version). Der Zugriff auf
die Datumseinstellung ist
nur bei Modellversionen mit
ausgeschriebenem Datum
aktiv. Zum Einstellen der Uhrzeit
verwenden Sie den linken
Drehschalter des Kombiinstruments.
Führen Sie die Schritte in der
folgenden Reihenfolge durch:
- drehen Sie den Schalter nach links:
die Anzeige der Minuten blinkt,
- drehen Sie den Schalter nach
rechts, um den Minutenwert zu
erhöhen (für einen schnellen
Durchlauf den Drehschalter nach
rechts gedrückt halten),
- drehen Sie den Schalter nach links:
die Anzeige der Stunden blinkt,
Page 31 of 232

29
STARTBEREIT
22
Bedienungseinheit
KONTROLLLEUCHTEN
Bei jedem Startvorgang leuchtet im Rahmen eines Kontrolltests eine Reihe von Kontrollleuchten auf. Sie erlöschen nach
kurzer Zeit. Bei laufendem Motor fungiert die Kontrollleuchte als Warnsignal, sofern sie durchgängig leuchtet bzw. blinkt.
Diese erste Warnung kann in Verbindung mit einem akustischen Signal und einer Meldung auf der Anzeige auftreten.
Sie sollten diese Warnhinweise in jedem Fall beachten.
Kontrollleuchte
Zustand
Bedeutung
Abhilfe - Betätigung
STOP
leuchtet in
Verbindung mit
einer anderen
Leuchte und
mit einer
Meldung
auf dem
Bildschirm größere Defekte
in Verbindung mit
den Warnleuchten
"Bremsfl üssigkeitsstand",
"Motoröldruck
und -temperatur",
"Kühlfl üssigkeitstemperatur",
"Elektronischer
Bremskraftverteiler",
"Servolenkung"
Unbedingt anhalten, das Fahrzeug abstellen
und die Zündung ausschalten. Von einem
PEUGEOT-Vertragspartner überprüfen lassen.
Feststellbremse/
Bremsfl üssigkeitsstand/
EBV
leuchtet angezogene oder schlecht
gelöste Bremse Bremse lösen, die Leuchte erlischt.
leuchtet unzureichender
Flüssigkeitsstand Eine von PEUGEOT empfohlene Flüssigkeit
nachfüllen.
leuchtet dauerhaft, obwohl
der Flüssigkeitsstand
in Ordnung ist, in
Verbindung mit der ABS-
Leuchte Fehlfunktion des
elektronischen
Bremskraftverteilers
Unbedingt anhalten, das Fahrzeug abstellen
und die Zündung ausschalten. Von einem
PEUGEOT-Vertragspartner überprüfen lassen.
Motoröldruck
und -
temperatur
leuchtet
während der
Fahrt unzureichender Druck oder
hohe Temperatur Fahrzeug abstellen, die Zündung ausschalten, den
Motor abkühlen lassen. Ölstand optisch überprüfen.
Siehe Abschnitt 6, Unterabschnitt "Füllstände".
leuchtet dauerhaft, obwohl
der Flüssigkeitsstand in
Ordnung ist größerer Defekt Von einem PEUGEOT-Vertragspartner
überprüfen lassen.
Page 32 of 232

30
Bedienungseinheit
Kontrollleuchte
Zustand
Bedeutung
Abhilfe - Betätigung
Temperatur
und Stand der
Kühlfl üssigkeit
leuchtet, der
Zeiger befi ndet
sich im roten
Bereich ungewöhnlich hohe
Temperatur Fahrzeug abstellen, die Zündung ausschalten,
den Motor abkühlen lassen. Flüssigkeitsstand
optisch überprüfen.
blinkt unzureichender
Kühlfl üssigkeitsstand Siehe Abschnitt 6, Unterabschnitt "Füllstände".
Wenden Sie sich an das PEUGEOT-Händlernetz.
Service
leuchtet
zeitweise kleinere Defekte oder
Warnmeldungen Sehen Sie im Fehlerprotokoll auf der Anzeige bzw.
auf dem Bildschirm nach. Wenn Ihr Fahrzeug mit
einem Bordcomputer bzw. mit einem Bildschirm
ausgestattet ist, siehe Abschnitt 9,
Unterabschnitt "Autoradio - Bordcomputer".
Wenden Sie sich an das PEUGEOT-Händlernetz. leuchtet
dauerhaft größere Defekte
Nicht
angelegter
Fahrergurt
leuchtet
zuerst, blinkt
dann Fahrer hat den
Sicherheitsgurt nicht
angelegt Legen Sie den Gurt an und lassen Sie den Riegel
im Gurtschloss einrasten.
in Verbindung mit
einem akustischen
Signal, leuchtet
dann weiter das Fahrzeug fährt,
der Fahrer hat den
Sicherheitsgurt nicht
angelegt Prüfen Sie die Verriegelung des Gurts durch
kurzes Ziehen am Gurt. Siehe Abschnitt 4,
Unterabschnitt "Sicherheitsgurte".
ECO
ununterbrochen.
Das Stop & Start-System
setzt den Motor nach
Anhalten des Fahrzeugs
(Ampel, Stau, ...) in den
Modus STOP. Sobald Sie wieder weiterfahren möchten, erlischt
die Kontrollleuchte und der Motor springt wieder
automatisch im Modus START an.
blinkt einige
Sekunden lang
und erlischt
dann wieder. Der Modus STOP ist zurzeit
nicht verfügbar.
oder
Der Modus START wurde
automatisch aktiviert. Abschnitt 2, Unterabschnitt "Stop & Start".