Page 337 of 388

HINWEIS:
Es dürfen nur vom Hersteller frei-
gegebene Klimaanlagendicht-
masse, Leckdichtmittel, Dich-
tringkonditionierer,
Kompressoröl oder Kältemittel
verwendet werden.
Luftfilter der Klimaanlage (für
Versionen/Märkte, wovorgesehen)
Siehe die korrekten Wartungsinter-
valle in "Wartungspläne".WARNHINWEISE!
Den Luftfilter der Klimaanlage
nicht bei laufendem Gebläse aus-
bauen, da hierbei Verletzungsgefahrbesteht.
Der Luftfilter der Klimaanlage befin-
det sich im Frischlufteinlass hinter
dem Handschuhfach. Um den Filter
auszutauschen, gehen Sie wie folgtvor:
1. Handschuhfach öffnen und den
gesamten Inhalt herausnehmen.
2. An den Seiten des Handschuhfa-
ches drücken und Handschuhfach-
klappe absenken. 3. Handschuhfach nach untenschwenken.
4. Die beiden Befestigungslaschen
ausrasten, mit denen die Filterabde-
ckung auf dem Gehäuse der
Heizungs-/Klimaanlage befestigt ist,
und die Abdeckung abnehmen.
5. Den Luftfilter der Klimaanlage ge-
rade aus dem Gehäuse ziehen.
6. Den Luftfilter der Klimaanlage so
einsetzen, dass die Pfeile am Filter
zum Boden zeigen. Beim Einbau der
Filterabdeckung darauf achten, dass
die Befestigungslaschen vollständigeinrasten.
ACHTUNG!
Der Luftfilter der Klimaanlage ist
mit einem Pfeil gekennzeichnet, der
die Richtung des Luftvolumen-
stroms durch den Filter anzeigt.
Wenn der Filter nicht ordnungsge-
mäß eingesetzt wird, hat dies zur
Folge, dass der Filter häufiger ge-
wechselt werden muss.
7. Die Handschuhfachklappe wieder
in ihre ursprüngliche Lage drehen.
ABSCHMIEREN VON BEWEGLICHENKAROSSERIETEILEN
Schlösser und alle Karosseriegelenke,
einschließlich solcher Teile wie Sitz-
schienen, Türscharniere/Gelenk-
punkte und Rollen, Heckklappe, Kof-
ferraumklappe, Schiebetüren und
Motorhaubenscharniere, sollten re-
gelmäßig mit einem Fett auf Lithium-
basis geschmiert werden, um leisen,
leichtgängigen Betrieb sicherzustellen
und vor Rost und Verschleiß zu schüt
zen. Vor dem Aufbringen des
Schmiermittels sind die betreffenden
Teile von Staub und Schmutz zu rei-
nigen. Nach dem Schmieren über-
Austauschen des Luftfilters/ Klimaanlage
331
Page 338 of 388

schüssiges Öl und Fett abwischen.
Durch vorschriftsmäßiges Abschmie-
ren wird sichergestellt, dass der
Schließmechanismus der Motorhaube
zuverlässig und sicher funktioniert.
Bei sonstigen Arbeiten im Motorraum
sind jedes Mal das Motorhauben-
schloss, der Entriegelungsmechanis-
mus und der Fanghaken zu reinigen
und zu schmieren.
Die Schließzylinder der außen liegen-
den Schlösser sind zweimal pro Jahr
zu schmieren, vorzugsweise im Früh
jahr und Herbst. Bringen Sie ein we-
nig Schmiermittel von hoher Qualität
direkt in den Schlosszylinder ein. WISCHERBLÄTTER
Die Kanten der Wischerblätter und
die Windschutzscheibe sowie die
Heckscheibe regelmäßig mit einem
Schwamm oder einem weichen Lap-
pen und einem milden, nicht scheu-
ernden Reinigungsmittel säubern.
Auf diese Weise werden Streusalzreste
oder Straßenschmutz entfernt.
Längere Betätigung der Scheibenwi-
scher bei trockener Windschutz-
scheibe führt zu vorzeitigem Ver-schleiß der Wischerblätter. Zum
Entfernen von Streusalzablagerungen
oder Schmutz von der trockenen
Windschutzscheibe mit den Scheiben-
wischern immer Scheibenwaschflüs
sigkeit aufsprühen.
Eis und Reif dürfen nicht mit den
Scheibenwischern entfernt werden.
Die Wischerblätter dürfen nicht mit
Motoröl, Benzin oder sonstigen mine-
ralölhaltigen Produkten in Berührungkommen. HINWEIS:
Die Lebensdauer der Wischblätter
ist von der geografischen Lage und
der Häufigkeit der Benutzung ab-
hängig. Beispiele für eine
schlechte Reinigungswirkung der
Wischerblätter schließen Klap-
pern, Markierungen, Wasserlinien
oder nasse Flecken ein. Beim Vor-
liegen eines dieser Zustände die
Wischblätter reinigen oder bei Be-
darf ersetzen. Nachfüllen, Scheibenwaschflüssigkeit
Die Scheibenwaschanlagen der Wind-
schutzscheibe und der Heckscheibesowie die Scheinwerferreinigungsan-
lage haben einen gemeinsamen Vor-
ratsbehälter. Der Vorratsbehälter be-
findet sich im Motorraum und ist in
regelmäßigen Abständen zu prüfen.
Füllen Sie den Vorratsbehälter mit
Scheibenreinigungsflüssigkeit (nicht
mit Kühlerfrostschutzmittel!) auf
und betätigen Sie die Anlage einige
Sekunden lang, um restliches Wasserauszuspülen.
Beim Auffüllen des Vorratsbehälters
einen Lappen oder ein Tuch mit etwas
Scheibenwaschflüssigkeit anfeuchten
und damit die Wischerblätter reini-
gen. Dadurch wird die Reinigungswir-
kung der Wischerblätter erhöht.
Um ein Einfrieren der Scheiben-
waschanlage bei kalter Witterung zu
verhindern, ist eine Lösung oder Mi-
schung zu wählen, die dem Tempera-
turbereich Ihrer Umgebung ent-
spricht oder ihn übertrifft. Das
entsprechende Mischungsverhältnis
ist auf den meisten Scheibenfrost-
schutzmittelbehältern aufgedruckt.
332
Page 339 of 388

Beim ersten Aufleuchten der Füll
standwarnleuchte beträgt der maxi-
male Füllstand 4 Liter.WARNHINWEISE!
Handelsübliche Reinigungszusätze
für das Scheibenwaschwasser sind
brennbar. Sie können sich entzün
den und Brandverletzungen verur-
sachen. Deshalb ist beim Nachfüllen
von Reinigungsflüssigkeit und beim
Arbeiten in der Umgebung des
Scheibenwaschbehälters entspre-
chende Vorsicht geboten.
Schalten Sie bei betriebswarmem Mo-
tor die Heizung/Klimaanlage für ei-
nige Minuten in Defroster-Stellung,
damit die Waschflüssigkeit auf der
kalten Windschutzscheibe nicht ver-
schmiert oder gefriert. Allwetter-
Scheibenwaschlösung oder Gleich-
wertiges für alle Witterungen
(Mischungsverhältnis gemäß Angabe
auf dem Behälter) sorgt für klare
Scheiben, verringert den Gefrier-
punkt und damit die Gefahr verstopf-
ter Leitungen und greift weder Lack
noch Verkleidungen an. KÜHLSYSTEM
WARNHINWEISE!
Klemmen Sie bei Arbeiten im Be-
reich des Kühlerlüfters den Lüf
termotor ab oder schalten Sie die
Zündung aus (Stellung OFF/
Aus). Der Kühlerlüfter ist tempe-
raturgesteuert und kann sich bei
eingeschalteter Zündung (ON/
Ein) jederzeit einschalten.
Durch heißes Kühlmittel oder
Kühlmitteldampf (Frostschutz-
mittel) aus dem Kühler können
schwere Verbrühungen verur-
sacht werden. Bei sichtbarem/
hörbarem Dampfaustritt (Zi-
schen) unter der Motorhaube darf
diese erst geöffnet werden, nach-
dem der Kühler ausreichend ab-
gekühlt ist. Öffnen Sie niemals
den Verschlussdeckel eines heißenKühlers.
Kühlmittelkontrollen
Kühlmittel (Frostschutz) alle 12 Mo-
nate prüfen (vor dem Einsetzen der
Frostperiode, wo zutreffend). Wenn
das Motorkühlmittel (Frostschutz-
mittel) schmutzig oder rostig er- scheint, Kühlmittel ablassen, System
durchspülen und neu befüllen. Prü
fen, ob die Vorderseite des Klimakon-
densators durch Insekten, Blätter
usw. verstopft ist. Verschmutzungen
mit sanftem Wasserstrahl (Garten-
schlauch) von oben abspülen.
Die Leitungen des Kühlmittel
Ausgleichsbehälters auf Materialer-
müdung, Rissbildung, Tropfenbil-
dung, Schnitte und dichten Anschluss
am Ausgleichsbehälter und am Küh
ler überprüfen. Das gesamte System
auf Undichtigkeiten absuchen.
Bei normaler Motor-Betriebstem-
peratur (aber nicht bei laufendem
Motor) den Überdruck-Verschluss-
deckel des Kühlsystems auf korrekte
Vakuumdichtung prüfen, indem et-
was Motorkühlmittel (Frostschutz-
mittel) aus dem Kühlerablasshahn
abgelassen wird. Bei korrekter Ab-
dichtung des Deckels läuft die Kühl
flüssigkeit (Frostschutz) gleich aus
dem KühlmittelAusgleichsbehälter
ab. ÖFFNEN SIE KEINESFALLS
DEN KÜHLERVERSCHLUSS
DECKEL BEI HEISSEM KÜHLSYSTEM.
333
Page 340 of 388

Kühlsystem – Entleeren,
durchspülen und neu befüllen
Wenn das abgelassene Kühlmittel
(Frostschutzmittel) schmutzig ist und
eine größere Menge Ablagerungen
enthält, ist das Kühlsystem mit einem
wirksamen Kühlerreinigungsmittel
zu spülen. Anschließend das Kühlsys
tem gründlich durchspülen, um alle
Ablagerungen und Chemikalien zu
entfernen. Entsorgen Sie das alte Mo-
torkühlmittel (Frostschutzmittel)
ordnungsgemäß.
Siehe die korrekten Wartungsinter-
valle in "Wartungspläne".
Wahl des Kühlmittels
Verwenden Sie nur das vom Hersteller
empfohlene Kühlmittel (Frostschutz-
mittel). Weitere Informationen hierzu
finden Sie unter "Betriebsflüssigkei
ten, Schmiermittel und Original-
Ersatzteile" in "Wartung und In-standhaltung".
ACHTUNG!
Werden andere Motorkühlmittel(Frostschutzmittel) als die vorge-
schriebenen Motorkühlmittel
(Frostschutzmittel) beigemischt,
kann dies zu Motorschäden und
geringerem Korrosionsschutz füh
ren. Wird bei einem Notfall ein
nicht freigegebenes Kühlmittel
(Frostschutzmittel) in das Kühl
system gegeben, sollte es bald-
möglichst durch das angegebene
Kühlmittel (Frostschutzmittel)
ersetzt werden.
Verwenden Sie nicht reines Was-
ser allein oder alkoholhaltige
Kühlmittel (Frostschutzmittel).
Verwenden Sie keine zusätzlichen
Rostinhibitoren oder Anti-Rost-
Mittel, da diese eventuell nicht
mit dem Kühlermotorkühlmittel
(Frostschutzmittel) kompatibel
sind und den Kühler zusetzenkönnen.
(Fortsetzung)
ACHTUNG!(Fortsetzung)
Dieses Fahrzeug ist nicht für
Kühlmittel (Frostschutzmittel)
auf Propylen-Glykol-Basis ausge-
legt. Die Verwendung von Kühl
mittel (Frostschutzmittel) auf
Propylen-Glykol-Basis wird nichtempfohlen.
Nachfüllen von Kühlmittel
Das Fahrzeug verfügt über ein ver-
bessertes Motorkühlmittel (Frost-
schutzmittel), sodass sich längere
Wartungsintervalle ergeben. Dieses
Motorkühlmittel (Frostschutzmittel)
muss erst nach bis zu 5 Jahren oder
168.000 km ausgetauscht werden.
Um zu verhindern, dass dieser längere
Wartungszeitraum verkürzt wird,
muss während der gesamten Lebens-
dauer des Fahrzeugs stets das gleiche
Kühlmittel (Frostschutzmittel) ver-
wendet werden.
334
Page 341 of 388

Zum Nachfüllen verwendetes Kühl
mittel muss aus mindestens 50 % de-
stilliertem Wasser und PARAFLU
UP* zusammengesetzt sein, dass die
Qualifikation FIAT 9.55523 erfüllt.
Es sollte Frostschutz/Kühlmittel in
Wasser verwendet werden. Wenn Au-
ßentemperaturen unter -37 °C zu er-
warten sind, ist die Frostschutzkon-
zentration des Kühlmittels zu
erhöhen. Der maximal zulässige
Frostschutzanteil beträgt 70 %.Es darf nur Wasser hoher Reinheit wie
destilliertes oder entionisiertes Wasser
zum Mischen von Wasser/
Motorkühlmittel (Frostschutz) ver-
wendet werden. Mangelhafte Wasser-
qualität mindert den Korrosionsschutz
im Motorkühlsystem.Es ist die Aufgabe des Fahrzeughal-
ters, für einen den klimatischen Be-
dingungen entsprechenden Frost-
schutz des Kühlmittels zu sorgen.HINWEIS:
Durch Mischen verschiedener
Kühlmitteltypen (Frostschutzmit-
tel) verringert sich die Lebens-
dauer des Motorkühlmittels
(Frostschutzmittel) und das Kühl
mittel muss häufiger gewechseltwerden.
ÜberdruckVerschlussdeckel/ Kühlsystem
Der Verschlussdeckel muss vollstän
dig festgezogen werden, um den Ver-
lust von Kühlmittel (Frostschutzmit-
tel) zu verhindern und um
sicherzustellen, dass das Kühlmittel
(Frostschutzmittel) aus dem
KühlmittelAusgleichsbehälter in den
Kühler zurückfließt.
Die Dichtfläche des Kühlerver-
schlussdeckels regelmäßig prüfen,
Schmutzablagerungen und Fremd-
körper entfernen.
WARNHINWEISE!
Die Aufschrift "DO NOT OPEN
HOT" (Nicht im heißen Zustand
öffnen) auf dem Kühlerver-
schlussdeckel ist eine ernst zu
nehmende Warnung! Fügen Sie
nie Kühlmittel (Frostschutzmit-
tel) hinzu, wenn der Motor über-
hitzt ist. Den Kühlerverschlussde
ckel eines überhitzten Motors
nicht lösen oder öffnen. Durch
Hitze entsteht ein Überdruck im
Kühlsystem. Um Verbrühungen
oder Verletzungen zu vermeiden,
darf der Kühlerverschluss nicht
geöffnet werden, wenn das Sys-
tem heiß ist und unter Drucksteht.
Auf keinen Fall einen anderen als
den für Ihr Fahrzeug vorgesehenen
Überdruck-Verschlussdeckel ver-
wenden. Andernfalls kann es zu
Verletzungen oder zu Motorschä
den kommen.
335
Page 342 of 388

Entsorgung von gebrauchtem Kühlmittel
Verbrauchtes Motorkühlmittel
(Frostschutzmittel) auf
Ethylenglykol-Basis muss umweltge-
recht entsorgt werden. Erkundigen
Sie sich bei Ihrer Gemeindeverwal-
tung über bestehende Entsorgungs-
vorschriften. Um zu verhindern, dass
Kinder oder Tiere Kühlmittel zu sich
nehmen, Motorkühlmittel (Frost-
schutzmittel) auf Ethylenglykol-Basis
nicht in offenen Behältern aufbewah-
ren oder in Pfützen auf dem Boden
stehen lassen. Bei Aufnahme durch
ein Kind oder Haustier sofort einen
Notarzt rufen. Verschüttetes Kühl
mittel auf dem Boden sofort aufwi-schen. Kühlmittelstand
Am KühlmittelAusgleichsbehälter
lässt sich durch eine schnelle Sicht-
prüfung feststellen, ob der Kühlmit
telstand ausreichend ist. Bei kaltem
Motor muss der Kühlmittelstand im
Ausgleichsbehälter zwischen den auf
dem Behälter sichtbaren Markierun-
gen liegen.
Der Kühler ist normalerweise stets voll.
Der Kühlerdeckel braucht deshalb nur
abgenommen zu werden, um den Ge-
frierpunkt des Motorkühlmittels
(Frostschutzmittels) zu prüfen oder
um das Motorkühlmittel (Frostschutz-
mittel) zu wechseln. Das Serviceperso-
nal darauf hinweisen. Solange die Be-
triebstemperatur des Motors
zufriedenstellend ist, braucht der
KühlmittelAusgleichsbehälter nur
einmal pro Monat geprüft zu werden.Wenn zusätzliches Kühlmittel (Frost-
schutzmittel) benötigt wird, damit
der richtige Kühlmittelstand erreicht
wird, sollte es in den Kühlmittel
Ausgleichsbehälter nachgefüllt wer-
den. Nicht zu viel Flüssigkeit einfüllen. MerkpunkteHINWEIS:Es ist möglich, dass nach einigen
Kilometern Fahrt beim Anhalten
Dampf sichtbar wird, der vorn aus
dem Motorraum aufsteigt. Norma-
lerweise handelt es sich hierbei um
Feuchtigkeit, die sich bei Regen,
Schneefall oder bei hoher Luft-feuchtigkeit auf dem Kühler nie-
dergeschlagen hat und verdampft,
wenn sich der Thermostat öffnet
und heißes Kühlmittel (Frost-
schutzmittel) in den Kühler strömt.
Wenn eine Kontrolle des Motorraums
zeigt, dass weder Kühler noch Schläu
che undicht sind, können Sie unbe-
sorgt weiterfahren. Die Dampfbil-
dung hört nach kurzer Zeit auf.
Den Ausgleichsbehälter nicht über-
mäßig auffüllen.
Prüfen Sie den Gefrierpunkt des Kühlmittels (Frostschutzmittels)
im Kühler und im Kühlmittel
Ausgleichsbehälter. Wenn Kühl
mittel (Frostschutzmittel) nachge-
füllt werden muss, ist auch der
Inhalt des Ausgleichsbehälters vor
Frost zu schützen.
Wenn häufig Kühlmittel (Frost- schutzmittel) nachgefüllt werden
muss oder wenn der Kühlmittel
stand im Ausgleichsbehälter beim
Abkühlen des Motors nicht absinkt,
ist das Kühlsystem mittels Druck-
test zu prüfen, um eventuelle Un-
dichtigkeiten festzustellen.
336
Page 343 of 388

Auf eine Kühlmittelkonzentration(Frostschutzmittel) von 50 % Mo-
torkühlmittel (Minimum) und des-
tilliertem Wasser für ausreichenden
Korrosionsschutz des Motors ach-
ten, da dieser Aluminiumkompo-
nenten enthält.
Sicherstellen, dass der Überlauf schlauch von Kühler und Kühlmit
telausgleichsbehälter weder ge-
knickt noch verstopft ist.
Die Vorderseite des Kühlers sauber halten. Wenn das Fahrzeug mit ei-
ner Klimaanlage ausgestattet ist,
die Vorderseite des Kondensators
ebenfalls sauber halten.
Ein Wechsel des Kühlerthermostats für Sommer- oder Winterbetrieb ist
nicht erforderlich. Beim Austausch
des Thermostats ist unbedingt da-
rauf zu achten, dass NUR das kor-
rekte Original-Ersatzteil eingebaut
wird. Andere Auslegungen führen
eventuell zu unbefriedigender
Kühlmittelleistung, hohem Kraft-
stoffverbrauch und mehr Abgasen. BREMSEN
Damit die Bremsen in jeder Situation
zuverlässig funktionieren, sind die
Bauteile der Bremsanlage regelmäßig
zu überprüfen. Siehe die korrekten
Wartungsintervalle in "Wartungs-pläne".
WARNHINWEISE!
Abstützen auf den Bremsen kann zu
Bremsversagen und eventuell einem
Unfall führen. Wird der Fuß wäh
rend der Fahrt auf dem Bremspedal
abgestützt, kann dies zur Überhit
zung der Bremsen, zu erhöhtem
Bremsbelagverschleiß und zu mögli
chen Schäden an der Bremsanlage
führen. Im Notfall steht dann nicht
die volle Bremsleistung zur Verfügung.
Hauptbremszylinder – Prüfung
des Bremsflüssigkeitsstands
Der Flüssigkeitsstand im Haupt-
bremszylinder ist bei allen Wartungs-
arbeiten im Motorraum zu prüfen.
Beim Aufleuchten der "Bremswarn-
leuchte" den Flüssigkeitsstand sofortprüfen! Vor dem Öffnen den Verschluss-
deckel, dessen Umgebung und die
Oberseite des Hauptbremszylinders
gründlich reinigen. Bremsflüssigkeit
nachfüllen, bis der Flüssigkeitsstand
an die Oberkante der Markierung
"FULL" (Voll) seitlich am Aus-
gleichsbehälter des Hauptbremszy-
linders reicht.
Es empfiehlt sich nicht, zu viel Flüs
sigkeit einzufüllen, da dadurch Un-
dichtigkeiten im System entstehenkönnen.
Genügend Bremsflüssigkeit entspre-
chend der Markierung am Ausgleichs-
behälter nachfüllen. Bei Scheiben-
bremsen ist ein Absinken des
Flüssigkeitsstands mit zunehmendem
Verschleiß der Bremsbeläge normal.
Ein zu niedriger Bremsflüssigkeits
stand kann jedoch auch durch eine
Undichtigkeit der Bremsanlage verur-
sacht werden, deshalb ist möglicher-
weise eine genaue Überprüfung der
Bremsanlage erforderlich.
337
Page 344 of 388

Nur die vom Hersteller empfohlene
Bremsflüssigkeit verwenden. Weitere
Informationen hierzu finden Sie unter
"Betriebsflüssigkeiten, Schmiermittel
und Original-Ersatzteile" in "War-
tung und Instandhaltung".WARNHINWEISE!
Nur die vom Hersteller empfoh-lene Bremsflüssigkeit verwenden.
Weitere Informationen hierzu fin-
den Sie unter "Betriebsflüssigkei
ten, Schmiermittel und Original-
Ersatzteile" in "Wartung und
Instandhaltung". Die Verwen-
dung der falschen Bremsflüssig
keit kann Ihre Bremsanlage
schwer beschädigen und/oder
ihre Leistungsfähigkeit ein-
schränken. Der richtige Brems-
flüssigkeitstyp für Ihr Fahrzeug
ist außerdem auf dem werkseitig
eingebauten Ausgleichsbehälter
des Hauptbremszylinders angege-ben.
(Fortsetzung)
WARNHINWEISE! (Fortsetzung)
Um Verunreinigungen durch
Fremdstoffe oder Feuchtigkeit zu
verhindern, verwenden Sie nur
neue Bremsflüssigkeit oder Flüs
sigkeit, die in einem fest ver-
schlossenen Behälter aufbewahrt
wurde. Lassen Sie die Kappe auf
dem Ausgleichsbehälter des
Hauptbremszylinders immer ge-
schlossen. Bremsflüssigkeit in ei-
nem offenen Behälter nimmt
Feuchtigkeit aus der Luft auf, was
einen niedrigeren Siedepunkt zur
Folge hat. Dies kann dazu führen,
dass die Bremsflüssigkeit bei
scharfem oder dauerhaftem
Bremsen siedet und die Bremse
plötzlich ausfällt. Dies könnte zu
einem Unfall führen.
(Fortsetzung)
WARNHINWEISE! (Fortsetzung)
Eine Überbefüllung des Brems-
flüssigkeitsvorratsbehälters kann
dazu führen, dass Bremsflüssig
keit auf heiße Motorteile läuft und
sich dort entzündet! Bremsflüs
sigkeit kann außerdem lackierte
Oberflächen und Vinylteile be-
schädigen, weshalb sie mit diesen
Oberflächen nicht in Berührung
kommen sollte.
Die Bremsflüssigkeit nicht durch
auf Erdölbasis hergestellte Flüs
sigkeiten verunreinigen. Hier-
durch können Dichtungsteile der
Bremsanlage beschädigt werden,
was zu einem teilweisen oder voll-
ständigen Ausfall der Bremse füh
ren kann. Dies könnte zu einem
Unfall führen.
338