Page 137 of 388

deaktivieren. Weitere Informatio-
nen dazu finden Sie unter "Info-
display (EVIC) / Durch den
Kunden programmierbare Funk-
tionen" in "Instrumententafel".
ÖFFNEN UND
SCHLIESSEN DERMOTORHAUBE
Die Motorhaube ist doppelt verriegelt.
1. Den Hauben-Entriegelungshebel
ziehen, der unterhalb der Lenksäulesitzt.
2. Die Sicherungsklinke befindet sich
in der Mitte der Motorhaube. Die Si-
cherungsklinke ausfindig machen,
den Hebel der Sicherungsklinke nach
unten drücken und dabei die Motor-
haube anheben.Mit der Aufstellstange die Motor-
haube in geöffneter Stellung sichern.
ACHTUNG!
Die Motorhaube zum Schließen
nicht herabfallen lassen. Dies kann
zu Beschädigungen führen. Die Mo-
torhaube langsam absenken und
erst in einer Höhe von ca. 30 cm
loslassen. Dabei müssen beide Ver-
riegelungen einrasten. Fahren Sie
auf keinen Fall mit einer nicht voll-
ständig verriegelten Motorhaube. Es
müssen stets beide Verriegelungen
eingerastet sein.
WARNHINWEISE!
Achten Sie deshalb vor Antritt einer
Fahrt auf das vollständige Einrasten
der Motorhaube. Eine nicht voll-
ständig verriegelte Motorhaube
kann sich während der Fahrt öffnen
und die Sicht versperren. Bei Nicht-
beachtung dieser Warnung kann es
zu einem Unfall mit schweren oder
lebensgefährlichen Verletzungenkommen.
BELEUCHTUNG
Alle Leuchten außer Warnblinkan-
lage, Fernlicht und Lichthupe werden
von Schaltern gesteuert, die sich links
neben der Lenksäule auf der Instru-
mententafel befinden.
Motorhaubenentriegelung
Lage der Sperrklinke
Scheinwerferschalter mit
Steuereinheit für Deckenbeleuchtung
131
Page 138 of 388

INNENRAUMLEUCHTEN
Die Innenraumleuchten werden ein-
geschaltet, wenn eine Tür oder die
Heckklappe geöffnet wird, die Akti-
vierung der Fernbedienung erfolgt
oder der Helligkeitsregler in die
oberste Stellung gebracht wird.
Die Innenraumleuchten erlöschen bei
der ersten Aktivierung nach ca. 10
Minuten und bei jeder weiteren Akti-
vierung nach 90 Sekunden, bis der
Motor angelassen wird oder Folgen-
des eintritt:
Eine Tür, Schiebetür oder dieHeckklappe wird offen gelassen.
Eine Decken-Leseleuchte wird an- gelassen.
HINWEIS:
Damit diese Funktion zur Verfü
gung steht, muss der Zündschlüs
sel abgezogen sein oder der Zünd
schalter auf OFF stehen. Helligkeitsregler
Der Helligkeitsregler befindet sich ne-
ben dem Scheinwerferschalter.
Innenraumleuchten (Aus)
Den linken Helligkeitsregler in Ab-
schaltstellung drehen (ganz unten).
Die Innenraumleuchten bleiben aus,
wenn die Türen oder die Heckklappe
geöffnet werden. Helligkeitsregler
Wenn die Standleuchten oder die
Scheinwerfer eingeschaltet sind, wird
durch Hochdrehen des linken Reglers
die Helligkeit der Instrumententafel-
beleuchtung erhöht.AutomatischeHelligkeitsanhebung
(Tageslichtanpassung)
Den linken Helligkeitsregler bis zur
ersten Raststellung drehen. Durch
diese Funktion wird die Helligkeit von
Tageskilometerzähler, Radio und De-
ckenkonsolenanzeigen erhöht, wenn
die Standleuchten oder die Scheinwer-
fer eingeschaltet sind.Innenraumleuchten (Ein)
Den linken Helligkeitsregler ganz
hochdrehen bis zur zweiten Raststel-
lung (oberste Stellung), um die In-
nenraumleuchten einzuschalten. Die
Innenraumleuchten bleiben einge-
schaltet, wenn der Helligkeitsregler in
dieser Stellung steht.
Deckenbeleuchtung (bei
Versionen/Märkte, wo verfügbar)
Deckenleuchten sind strategisch ver-
teilte weiche Beleuchtungseinheiten,
die helfen, spezifische Bereiche auszu-
leuchten, damit Insassen bei Nacht-
fahrten spezifische Funktionen leich-
ter finden.
Helligkeitsregler
132
Page 139 of 388

Der Schalter zur Regulierung der De-
ckenbeleuchtung befindet sich rechts
neben dem Helligkeitsregler.Zur Aktivierung der De-
ckenbeleuchtung drehen
Sie den Deckenbeleuch-
tungsschalter nach oben
oder nach unten zu vergrößern oder
die Beleuchtung und erhöhen oder
verringern Sie die Helligkeit.
STANDLICHT
Zum Einschalten der Stand-
leuchten den Scheinwerfer-
Schalterknopf in die erste Raststel-
lung drehen. Dadurch wird auch die
Instrumententafelbeleuchtung einge-schaltet. SCHEINWERFER
Zum Einschalten der Schein-
werfer und der Standleuch-
ten den Scheinwerfer-
Schalterknopf in die zweite
Raststellung drehen. Dadurch wird
auch die Instrumententafelbeleuchtungeingeschaltet.
Den Helligkeitsregler nach oben oder
nach unten drehen, um die Helligkeit
der Instrumententafelleuchten zu ändern. HAUPTSCHEINWERFER-
AUTOMATIK (bei
Versionen/Märkten, woverfügbar)
Dieses System schaltet abhängig von
den äußeren Lichtverhältnissen die
Scheinwerfer ein. Zum Einschalten
des Systems den Scheinwerferschalter
ganz nach links bis in Stellung AUTO
drehen. Durch das Einschalten des
Systems wird die Scheinwerfer-
Zeitverzögerungsfunktion ebenfalls
aktiviert. Dies bedeutet, dass die
Scheinwerfer nach dem Ausschalten
der Zündung noch 90 Sekunden lang
eingeschaltet bleiben. Zum Ausschal- ten des automatischen Fahrlichts den
Scheinwerferschalter nach rechts bis
in Stellung O (für OFF = AUS) dre-hen. HINWEIS:
Im Automatikmodus muss der Mo-
tor laufen, bevor die Scheinwerfer
eingeschaltet werden können. HAUPTSCHEINWERFER
EIN MIT WISCHERN (bei
Versionen/Märkten, woverfügbar)
Wenn die Hauptscheinwerfer auf
Automatik-Betriebsart geschaltet
sind und der Motor läuft, werden sie
bei eingeschalteten Scheibenwischern
automatisch eingeschaltet. Die Funk-
tion zum Einschalten der Scheinwer-
fer, wenn die Scheibenwischer einge-
schaltet werden, steht in Fahrzeugen
zur Verfügung, die mit einem
Scheinwerfer-Automatiksystem aus-
gestattet sind. Weitere Informationen
dazu finden Sie unter "Infodisplay
(EVIC)/Persönliche Einstellungen
(durch den Kunden programmierbare
Funktionen)" in "Instrumententa-fel".
Deckenbeleuchtungsschalter
133
Page 140 of 388

AUSSCHALTVERZÖGE
RUNG DER HAUPTSCHEIN-
WERFER (bei Versionen/
Märkten, wo verfügbar)Diese Funktion sorgt durch die
Scheinwerferbeleuchtung für bis zu
90 Sekunden für zusätzliche Sicher-
heit, nachdem Sie Ihr Fahrzeug ver-
lassen haben.
Zur Aktivierung schalten Sie die Zün
dung aus, während die Scheinwerfer
noch brennen. Schalten Sie dann die
Scheinwerfer innerhalb von 45 Se-
kunden aus. Das 90-Sekunden-
Verzögerungsintervall beginnt, wenn
der Scheinwerferschalter ausgeschal-
tet wird. Wenn die Scheinwerfer oder
die Standleuchten wieder eingeschal-
tet werden oder die Zündung einge-
schaltet wird, erfolgt die Deaktivie-
rung der Verzögerung.
Der Fahrer kann wählen, ob die
Scheinwerfer noch 30, 60 oder 90 Se-
kunden lang oder nicht eingeschaltet
bleiben sollen. Setzen Sie sich für die
Änderung der Timereinstellung mit
Ihrer Vertragswerkstatt in Verbin-dung.Bei Fahrzeugen mit Infodisplay
(EVIC) ist die Zeitspanne für die Aus-
schaltverzögerung der Hauptschein-
werfer programmierbar. Weitere In-
formationen dazu finden Sie unter
"Infodisplay (EVIC)/Persönliche
Einstellungen (durch den Kunden
programmierbare Funktionen)" in"Instrumententafel".
Wenn zuerst die Scheinwerfer und
erst dann die Zündung ausgeschaltet
wird, erlöschen die Scheinwerfer auf
normale Art und Weise. HINWEIS:
Um diese Funktion zu aktivieren,
müssen die Scheinwerfer inner-
halb von 45 Sekunden nach dem
Ausschalten der Zündung abge-
schaltet werden.
Licht-an-Warnsignal
Wenn die Scheinwerfer oder die
Standleuchten angelassen werden
oder wenn sich nach dem Ausschalten
der Zündung der Helligkeitsregler in
oberster Stellung befindet, wird beim
Öffnen der Fahrertür ein Warntonausgegeben.
NEBELSCHEINWERFER
(bei Versionen/Märkten, woverfügbar)
Zum Einschalten der Nebel-
scheinwerfer die Standleuch-
ten oder die Hauptscheinwer-
fer mit Abblendlicht einschalten und
den Scheinwerferschalterknopf hin-
eindrücken. Durch erneutes Drücken
des Schalterknopfes werden die Ne-
belscheinwerfer ausgeschaltet.
BATTERIESCHUTZ
Diese Funktion schützt die Batterie
und verhindert, dass sie entladen
wird, wenn der Zündschalter in Stel-
lung LOCK ist und die Scheinwerfer,
die Standleuchten oder die Nebel-
scheinwerfer längere Zeit angelassen
werden. Wenn der Zündschalter in
Stellung LOCK ist und der Schein-
werferschalter nicht auf "Aus" oder
"Auto" steht, werden die Scheinwer-
fer nach 8 Minuten bis zur nächsten
Betätigung des Zünd oder des
Scheinwerferschalters ausgeschaltet.
Die Batterieschutzfunktion wird de-
aktiviert, wenn der Zündschalter in-
nerhalb der 8 Minuten Verzögerungs
zeit in eine andere Stellung als LOCK
gebracht wird.134
Page 141 of 388

KOMBISCHALTERHEBEL
Der Kombischalterhebel ist links an
der Lenksäule eingebaut.
Der Kombischalterhebel steuert:
Blinker
Abblend- und Fernlicht
Lichthupe
Funktionen der Scheibenwisch-/waschanlage vorn und hinten
BLINKER
Den Kombischalterhebel nach oben
oder nach unten schalten und die
Pfeile auf jeder Seite des Kombiin-
struments blinken bei eingeschalteten
Blinkern mit, um die korrekte Funk-
tion der vorderen und hinteren Blink-
leuchten anzuzeigen. HINWEIS:
Bleibt einer der Pfeile an und
blinkt nicht oder außergewöhn
lich schnell, ist die Glühlampe in
einer der Blinkleuchten außen am
Fahrzeug defekt. Leuchtet eines
der beiden Pfeilsymbole bei Betä
tigung des Blinkerhebels nicht auf,
lässt dies auf eine defekte Glüh
lampe der Kontrollleuchte schlie-ßen. Spurwechselassistent
Den Hebel einmal kurz nach oben
oder unten drücken, ohne die Rast-
stellung zu überschreiten. Daraufhin
blinkt der Blinker (rechts oder links)
dreimal und wird automatisch wiederabgeschaltet. Blinkererinnerung
Wenn die Fahrzeugelektronik fest-
stellt, dass das Fahrzeug mit einer
Geschwindigkeit von über 29 km/h
mehr als etwa 1,6 km mit eingeschal-
teten Blinkern gefahren wurde, wird
ein Warnton ausgegeben, um den
Fahrer darauf aufmerksam zu ma-chen.
ABBLENDSCHALTER
Wenn die Scheinwerfer eingeschaltet
sind, wird durch Drücken des Kombi-
schalterhebels in Richtung Instrumen-
tentafel von Abblendlicht auf Fernlicht
umgeschaltet. Durch Zurückziehen in
Neutralstellung wird wieder das Ab-
blendlicht eingeschaltet.LICHTHUPE
Sie können anderen Fahrzeugen mit
den Scheinwerfern durch leichtes Zie-
hen des Kombischalters gegen sich
Signale geben. Damit wird das Fern-
licht eingeschaltet, bis Sie den Hebelloslassen.
SMARTBEAM™ (bei
Versionen/Märkten, woverfügbar)Das SmartBeam™System verbessert
bei Nacht die Ausleuchtung in Vor-
wärtsrichtung durch eine Automatisie-
rung der Fernlichtsteuerung. Dazu ver-
wendet es eine am Innenspiegel
montierte Digitalkamera. Diese Ka-
mera erfasst Fahrzeugscheinwerfer
und schaltet automatisch von Fernlicht
auf Abblendlicht um, bis das entgegen-
kommende Fahrzeug außer Sicht ist.
Kombischalterhebel
135
Page 142 of 388

Aktivierung
1. Wählen Sie im Infodisplay die
Funktion "Automatic High Beams
on" (Automatisches Fernlicht ein)
aus. Weitere Informationen dazu fin-
den Sie unter "Infodisplay (EVIC)/
Persönliche Einstellungen (durch den
Kunden programmierbare Funktio-
nen)" in "Instrumententafel".
2. Drehen Sie den Lichthauptschal-
ter gegen den Uhrzeigersinn in Stel-
lung AUTO (A).
3. Zum Umschalten der Haupt-
scheinwerfer auf Fernlicht den Kom-
bischalterhebel nach vorn drücken.
Weitere Informationen hierzu siehe
"Kombischalterhebel" in diesem Ka-pitel. HINWEIS:
Dieses System wird erst bei einer
Geschwindigkeit ab 40 km/h akti-viert. Deaktivierung
Sie deaktivieren das SmartBeam™
System durch jeden der folgendenSchritte:1. Wählen Sie im Infodisplay die
Funktion "Automatisches Fernlicht
aus". Weitere Informationen dazu fin-
den Sie unter "Infodisplay (EVIC)/
Persönliche Einstellungen (durch den
Kunden programmierbare Funktio-
nen)" in "Instrumententafel".
2. Zum Umschalten der Scheinwer-
fer vom Fernlicht auf das Abblend-
licht den Kombischalterhebel zu sich
hin ziehen.
3. Drehen Sie den Scheinwerfer-
schalter im Uhrzeigersinn von AUTO
(A) in die Stellung ON (Ein). HINWEIS:
Wenn die Scheinwerfer und
Schlussleuchten von Fahrzeugen
im Sichtbereich defekt, ver-
schmutzt oder verdeckt sind,
bleibt das Fernlicht länger (näher
zu diesen Fahrzeugen) eingeschal-
tet. Auch Verschmutzungen,
Schmierfilme und andere Fremd-
körper auf der Windschutzscheibe
oder der Kameralinse stören die
ordnungsgemäße Funktion desSystems.Leuchtweitenregulierung
Ihr Fahrzeug ist eventuell
mit einer Leuchtweitenre-
gulierung ausgestattet. Die-
ses System erlaubt es dem
Fahrer, die zur Fahrbahnoberfläche
passende Scheinwerferposition unab-
hängig von der Fahrzeuglast beizube-
halten. Der Schalter der Leuchtwei-
tenregulierung sitzt auf der
Instrumententafel neben dem Hellig-
keitsregler.
Bedienung: Den Regulierschalter so
weit drehen, bis die Zahl, die der in
nachstehenden Tabelle aufgelisteten
Zuladung entspricht, mit der Anzei-
gelinie auf dem Schalter überein-stimmt.136
Page 143 of 388

Leuchtweitenregulierung
0 * Nur Fahrer oder Fahrer
und Beifahrer auf den Vor- dersitzen
1 * Fahrer-, Beifahrersitz und
alle drei Rücksitzplätze be-
legt oder alle Sitzplätze (ein-
schl. mittlerem Sitz) belegt.
* Alle Sitzplätze belegt sowie
eine gleichmäßig verteilte
Ladung hinter dem Rück
sitz. Das Gesamtgewicht von
Passagieren und Last über-
schreitet nicht die maximale
Tragfähigkeit des Fahr-zeugs.
2 *Fahrer sowie eine gleich-
mäßig verteilte Ladung hin-
ter dem Rücksitz. Das Ge-
samtgewicht des Fahrers
und die Last überschreiten
nicht die maximale Tragfä
higkeit des Fahrzeugs.
* Zulässige Insassenzahl: Vordere Sitzplätze = 2
Mittlere Sitzplätze = 2
Hintere Sitzplätze = 2 oder 3
HINWEIS: Die oben aufgeführten
Zahlen beziehen sich auf ein Insas-
sengewicht von je 75 kg. SCHEIBENWISCHER
UND SCHEIBENWASCH-ANLAGE
Die Scheibenwisch-/waschanlage
wird mit einem Schalter am Kombi-
schalterhebel ein- und ausgeschaltet.
Drehen Sie das Endstück des Kombi-
schalterhebels, um die gewünschte
Wischergeschwindigkeit einzustellen. HINWEIS:
Entfernen Sie stets Schnee, Eis
u. Ä., das die Scheibenwischer-
arme daran hindert, in die Ruhe-
position zurückzukehren. Wenn
die Wischer abgeschaltet werden
und es nicht möglich ist, die Schei-
benwischerarme in die Ruheposi-
tion zurückzuführen, kann der
Wischermotor beschädigt werden.
VORDERE SCHEIBENWISCH-/
WASCHANLAGE
Die Tipp-Wischkontaktfunktion ist
zu verwenden, wenn die Wetterbedin-
gungen eine gelegentliche Betätigung
der Scheibenwischer erfordern.
Drücken Sie das Ende des Kombi-
schalterhebels bis zur ersten Raststel-
lung (zur Lenksäule) und lassen Sie
ihn dann los, um eine einzige Wisch-
bewegung zu aktivieren. Zur Betäti
gung der Scheibenwaschanlage drü
cken Sie bis zum zweiten Rastpunkt
auf das Hebelende und halten Sie es
so lange fest, wie die Waschfunktion
gewünscht wird. Wenn der Hebel ge-
drückt wird, während eine Intervall-
stufe eingestellt ist, führen die Wi-
scher mehrere Wischzyklen aus,
nachdem der Hebel losgelassen
wurde, und nehmen dann das zuvor
gewählte Intervall wieder auf. Wird
der Hebel gedrückt, während er in
Stellung "Aus" steht, führen die Wi-
scher mehrere Wischzyklen aus und
schalten sich dann ab.
Bedienelemente Scheibenwisch-/
waschanlage
137
Page 144 of 388

INTERVALLSCHALTUNG,
NIEDRIGE UND HOHE WI-SCHERGESCHWINDIGKEITDrehen Sie das Ende des Hebels in
eine der ersten fünf Raststellungen,
um den Wischerintervallbetrieb ein-
zuschalten, in die sechste Raststel-
lung, um die langsame Wischerge-
schwindigkeit einzuschalten, oder in
die siebte Raststellung, um die
schnelle Wischergeschwindigkeit ein-zuschalten.
Es ist eine der fünf Wischerintervall-
stufen zu verwenden, wenn die Wet-
terbedingungen einen einzelnen
Wischzyklus mit variabler Unterbre-
chung zwischen den Zyklen erfor-
dern. Bei Fahrgeschwindigkeiten
über 16 km/h kann die Unterbre-
chung von höchstens etwa 18 Sekun-
den zwischen den Zyklen (erste Rast-
stellung) bis zu einem Zyklus pro
Sekunde (fünfte Raststellung) einge-
stellt werden. HINWEIS:
Wenn das Fahrzeug langsamer als
16 km/ fährt, werden die Verzöge
rungszeiten verdoppelt.HECKSCHEIBENWISCH-/
-WASCHANLAGE
Durch Drehen des Rings in die erste
Raststellung wird die Intervallfunk-
tion der hinteren Scheibenwischer ak-
tiviert. Um die Wischerdüsen zu akti-
vieren, den Ring ganz nach vorn
drehen. Die Wischerdüsen spritzen so
lange, bis der Ring losgelassen wird.
Anschließend wird der Intervallbe-
trieb der Wischer fortgesetzt. HINWEIS:
Die hinteren Scheibenwischer ar-
beiten nur im Intervallbetrieb.
WARNHINWEISE!
Plötzlicher Sichtverlust durch die
Windschutzscheibe kann zu einer
Kollision führen. Sie übersehen
eventuell andere Fahrzeuge oder
Hindernisse. Damit die Windschutz-
scheibe bei Frost nicht plötzlich ver-
eist und damit undurchsichtig wird,
betätigen Sie die Scheibenwaschan-
lage erst dann, wenn die Wind-
schutzscheibe durch den Defroster
erwärmt wurde.
REGENSENSITIVE
SCHEIBENWISCHER (bei
Versionen/Märkten, woverfügbar)
Diese Funktion registriert Feuchtig-
keit auf der Windschutzscheibe und
schaltet die Scheibenwischer für den
Fahrer automatisch ein. Diese Funk-
tion ist besonders nützlich bei aufge-
wirbeltem Spritzwasser auf der
Straße oder bei übersprühender Flüs
sigkeit von der Scheibenwaschanlage
vorausfahrender Fahrzeuge. Zur Ak-
tivierung dieser Funktion das Ende
des Kombischalterhebels in eine der
fünf Empfindlichkeitsstufen der Wi-
scherintervallfunktion drehen.
Die Empfindlichkeit des Systems lässt
sich am Kombischalterhebel einstel-
len. Die Wischerempfindlichkeitsstufe
3 bietet eine insgesamt optimale Wi-
scherempfindlichkeit. Wenn der Fah-
rer eine größere Empfindlichkeit
wünscht, kann die Empfindlichkeit 4
oder 5 gewählt werden. Für eine ge-
ringere Empfindlichkeit wird die
Empfindlichkeit 2 oder 1 gewählt.
Den Kombischalterhebel in Stellung
138