Page 177 of 388

ACHTUNG!(Fortsetzung)
Die Last muss auf den Quertra-
versen angeordnet und befestigt
werden und nicht direkt auf dem
Dach. Wenn die Last auf das Dach
gelegt werden muss, sollte eine
Decke oder ein anderer Schutz
zwischen Last und Dachoberflä
che gelegt werden.
Lange Lasten, die bis über die
Windschutzscheibe reichen, wie
Holz- oder Surfbretter, oder Las-
ten mit großer Stirnfläche sollten
gleichzeitig hinten und vorn am
Fahrzeug befestigt werden.
Beim Befördern großvolumiger
oder schwerer Lasten auf dem
Dachgepäckträger nicht zu
schnell und besonders in Kurven
vorsichtig fahren! Windkräfte, die
durch natürliche Gegebenheiten
oder andere Fahrzeuge auftreten
können, können solche überlan
gen Lasten plötzlich nach oben
reißen. Dies gilt besonders für
große, flache Ladungen, dadurch
kann die Ladung und/oder das
Fahrzeug beschädigt werden.
WARNHINWEISE!Dachlasten sind vor Antritt der Fahrt
sorgfältig zu sichern. Eine nicht ein-
wandfrei befestigte und gesicherte
Ladung kann sich lösen und vom Ge-
päckträger herunterfallen, insbeson-
dere bei höheren Geschwindigkeiten.
Bedenken Sie, dass hierdurch
schwere Sachschäden verursacht und
andere Verkehrsteilnehmer verletzt
werden können. Beim Transport von
Lasten auf dem Dachgepäckträger
sind die Sicherheitshinweise zum
Dachgepäckträger unbedingt zu be-achten!
SONNENBLENDEN (bei
Versionen/Märkten, woverfügbar)
Sonnenblenden sind für die Scheiben
der 2. und 3. Sitzreihe erhältlich. Die
Blenden werden in den Seitenverklei-
dungen untergebracht und über den
Fenstern befinden sich Haken, an de-
nen die Blenden zum Herausziehen
befestigt werden.
Vorsichtig an der Lasche ziehen, da-
mit sich die Sonnenblende aufrollt.
Ziehen Sie weiterhin vorsichtig an der
Blende, bis sich die Lasche fast oben
am Fenster befindet.
Aufgerollte Sonnenblende
171
Page 178 of 388
Sobald sich die Blende ganz oben am
Fenster befindet, ziehen Sie die obere
Stange der Sonnenblende über die
beiden Haken hinaus, die oben am
Fenster angebracht sind.
Zum Absenken der Sonnenblende he-
ben Sie die Lasche vorsichtig nach
oben, lösen Sie sie von den Haken und
führen Sie die Blende zurück in die
Verkleidung.
Herausgezogene Sonnenblende
172
Page 179 of 388
4
INSTRUMENTENTAFEL
AUFBAU DER INSTRUMENTENTAFEL . . . . . . . 177
KOMBIINSTRUMENT – OTTOMOTOR . . . . . . . . 178
KOMBIINSTRUMENT – DIESELMOTOR . . . . . . 179
BESCHREIBUNG DES KOMBIINSTRUMENTS . . 180
KOMPASS-MINITRIPCOMPUTER (CMTC) (bei Versionen/Märkten, wo verfügbar) . . . . . . . 186
RÜCKSTELLTASTEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 186
KOMPASS/TEMPERATUR-DISPLAY . . . . . . . 187
INFODISPLAY (EVIC) (bei Versionen/Märkten, wo verfügbar) . . . . . . . 189
ANZEIGEN IM INFODISPLAY (EVIC) . . . . . . . 190
FUEL ECONOMY (KRAFTSTOFFVERBRAUCH) . . . . . . . . . . . . 196
VEHICLE SPEED (FAHRGESCHWINDIGKEIT) . . . . . . . . . . . . . 197
TRIP INFO (TAGESKILOMETERZÄHLER) . . 197
REIFENDRUCK . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 197
VEHICLE INFO (FAHRZEUGINFORMATIONEN) . . . . . . . . . . . 197
NACHRICHTEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 198
MASSEINHEITEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 198
173
Page 180 of 388

KEYLESS ENTER-N-GO DISPLAY(für Versionen/Märkte, wo vorgesehen) . . . . . 198
KOMPASS/TEMPERATURANZEIGE . . . . . . . 198
DURCH DEN KUNDEN PROGRAMMIERBARE FUNKTIONEN
(SYSTEMEINSTELLUNG) . . . . . . . . . . . . . . . 201
SOUNDSYSTEME . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 206
NAVIGATIONSSYSTEM (bei Versionen/Märkten, wo verfügbar) . . . . . . . 206
iPod®/USB/MP3STEUERUNG (für Versionen/Märkte, wo ausgestattet haben) . . 206
Anschließen des iPod® oder des externen USBGeräts . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 207
Verwendung dieser Funktion . . . . . . . . . . . . . 207
Den iPod® oder das externe USBGerät mit den Radiotasten bedienen . . . . . . . . . . . . . . . 208
Wiedergabemodus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 208
Listen- oder Suchmodus . . . . . . . . . . . . . . . . 209
Streaming Audio mittels Bluetooth (BTSA) . . . 210
Uconnect™ MULTIMEDIA VIDEO- ENTERTAINMENTSYSTEM (VES)™
(bei Versionen/Märkten, wo verfügbar) . . . . . . . 211
Erste Schritte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 211
Videospiele spielen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 212
Hören Sie eine Audioquelle auf Kanal 2, während ein Video auf Kanal 1 abgespielt
wird . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 212
174
Page 181 of 388

Doppelvideodisplay . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 213
Abspielen einer DVD mit demTouchscreen-Radio . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 213
Abspielen einer CD/DVD mit dem VES™Player (für Versionen/Märkte,
wo vorgesehen) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 214
Hören Sie eine Audioquelle, während ein Video abgespielt wird . . . . . . . . . . . . . . . . . . 215
Schwenkdisplay in der dritten Sitzreihe (für Versionen/Märkte, wo vorgesehen) . . . . . 216
Wichtige Hinweise zu dem Doppelvideodisplaysystem . . . . . . . . . . . . . . . 216
Fernbedienung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 216
Aufbewahrung der Fernbedienung . . . . . . . . . 218
Sperren der Fernbedienung . . . . . . . . . . . . . . 218
Austauschen der Batterien der Fernbedienung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 219
Kopfhörerbetrieb . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 219
Bedienelemente . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 219
Austauschen der Batterien der Kopfhörer . . . 220
Lebenslange eingeschränkte Garantie für Unwired®Stereokopfhörer . . . . . . . . . . . . . . 220
Systeminformationen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 221
AUDIO-BEDIENELEMENTE AM LENKRAD (für Versionen/Märkte, wo vorgesehen) . . . . . . . 230
Radiobetrieb . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 230
CD-Spieler . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 230
175
Page 182 of 388
CD/DVD-PFLEGE . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 230
RADIOBETRIEB UND MOBILTELEFONE . . . . . 231
KLIMAREGELUNG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 231 MANUELLE HEIZUNG UNDKLIMAANLAGE
(für Versionen/Märkte, wo vorgesehen) . . . . . 231
MANUELLE KLIMAZONENREGELUNG IM FOND (für Versionen/Märkte, wo
vorgesehen) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 235
KLIMAAUTOMATIK (ATC) (für Versionen/Märkte, wo vorgesehen) . . . . . 237
SOMMERBETRIEB . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 244
WINTERBETRIEB . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 244
LÄNGERE STANDZEITEN DES FAHRZEUGS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 244
BESCHLAGEN DER SCHEIBEN . . . . . . . . . . . 244
FRISCHLUFTEINLASS . . . . . . . . . . . . . . . . . 245
BEDIENHINWEISE . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 245
LUFTFILTER DER KLIMAANLAGE . . . . . . . . 245
176
Page 183 of 388
AUFBAU DER INSTRUMENTENTAFEL1 – Belüftung 5 – Analoge Zeituhr9 – DVD (bei Versionen/
Märkten, wo verfügbar)13 – Zündschalter
2 – Kombiinstrument 6 – Oberes Handschuhfach 10 – Staufach 14 – Motorhaubenent-riegelung
3 – Wählhebel 7 – Unteres Handschuhfach 11 – Getränkehalter 15 – Helligkeitsregler
4 – Radio 8 – Bedienelemente der Kli- maanlage
12 – Schaltergruppe 16 – Lichthauptschalter
177
Page 184 of 388
KOMBIINSTRUMENT – OTTOMOTOR178