1EIGENSCHAFTEN DES HYUNDAI
146
Beschädigte Disc Keine beschädigten, verzogenen oder zerkratzten Discs abspielen. Dadurchkann der Abspielmechanismus schwer beschädigt werden. Lagerung Wenn sie nicht gebraucht werden, die Discs in die Hüllen legen und an einemkühlen Ort lagern, an dem sie weder der Sonne, Wärme oder Staub ausgesetzt sind.Die Disc nicht herauszuziehen versuchen, wenn sie vom automatischen Lademechanismuseingezogen wird. Die Einheit nicht aus dem Armaturenbrett herausziehen, nachdemeine Disc eingelegt oder der Auswurfknopf betätigt wurde. Wenn die Einheit herausgezogen wird, bevor einVorgang abgeschlossen ist, liegt die Disc nicht stabil im Gerät und kann beschädigt werden.Nicht versuchen, eine Disc in das Gerät einzulegen, wenn das Gerät nicht im Armaturenbrett eingebaut oder der Stromabgeschaltet ist.
B850A02L
Als Folge von Fingerabdrücken, Staub oder Schmutz auf der Oberflächewerden möglicherweise Signale übersprungen. Die Oberfläche mit einem sauberen, weichen Tuchreinigen. Wenn die Oberfläche stark verschmutzt ist, ein sauberes, weiches Tuch in einer Lösung von mildemSpülmittel tränken und die Disc sauberwischen. Siehe Zeichnung.
Halten Sie Ihre Discs sauber
1
EIGENSCHAFTEN DES HYUNDAI
161
o Abhängig von der Ausführung und dem Speichervolumen des externen USB-Geräts oder von derArt der im Gerät gespeicherten Dateien kann die Erkennungszeit des Geräts unterschiedlich langsein. Warten Sie daher, bis der Erkennungsvorgang abgesch- lossen ist.
o Benutzen Sie das USB-Gerät für keine anderen Zwecke als zumAbspielen von Musikdateien.
o Das Anschließen von USB- Zubehör, wie z. B. Ladegeräte oderHeizungen, an die USB- Schnittstelle kann zu Leistungsverlust führen oderProbleme verursachen.
o Wenn Sie z. B. einen separat
erworbenen USB-Verteiler (Hub)verwenden, ist es möglich, dass die Audioanlage des Fahrzeugs das USB-Gerät nicht erkennt.Schließen Sie das USB-Gerät direkt an den Multimediastecker im Fahrzeug an. o Wenn das USB-Gerät in logische
Laufwerke unterteilt ist, werden nur die Musikstücke im Laufwerk mit der höchsten Priorität vomFahrzeug-Audiogerät erkannt.
o Geräte wie MP3-Player/
Mobiltelefone/Digitalkameras, dienicht dem Standard USB I/F entsprechen, werden evtl. nicht erkannt.
o Nicht standardisierte USB-Geräte (USB-GERÄTE MITMETALLGEHÄUSE) werden evtl. nicht erkannt.
o USB-Flashspeicherleser (wie z. B.
CF, SD, microSD usw.) oderexterne HDD-Geräte werden evtl. nicht erkannt.
o Musikdateien, die mit DRM (Digi- tal Rights Management) geschütztsind, werden nicht erkannt.
o Die Daten im USB-Speicher können bei der Verwendungdieses Audio-Geräts verlorengehen. Es wird empfohlen, von wichtigen Daten eine Sicherheitskopie auf einempersönlichen Speichergerät zu erstellen. o Bitte vermeiden Sie es USB-
Speichergeräte, die als Schlüsselanhänger verwendetwerden oder Zubehörteile für Mobiltelefone anzuschließen, da sie den USB-Stecker beschädigenkönnten. Stellen Sie bitte sicher, dass Sie ausschließlich Produkte mit den unten gezeigtenSteckertypen verwenden.
1
EIGENSCHAFTEN DES HYUNDAI
165
!
HINWEISE FÜR DIE VERWENDUNG VONiPod-GERÄTEN
o Es kann geschehen, dass einige
iPod-Geräte das Kommunikationsprotokoll nicht unterstützen, sodass die Dateiennicht abgespielt werden. (unterstützte iPod-Modelle: Mini, 4G, Photo, Nano, 5G)
o Die Suchreihenfolge oder die Abspielreihenfolge der Songs imiPod kann unterschiedlich zu derReihenfolge sein, die von der Audioanlage verwendet wird.
o Wenn der iPod wegen eigener Probleme nicht mehr reagiert,führen Sie ein iPod-Reset durch. (Reset: siehe iPod-Handbuch)
o Die iPod-Funktion kann gestört sein, wenn der Akku nichtgenügend geladen ist. VORSICHTSHINWEISE FÜR DIE VERWENDUNGVON iPod-GERÄTEN
o Sie benötigen unbedingt das spezifische iPod-Anschlusskabel, um einen iPod mit den Tasten der Audioanlage steuern zu können.Das von Apple mitgeliefert PC- Kabel kann Fehlfunktionen verursachen, verwenden Sie esdeshalb nicht für den Betrieb im Fahrzeug.
o Wenn Sie das Gerät mit dem iPod- Kabel anschließen, schieben Sieden Stecker vollständig in die Steckdose, damit dieKommunikation ungestört erfolgen kann.
o Wenn Sie Soundeffekte auf dem iPod und an der Audioanlageeinstellen, überschneiden sich die Soundeinstellungen beider Geräte,was es zu einer Verminderung der Soundqualität und zu Verzerrungen führen kann. o Schalten Sie die Equalizer-
Funktion des iPod ab, wenn Sie den Sound an der Audioanlage einstellen und schalten Sie denEqualizer der Audioanlage ab, wenn Sie den iPod-Equalizer verwenden.
o Wenn das iPod-Kabel angeschlossen ist, kann dieAudioanlage auch ohne eineniPod in den AUX-Modus geschaltet werden, wobei ein Rauschen auftreten kann. Klemmen Sie das iPod-Kabel ab, wenn Sie keinen iPod verwenden.
o Wenn der iPod nicht über die Audioanlage abgespielt wird,muss das Verbindungskabel vomiPod getrennt werden. Es ist möglich, dass das ursprüngliche Anfangsdisplay eines iPod nichtangezeigt wird.
1
EIGENSCHAFTEN DES HYUNDAI
179
o Abhängig von der Ausführung und dem Speichervolumen des externen USB-Geräts oder von derArt der im Gerät gespeicherten Dateien kann die Erkennungszeit des Geräts unterschiedlich langsein. Warten Sie daher, bis der Erkennungsvorgang abgesch- lossen ist.
o Benutzen Sie das USB-Gerät für keine anderen Zwecke als zumAbspielen von Musikdateien.
o Das Anschließen von USB- Zubehör, wie z. B. Ladegeräte oderHeizungen, an die USB- Schnittstelle kann zu Leistungsverlust führen oderProbleme verursachen.
o Wenn Sie z. B. einen separat
erworbenen USB-Verteiler (Hub)verwenden, ist es möglich, dass die Audioanlage des Fahrzeugs das USB-Gerät nicht erkennt.Schließen Sie das USB-Gerät direkt an den Multimediastecker im Fahrzeug an. o Wenn das USB-Gerät in logische
Laufwerke unterteilt ist, werden nur die Musikstücke im Laufwerk mit der höchsten Priorität vomFahrzeug-Audiogerät erkannt.
o Geräte wie MP3-Player/
Mobiltelefone/Digitalkameras, dienicht dem Standard USB I/F entsprechen, werden evtl. nicht erkannt.
o Nicht standardisierte USB-Geräte (USB-GERÄTE MITMETALLGEHÄUSE) werden evtl. nicht erkannt.
o USB-Flashspeicherleser (wie z. B.
CF, SD, microSD usw.) oderexterne HDD-Geräte werden evtl. nicht erkannt.
o Musikdateien, die mit DRM (Digi- tal Rights Management) geschütztsind, werden nicht erkannt.
o Die Daten im USB-Speicher können bei der Verwendungdieses Audio-Geräts verlorengehen. Es wird empfohlen, von wichtigen Daten eine Sicherheitskopie auf einempersönlichen Speichergerät zu erstellen. o Bitte vermeiden Sie es USB-
Speichergeräte, die als Schlüsselanhänger verwendetwerden oder Zubehörteile für Mobiltelefone anzuschließen, da sie den USB-Stecker beschädigenkönnten. Stellen Sie bitte sicher, dass Sie ausschließlich Produkte mit den unten gezeigtenSteckertypen verwenden.
1
EIGENSCHAFTEN DES HYUNDAI
183
!
HINWEISE FÜR DIE VERWENDUNG VONiPod-GERÄTEN
o Es kann geschehen, dass einige
iPod-Geräte das Kommunikationsprotokoll nicht unterstützen, sodass die Dateiennicht abgespielt werden. (unterstützte iPod-Modelle: Mini, 4G, Photo, Nano, 5G)
o Die Suchreihenfolge oder die Abspielreihenfolge der Songs imiPod kann unterschiedlich zu derReihenfolge sein, die von der Audioanlage verwendet wird.
o Wenn der iPod wegen eigener Probleme nicht mehr reagiert,führen Sie ein iPod-Reset durch. (Reset: siehe iPod-Handbuch)
o Die iPod-Funktion kann gestört sein, wenn der Akku nichtgenügend geladen ist. VORSICHTSHINWEISE FÜR DIE VERWENDUNGVON iPod-GERÄTEN
o Sie benötigen unbedingt das spezifische iPod-Anschlusskabel, um einen iPod mit den Tasten der Audioanlage steuern zu können.Das von Apple mitgeliefert PC- Kabel kann Fehlfunktionen verursachen, verwenden Sie esdeshalb nicht für den Betrieb im Fahrzeug.
o Wenn Sie das Gerät mit dem iPod- Kabel anschließen, schieben Sieden Stecker vollständig in die Steckdose, damit dieKommunikation ungestört erfolgen kann.
o Wenn Sie Soundeffekte auf dem iPod und an der Audioanlageeinstellen, überschneiden sich die Soundeinstellungen beider Geräte,was es zu einer Verminderung der Soundqualität und zu Verzerrungen führen kann. o Schalten Sie die Equalizer-
Funktion des iPod ab, wenn Sie den Sound an der Audioanlage einstellen und schalten Sie denEqualizer der Audioanlage ab, wenn Sie den iPod-Equalizer verwenden.
o Wenn das iPod-Kabel angeschlossen ist, kann dieAudioanlage auch ohne eineniPod in den AUX-Modus geschaltet werden, wobei ein Rauschen auftreten kann. Klemmen Sie das iPod-Kabel ab, wenn Sie keinen iPod verwenden.
o Wenn der iPod nicht über die Audioanlage abgespielt wird,muss das Verbindungskabel vomiPod getrennt werden. Es ist möglich, dass das ursprüngliche Anfangsdisplay eines iPod nichtangezeigt wird.
2
Motorabgase können lebensgefährlich sein! ............................ 2-2
Vor dem Anlassen des Motors ................................................. 2-3Schlüsselstellungen.................................................................. 2-4
Anlassen ................................................................................... 2-5
Automatikgetriebe ..................................................................... 2-7
Antiblockiersystem (ABS) ....................................................... 2-12
Elektronisches Stabilitätsprogramm (ESP) .............................2-13
Einparkhilfe .............................................................................. 2-14
Bremshinweise ........................................................................ 2-18
Wirtschaftlich Fahren ............................................................... 2-19
Gleichmässige Kur venfahrt ..................................................... 2-21
Fahren im Winter ..................................................................... 2-21
Anhänger- oder Fahrzeug- Schleppbetrieb .............................. 2-24
FAHREN MIT DEM HYUNDAI
2
2
FAHREN MIT DEM HYUNDAI
3VOR DEM ANLASSEN DES MOTORS
C020A03TG-AST Vor dem Anlassen des Motors müssen grundsätzlich die folgenden Schritte unternommen werden:
1. Das Fahrzeug von außen auf platte
Reifen, Öl- oder Wasserpfützen oder andere Anzeichen überprüfen,die mögliche Störungen anzeigen.
2. Nach dem Einsteigen in das
Fahrzeug überprüfen, ob dieFestellbremse betätigt worden ist.
3. Überprüfen, ob alle Fenster und
Scheinwerfer sauber sind.
4. Die Stellung von Innen- und Außen- spiegeln überprüfen.
5. Sitz, Sitzlehne und Kopfstütze auf korrekte Position prüfen.
6. Alle Türen schließen.
7. Den Sicherheitsgurt anlegen und
überprüfen, ob alle Insassen dies ebenfalls getan haben.
8. Leuchten und Zubehör, die nicht erforderlich sind, ausschalten. 9. Vor dem Drehen des Zündschlüssels
in die Position "ON" (Fahrt) überprüfen, daß alle erforderlichen Warnleuchten betriebsfähig sind, und daß ausreichend Kraftstoffvorhanden ist.
10. Bei eingeschalteter Zündung die
Funktion der Warnleuchten undGlühlampen überprüfen.
WARNUNG:
o Tragen Sie beim Fahren Ihres Fahrzeugs immer geeignete Schuhe. Nicht geeignete Schuhe (Ski- Stiefel, Schuhe mit hohenAbsätzen usw.) könnten dazu führen, dass Sie das Gaspedal, das Bremspedal nichtordnungsgemäß bedienen können.
o Wenn Sie das Fahrzeug mit laufendem Motor parken oderanhalten, achten Sie bitte darauf, dass Sie nicht für längere Zeit aufdas Gaspedal treten. Dies könnte zu einer Überhitzung des Motors oder der Abgasanlage führen undeinen Brand verursachen.!
!WARNUNG (Dieselmotor):
Um zu gewährleisten, daß die Bremsanlage beim Anfahren bei kalter Witterung einen ausreichendenUnterdruck aufweist, muß der Motor nach dem Anlassen einige Sekunden lang im Leerlauf laufen.
2FAHREN MIT DEM HYUNDAI
6
Gelbe Lampe
"EIN" Gelbe Lampe
"AUS"
C050B01HP
HINWEIS: Wenn der Motor 10 Sekunden, nachdem das Vorglühen abgeschlossen ist, nicht angelassenwerden kann, den Zündschlüssel noch einmal auf Position "LOCK" und dann wieder auf Position "ON"stellen, um das Vorglühen zu wiederholen.
5. Den Zündschlüssel in die Position "START" drehen und nach Anspringen des Motors loslassen. C055B01B-GST Anlassen und Abstellen des Motors für den Turbolader-Ladeluftkühler (Dieselmotor)
(1) Den Motor nicht überdrehen oder
sofort nach dem Anlassen beschleunigen. Den kalten Motoreinige Sekunden im Leerlauf laufen lassen, bevor ein Gang eingelegt wird, um eine ausreichendeSchmierung des Turboladers zu gewährleisten.
(2) Nach Fahrten mit hoher Geschwindigkeit bzw. sehr langenFahrten, bei denen eine hohe Motorlast erforderlich ist, muß derMotor ca. 1 Minute lang im Leerlauf laufen, bevor er ausgeschaltet wird. In dieser Leerlaufzeit kann sich derTurbolader abkühlen, bevor der Motor abgestellt wird.
!WARNUNG:
Den Motor nicht sofort abstellen, nachdem er stark belastet war. Andernfalls kann der Motor oder der Turbolader ernsthaft beschädigtwerden.
C050B02TG-GST Normale Bedingungen Anlassen:
1. Den Schlüssel einstecken und den
Sicherheitsgurt anlegen.
2. Den Wählhebel auf Position “P”
(Parken) stellen und das Bremspedal voll durchtreten.
3. Nach Drehen des Zündschlüssels in
die Position "ON" (Fahren)sicherstellen, daß alle Warnleuchten und Instrumente korrekt funktionieren; erst dann den Motoranlassen.
4. Bei Fahrzeugen mit Vorglühkontrol-
leuchte den Zündschlüssel auf "ON"drehen. Die Vorglühkontrolleuchte leuchtet zuerst rot auf und wechselt kurz darauf zu grün; dies zeigt an,daß das Vorglühen beendet ist.